Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Foto: Innviertel Tourismus
8

Wandern durch die schönsten Flecken des Bezirks

Die Braunauer Natur bietet kleinen und großen Wanderfreunden die schönsten Erlebniswanderwege. BEZIRK. Weitreichende Wälder, lang gestreckte Wiesen und hügelige Landschaften. Der Bezirk bietet zahlreiche Möglichkeiten, ein festes Schuhwerk auszupacken und mit genügend Proviant am Rücken, die pure Braunauer Natur zu erkunden. Viele der einzelnen Gemeinden bieten Wander- und Pilgerwege über Gras und Stein. Ob nun eine Wanderung durch die 3-Tannen-Tour unternommen wird, bei welcher man sogar zu...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Der Almuferweg ist durchgehend (mit ein paar Ausnahmen) gut und übersichtlich beschildert. | Foto: Foto: Mittermair
1 26

Am Almuferweg die Seele baumeln lassen

Vom Almspitz bis zum Almsee: 52 Kilometer von der Mündung bis zur Quelle des Gebirgsflusses. BEZIRK (sta). Für ein paar Tage den hektischen Alltag hinter sich lassen und sich den Kopf "freiwandern": Das kann man entlang des malerischen Alm-uferweges im Almtal. Nicht besonders geübte Geher sollten sich dafür aber etwas Zeit nehmen und drei Tagesetappen einplanen. Die erste Etappe startet beim "Almspitz" bei Bad Wimsbach-Neydharting (noch im Gemeindegebiet von Fischlham), wo die Alm in die Traun...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
1 87

Dachstein, der Geheimtipp für Wander- und Konzert-Genießer

Spektakuläre Aussichtsplattformen, atemberaubende Höhlen und fulminante Eisklang-Konzerte. Ein Juwel, das keine Wünsche offen lässt, bietet der Dachstein mit seinen zahlreichen Möglichkeiten. Neben Wandern, Bergsteigen und Klettern bietet das "Welterbe-Aushängeschild" den idealen Startplatz für alle die auf den Kick des Paragleitens stehen. Atemberaubend sind auch die 5fingers, die von der Bergstation Krippenstein 30 Minuten entfernt sind. Das Video zeigt einen 360-Grad-Rundblick auf 2.100...

  • Salzkammergut
  • Klaus Autengruber
Das Ziel der BB-Redakteurin: Die Senningeralm. Die romantische Almhütte ist auch für ihre hervorragende Küche bekannt.
2 3 16

Hollersbach / Pinzgau: Auf dem Bachlehrweg zur Senningeralm

Die reine Gehzeit für diesen abwechslunsreichen und informativen Wanderweg beträgt ca. zwei Stunden. Das Parken am Anfang des Tales ist gratis. Die Gemeinde Hollersbach befindet sich im Oberpinzgau; das Hollersbachtal gehört also zu den Tauerntälern. Im Talschluss befindet sich die Fürtherhütte, von der aus man auch zur Thüringerhütte bzw. in das Habachtal wandern kann. Zuvor aber befindet sich eine herrliche Almlandschaft. Die "Senningeralm" etwa gehört zu den ausgezeichneten Almsommerhütten....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Gedächtnisstätte auf dem Schlösslberg ist der Ausgangspunkt des Gedenkens. | Foto: Gemeinde Mogersdorf
1 21

Wandeln auf dem Mogersdorfer Friedensweg

Eine wanderbare Mahnung zu Toleranz und Völkerverständigung Der historischen Bedeutung Mogersdorfs als Schlachtenort 1664 entspricht der Wanderweg, der vom Schlösslberg in die Umgebung führt. Der "Friedensweg" soll aber nicht die Grausamkeiten der Vergangenheit dokumentieren, sondern zu Toleranz, Völkerverständigung und Frieden mahnen. Vom Museum am Schlösslberg führt der Themenweg zu verschiedenen Stationen. Sie bieten künstlerisch gestaltete Möglichkeiten zum Spielen, Innehalten oder Beten....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Entschleunigen und Grenzen überwinden auf dem Granatzweg | Foto: Granatzweg
17

