Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Der Doppel-Sessellift  auf den Großen Ötscher nimmt seinen Sommerbetrieb wieder auf.

Doppel-Sessellift am Ötscher wird eröffnet

LACKENHOF. Am Donnerstag, 29. Mai eröffnet nicht nur der neue 3D-Bogenparcour, sondern auch der Doppel-Sessellift auf den Großen Ötscher startet in die Sommersaison. Dieser ist bei Schönwetter von 29. Mai bis 19. Juni jedes Wochenende (inkl. Feiertage) und ab 19. Juni durchgehend bis 14. September geöffnet. Anschließend Wochenendbetrieb von 20. September bis 26. Oktober. Fahrtbetrieb: 8.30 bis 12.15 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr. Weitere Informationen unter Tel. +43 7480/5354 oder auf...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kanutouren auf der Raab zählen zu den eindrücklichsten Naturerlebnissen, die man im Südburgenland sammeln kann. | Foto: Naturpark Raab
2

Naturpark-Saison an der Raab hat begonnen

Mit "Naturerlebnistagen" hat auf der burgenländischen Seite des Naturparks Raab-Örség-Goričko die neue Gäste-Saison begonnen. Vier Touren sorgten bei den Teilnehmern für hautnahe Naturerlebnisse: eine Nachtwanderung vom Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, die Wanderung "Schlamm am Zeh und Gras im Ohr" in Mühlgraben, eine Kanufahrt auf der Raab von Neumarkt bis zur ungarischen Grenze und eine Führung in der Jost-Mühle in Minihof-Liebau. Bis in den Herbst hinein können diese und andere...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Martin Hutegger von der Werbeagentur Lemon stellt die Beschilderung vor und erklärt das Design der Tafeln.
2

Viele Wege führen nach Öblarn

Öblarn und Niederöblarn erhalten neues, beschildertes Wandernetz im Gemeindegebiet. Vollversammlungen von Tourismusverbänden sind normalerweise keine Veranstaltungen, welche massenhaft Besucher anlocken. Anders beim Tourismusverband Öblarn- Niederöblarn. Das Stüberl im Gasthaus Stralz'n war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Besucher warteten gespannt auf die Neuigkeiten. Wandernetz Im gesamten Gemeindegebiet von Öblarn wurden die bestehenden Wanderwege revitalisiert, nummeriert und auf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stefan Wieser
2

Eine halbe Milliarde Euro dank der Tagesausflügler

Die Oberösterreicher unternahmen im letzten Tourismusjahr hochgerechnet insgesamt 31,7 Millionen Tagesausflüge. Rund zwei Drittel davon (21,4 Millionen) führten zu Zielen im eigenen Bundesland. Das heißt, pro Tag sind durchschnittlich etwa 58.000 Ausflügler in Oberösterreich unterwegs; so viele wie die Stadt Wels Einwohner hat. Das zeigt eine Umfage mit 3600 telefonisch bzw. online befragten Personen. Mit dem Konsum in der Gastronomie, Snacks, Treibstoff, Eintritten bei Freizeit-Attraktionen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Der Wandertourismus wurde zu einem beachtlichen Wirtschaftszweig. | Foto: WGD Tourismus GmbH/Hochhauser

Wald als Magnet für Ausflügler

HAIBACH/ASCHACH. Auch als Tourismusmagnet ist der Wald ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor. Wandern liegt im Trend und zieht viele Naturfreunde an den Donausteig in die waldreichen Gemeinden Haibach und Aschach. Insgesamt 52 Beherbergungsbetriebe im bayerisch-oberösterreichischen Donauraum sind „Donausteig-Wirte“, die sich entlang des Wanderweges um das Wohl der Gäste kümmern. Als Spezialisten in Sachen Wanderurlaub entlang des Do- nausteiges unterwerfen sie sich festgelegten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Der geplante Golf-Wanderweg soll laut Bgm. Franz Glaser für Gäste wie Einheimische gleichermaßen interessant sein.

