Wald

Beiträge zum Thema Wald

Die Wanderzeit steht wieder in den Startlöchern und der Pinzgau wartet Wanderdestitnationen auf. | Foto: Barbara Mayer
1 6

Der Wald ruft
Experten verraten wie man sich in Pinzgaus Wäldern verhält

Das Wetter wird schöner und Viele machen sich auf in den Wald. Um sich im Wald zurechtzufinden und zu wissen, was man bei einer Begegnung mit Wildtieren nicht machen soll, haben uns zwei Experten unserer Wälder erklärt, wie man sich sicher und richtig im Wald verhält. PONGAU, PINZGAU. Die Tage werden immer wärmer und somit zieht es die Pinzgauer wieder nach draußen in die Natur. Die perfekte Jahreszeit für Wanderungen durch den Wald steht vor der Tür. Um keine unnötige Belastung für die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Philipp Scheiber
Die Wanderzeit steht wieder in den Startlöchern und der Pongau wartet mit perfekten Destinationen wie dem Redsee im Kötschachtal in Bad Gastein auf. | Foto: Barbara Mayer
6

Der Wald ruft
Experten verraten wie man sich in Pongaus Wäldern verhält

Das Wetter wird schöner und Viele machen sich auf in den Wald. Um sich im Wald zurechtzufinden und zu wissen, was man bei einer Begegnung mit Wildtieren nicht machen soll, haben uns zwei Experten unserer Wälder erklärt, wie man sich sicher und richtig im Wald verhält. PONGAU, PINZGAU. Die Tage werden immer wärmer und somit zieht es die Pongauer wieder nach draußen in die Natur. Die perfekte Jahreszeit für Wanderungen durch den Wald steht vor der Tür. Um keine unnötige Belastung für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: Rechberger
3

Purkersdorf
Ein neues Zuhause für das Reh-Pärchen

PURKERSDORF (pa). Kurz nach Silvester konnten zwei beliebte Bewohner des Naturparks Purkersdorf - das Reh-Pärchen - in ihr neues und viel größeres Gehege gegenüber der Wildschweine übersiedeln. Auch Claus Rechberger überzeugte sich selbst davon, dass es den beiden dort sehr gut gefällt und sie ihren neuen Wohnraum, zu dem auch die Firma Rechberger Immobilien beigetragen hat, richtig genießen. Möglichweise wird das Glück der beiden Tiere noch diesen Frühsommer mit Nachwuchs besiegelt. Am Weg zum...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Der neue Waldrappkalender 2022 besticht mit zwölf faszinierenden Fotos. | Foto: Stadt Burghausen

Tierisch einzigartig
Wandkalender mit schrägen Vögeln

Spektakuläre Luftaufnahmen für eine große Fangemeinde: Die Stadt Burghausen erweist ihren wohl schrägsten Burgbewohnern eine besondere Ehre. BURGHAUSEN. Auf tierische Stars setzt die Burghauser Touristik (BTG) mit dem neuesten Projekt: Ein  Wandkalender für 2022 präsentiert spektakuläre Aufnahmen des Waldrappen im Jahreszyklus. Zusammen mit dem Waldrappteam hat sich die BTG nach einem Jahr Pause wieder entschlossen, dem schwarz-glänzenden Vogel einen eigenen Kalender zu widmen. Der Reinerlös...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
1. Hauptpreis - Landtags-Präsident Karl Wilfing, Bürgermeister Günter Schaubach, Roswitha Zink, Maggie Entenfellner, Landesrat Gottfried Waldhäusl. | Foto: NLK Pfeiffer

3. NÖ Tierschutzpreis und erstmals NÖ Junior-Tierschutzpreis verliehen

 Sieger vor dem Vorhang. Tierschutz mit Hausverstand: Jury hievte die besten Projekte auf die Siegerstockerl. ST. PÖLTEN / PYHRA (pa). Am heutigen Welttierschutz war es soweit: Initiator Landesrat Gottfried Waldhäusl lud ins NÖ Landhaus, um die Preisträger des 3. NÖ Tierschutzpreises vor den Vorhang zu holen. „Auch heuer haben sich wieder dutzende Niederösterreicher beworben, die sich Tag und Nacht mit Herzblut um Tierschutz in den verschiedensten Bereichen bemühen. Ganz besonders freue ich...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Junger Waldkauz am Nistkasten. | Foto: Robert Kaspret
1 1 3

