Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

8 9 16

Wandern am Dreiländereck / Kärnten

Ein Tag der sicher unvergesslich bleiben wird, eine Wanderung am Dreiländereck bei Seltschach / Arnoldstein. Herrliche und gut gekennzeichnete Wanderwege sind in Natur Pur geschaffen und das Wandern in dieser wunderbaren Bergwelt, welche immer in Sicht ist, macht die Wanderung zu einem einzigartigen Erlebnis. Wo: Dreilu00e4ndereck, 9601 Arnoldstein auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Das Hagertal zwischen Kirchdorf und Kössen in Tirol gehört zum Landschaftsschutzgebiet Hefferthorn, Fellhorn, Sonnenberg.
1 15

Urlaubsregion Hagertal bei Kirchdorf in Tirol

Ausflug ins Hagertal Die Freizeit- und Urlaubsregion Hagertal zwischen Kirchdorf und Kössen in Tirol bietet vielfältige Attraktionen. Der Geheimtipp an der Grenze zu Bayern. Das Landschaftsschutzgebiet ist Ausgangspunkt für Wanderungen zur Eggenalm, Hasenauer Alm, Straubinger Haus, Hemmersuppenalm usw. Urlaubsgebiet Das Tal selber ist ein interessantes Wander- und Fahrradgebiet. Hier lässt sich die Taxerklamm mit seiner Kapelle und dem wunderschönen Blick ins Tal entdecken. Einen Besuch sind...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Toni Hager
Begrüßung auf der Alm
55

Start in den Pitztaler Almsommer

Anfang bis Mitte Juni ist es auch im Pitztal wieder so weit. Von den nicht so hoch gelegen Almen im vorderen Pitztal bis hin zu den Almgebieten im Hochgebirge im hinteren Pitztal starten die Sennerinnen, Senner und Hirten wieder in den Almsommer. Rinder, Pferde, Schafe, Schweine und Ziegen alles freut sich wieder auf die "Sommerfrische" unter freiem Himmel. So werden auch die vielen Almhütten im gesamten Pitztal wieder bewirtschaftet und laden zu schönen Almwanderungen ein. Einige Bilder von...

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
4

Das große Schweigen ums Weichtalhaus

HÖLLENTAL. Das Weichtalhaus soll geschleift werden (die BB berichteten). Die Naturfreunde Wien dürften wenig Interesse daran haben, ihre Pläne für das Areal publik zu machen. Zumindest wurde eine entsprechende Medienanfrage ignoriert. "Völlig normal", kennt der letzte Wirt des Weichtalhauses, Manfred Rottensteiner, das Problem: "Als ich gekündigt hatte, bekam ich auch monatelang keine Antwort." Pläne im Glaskasten Im Gegensatz zu den Naturfreunden Wien ist Rottensteiner aber sehr daran...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
erst mal locker um den See
12 9 26

Ausblicke, Durchblicke und Wege in der Natur der Nockberge

Beim Wandern die Natur aus der Nähe genießen und von der Bergwelt die Kleinigkeiten betrachten, auch wenn um Dich die Beeindruckende Umgebung der Berge dir fast die Sinne raubt. Die Alpen-Anemone zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse, liebt kalkhaltige Böden und gedeiht bis in Höhen von gut 2500 m. Die weißen Kelchblätter sind häufig von bläulichen Längsadern durchzogen. Die Pflanze, die auch Alpen-Küchenschelle genannt wird, erreicht eine Wuchshöhe bis knapp 30 cm. An der Spitze des Stiels...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
1 39

AUF DEN AUSSICHTSTHRON VOR DEN KARAWANKEN

Der Freiberg der auch Setiče genannt wird, hatte im Gipfelbereich teilweise noch recht viel Schnee. Zell Pfarre das seit Mai 2013 offiziell ein Bergsteigerdorf ist, war unser Ausgangspunkt. Aber was ist ein Bergsteigerdorf: Ein Bergsteigerdorf, ist ein vorbildhafter regionaler Entwicklungskern im nachhaltigen Alpinismus mit einer entsprechenden Tradition. Es weist eine exzellente Landschafts- und Umweltqualität auf und jeder Naturliebhaber kommt hier voll auf seine Kosten. Bei sehr schönem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Naturfreunde Brückl
1 1 26

Schwarzkogel in den Karawanken

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Outschena in Finkenstein (in der nähe der Baumgartnerhöhe). Der Weg führt über die Anna Hütte zum Schwarzkogel runter zur Mitzl Moitzl Hütte, weiter auf die Baumgartnerhöhe und zurück zur Outschana zum Ausgangspunkt.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Rudolf Aichholzer
1 37

PVÖ-Steindorf Ausflug

Der sportliche Leiter des PVÖ-Steindorf ( Helmut Schretter) begab sich mit einer Gruppe auf den Bartolosattel. Der Bartolosattel (ital. Sella di Bártolo) ist ein österreichisch-italienischer Grenzpass zwischen den Orten Feistritz (NO) im Gailtal und Tarvisio (SO) im Kanaltal. Die Südrampe auf italienischer Seite ist ein schmaler, geschotterter Forstweg. Auf österreichischer Seite beginnt kurz nach dem Scheitel ein relativ gut ausgebauter Weg hinunter nach Feistritz.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied
Hier kommen sie, die DREI!! Danny Fränkel, mit Orpheas und Benny
7 20 19

