Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Die Brandstelle war nur zu Fuß erreichbar | Foto: OVI Thomas Keidel
2

Vermeintlicher Flurbrand
Bundesheer-Lagerfeuer sorgte für Waldbrandalarm

Ein aufmerksamer Autofahrer meldete heute Morgen eine Rauchentwicklung in einem Waldgebiet. Die Feuerwehr Tamsweg rückte umgehend zum Einsatzort aus. TAMSWEG. Heute, am 24. Mai 2024, gegen 08:00 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Autofahrer eine starke Rauchentwicklung in einem Waldgebiet im Tamsweger Ortsteil Atzmannsdorf und wählte daraufhin den Notruf 122, so Thomas Keidel, Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit der Lungauer Feuerwehren in einer Aussendung. Wenige Minuten nach der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
4:36

Waldbrand-Szenario
Großübung am Predigtstuhl erfolgreich bewältigt

Es begann mit einem kleinen Flächenbrand im Bereich der Hochspannungsleitung beim Weg Richtung Predigtstuhl, zu dem die Feuerwehr Dietmanns gerufen wurde. Als diese kurz darauf eintraf, stand eine große Fläche des angrenzenden Waldgebietes in Flammen. Starker Wind, Funkenflug und Wasserknappheit begünstigen eine rasche Brandausbreitung. Weitere Feuerwehren, Sonderdienst-Einheiten und Luftunterstützung wurden angefordert. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dieses Szenario übten am Freitag insgesamt 250...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Übungsannahme: Großbrand am Predigtstuhl (Fotomontage) | Foto: Gemeinde Dietmanns und LFK NÖ
5

"Predigtstuhl in Flammen"
Einsatzkräfte aus ganz NÖ üben Ernstfall am 3. Mai

"Brand im Bereich der Hochspannungsleitung beim Weg Richtung Predigtstuhl, starke und rasche Brandausbreitung zum Waldgebiet sowie Wasserknappheit. Luftunterstützung notwendig", so wird die Schadenslage am Freitag, 3. Mai bei einer groß angelegten Waldbrandübung in der Gemeinde Dietmanns lauten. Hier die wichtigsten Infos. DIETMANNS. 13 Feuerwehren aus dem Bezirk Waidhofen üben gemeinsam mit Feuerwehreinheiten aus ganz Niederösterreich, dem Österreichischen Bundesheer, der Polizei und dem Roten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bundesheer und Feuerwehr trainierten in Oberwölz. | Foto: FF/Zeiler
6

Murau/Murtal
Bundesheer und Einsatzkräfte trainieren in der Region

Nicht nur die Eurofighter sind fleißig unterwegs, auch das Jagdkommando Wiener Neustadt trainiert derzeit in der Region. In Oberwölz gab es eine Flugdienstübung der Einsatzkräfte. MURAU/MURTAL. Die Eurofighter machen sich derzeit teils lautstark bemerkbar über dem Murtal. Seit Dienstag und noch bis 12. Mai trainieren die Piloten des Bundesheeres Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind jeweils zwei Flüge geplant, geflogen wird dabei zwischen 8 und 16 Uhr aber über dem gesamten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Unser Regionaut Reinhold Luschnitz hat den Waldbrand fotografiert.  | Foto: Reinhold Luschnitz
6

Am 25. Oktober vor einem Jahr in Hirschwang
Erster Jahrestag des Mittagstein-Infernos naht

Am 1.223 m hohe Mittagstein wütete im Vorjahr, ab 25. Oktober, ein Feuer. Der Waldbrand sollte als der größte, den Österreich je erlebte, in die Geschichte eingehen. REICHENAU. Eine riesige Feuerwand loderte ab 25. Oktober am Mittagstein. Was nächtens beeindruckend aussah, stellte die Feuerwehren, das Bundesheer und sogar angeforderte Löschflugzeuge aus Italien vor eine riesige Herausforderung. 115 Hektar sind verbrannt. Erst am 6. November hieß es offiziell "Brand aus".  Die Lehre aus dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch Löschübungen wurden am Absprungplatz in Krems trainiert. | Foto: Feuerwehr Statzendorf
4

Feuerwehr Statzendorf und Bundesheer
Waldbrand Prävention in Krems

Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf nahm am vergangenen Samstag an einer groß angelegten Waldbrandübung im Bezirk Krems teil. Übungsannahme war ein ausgedehnter Waldbrand am Waxenberg. ST. PÖLTEN/ KREMS. Aufgabe der Feuerwehr Statzendorf war es, mit dem Hilfeleistungsfahrzeug die Löschwasserbehälter des Black Hawk Flugzeuges des Österreichischen Bundesheeres am Boden zu befüllen. Dabei kam auch die Fahrzeugbesatzung beim Betanken zum Einsatz. Gemeinsame SacheMit zwei Löschleitungen wurde am...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Im Einsatz waren Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei, des Bundesheeres und des Roten Kreuzes.  | Foto: BFV-Leoben
6

