Waldviertel

Beiträge zum Thema Waldviertel

Wer Müll trennt, trägt zum Umweltschutz bei. | Foto: Umwelt Profis
3

Nachhaltigkeit
So geht richtiges Mülltrennen im Waldviertel

Ab ins Gelbe, Schwarze oder Rote. Richtige Mülltrennung lohnt sich - für Umwelt, Gewissen und Geldbörse. WALDVIERTEL. Der erste Schritt zum nachhaltigen Konsumverhalten ist die Abfallvermeidung. Dies ist aber natürlich nicht immer möglich. Wesentlich ist es deshalb auch, wie mit dem entstandenen Abfall umgegangen wird. Denn nicht alles, was weggeworfen wird, ist unbrauchbar. Richtig trennen ist wichtig907.602 Tonnen an Gesamtabfällen sind im Jahr 2022 (aktuellste Daten; ohne Bauschutt) in NÖ...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Foto: symbolbild: sm
2

Im Waldviertel
Mit "Green Jobs" nachhaltig beruflich verwirklichen

Wenn es an die Berufswahl geht, stehen junge Menschen oft vor der Qual der Wahl. Ein Bereich, der fortlaufend immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind sogenannte "Green Jobs" - also nachhaltige Berufe, die Beiträge für Umwelt, Natur und Mensch leisten. WALDVIERTEL. Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer haben mit Green Jobs die Möglichkeit, hier Umweltbewusstsein nicht nur im Privatleben, sondern auch in der Arbeit einzubringen. In Unternehmen, die diese Nachhaltigkeit leben, wird der Arbeitsalltag...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Feste feiern mit Freunden und Familie geht auch in nachhaltig. | Foto: pexels.com/cottonbro studio
2

Privat und öffentlich
So kannst du im Waldviertel nachhaltig feiern

Die Feier ist vorbei, Plastikbecher liegen auf dem Boden, leere Plastikflaschen sind auf den Tischen verteilt und die Plastik-Tischdeko gehört auch wieder weggeräumt. Nachhaltig Party machen schaut anders aus. Aber wie? WALDVIERTEL. Nachhaltigkeit bedeutet nicht, dass auf Partystimmung verzichtet werden muss. Ein paar kleine Änderungen machen den Geburtstag, die Hochzeit oder die Gartenparty gleich etwas nachhaltiger.  Richtiges Geschirr statt Plastikgeschirr und -besteck verwenden.Getränke in...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Egal ob Geschirr, Dekoartikel oder Kleidung wie diese Bluse: Auch online können diese an die Frau oder den Mann gebracht werden.

Waldviertel
"Online-Flohmärkte" geben Gegenständen eine zweite Chance

WALDVIERTEL. Wer Gegenständen eine zweite Chance geben möchte, bietet sie oft auf Flohmärkten in der Region an. Im oft stressigen Alltag bleibt aber nicht jedem die Zeit, mit der Ware an den Wochenenden zu den Flohmärkten zu fahren. Abhilfe schaffen hier unter anderem "Online-Flohmärkte" auf Facebook mit Gruppen-Bezeichnungen wie "Flohmarkt Bezirk Zwettl und Gmünd", "Krems und Umgebung verkauft", und viele ähnliche. Der Vorteil: ganz unterschwellig jene Dinge weiterverkaufen, tauschen oder...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Obmann Florian Stöger, Prof. Reinhard Töpfer (Julius Kühn-Institut), NR Präs. LWKNÖ, Weinbaupräs. Johannes Schmuckenschlager, GF Ludwig  Holzer | Foto: POV/Robert Herbst
2

Winzer Krems
Widerstandsfähige neue Rebsorten trotzen dem Klima

Die Winzer Krems lud kürzlich zum ersten internationalen PIWI-Symposium ins Kloster Und. Experten aus der Weinszene diskutiertendie neuesten Entwicklungen und Chancen im Zusammenhang mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. KREMS. PIWI-Rebsorten sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Rebsorten. Sie sind widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten und benötigen bis zu 80% weniger Pflanzenschutz. Mit einer Fülle an Geschmacksprofilen sind sie prädestiniert, die jeweiligen Vorlieben...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Relaxmode ist für zu Hause und den Wellnessbereich gedacht. | Foto: HERKA Frottier
3

HERKA Frottier
"Regionalster Jumpsuit der Welt" kommt aus dem Waldviertel

Im Waldviertel entsteht der wohl am meisten regionale Jumpsuit der Welt. Durch die technischen Gegebenheiten bei HERKA Frottier in Kautzen gelingt es, die Produkte innerhalb eines Radius von nur 30 Kilometer entstehen zu lassen – lediglich der Rohstoff Baumwolle kommt ungefärbt als langer Faden aus Indien oder Pakistan. KAUTZEN. Die zum Traditions-Frottierhersteller HERKA gehörende Modemarke SAROM® zeigt in ihrer neuen Kollektion einen neuen Sommerstoff, neue Modelle und neue Farben. Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Vorstandsvors. Florian  Stöger, Weinbaupräs, NR Johannes Schmuckenschlager, GF Dir. Ludwig Holzer,  Mitgliederreferent Ing. Julian Winter | Foto: Point Of View/DI Robert Herbst
2