Wanderweg zwischen Golf und Gemeindegeschichte

Ein neuartiger Wanderweg soll Touristen und Einheimischen die Kombination aus Golf und Gemeindegeschichte näherbringen. "Wir wollen die Veränderungen, die unsere Landschaft in den letzten Jahrhunderten erlebt hat, und die Entwicklung des Golfsports anschaulich machen", erläutert Bürgermeister Franz Glaser. Geplant sind 18 Stationen. Die Route soll von der alten Neudauberger Weinpresse an der Stegersbacher Hottergrenze entlang des Golfplatzes bis zur Burgauberger Aussichtswarte führen. Rund...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ÖVP-LA Hermann Hauer.
2

Skigebiet St. Corona: Land verspricht ein Alternativ-Konzept

Klärendes Gespräch garantiert eine Tourismuschance mit Schwerpunkt Familie. Am 20. Februar fand ein klärendes Gespräch über die weitere touristische Ausrichtung des Tourismusorts St. Corona am Wechsel statt. Die Teilnehmer, Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Dr. Petra Bohuslav, ecoplus Aufsichtsratsvorsitzender LA Klubobmann Klaus Schneeberger (ÖVP), St. Coronas ÖVP-Bürgermeister Josef Pichlbauer, St. Coronas Vizebürgermeister Michael Gruber sowie der weitere Gemeindevorstand der Gemeinde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christine Silberberger und Thomas Lerch vom TVB Wildschönau. | Foto: TVB Wildschönau

SkiJuwel: Große Nachfrage bei der atb_sales

atb_sales in Wien - eine wichtige Fachmesse für den österreichischen Tourismus Auch in diesem Jahr war die Wildschönau bei der größten Tourismusfachmesse Österreichs in Wien vertreten. 600 österreichische Aussteller präsentierten die Angebote rund 400 internationalen Einkäufern aus aller Welt. Die Messe ist erstmals auf das österreichische Tourismusangebot fokussiert. Die Wildschönau punktete vor allem mit dem Skigebietszusammenschluss unter dem Namen Ski Juwel und mit der WildschönauCard im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
TVB Wildschönau Obmann Michael Unger und die Mitarbeiterinnen  Melanie, Christine und Maria | Foto: TVB Wildschönau

Wildschönau setzt im Sommer auf Wandererlebnis

WILDSCHÖNAU. Bei der diesjährigen Vollversammlung konnte der Tourismusverband ein beachtliches Ergebnis präsentieren. Der Zusammenschluss der Skigebiete Alpbachtal Seenland hat sich sowohl bei der Bergbahn als auch bei den Übernachtungen sehr positiv ausgewirkt. Die Bergbahn verzeichnete demnach ein Plus von über 16 % bei den Skierdays und der TVB ein Plus von über 11 % bei den Nächtigungen. Auch in den letzten beiden Sommern konnte eine deutliche Steigerung erreicht werden. TVB Obmann Michael...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Anzeige
© Netzer Johannes - Fotolia.com

Herbstliche Wanderungen in Tirol: Tipps zur richtigen Vorbereitung und Ausrüstung

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Die Region Tirol ist eines der beliebtesten Reisegebiete für Wanderfreunde und Urlauber mit Anspruch an das gewisse Etwas. Laut aktuellem Bericht der Tirol Werbung GmbH stiegen die Besucherzahlen der Region Tirol im vergangenen Sommer 2013 mit rund 13,9 Millionen Nächtigungen und knapp 3,5 Millionen Ankünften auf ein Rekordhoch. Dabei sind es nicht nur inländische Besucher, die einen Aufenthalt in der reizvollen Region Tirol verbringen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Shop-Apotheke Österreich
Genussvolle Gelassenheit heißt das Credo, um Gäste in unsere Region zu locken. | Foto: WTG
2

Tourismus stetig im Steigen

"Genussvoll & gelassen", so definiert sich das Weinviertel, um Gäste anzulocken, die Bettenburgen meiden. BEZIRK. Die Anlaufschwierigkeiten, den Toursimus im Bezirk anzukurbeln, sind Schnee von gestern. Noch vor fünfzehn Jahren war der Bezirk ein weißer Fleck im großen Konzert der Tourismuslandschaft. Jahrelang hat sich die Gastronomie über das Fehlen qualitativ hochwertiger Ünterkünfte beklagt, die Zimmervermieter ärgerten sich über geschlossene Kellertüren, fehlende Radweginfrastruktur und...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
Das malerische Uhudlerviertel am Eltendorfer Hochkogel ist eine der Hauptattraktionen der Gemeinde. | Foto: Weinbauverein
2