Bundesheer-Schießplatz Ortnerhof
Waldbrand in St. Michael forderte die Einsatzkräfte

Ein rund zwei Hektar großer Waldbrand im Bereich des Bundesheer-Schießplatzes Ortnerhof in St. Michael forderte gestern 83 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Bundesheer und dem Roten Kreuz. ST. MICHAEL. Am gestrigen Mittwoch, 10. November, forderte der Brand einer rund zwei Hektar großen Waldfläche im Bereich des Bundesheer-Schießplatzes Ortnerhof in der Lainsach Einsatzkräfte von Feuerwehr und Bundesheer. Laut Bundesheer geriet das sogenannte Zielgebiet – jener Hang, der sich hinter den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Video 29

Beim Waldbrand in Hirschwang an der Rax
Verteidigungsministerin und Mi-Lei bei den Einsatzkräften +++ Inklusive Video

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit über einer Woche kämpfen Feuerwehren, Bergretter und Bundesheer mit Luftunterstützung gegen den Waldbrand am Mittagstein. Mehr dazu liest du hier. Am 2. November machten sich Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vor Ort ein Bild der Lage. Allgemeiner Tenor bei den Einsatzkräften: es herrscht Zuversicht, dass der Brand bis zum Wochenende weitgehend gelöscht ist. Mi-Lei ging vor allem mit den Verursachern des Mega-Einsatzes hart...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gerhard Zwinz
1 5

Hirschwang an der Rax
Begehrtes Fotomotiv Waldbrand

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach wie vor brennt es am Mittagstein bei Hirschwang an der Rax. Der größte Waldbrand in der Geschichte Österreichs avanciert zum beliebten Fotomotiv. Vor allem in den Abend- und Nachtstunden sieht die Katastrophe bemerkenswert aus. Die beiden Bilder im Beitrag entstanden heute Morgen, um 6.30 Uhr früh. Mehr zum Waldbrand-Einsatz in Hirschwang finden Sie hier Hoffen auf Regen Bergretter helfen beim Einsatz Kanzler & Co beim Waldbrand vor Ort Wasser-Tankstelle für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Tom Kratzer
1 11

Hirschwang an der Rax
Waldbrand am Mittagstein +++ "Hoffen auf Regen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Waldbrand am Mittagstein wütet nach wie vor. Mehr dazu an dieser Stelle. 115 Hektar sind verbrannt. Bürgermeister Hannes Döller rechnet damit, dass der prognostizierte Regen den Einsatzkräften unter die Arme greift. Seit 25. Oktober brennt der Mittagstein in Hirschwang bei Reichenau. Hunderte Feuerwehrmänner, Bundesheer, Bergrettung und Polizei stehen im Löscheinsatz. Heute hatten die Einsatzkräfte Glück. "Der angekündigte, starke, Wind blieb aus", so Bürgermeister...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Unser Regionaut Reinhold Luschnitz hat den Waldbrand fotografiert.  | Foto: Reinhold Luschnitz
3

Reichenau an der Rax
UPDATE zu Wald in Flammen +++ Löscharbeiten am Mittagstein NICHT unter Kontrolle

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Waldbrand wütet derzeit am Mittagstein bei Hirschang/Rax. Der heftige Wind facht das Feuer immer wieder an. Elf Feuerwehren standen anfänglich im Löscheinsatz bei einem Waldbrand in Hirschwang. Das Feuer wurde in den Mittagsstunden bemerkt und wird auch mit Luftunterstützung durch das Bundesheer bekämpft. Auch Hubschrauber des Innenministeriums sollen - wie schon beim Föhrenwaldbrand – zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Die Löscharbeiten gestalten sich als überaus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch zwei Hubschrauber des BMI und zwei Hubschrauber des österreichischen Bundesheeres waren heute am Löscheinsatz beteiligt. | Foto: Feuerwehr Altendorf

Waldbrand in Leppen
Auch heute noch kein "Brand aus"

231 Feuerwehrmänner waren auch heute wieder beim Waldbrand in Leppen im Einsatz. Die Sperre der Luschalandesstraße konnte am Nachmittag aufgehoben werden. EISENKAPPEL-VELLACH. Seit drei Tagen kämpfen die Einsatzkräfte in Leppen, in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach, gegen einen Waldbrand (mehr dazu hier). "Brand aus" konnte auch heute noch nicht gegeben werden. 231 Feuerwehrmänner im Einsatz Auch heute waren in Leppen wieder insgesamt 231 Feuerwehrmänner im Einsatz. Der Katastrophenzug 4 (St....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Foto: Zwinz
1 12