Wirtschaft
Winzer Krems erhält Gütesiegel „Nachhaltig Austria"

Mit 1.200 Hektar Rebfläche wurde Winzer Krems als größter österreichischer Qualitätsweinproduzent für den Weinjahrgang 2022 nach den Richtlinien „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. KREMS. Basierend auf einer Initiative des Österreichischen Weinbauverbandes ist das ein spezielles Gütesiegel für nachhaltig produzierte Weine. Sie werden nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien hergestellt und streng geprüft. Vorgänge geprüft Von der Traubenproduktion über den Ausbau der Weine bis zur...

  • Krems
  • Doris Necker
Jan-Oliver Wilthan, Selma Music‘ und Anisia-Karla Rolea | Foto: HLM HLW
3

Stadt Krems
Schüler stellen Klimaschutz-Christbaum auf

Ein Weihnachtsbaum, der unser Klima fast nicht belastet, schmückt heuer das Foyer der HLM HLW Krems. KREMS. Als Gemeinschaftsprojekt der zweiten und dritten Klasse der Fachschule für wirtschaftliche Berufe entstand dieser kreative Weihnachtsbaum im Rahmen des Unterrichtes „Kreativer Ausdruck“ und „Wirtschaftswerkstatt“. Nachhaltig handeln Dieser Baum soll den Gedanken der Nachhaltigkeit zum Ausdruck bringen und uns alle ein wenig zum Nachdenken anregen.

  • Krems
  • Doris Necker
Bundesminister Nobert Totschnig zeichnete am 3. Oktober 2022 Florian Fritsch aus Gunskirchen (Oberösterreich) in der Kategorie "Nachhaltige Waldbewirtschaftung" für sein Projekt „15 Jahre nach Kyrill“ mit dem Staatspreis Wald 2022 aus. | Foto: BML/Moritz Scheer

Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Florian Fritsch erhält „Staatspreis Wald“

In Wien wurden sechs Preisträgerinnen und Preisträger mit dem österreichischen Staatspreis Wald ausgezeichnet. Einer der Gewinner war der Gunskirchner Florian Fritsch. GUNSKIRCHEN. „Unser Ziel mit dem Staatspreis Wald ist, nachhaltige Initiativen der heimischen Waldbewirtschaftung vor den Vorhang zu holen“, sagt Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. „Der Schutz unserer Wälder lebt von engagierten Menschen, die mutig neue Wege gehen und so diesen Naturschatz für nächste Generationen...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Ein lehrreicher Besuch bei evi in Krems beeindruckte die Schüler. | Foto: privat

Bildung
Kremser Schüler besuchen Bio-Betrieb

"Natur pur" – stand beim Lehrausgang der HLW Krems, der im Rahmen des Übungsfirmenunterrichts zu evi Naturkost geführt hat, im Mittelpunkt. KREMS. Gespannt lauschten die Schüler der vierten Klasse den Erzählungen von Geschäftsführerin Jennifer Fuchsberger, als sie uns durch die Geschäftsräumlichkeiten führte. "Besonders beeindruckend war für uns, dass EVI den Gastronomiebereich eröffnete, um schon frühzeitig ein Konzept gegen die Lebensmittelverschwendung in dem Betrieb zu installieren....

  • Krems
  • Doris Necker
Obmann des GV Krems Anton Pfeifer,  Barbara Salzer (BH Krems), BR Doris Berger-Grabner, LH-Stv Stephan Pernkopf und Bgm. Harald Leopold eröffnen das neue Bürogebäude.   | Foto: Michaela Kienast/GV Krems
1

Feierliche Büroeröffnung zum Jubiläum

Der Gemeindeverband Krems feiert sein 30-jähriges Bestehen und setzt neue Maßstäbe. KREMS. Bereits 1992 haben 19 Gemeinden des Bezirk Krems den Aufbau der Abfalltrennung in den Haushalten und die dazugehörende Gebührenabrechnung an den Gemeindeumweltverband Krems übertragen (GUV). 2002 wurden die beiden Gemeindeverbände im Bezirk Krems für Abgabeneinhebung und Umweltschutz zu einem Gemeindeverband zusammengeführt – dem GV Krems. Standort Langenlois Seit diesem Zeitpunkt ist der Standort mit...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Weingut Sepp Moser
1 3