Wiederansiedlungsprojekt für Habichtskauz
Eulen und Käuze brüten im März

Viele kennen vor allem den Waldkauz, unsere häufigste Eule. Ihr Ruf aus dem Wald ist leicht zu erkennen (vor allem zur Balz im Februar) und manchmal sitzt sie am Straßenrand auf einem Verkehrszeichen oder Schneestecken. Den Habichtskauz kennen dagegen nur wenige. Er war auch in Österreich ausgestorben und wird seit einigen Jahren wiederangesiedelt. Sein Haupthabitat hat er im Wienerwald. Die nächste Population befindet sich in Slowenien. Ziel des Projekts ist es eine Verbindung quer durch die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Oberförster Helmut Fladenhofer mit den Kindern der Volksschule Marhof. | Foto: Katrin Löschnig
1 81

Waldbegehung der Volksschule Marhof:
Der „Urhahn“ am Rosenkogel

Die „Modellregion Auerwildlebensraum" des Jagdbezirks Deutschlandsberg soll als Vorbild für viele andere Regionen in der Weststeiermark dienen. MARHOF. Die Schüler der Volksschule Marhof waren die ersten Kinder, die die spannende Waldbegehung durch den Auerwildlebensraum in ihrer Heimat erleben durften. In Begleitung von Bezirksjägermeister Hannes Krinner und Oberförster Helmut Fladenhofer, wanderten die Kinder durch den Höllbauerwald am Rosenkogel. Die scheuen Vögel kommen erst ab einer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Ein Sommerspaziergang in der Viehofner Au, Richtung Radlberg. Eine Pracht. Ein Meer von blühenden Blumen und Sträuchern, ein Paradies für alles was fleucht und kreucht ein Tummelplatz für tausende Schmetterlinge. Herrlilch Natur.
27

Eine Auferstehung

Ein Sommerspaziergang in der Viehofner Au, Richtung Radlberg. Nach einer eher radikalen Abholzung vor zwei Jahren, hat sich die Natur wieder erholt und präsentiert sich uns prachtvoller als je zuvor. So knapp liegen Zerstörung und Auferstehung zusammen. Es ist eine Pracht. Ein Meer von blühenden Blumen und Sträuchern, ein Paradies für alles was fleucht und kreucht ein Tummelplatz für tausende Schmetterlinge. Danke, dass uns die Natur soviel Freude schenkt. Wir sollten achtsamer mit ihr...

  • St. Pölten
  • Franz Ehrl
5

SIND TIERFALLEN NICHT VERBOTEN (?) bzw.

WER TRÄGT DIE VERANTWORTUNG FÜR ENTSORGTE MASCHENDRAHTZÄUNE, DIE IM WALD HERUMLIEGEN? Ich bin viel im Wald – allerdings staune ich nicht schlecht, was man da so alles zu sehen bekommt. Oftmals finden sich (sogar entlang des Weges) regelrechte Tierfallen in Form von entsorgten (?) Maschendrahtzäunen und Eisenstangen, und ich frage mich, wer hier die Verantwortung trägt. Der Waldbesitzer? Der Jäger/Förster? Die Gemeinde? Hier nur ein paar Foto-Beispiele: Die Fotos entstanden Ende Mai 2018 in...

  • St. Pölten
  • Nina S.
1 8

Der Wolf ist zurück in Niederösterreich: "Herausforderung für Mensch, Tier und Natur"

Strategien im Umgang mit dem zurückgekehrten Raubtier werden derzeit entwickelt. Jägerschaft, Land- und Forstwirte sowie WWF bringen dazu Expertise ein. Seit Kurzem steht es fest: Der Wolf hat sich in Niederösterreich angesiedelt. Für die Landwirtschaftskammer Niederösterreich sind damit Herausforderungen für Mensch, Tier und Natur verbunden, die es so früh wie möglich zu bedenken gilt. "Der Wolf beeinflusst sein Umfeld. Er ist ein verändernder Faktor für unsere Kulturlandschaft. Natürlich...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die aktuelle Wetterlage ist auch für viele Wildtiere eine Herausforderung | Foto: Ch. Böck/OÖ LJV
1

Rücksicht auf Wildtiere bei Outdoor-Aktivitäten

Die Wildtiere in Oberösterreich leiden unter der derzeitigen Wetterlage und brauchen besondere Rücksicht von uns Menschen. Schnee, klirrend kalte Temperaturen und diese Woche auch noch der Eisregen: der Winter zeigt sich in diesem Jahr von seiner besonders rauen Seite. Dieser setzt auch den Wildtieren zu. Die Tiere müssen vermehrt wertvolle Energie aufbringen, um sich auf der durch den Eisregen verharschten Schneedecke bewegen zu können. Rückzugsbereiche der Tiere respektieren „Beim Flüchten...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.