Neuer Gäste-Folder für die Uhudler-Gegend

Der Uhudler ist gleichsam der rote Faden durch den neuen Gäste-Folder, den der Tourismusverband von Eltendorf und Zahling aufgelegt hat. Er informiert nicht nur über alle Uhudlerproduzenten, Gasthäuser und Buschenschanken. Zusätzlich sind auch alle Wanderrouten durch die hügelig-romantische Gegend mit Text und Landkarte beschrieben.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schon den kleinsten kann man Wandern in der herrlichen Berglandschaft schmackhaft machen.
2

Bärti macht Kids Beine

Filzmoos hat sich einiges überlegt, um um Kinder zum Wandern zu animieren. FILZMOOS (ap). "Das wandern ist des Kinders Lust" – das würden wohl bei weitem nicht alle Eltern unterschreiben. Und gerade deshalb haben sich die findigen Tourismusprofis in Filzmoos etwas besonderes einfallen lassen: Das Wanderpuzzle. "Wandern kann losgehen" Das neue „Wanderpuzzle“ lädt Kinder zum Almwandern ein. Jede der zwölf Almen, Hütten und Jausen Stationen hält, gegen Vorlage des Puzzlepasses, jeweils einen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Auf der Niederkaseralm verbringen rund 90 Milchkühe den Sommer. Die Almkäserei im Kurzen Grund in der Kelchsau hat damit ihre wertvolle „Rohstoff-Quelle“ direkt vor der Haustür. | Foto: Hannes Dabernig
5

Ferienregion Hohe Salve
Käse von der Niederkaseralm in der Kelchsau

In appetitliche Scheiben geschnitten verbreitet der Niederkaser Bergkäse sein kräftiges Aroma und lässt die Gedanken in die Tiroler Berge schweifen in die Kelchsau, wo sich eines der größten Almgebiete Österreichs befindet. Dort, im Kurzen Grund, liegt die Niederkaseralm. Seit Generationen wird dort der traditionelle Bergkäse hergestellt. Vielfach wird die Almmilch auch als „weißes Gold“ beschrieben. „Die Natur weiß, wie es funktioniert“, ist sich Leonhard Schroll, Obmann der Almgemeinschaft...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner
Barbara Pirchner und Thomas Wirnsperger (beide TVB Großarltal) sowie Michael und Rita Gruber freuen sich über das gelungene Werk. | Foto: Foto: TVB Großarltal

Für alle, die höher hinaus wollen

Die Gipfel und Bergseen im Tal der Almen bebildert und beschrieben GROSSARLTAL (ap). Der Tourismusverband Großarltal wird nicht müde, sich immer wieder Werbe- und Marketingstrategien auszudenken. Diesmal ist es eine Neuauflage des Almenkataloges, der allen wanderbegeisterten Großarltalfans – und jene, die es aufgrund der atemberaubenden Bilder darin werden wollen – die Gipfel und Bergseen im Tal der Almen näher bringt. Vor Gruber's Linse Die Idee zu einem Katalog über die Gipfel des Tales...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Die Schilder für den neuen Baum-Wanderweg sind schon fertig, am 20. April gibt es die Eröffnungswanderung. | Foto: Verschönerungsverein Limbach

Wanderweg mit keltischem Charakter

Am Samstag, dem 20. April, bekommt das Limbacher Wanderwegenetz eine neue Attraktion hinzu. Ein "Lebensbaumweg", der 21 Baumstationen verbindet, wird feierlich eröffnet. Der Weg ist 5,7 Kilometer lang. An jeder der 21 Stationen wird eine Baumart samt ihren Besonderheiten anhand des keltischen Baumhoroskops erklärt. "In Limbach wurden in den letzten Jahren neun Wanderwege zu unterschiedlichen Themen sowie viele Erholungsinseln geschaffen", blickt Klaus Weber, der Obmann des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Donausteig und Welterbesteig in der Wachau werden 2013 miteinander verbunden. | Foto: Foto: Donau OÖ/Weissenbrunner