Entschleunigen und Grenzen überwinden am Granatzweg

Der Verein ImpulsFRAUEN lädt zum exklusiven Wandertag auf dem Granatzweg ein BEZIRK (abr.) "Zu Fuß kann man besser schauen", sagt der Maler Paul Klee. Wandern ist mehr. Wir fühlen, riechen und hören intensiver, was uns umgibt. Und in dem Maß, wie das Wandern uns zur Entschleunigung zwingt, nehmen wir auch uns selbst besser wahr. So vielfältig wie die Erfahrungen, die das Wandern ermöglicht, sind auch die Wege, die das Land dem Wanderer bereithält. Damit will der Verein ImpulsFRAUEN auf den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Alexandra Brummer
4

Zickig sein? - Gibts bei uns nicht

Ziegentrekking mit Manuela Hannak in Frankenreith Den Begriff Trekking hat man schon öfters in in den letzten Jahren gehört, jedoch Ziegentrekking ist etwas neues im Waldviertel. Ziegentrekking ist in den USA schon seit den 80er / 90er Jahren sehr beliebt, seit kurzer Zeit auch in der Schweiz. Die selbstständige Dipl. Personal Coach im Tiergeschützten Setting, Westernreitlehrerin sowie Tiertrainerin Manuela Hannak aus Frankenreit bietet dies nun erstmalig in Österreich, im Waldviertel an....

  • Horn
  • Christine Pitschko
Unser Gast Reini mit den Hüttenwirten Pepe, Luki, Mathias und Valerie (v.l.n.r.) beim Vorbereiten!
11 8 15

Ein Wochenende als Hüttenwirte am Türnitzer Höger!

Der Türnitzer Höger ist ein beliebter, aber auch steiler Gipfel in den Türnitzer Alpen. Es gibt verschiedene Wege um den 1.372 m hohen Berg zu erklimmen. Eins gleich vorweg: Anstrengend sind sie alle :) Die Türnitzer Hütte, die wenige Meter unter dem Gipfel liegt, wird von den Mitgliedern der Ortsgruppe St. Pölten des Österreichischen Gebiergsvereins (ÖGV) jedes Wochenende von 1. Mai bis 1. November freiwillig bewirtschaftet. Dieses Wochenende (18. bis 20.7. 2014) waren wir (Valerie, Lukas,...

  • Lilienfeld
  • Ina Wegl
1 4 12

Geißstein – der höchste Grasberg Europas?

Eine Wanderung von der Bürglhütte in Stuhlfelden auf den Geißstein ist immer wieder ein schönes Erlebnis. Man steht auf dem Gipfel des höchsten, zur Gänze mit Gras bewachsenen Grasberges Europas und genießt besonders den großartigen Ausblick auf die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern (Glockner-, Granatspitz- und Venedigergruppe). Ist der Geißstein (2.366 m, Kitzbüheler Alpen/Pinzgauer Grasberge) aber wirklich der höchste Grasberg Europas wie er in Prospekten beworben wird? Laut...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Walter Reifmüller
wer gemeinsam lacht...lacht am Besten und das am Wetterkreuz
15 12 35

Wandern im Virgental

Wunderbare Wanderwelt im Virgental zu den Virgentaler Hütten. Von der Wetterkreuz Hütte (2106m ) zur Zupalsee Hütte (2350m ) 3 Stunden hin und zruck. Um 9.00 Uhr bei der Auffahrt fing es schon an zu regnen....keine guten Aussichten für eine Wanderung auf den Bergen. Aber oben angekommen ..hat es nur noch getröpfelt und wir sind dann aufgebrochen mitten durch den schönen Almrausch in Richtung Zupalsee,der das Herzstück von den Virger Almen. Auf dem Rückweg hat uns dann immer wieder Sonnenschein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Caro Guttner
Anzeige
1 2 14