Saubersdorf
UPDATE: Blackhawk gegen Föhrenwald-Inferno

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Großbrand im Föhrenwald bei Saubersdorf-St. Egyden befasste 40 Feuerwehren. Der Rauch war bereits von weiten sichtbar. 40 Feuerwehren und die Fluggruppe Wiener Neustadt standen mit zwei Großtanklöschfahrzeugen im Einsatz. Auch ein Polizei-Hubschrauber sowie ein Blackhawk des Bundesheeres wurden zum löschen angefordert. Osterfeuer diesmal verboten Feuer von Brauchtumsveranstaltungen wie Osterfeuer, Sonnwendfeuer sowie Johannesfeuer sind bis einschließlich 30. Juni dieses...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Waldbrand in Absam: Wie groß der Schaden beim Waldbrand ist und ob es Verletzte gibt, ist noch nicht klar. | Foto: zeitungsfoto.at
8

Fotogalerie
Waldbrand in Absam

Bei einer Übung des Bundesheeres geriet der Wald nördlich der Andreas-Hofer-Kaserne in Absam in Brand. ABSAM. Lange Rauchschwaden waren schon von Innsbruck zu sehen. Der Wald oberhalb von Absam stand in Flammen, zahlreiche Feuerwehren waren vor Ort und konnten den Brand rasch löschen. Personen wurden nicht verletzt. Brandursache: Bundesheerübung Wie das Bundesheer mitteilte, handelte es sich bei der Brandursache um einen Knallkörper, der sich bei einer Gefechtsübung im Wald entzündete....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer, Landesrat Wolfgang Klinger und Landes-Feuerwehrkommandant-Stv. Michael Hutterer (v. l.). | Foto: Kerschbaummayr
1 2

Landes-Feuerwehrverband OÖ
Bereits mehr als 450 Wald- und Wiesenbrände

Landesrat Wolfgang Klinger setzt auf den Hausverstand der Bürger, damit es bei vermeidbaren Bränden erst gar nicht zu einem Ausbruch eines Feuers kommt. OÖ. Mehr als 450 Wald-, Wiesen- und Flurbrände mussten Oberösterreichs Feuerwehren dieses Jahr bereits bekämpfen. Im vergangenen Jahr waren es im Vergleich mehr als 250 Brände. Ursachen für die zahlreichen Brände lagen laut Landesfeuerwehr-Kommandant Robert Mayer, „in vielen Fällen bei Wärmestrahlungen durch Erntearbeiten, Blitzschlägen, aber...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Im Minutentakt wurde das Löschwasser zum Brandherd geflogen.
3

Bundesheer
Waldbrand fordert Einsatzkräfte

Zwei "Alouette" III-Hubschrauber des Bundesheeres und ein Polizei-Helikopter versuchten gemeinsam mit der Feuerwehr einen Waldbrand in unwegsamem Gelände der Gemeinde Strobel zu löschen. Für die Wasserentnahme wurde ein Faltbehälter im Bereich des Gehöftes Hobelbauer errichtet. Brandbekämpfung Aufgrund des unwegsamen Geländes am Sparber konnte der Brand zunächst nur aus der Luft bekämpft werden. Im Minutentakt wurde das Löschwasser von den Hubschraubern zum Brandherd geflogen. Der Brand begann...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Riedlsperger
29

Rauchen im Wald ist jetzt verboten!

"Spiel" mit Feuer gefährdet Wald. BH Hermagor erlässt Verordnung zum Schutz vor Waldbrand. Kontrolleffekt durch Öffentlichkeit soll gegen Brandgefahr durch Lagerfeuer und Raucher helfen. ARNOLDSTEIN/BEZIRK HERMAGOR (lexe). "Ich hatte ein ,super` Erlebnis, trotz hoher Waldbrandgefahr entdeckte ich, welch eine Überraschung, ein Feuer und frische Lagerfeuerstellen", meldet sich ein besorgter Anrainer bei der WOCHE GAILTAL. Der Schütter ist aber auch grantig: "Diese Risikobereitschaft können Sie...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Gleich mehrere Szenarien fordern die Einsatzkräfte bei der groß angelegten Katastrophenschutzübung am Untersberg. | Foto: LMZ/Neumayr/MMV
1 5