ESELWANDERER Danny Fränkel in der Burgenstadt Friesach

Zurzeit sind die "3 Esel" in der Burgenstadt Friesach / Kärnten unterwegs Der Zufall wollte es das zwei weitere "Esel" K+K, die drei Esel trafen. Einige nette Worte wurden mit Danny Fränkel getauscht und für eine kleine ESELSPENDE konnten wir auch einige Schnappschüsse von den "DREI ESELN" machen. Danny Fränkel reist noch vollkommen altertümlich: Nämlich zu Fuß wie ein Pilger auf Selbstfindung, eher sogar wie ein Nomad. Während seiner Reisen ist er stets auf der Suche nach einzigartigen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Ideales Wanderwetter am 4. Mai.
2 22

Auf den Spuren der Eiszeit

EGGELSBERG (ach). Am 4. Mai wurde der Gletscherrandweg seiner Bestimmung übergeben. Rund 150 Leute ließen sich die feierliche Eröffnung, bei der Pfarrer Markus Klepsa den Weg segnete, nicht entgehen und waren bei den anschließenden Wanderungen dabei. Natur- und Landschaftsführerin Maria Wimmer aus Eggelsberg und die beiden Geographen Horst Ibetsberger und Markus Häupl führten die Wandersleut` auf den Spuren der Eiszeit durch den neu gestalteten Panoramaweg: Thementafeln, Findlinge,...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Jung und Alt beim gemeinsamen Wandern. Die Leute kamen aus dem Bezirk Braunau, aus dem Wein- und Mühlviertel, aus dem Zillertal und aus Bayern.
22

Wander-Boom in Weng

WENG (ach). Mehr als 2500 Wanderer und Radfahrer aus nah und fern strömten am 26. und 27. April zum Wander- und Radfest des Wandervereins Weng. Der Start war beim Gasthaus Lengauer, von dort aus ging es für Jung und Alt elf bzw. achtzehn Kilometer durch das naturbelassene Moosbachtal. Für die Kinder gab es eine kürzere Rätselwanderung zum Thema "Ice Age". Auch die Radfahrer kamen auf ihre Kosten, sie erkundeten auf rund dreißig Kilometern das schöne Mattigtal. Labe- und Raststellen sorgten bei...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
52

Auftakt zum Wander-Opening mit Musi, Kletterturm und Hubi-Flug zum 78-er

Am 26. April drehte sich in und um Schloss Reichenau alles um die (heimische) Bergwelt. Die Bergrettung lud zu Ausfahrten mit ihrem Geländefahrzeug, beim Kletterturm konnten Kids ihren Mut beweisen und im Schloss zeigten die Hüttenwirte, was es am Berg zum Schmausen gibt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 15

Lechweg

Der Lechweg von Weißenbach nach Forchach.

  • Tirol
  • Imst
  • Heinz Haidegger
2 1 15

Pridou Hütte

Pridou Hütte in den Karawanken

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Rudolf Aichholzer
Rössler und Lungauer, die sie seit Tamsweg begleitet haben
1 141

LHStv Rössler trifft in Ramingstein ein

Nach sechs Tagen zu Fuß aus Salzburg traf Mag. Astrid Rösler bei ihrer Wanderung zur Mur in Ramingstein ein Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr.in Astrid Rössler löste In der Karwoche 2014 ihr Versprechen ein und wanderte von Salzburg nach Ramingstein. Die Bevölkerung von Ramingstein, allen voran Bgm Peter Rothschopf bereiteten ihr am Karfreitag um 15 Uhr einen herzlichen Empfang. Nach weiterer kurzer Wanderung um die Mur gab es eine Karfreitagsjause, gespendet vom Bürgermeister. Zum Bericht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Nördlicher Zugang zum Friedhof und Kirche
4 13 17

Die Marktgemeinde Kobenz

Die Marktgemeinde Kobenz liegt im Murtal an den Ausläufern der Niederen Tauern (Seckauer Tauern) im Seckauer Becken. Kobenz liegt auf einer Seehöhe von 621 m und hat 1835 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013). Das Gemeindegebiet ist 1.762 ha groß. Am 08. Juli 2007 erfolgte die Erhebung zur Marktgemeinde. 2010 war ein besonderes Jahr, die Marktgemeinde Kobenz hatte ihr Kulturjahr mit der großen 1150-Jahr-Feier. Museum der Landtechnik 100 Jahre Technisierung in der Land- und Forstwirtschaft -...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
1 4 20

Spaziergang in Seefeld

Wieder einmal einige Bilder beim Spazieren gemacht. Ob gut oder schlecht egal, mir gefallen sie.

  • Tirol
  • Telfs
  • Viktor Zoller
1 21

Radclub Winterwanderung zur Ruine Prandegg

Die letzte Winterwanderung des Radclub Union Ansfelden fand Mitte Jänner bei wunderschönem "Herbst"-Wetter und strahlendem Sonnenschein statt. Wir wanderten von Schönau zur Ruine Prandegg, wo die Ruine samt Turm und die herrliche Fernsicht bewundert wurde. Anschließend gab es ein leckeres Mittagessen in der Taverne zu Prandegg, das von den sonnenhungrigen Damen im Gastgarten eingenommen wurde.

  • Linz-Land
  • Radclub Union Ansfelden Gerhard Hofbauer
Lagune v. Venedig
12

On Tour 2013

Natur und Kultur - Genusswanderungen und Städtereisen 2013

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Richard Buggelsheim

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.