Klimaschutz am Weingut Sepp Moser
Im Weinkeller scheint immer die Sonne

Zusammen mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy plant das Familiengut Sepp Moser den Umstieg auf erneuerbare Energie. Das Besondere daran: Weinliebhaber:innen wie klimabewusste Menschen können sich dem Projekt durch den Erwerb spezieller Genusspakete anschließen und werden dafür reichlich belohnt. Familie Moser ist zwar seit Generationen eng mit der Weinrebe verwoben, doch sie schwelgt nicht in verstaubten Traditionen. Bereits Anfang der 2000er hat der Betrieb um Winzer Nikolaus Moser...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
1:21

Biber
An der Donau in Krems wachsen wieder Bäume (mit Video)

Am Treppelweg an der Donau wurden alleine vom Behördenhafen bis zur Brücke 45 junge Bäume gepflanzt. KREMS. Während entlang der Donau früher zahlreiche Sträucher und Bäume den Spaziergängern Schatten gespendet haben, schaffte es der Biber, die meisten zu fällen oder so zu beschädigen, dass sie letztendlich gefällt werden mussten. Nur mehr vereinzelt steht ein durch DMaschendrahtzaun gut geschützter alter Baum. Nachpflanzung erfolgt Umso größer war die Überraschung, dass bis zum Donauhafen...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Martin Rennhofer zeigt ein Bild, das im Sitzungssaal des Rathauses hängt und die Schönheit der Gemeinde hervorhebt. | Foto: Necker
5

Gemeinde Paudorf
Feuerwehren unter einem Dach

Ortschef Martin Rennhofer informiert über das Großprojekt neues Feuerwehrhaus und andere Vorhaben. PAUDORF. In der Marktgemeinde Paudorf gibt Martin Rennhofer, der eine Woche nach Corona-Ausbruch 2020 in einer äußerst herausfordernden Zeit zum neuen Bürgermeister angelobt wurde, Auskunft über bevorstehende Projekte. Ihm ist die gute Zusammenarbeit aller Parteien wichtig und deshalb herrscht, wie er sagt, "ein reger Austausch". Fünf Feuerwehren – ein Haus Besonders erfreut zeigt sich der...

  • Krems
  • Doris Necker
Schnellladestation: Vorstandssprecher EVN Stefan Szyszkowitz, Weingutsleiter Roman Horvath, GR Simon Gattinger
 | Foto: Domäne Wachau

Domäne Wachau
Erste Schnellladestation für E-Autos in der Wachau

Mit der ersten Schnellladestation für E-Autos in der Wachau hat die Domäne Wachau nun einen weiteren Mosaikstein in sein Nachhaltigkeitskonzept eingefügt. DÜRNSTEIN. Die Domäne Wachau gehört zu den Vorzeigeweingütern der Region und spiegelt mit ihren vielfach preisgekrönten Federspielen und Smaragden die vielfältigen Nuancen der spektakulären Wachauer Lagenwelt wider. Qualität hat oberste Priorität, ist jedoch in eine Gesamtstrategie eingebettet, die weit darüber hinausweist. "Nachhaltig...

  • Krems
  • Doris Necker

REGION - UMWELT - VERKEHR
Der FJB-Fahrplan 2022 – eine Bewertung

Das Positive zuerst: Für PendlerInnen bringt das neue Klimaticket eine spürbare, finanzielle Erleichterung. Neben den billigeren ÖFFI-Fahrten bringt das Klimaticket ein Ende des Tarifdschungels mit sich, weil nun ein Ticket für alle ÖFFIS gilt. Auch der neue Spätzug sollte weitere Zielgruppen ansprechen und für eine Aufwertung der Verbindung in die Bundeshauptstadt sorgen ohne dort übernachten zu müssen. Vergebene Chancen überwiegen weiter Im Großen und Ganzen überwiegen jedoch leider weiterhin...

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR
Der FJB-Fahrplan 2022 – eine Bewertung

Das Positive zuerst: Für PendlerInnen bringt das neue Klimaticket eine spürbare, finanzielle Erleichterung. Neben den billigeren ÖFFI-Fahrten bringt das Klimaticket ein Ende des Tarifdschungels mit sich, weil nun ein Ticket für alle ÖFFIS gilt. Auch der neue Spätzug sollte weitere Zielgruppen ansprechen und für eine Aufwertung der Verbindung in die Bundeshauptstadt sorgen ohne dort übernachten zu müssen. Vergebene Chancen überwiegen weiter Im Großen und Ganzen überwiegen jedoch leider weiterhin...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR
Der FJB-Fahrplan 2022 – eine Bewertung

