Wald

Beiträge zum Thema Wald

Forstwart Hubert Schmid und Geschäftsführer der Schönbühel-Aggstein-AG, Maximilian Deym, appellieren an Vernunft und Intelligenz aller "Waldbenützer".
4

Wo im Wald der Schuh drückt

Im Herbst ist der Wald voller Menschen. Da bleiben Konflikte nicht aus. Die BEZIRKSBLÄTTER haben nachgefragt. BEZIRK MELK. Jetzt geht's wieder rund in unseren Wäldern: Schwammerlsucher sammeln Pilze, Wanderer erkunden den Forst, Mountainbiker zischen über Stock und Stein, Jäger sehnen die Brunft herbei und Wildbretfreunden läuft schon das Wasser im Mund zusammen. Doch was darf man im Wald und was nicht? Wir dürfen alle wandern Wandern ist mit dem "freien Wegerecht" seit einigen Jahren erlaubt,...

  • Melk
  • Christian Rabl
Genießbar und ungenießbar: Klara Horak rät beim Schwammerlsuchen zur Vorsicht.
2

Waldabenteuer von Amstetten bis Hollenstein

Treffpunkt Wald: Ein Rundgang zwischen Rehen, Schwammerl und Menschen in den Wäldern des Bezirks. Ob Wanderer, Radler oder Schwammerlsucher, der Herbst lockt wieder Unmengen von Menschen in die Wälder. Auf Schwammerlsuche So auch Klara Horak aus Amstetten, die sich in die Natur aufmacht, um das ein oder andere Schwammerl zu finden. Lange suchen muss sie nicht, erzählt sie, denn derzeit würden "fast überall" welche wachsen. Man müsse nur die Augen offen halten. Das Wissen über so manches "gutes...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Landesforstdirektor Josef Fuchs (li.) und LHStv Josef Geisler präsentieren den Tiroler Waldbericht 2014 (Foto: Land Tirol/Sick)
1 5

Tirols Wälder nützen und schützen

Land setzt auf das Miteinander im Wald statt auf Verbote „Unser Ziel muss es sein, den Tiroler Wald zu nützen und gleichzeitig in all seinen Funktionen leistungsfähig zu halten – ihn also auch zu schützen, wenn es notwendig ist“, macht LHStv Josef Geisler auf die Wichtigkeit des Schutzes der Tiroler Wälder aufmerksam. Denn sie erfüllen viele Funktionen: Zwei Drittel der Waldfläche haben eine Schutzfunktion und tragen damit maßgeblich zur Sicherung des Lebensraums bei und auch als Holz- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Bianca Jenewein
Dietmar Gruber aus Schlierbach kann nicht verstehen, warum das Fahren auf Wanderwegen nicht überall erlaubt ist. | Foto: Foto: Privat
4 2

"Der Wald ist für uns alle da"

Mountainbiker fordern freies Radeln auf Wander- & Forstwegen. Kluft zwischen Radlern und Jägern ist groß. BEZIRK (sta). "Wir sind keine egoistische Spaßgesellschaft", sagt Dietmar Gruber aus Schlierbach. "Der Wald und das Bergland ist uns erholungssuchenden Bürgern dank des Forstgesetzes von 1975 frei zugänglich und für uns alle da. Leider sind die Mountainbiker ausgeschlossen. Wir möchten nicht nur auf ausdrücklich erlaubten Strecken und Forststraßen fahren. Wir sind praktisch zum...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.