Wald

Beiträge zum Thema Wald

..........da hat schon jemand was für Kraft und Energie getan und ein Symbol hinterlassen,schön find ich sowas......
64 26 16

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
Regionauten - Challenge 2. mein "Kraftplatz" - die Natur ist immer mein größter Kraftplatz........

..........ich habe keinen fixen Kraftort ausgesucht,weil für mich allgemein immer die Natur mein größter Kraftort und Kraftquelle ist,für mich ist jeder Tag,den ich in der Natur unterwegs bin ein Geschenk,was gib's schöneres,als durch einen Wald zu gehen,entlang am Wasser,auf die Geräusche in der Natur zu horchen, Schmetterlinge oder andere Insekten zu beobachten oder dem Erblühen zuzuschauen!Da hole ich mir immer die Kraft,wenn ich unterwegs bin,vielen Dank an Herta für die Nominierung...........

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
10 5 10

Spaziergang rund um Rossa

Der Wald ist das Krankenhaus unserer Seele. Sammle kostbare Momente nicht Dinge ...

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
...........da machte es mal eine richtige Freude,sich hinzulegen........
39 17 17

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
..........Lichtblicke am Waldboden.......

......als ich mit meinen Gschwistern eine Runde gemacht habe,habe ich ein sehr schönes Krokusfleckerle gesichtet,da ich da  nicht soviel Zeit hatte,bin ich 2 Tage später noch mal hin und da konnte ich in aller Ruhe bestaunen und vor allem fotografieren,nach unseren langen Winter sind sie erst bei uns spät gekommen,aber jetzt können auch wir uns auf diese Farbtupferlen am Boden erfreuen,mit dem schönen Grün und der Sonne leuchteten sie richtig schön...........

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
3 8

Brut- und Setzzeit der Wildtiere
AB MITTE MÄRZ : BRUT & SETZZEIT BITTE NEHMT EURE HUNDE AN DIE LEINE

AB MITTE MÄRZ : BRUT & SETZZEIT BITTE NEHMT EURE HUNDE AN DIE LEINE AUFRUF VON : Gnadenhof & Wildtierrettung Notkleintiere e.V. In den meisten Bundesländern gilt ab Anfang März und in einigen BL für die Zeit vom 1. April bis zum 15. Juli die Anleinpflicht in der Brut und Setzzeit. Viele Wildtiere wie Vögel, Hasen, Wildschweine bekommen im Frühjahr bald Nachwuchs. Rehe ab Mai. Jagende Hunde können höchstgefährlich für trächtige Wildtiere und deren Nachwuchs werden. Auf Feld und Wiese sowie im...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Robert Rieger
11

Die Pracht der Natur
Der Frühling naht ...

in Riesen Schritten. Wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht, kann man sie überall bewundern: die Blütenpracht in Form von Schneerosen, Schneeglöckchen und Leberblümchen.Aber eine eindringliche Bitte: Man schaut mit den Augen und nicht mit den Fingern! Bitte die Pflanzen an Ort und Stelle belassen!

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Seit 1. März sind die Strecken im Wienerwald wieder für Mountainbike-Fahrer geöffnet.  | Foto: unsplash
2

Mountainbike-Saison
1.350km für die Mountainbiker im Wienerwald

Nach der viermonatigen Winterruhe sind die Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails ab 1. März wieder offiziell befahrbar. Auf dem auf 1.350 Kilometer erweiterten Streckennetz darf wieder in die Pedale getreten werden. WIENERWALD/NÖ (red.) Die flächendeckende Beschilderung mit rund 6.000 Wegweisern und die zusätzlichen Übersichtstafeln an den Startpunkten dienen als benutzerfreundliche Orientierungshilfe, geben aber auch wichtige Sicherheitsinfos und nützliche Tipps zu den Biketouren.   „Ich...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: Maria Ecker
58

Im Bild (April 2020)
Erkundungstour am Lindenberg

HIRTENBERG. Im Jahr 1860 wurde in Hirtenberg ein Metall verarbeitender Betrieb gegründet,aus dem später die Hirtenberger Patronenfabrik wurde. Neben Bauteilen und Maschinen wurde die Munitionsproduktion in beiden Weltkriegen immer wichtiger. Im dritten Reich musste das Werk an die deutsche Wilhelm-Gustloff-Stiftung zwangsverkauft werden und später umbenannt auf „Gustloffwerke Hirtenberg“ wurde die Produktion um das Werk in Kottingbrunn und wegen des steigenden Kriegsrüstungsbedarf um 1938 bis...

  • Baden
  • Maria Ecker
Die Leberblümchen auch "Meschzä" genannt, fand Florian Haun, noch vor der Ausgangssperre, im Kundler Wald. | Foto: Florian Haun
3

Leberblümchen
Frühlingsgefühle in Kundl

Florian Haun konnte Anfang März, noch vor der Ausgangssperre, ein paar Bilder von den Leberblümchen in Kundl knipsen. KUNDL (flo). Noch vor der Tirolweiten Isolation durch das Coronavirus, machte Florian Haun Anfang März einen Nachmittagsspaziergang. Nachdem er am Grubhof auf dem Kundler Möslbichl die Schweine gefüttert hatte, machte er sich noch auf den Weg in den angrenzenden großen Wald, der die Grenze zu Wörgl bildet. Dort gab es neben einer Wiese von Frühlingsknotenblumen auch unzählige...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Hoch oben wo sie gut geschützt sind sieht man die Küchenschellen.
13 12 6

Die Küchenschellen
Man hört sie schon "schlagen"

Die Kuh- oder auch Küchenschelle genannt, braucht anscheinend nicht viel, um sich im Frühling zu entwickeln. Und das obwohl sie eigentlich eine Steppenpflanze aus der Reihe der Hahnenfussgewächse ist. Ihr Lateinischer Name Pulsatilla vulgaris leitet sich von "schlagen" oder auch "läuten" ab. Sie blüht je nach Witterung von Ende Februar bis einschließlich April. Man könnte bei einer Steppenpflanze meinen das sie besonders mildes Wetter braucht. Derzeit zeigt sich aber auf den Bergen rundherum...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Aufgenommen in Alharting
22 15 14

Wanderung im Kürnbergerwald

Der Kürnberg erhebt sich am südlichen Donauufer von der Gemeinde Wilhering bis zur Stadt Leonding. Geologisch gehört er zur böhmischen Masse, wird aber im Süden von der Donau vom Mühlviertel getrennt. Das Gestein besteht aus Perlgneis und auch Sandstein, die höchste Erhebung ist 526m ü.A. Der Mischwald wird forstwirtschaftlich genutzt, auch ein beliebtes Erholungsgebiet das mit Pfade und Forststraßen durchzogen ist.

  • Linz-Land
  • Margarete Hochstöger
5 42

Volksschule und Kindergarten Neuberg: Wald und Wasser im Frühling

Mit Feuereifer wird an der Volksschule Neuberg am Ganzjahresprojekt "Der Wald in den Jahreszeiten" weiter gearbeitet. Dabei sollen die Kinder mit allen Sinnen die Natur - und dabei insbesondere den Wald - erleben und erfahren. Nach dem Winter konnten nun die Kinder den Frühling im Wald erleben. Gemeinsam mit den ausgebildeten Pädagoginnen Daniela und Petra vom Wurzelwerk machte man sich am Mittwoch, dem 25 April 2018 auf den Weg in den Wald und auch zum Neubergerbach. Im Rahmen des sanften...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.