Palfau- Arena Salza- Wasserlochklamm

Hoch über der Salza krallt sich die neue Arena Salza in abenteuerlicher Manier in den Hang und eröffnet neue Perspektiven am Ausgangspunkt in die Wasserlochklamm. Wer die große Salza-Hängebrücke überquert hat, wandert auf dem hölzernen Steig durch schmale Canyons, imposante Wasserfälle Stufe für Stufe zur Riesenkarstquelle des Palfauer Wasserlochs. Dauer : ca. 1,5 Stunden, hin und zurück 2,5 Stunden Nach der erlebnisreichen Wanderung kehrt man in das Gasthaus Wasserlochschenke ein und genießt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Von der Mittelstation zur Bergstation der Goldeckbahn
6 16 19

Das Goldeck im Frühsommer

Letztes Jahr besuchten wir das Goldeck im September. Doch auch im Juni ist es einen Besuch wert. Ich wollte auch sehen, ob die Schwarzbeeren auch schon Früchte tragen - und ob! Bis zur Ernte werden wohl noch ein paar Wochen vergehen. Aber dann nichts wie in die Büsche. Doch diesmal sollte es nur eine leichte Wanderung bis zum Martennock werden. Mit der Goldeckbahn bis zur Mittelstation (1640 m). Nach dem Umstieg weiter bis zur Bergstation der Seilbahn. Weiter am Weg Nr. 210 zum Martennock (2039...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elfriede Goritschnig
Anzeige
Die Geschäftsführer der OÖ Seilbahnholding und Vertreter der Stadt freuen sich. | Foto: Klemens Fellner
64

Grünberg-Seilbahn ist in Betrieb

Das Warten hat sich gelohnt: Grünberg wird wieder zum beliebten Ausflugsziel für Jung und Alt. GMUNDEN. Nach langem Warten war es Mitte Juni so weit: die Grünbergseilbahn ging in Betrieb. Das Leitprojekt „Grünberg neu“ umfasst eine Investitionssumme von rund 12 Millionen Euro, davon wurden 10,5 Millionen Euro in die Seilbahn investiert. „Die neuen Kabinen bieten Platz für 60 Personen. Durch die moderne Technik ist kein Wagenführer erforderlich. Aufgrund der Sitzplätze, die mit einfachen...

  • Salzkammergut
  • Klaus Autengruber
Edelweißspitze auf 2572 m
9 10 12

Von der Pasterze sind 164 Höhenmeter einfach weg!

Mit der Gletscherbahn zu dem Punkt wo 1960 noch das Eis war. Ab hier nochmal 164 Höhenmeter zur Pasterze im Jahr 2014. Gigantisch Wo: Grossglockner, 9844 Heiligenblut auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Olaf Rödiger
9 10 11

Gerlitzn-ETWAS KÜHLER!!!!!Man lernt nie aus!!!!!

Hallo Leute!!!! Auf der Gerlitzn-bei 7 Grad Gipfeltemp.!!!! Meine fürsorgliche Frau sagte noch:Bitte ziag da wos Gscheits on(hatte kurze Hose und T-shirt)! Ich:ES IST SOMMER!!!!! Dann kam die Ernüchterung!!!!!!!!!!!! BBBBBRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR-------K-k-k-k-oooooooooooooolt!!!!!!! Männer,hört auf Eure Frauen!!!!!! Gruss Samuel

  • Kärnten
  • Spittal
  • samuel engel
30

Welpenwandertag-Hundeschule SVÖ-Klagenfurt

Die Welpen und stolzen Besitzer hatten beim Abschlusswandertag viel Spass.Anschliessend wurden die Urkunden für den bestandenen Welpenkurs überreicht.Danke an die Kursleiter Sandra Pucher und Swen Parade. Wo: Hundeschule SVÖ - Klagenfurt, Ladinacherstraße 21, 9020 Klagenfurt auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Daniel Kohla
Techantinger Mittagskogel
33