Das Positive zuerst: Für PendlerInnen bringt das neue Klimaticket eine spürbare, finanzielle Erleichterung. Neben den billigeren ÖFFI-Fahrten bringt das Klimaticket ein Ende des Tarifdschungels mit sich, weil nun ein Ticket für alle ÖFFIS gilt. Auch der neue Spätzug sollte weitere Zielgruppen ansprechen und für eine Aufwertung der Verbindung in die Bundeshauptstadt sorgen ohne dort übernachten zu müssen. Vergebene Chancen überwiegen weiter Im Großen und Ganzen überwiegen jedoch leider weiterhin...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR
Der FJB-Fahrplan 2022 – eine Bewertung

Das Positive zuerst: Für PendlerInnen bringt das neue Klimaticket eine spürbare, finanzielle Erleichterung. Neben den billigeren ÖFFI-Fahrten bringt das Klimaticket ein Ende des Tarifdschungels mit sich, weil nun ein Ticket für alle ÖFFIS gilt. Auch der neue Spätzug sollte weitere Zielgruppen ansprechen und für eine Aufwertung der Verbindung in die Bundeshauptstadt sorgen ohne dort übernachten zu müssen. Vergebene Chancen überwiegen weiter Im Großen und Ganzen überwiegen jedoch leider weiterhin...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler
 Bündnis Nachhaltiger Fachhochschulen: Die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Fachhochschulen beim Treffen an der FH Campus Wien. | Foto:  FH Campus Wien/Schedl

Stadt Krems
Fachhochschulen machen sich für Nachhaltigkeit stark

Die IMC FH Krems ist unter den elf österreichischen Fachhochschulen, die sich zum Bündnis Nachhaltige Hochschulen zusammenschlossen haben. KREMS. Der Gründungsakt wurde am 7. Oktober mit der Unterzeichnung der „Charta für das Bündnis Nachhaltige Hochschulen“ an der FH Campus Wien besiegelt. Die elf Fachhochschulen – FH Burgenland, FH des BFI Wien, FH Campus 02, IMC Fachhochschule Krems, FH St. Pölten, FH Oberösterreich, FH Joanneum, FH Kufstein Tirol, MCI Management Center Innsbruck, FH...

  • Krems
  • Doris Necker

REGION - UMWELT - VERKEHR
Gänsehautfeeling über NÖ-Verkehrspolitik

Als vor 31 Jahren der „Eiserne Vorhang“ geöffnet wurde, nutzten viele WaldviertlerInnen die Gelegenheit die Nachbarregion mit dem Zug kennen zu lernen. Von Ceske Velenice ging es für viele über Budweis nach Pilsen oder gleich über Veseli nach Prag. Bei der Fahrt wurde uns ÖsterreicherInnen auf den ersten Blick ersichtlich, dass die Bahninfrastruktur in Tschechien einer Modernisierung bedarf. Die Bahnhöfe und das Wagenmaterial waren für unsere westlichen Verhältnisse veraltet, obwohl selbst wir...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Strategische Prüfung Verkehr – wie läuft das?

In einigen Monaten, also ca. Anfang 2021 sollten die Ergebnisse der „strategischen Prüfung Verkehr“ welche im Klimaministerium läuft fertig sein. Eingereicht wurde diese Anfang 2019 vom Land NÖ und eine Laufzeit von cirka zwei Jahren wurde verkündet. Das Ergebnis wird von vielen Menschen und vor allem Entscheidungsträgern in der Region mit großem Interesse erwartet. Für alle die wissen möchten, wie so eine Prüfung abläuft stellt die ASFINAG Informationen zur Verfügung. Echt lesenswert:...

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Strategische Prüfung Verkehr – wie läuft das?

In einigen Monaten, also ca. Anfang 2021 sollten die Ergebnisse der „strategischen Prüfung Verkehr“ welche im Klimaministerium läuft fertig sein. Eingereicht wurde diese Anfang 2019 vom Land NÖ und eine Laufzeit von cirka zwei Jahren wurde verkündet. Das Ergebnis wird von vielen Menschen und vor allem Entscheidungsträgern in der Region mit großem Interesse erwartet. Für alle die wissen möchten, wie so eine Prüfung abläuft stellt die ASFINAG Informationen zur Verfügung. Echt lesenswert:...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Strategische Prüfung Verkehr – wie läuft das?

In einigen Monaten, also ca. Anfang 2021 sollten die Ergebnisse der „strategischen Prüfung Verkehr“ welche im Klimaministerium läuft fertig sein. Eingereicht wurde diese Anfang 2019 vom Land NÖ und eine Laufzeit von cirka zwei Jahren wurde verkündet. Das Ergebnis wird von vielen Menschen und vor allem Entscheidungsträgern in der Region mit großem Interesse erwartet. Für alle die wissen möchten, wie so eine Prüfung abläuft stellt die ASFINAG Informationen zur Verfügung. Echt lesenswert:...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.