Waldbrand und Hubschrauberabsturz bei Katastrophenschutzübung

Rund 350 Mann quer durch die unterschiedlichen Einsatzorgaisationen trainierten am Untersberg den Ernstfall. GRÖDIG (buk). Von gleich zwei Waldbränden, die im Abstand weniger Minuten am Untersberg ausgebrochen sind, ist eine großangelegte Katastrophenschutzübung am Untersberg ausgegangen. Die Einsatzkräfte mussten hier Löscharbeiten bei der Bergstation durchführen und eine vermisste Person finden. Hinzugekommen sind zudem ein Alpinunfall am Grünbach, ein zweiter Waldbrand am Drachenloch, eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die "Alouette" III holt sich das Wasser aus einem Wasserbehälter.
4

Heeres-Hubschrauber unterstützen Löscharbeiten

Im Bereich der Fundner Heimalm auf etwa 1.700 Metern Seehöhe kam es zu einem Waldbrand. Die südliche Flanke des Guggenstein stand dabei in Flammen. Sämtliche Feuerwehren des Gasteiner Tals und ein Hubschrauber des Innenministeriums standen im Einsatz, zusätzlich wurden zwei Bundesheerhubschrauber angefordert. Hubschrauber halfen bei Löscharbeiten Die Löscharbeiten für die Feuerwehrmänner gestalteten sich wegen des steilen Geländes sehr schwierig. Starker Wind fachte das Feuer immer wieder an....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Eine AB212 beim befüllen den stationierten  Löschbehälters.
6

Waldbrandbekämpfung in Aistersheim mit zwei Hubschraubern

Erstmalig im Bezirk Grieskirchen fand eine Einsatzübung "Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauberunterstützung" am Dienstag, 2. Juni 2015 bei der FF Aistersheim statt. Da ¼ der Fläche von Aistersheim bewaldet ist, liegt es Nahe sich auch mit dem Thema "Waldbrandbekämpfung" zu befassen. Gerade im Gemeindedreieck Aistersheim, St. Georgen und Meggenhofen gibt es auf der "Stritzmannhöh" eine 220 ha Große zusammenhängende Waldfläche mit sehr spährlichen Wasserreserven (höchster Punkt im Wald: 517 m...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sebastian Muska
Foto: FF Möllbrücke
15

Plankogel fordert Einsatzkräfte

Die Belastungsgrenze erreicht haben viele der freiwilligen Einsatzkräfte die beim Brand am Plankogel dabei waren. LURNFELD (aju). Bei dem Flächenbrand am Plankogel in der Gemeinde Lurnfeld waren viele freiwillige Feuerwehren aus ganz Kärnten und auch das Bundesheer an den Löscharbeiten beteiligt. Auch das Rote Kreuz und die Bergrettung, sowie Einsatzkräfte des Verbundes waren vor Ort. Diesen Helfern wurde dabei alles abverlangt. Lebensgefahr Alfred Krainer, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Der Brand in Lurnfeld könnte sich weiter ausbreiten | Foto: FF Sachsenburg
4 1 65

Waldbrand in Lurnfeld

Auch fünf Tage nach dem Ausbruch des Waldbrandes auf der Göriacher Alm in der Gemeinde Lurnfeld kann noch immer kein "Brand aus" gegeben werden. 29. April Freiwillige Helferinnen aus der Umgebung sind unermüdlich im Einsatz und stellten täglich bis zu 600 Essenspakete zusammen. Auch die Bevölkerung der Gemeinde Lurnfeld beteiligt sich unermüdlich in Form von Spenden. Viele Firmen, Bauern, Direktvermarkter oder auch Privatleute bringen Sachspenden. So haben unter anderem Murauer Bier, Villacher...

  • Kärnten
  • Spittal
  • WOCHE Kärnten
Mit diesen Spezialkameras wurden die Berge nach versteckten Glutnestern abgesucht. | Foto: ZOOM-Tirol
17

Absamer Waldbrand: Mit Hightech auf Glutnester-Jagd

Die größten Brandherde sind gelöscht, im Unterholz und zum Teil auch unter der Erde glimmt es aber weiter. Freitagabend war der Flir-Hubschrauber der Flugpolizei mit modernster Technik unterwegs, um für die Feuerwehr Glutnester im Brandgebiet zu lokalisieren. Die Einsatzleitung der Feuerwehr und der Absamer Bürgermeister Arno Guggenbichler können so die Lage am Bildschirm besser einschätzen. Die Löscharbeiten gingen deswegen auch Samstag weiter. Mit auf Autos montierten Spezial Nachtsicht- und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
13 14 14

der Berg brennt

grosses lob dem einsatz der hubschrauberbesatzungen und der hilfe der unzähligen freiwilligen Helfern die seit zwei tagen versuchen den brand am hochmadkopf zu bekämpfen. Wo: hall in tirol, Hall in Tirol auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Tobias Oetzbrugger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.