Techantinger Mittagskogel

Wanderung zum Techantinger Mittagskogel /Truppekogel 1931m und zur Blekowa Alm 1633m in den Karawanken, in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Rudolf Aichholzer
Es ging teilweise steil bergauf...
19

Spontanwanderung am Feiertag

Am Feiertag einfach mal ganz spontan einen Familienwandertag von Edling nach Wachsenberg zu "Kitzlerkirche" gemacht! Mit vielen wunderschönen eindrücken! Zwar etwas anstrengend aber wir haben es geschafft.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Sabine Ortner
8 12 22

Groppensteinschlucht-Obervellach!!!Ein Muss für Naturfreunde!!!!!

Hallo Leute!!! Haben uns heute für einen Ausflug in die Groppensteinschlucht entschieden!!! Wunderschön und sehr empfehlenswert-wir waren begeistert!!!! Danach gings auf den Berg hinauf-zum Himmelbauer,wo wir eine göttliche Jause und ein gigantisches Panorama genossen!!! Aber seht selbst!!! Gruss Samuel Wo: Groppensteinschlucht, 9821 Obervellach auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • samuel engel
Uhudlerweg, Schmankerlweg, Schwarzstorchweg, Blütenweg: Wandern in Eltendorf und Zahling bringt Naturerlebnisse.
31

Neue "authentische" Wanderwege durch die Uhudlerregion

Eröffnung am 21. Juni mit großer Sonnwend-Wanderung Bodenständig und naturverbunden sind Spaziergänger und Radfahrer unterwegs, die auf den Routen mit den Schildern "Terra authentica" wandeln. Die sechs Wege erschließen die schönsten Gegenden des Eltendorfer und Zahlinger Gemeindegebiets und werden am Samstag, dem 21. Juni, bei einer Sonnenwend-Wanderung offiziell eröffnet. Start ist um 14.00 Uhr beim Feuerwehrhaus in Zahling. Von dort geht die geführte Wanderung durch die "Terra authentica" (=...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
9 9 7

Wanderzeit !

Wandern ist gesund- und macht Spaß. Es ist vieleicht die gesündeste Sportart überhaupt. Es stärkt das Herz, aktiviert das Immumsystem und bäugt Stress vor, und glücklich macht's obendrein. H.E.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • herbert edenhauser
27

EINE AUSSERGEWÖHNLICHE WANDERUNG BEI MOGGIO

25 wanderfreudige der Naturfreunde Brückl machten eine interessante Wanderung zu den verlassenen Dörfern bei Moggio Udinese. Die Dörfer Moggessa di qua, Mogessa di lá und Stavoli wurden durch das starke Erdbeben im Jahr 1976 fast völlig zerstört. Unsere 6-stündige Rundwanderung begann bei der Abtei San Gallo im Ort Moggio. Über einen steilen Maultierpfad erreichte wir nach 1 1/2 stündiger Wanderung das erste der zerstörten Dörfer - Moggessa di qua, zu Deutsch etwa "Klein Mossach diesseits". Vor...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Naturfreunde Brückl
1 1 28

Genusswanderung

Eine Längseerunde ! Eine Genusswanderung in Frühsommerlicher Landschaft um den Längssee. Mit den Blick von Stiftgarten über den noch etwas im Dunst liegenden See geht es durch die Allee Richtung Schloss Rottenstein. Immer mit den Genuss der ersten Sonnenstrahlen die über Wiesen und Kornfelder ein Malerisches Licht zaubern sowie Gräser und Blumen aufleuchten lassen. Die Natur beobachten den Duft des Waldes aufnehmen, so geht es weiter zur Wallfahrtskirche Maria Wolschart, ein Platz der Ruhe und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Richard Buggelsheim

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.