Wahlkarten

Beiträge zum Thema Wahlkarten

Am Sonntag, 9. Juni, wählt Österreich seine Vertreterinnen und Vertreter für das Europäische Parlament. | Foto: PantherMedia/serezniy
4

EU-Wahl 2024
Was du bei der Stimmabgabe am Wahlsonntag beachten musst

Am Sonntag, 9. Juni, wählt Österreich seine Vertreterinnen und Vertreter für das Europäische Parlament. Damit bei deiner Stimmabgabe auch wirklich nichts falsch läuft, erhältst du hier alle wichtigen Informationen, die du für das Ausfüllen deines Stimmzettels benötigst.  ÖSTERREICH. Bereits am Donnerstag startete die mehrtägige Europa-Wahl, als am Morgen die Wahllokale in den Niederlanden geöffnet wurden. In Österreich finden die Wahlen traditionellerweise am Sonntag statt. Die ersten der 9.856...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Am 9. Juni findet in Österreich die EU-Wahl statt. In Wien sind mehr als 1,1 Millionen Menschen wahlberechtigt. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 6

Wahlkarte, Wahllokal, Ergebnisse
Alle Infos rund um die EU-Wahl in Wien

Am 9. Juni findet in Österreich die EU-Wahl statt. Vorab gibt es einige Dinge zu beachten, wie etwa Änderungen bei den Wahllokalen in Wien. Wann diese geöffnet haben, wie du zu einer Wahlkarte kommst und wann die Ergebnisse feststehen - wir haben vorab alle Infos. Zuletzt aktualisiert: 9. Juni, 8:30 Uhr WIEN. 720 Europaabgeordnete werden am 9. Juni gewählt. Österreich ist bislang mit 19 Abgeordneten vertreten. Künftig werden es 20 Sitze sein. Alleine in Wien gibt es  1.139.768 wahlberechtigte...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Johannes Anzengruber ist vor Georg Willi in der Stadtbibliothek. | Foto: BezirksBlätter
1 Aktion Video 9

Willi vs. Anzengruber (Umfrage)
Der Bürgermeisterstichwahl-Sonntag in Innsbruck

Georg Willi oder Johannes Anzengruber. Am späten Nachmittag wird die Frage nach dem neuen Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck entschieden sein. Bis dahin bieten wir Ihnen Interessantes, Wissenswerte und Abwechslungsreiches rund um den Wahlsonntag in Innsbruck. 100.564 Personen waren im zweiten Wahlgang für die Wahl des Bürgermeisters in Innsbruck berechtigt, ihre Stimme abzugeben. 30.648 davon stimmten für Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc. Er wurde damit mit einem Prozentanteil von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Wahlkarte kann am Wahltag auch in einem geöffneten Wahllokal der eigenen Gemeinde über einen Boten abgegeben werden. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Frist für Wahlkarten-Anträge endet bald
Noch bis 7. März die Wahlkarte beantragen

Noch bis zum 7. März besteht die Möglichkeit eine Wahlkarte in der Heimatgemeinde zu beantragen. Um gezählt zu werden, muss die Briefwahlstimme bis zum Schließen des letzten Wahllokals der eigenen Gemeinde bei der zuständigen Gemeindewahlbehörde eingetroffen, oder in einem der Wahllokale der Gemeinde abgegeben worden sein. SALZBURG. All diejenigen, die ihre Stimme am Wahltag nicht persönlich im Wahllokal der eignen Gemeinde abgeben können oder wollen, können noch bis zum 7. März eine Wahlkarte...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Alle wichtigen Informationen und Fakten zu den Landtags- und Bundespräsidentenwahlen.  | Foto: BezirksBlätter
2

Bundespräsidentenwahl
Fristen und Fakten zu den Wahlkarten

Die Landtagswahlen in Tirol sind überstanden, schon stehen die nächsten Wahlen an: die Bundespräsidentenwahlen am 9. Oktober 2022. Noch bis 7. Oktober können Wahlkarten beantragt werden. TIROL. Am 9. Oktober 2022 wird in ganz Österreich ein neuer Bundespräsident gewählt. Alle österreichischen StaatsbürgerInnen, die bis zum Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben – also am 9. Oktober 2022 16 Jahre oder älter sind – und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, sind wahlberechtigt. Auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stimmzettel-Schablonen helfen blinden und sehbehinderten Menschen beim Ausfüllen der Stimmzettel. Die Kurzbezeichnungen der Parteien sind mit Brailleschrift hinterlegt. | Foto: © Land Tirol/Baumegger
Video 2

Landtagswahlen
Barrierefreies Wählen? – Hier gibt es alle Optionen

Für die anstehenden Landtagswahlen am 25. September wurden die Wahllokale in den jeweiligen Gemeinden bereits präpariert, dass sie auch für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich sind. 90 Prozent der Wahllokale in Tirol können sich barrierefrei nennen.  TIROL. Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, ihr Wahlrecht am 25. September wahrzunehmen. Dafür muss die Wahl allerdings barrierefrei gestaltet sein. Dazu gehört aber nicht nur eine Rampe zu den Wahllokalen sondern zum Beispiel auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das erste Wahllokal, das seine Tor öffnen wird, liegt in der Gemeinde Pfunds. Die meisten anderen Wahllokale ermöglichen die Stimmabgabe ab 8 Uhr.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Landtagswahlen
Das sind die Wahllokale für den 25. September

Am kommenden 25. September, dem Tag der Landtagswahlen, werden in Tirol 789 Wahllokale öffnen. Ab kommenden Montag kann man online die Öffnungszeiten der Wahllokale einsehen. TIROL. In den 277 Tiroler Gemeinden werden am Wahlsonntag 789 Wahllokale geöffnet haben, dass die TirolerInnen ihre Stimme zur Landtagswahl abgeben können. In den Kleingemeinden werden die meisten Wahllokales nur vormittags geöffnet haben. Die größeren Kommunen bieten auch nachmittags den Urnengang an.  Stimmabgabe meist...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 27. Februar 2022 werden im Bezirk Landeck 376 GemeinderätInnen gewählt. Die Stimmabgabe ist in insgesamt 54 Wahllokalen möglich. | Foto: MEV
2

Gemeinderatswahlen 2022
54 Wahllokale im Bezirk Landeck am Wahlsonntag geöffnet

BEZIRK LANDECK. In der Gemeinde Flirsch öffnet das landesweit erste Wahllokal bereits um 5.30 Uhr. Die letzten der insgesamt 54 Wahllokale im Bezirk schließen in der Stadt Landeck sowie in den Gemeinden Pfunds uns Nauders um 15 Uhr ihre Türen. Im Bezirk Landeck wurden 4.500 Wahlkarten ausgegeben. Unterschiedliche Öffnungszeiten der Wahllokale Landesweit werden am 27. Februar 625 Wahllokale zur Stimmabgabe für die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen geöffnet. Bereits um 5.30 Uhr öffnet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anzeige
Foto: Panthermedia/Wavebreakmedia

Oberösterreich wählt
Wählen heißt: Zukunft gestalten.

Am 26. September 2021 findet in Oberösterreich die Landtagswahl statt, zusammen mit der Gemeinderats- und Bürgermeister/innen-Direktwahl. Rund eine Million Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sind bei dieser Wahl, die alle sechs Jahre stattfindet, wahlberechtigt. Sie bestimmen über die neue Zusammensetzung des Landtags und damit, wer Landeshauptmann wird und wie viele Regierungsmitglieder die einzelnen Parteien stellen. Das ist eine grundlegende Entscheidung über den Weg, den unser...

  • Linz
  • Armin Fluch
Der Weg zum Wahllokal: Am 22. März werden in der Steiermark 285 neue Gemeinderäte gewählt.
1 Video

Am 22. März wählt die Steiermark
Der Fahrplan zur Gemeinderatswahl 2020

In einem Monat wird gewählt: Am 22. März bestimmen 285 steirische Gemeinden (alle außer Graz), wie ihre Ortspolitik in den nächsten fünf Jahren aussehen soll. Das müssen alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger für die Gemeinderatswahl wissen: Seit Freitag müssen alle Wahlvorschläge in den Gemeinden sein. Egal ob Partei oder Bürgerliste, jeder braucht Unterstützungserklärungen, um anzutreten: in Gemeinden bis 3.000 Einwohner zehn, bis 5.000 15 und über 5.000 20. Wahlberechtigt sind alle...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Am Sonntag finden die Europawahlen statt. | Foto: Land Salzburg/Schrattenecker

EU-Wahl 2019
Wahlkarte bis heute noch beantragen

Die Europawahlen stehen vor der Tür. Wer noch keine Wahlkarte beantragt hat, hat noch bis heute die Möglichkeit. WIEN. Am Sonntag, 26. Mai, finden die Europawahlen statt. Alle Personen, die österreichische Staatsbürger und im EU-Register eingetragen sind und spätestens am Wahltag ihren 16. Geburtstag feiern, können ihre Stimme für die österreichischen Abgeordneten zum Europaparlament abgeben.  Wählen kann man auf verschiedene Weisen, zum Beispiel per Wahlkarte, die noch bis heute schriftlich zu...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Neben der persönlichen Stimmabgabe vor Ort kann auch per Briefwahl gewählt werden. | Foto: meinbezirk.at
1 3

#graz17: Alle Zahlen und Fakten zur Wahl in Graz

In weniger als vier Wochen sind die Grazer Bürger aufgerufen, ihr Kreuzerl zu machen. Nach der Wahl ist vor der Wahl – dies wird sich in letzter Zeit wohl kaum jemand so oft denken wie Wolfgang Schwartz. Er ist Wahlreferent der Stadt Graz und hat im letzten Jahr nach dem Marathon der Bundespräsidentenwahl auch die Landwirtschaftskammerwahl organisiert. Jetzt stehen alle Zeichen auf Gemeinderatswahl, die in knapp vier Wochen geschlagen wird. Planung ist alles Organisieren, organisieren,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Immer weniger Schärdinger gehen ins Wahllokal – sondern wählen per Brief. | Foto: Christian Schwier/Fotolia

Briefwahl im Bezirk: Die Zahl explodiert

So viele Briefwähler wie nie gab es bei der jüngsten Nationalratswahl im Bezirk – sogar aus Island. BEZIRK (ebd). 22 Personen waren fünf Stunden lang damit beschäftigt, die insgesamt 3892 Wahlkarten der rund 35.000 abgegebenen Stimmen auszuzählen. "Gegenüber der Nationalratswahl 2008 waren es heuer 77 Prozent mehr, die mittels Wahlkarten gewählt haben", weiß der Chef der Bezirkswahlbehörde, Bezirkshauptmann Rudolf Greiner. Den Grund dafür sieht er in der bequemen Handhabung. "Man kann in Ruhe...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.