Wandern: Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer

BEZIRK. Das EU-Projekt "DanubeHIKE" soll den grenzüberschreitenden Wandertourismus entlang der Donau – vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer – fördern. Ab 2013 sollen dazu der Donausteig in Oberösterreich und der Unesco Welterbesteig Wachau in Niederösterreich verbunden werden. "Ziel von 'DanubeHIKE' ist die verstärkte Entwicklung und Positionierung des Wandertourismus entlang der Donau als weiteres Tourismusstandbein neben dem Radtourismus", sagte Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Eine nicht nur besonders idyllische, sondern jetzt auch ausgezeichnete Wanderung ist die "Ziereiner See Rundwanderung", die ebenfalls den Bewertungskriterien der Österreichischen Wanderdörfern stand hielt. | Foto: Alpbachtal Seenland Tourismus
2

Ausgezeichnetes Wanderangebot im Alpbachtal Seenland

Die Tourismusregion Alpbachtal Seenland wurde mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Alpbach. Auch wenn bereits der Schnee auf den Tiroler Bergen liegt, und Wanderer ihre Bergschuhe schon bald gegen Skier tauschen, so blickt man im Alpbachtal Seenland noch einmal gerne zurück auf die vergangene Wandersaison. Die hat nämlich der Region mit dem „Österreichischen Wandergütesiegel“ die begehrteste Auszeichnung für Wanderdestinationen beschert. Das Wandergütesiegel ist eine von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Grießenböck Gabriele
Foto: privat
4

"Weg der Begegnung" in Lembach eröffnet

LEMBACH. Begegnungen mit der Natur, mit sich selbst und mit den Menschen soll der "Weg der Begegnung" bringen, der in Lembach eröffnet wurde. Nach der Begrüßung der Besucher sowie Rückblick auf die Planungs- und Bauphase durch den Bürgermeister Herbert Kumpfmüller, erläuterte Karl Eder das Projekt. Pfarrer Kazimierz Zareba segnete den Weg und den Kinderspielplatz am Beginn des Weges. Mehr als hundert Besucher wanderten mit und besichtigten die Stationen und Schautafeln entlang des Weges. Bei...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Berge, eine unverständliche Leidenschaft, ausstellung des Alpenverein-Museums in der Hofburg Innsbruck (c) Alpenverein-Museum, Innsbruck
5

Der 35. Internationale Museumstag wird am So 20. Mai in der Hofburg Innsbruck gefeiert.

Der 35. Internationale Museumstag wird am Sonntag, den 20. Mai in der Hofburg Innsbruck gefeiert. Alle BesucherInnen erhalten freien Eintritt um die unterschiedlichen Ausstellungen kennenzulernen. In der gesamten Hofburg finden Führungen, unterhaltsame Familienrundgänge und Musikalische Wanderungen statt. Das Ziel dieser seit 1977 weltweit rund um den 18. Mai stattfindenden Veranstaltung ist es, die Kultur des eigenen Landes und Umfelds zu entdecken und auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Blum
2

Tannheim begrüßt seine Gäste unterirdisch

Neue Fußgänger-Unterführung von Schülern künstlerisch gestaltet Weil der erste Eindruck zählt, beschloss der Parkplatzgemeinschaft Tannheim (Gemeinde Tannheim und die Tannheimer Bergbahnen) eine nüchterne Stelle in der neuen Fußgängerunterführung bei der Gondelbahn auf' Neunerköpfle in ein besucherfreundliches Kunstwerk umzuwandeln. Eva Näckler (17) und Laura Lienharter (22) sahen die Fläche als Chance und traten an die Gemeinde heran, ob sie es für ihre Abschlussprojektarbeit für die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Silvia Skelac
2

Die St. Hanser Aktivtour: Ein innovatives Tourismus-Projekt in St. Johann im Saggautal

St. Johann im Saggautal geht mit der „St. Hanser Aktivtour“ im Tourismus neue und innovative Wege. Ab sofort werden Besuchern aber auch Einheimischen sieben Ak-tivtouren angeboten, welche die Gemeinde auf interessante Art und Weise, bodenständig und hautnah erlebbar machen. Der Gast hat im Rahmen der Touren unter anderem die Möglichkeit, heimische Wildtiere zu beobachten, bei einer Besichtigung der Rauchstubn in die Vergangenheit einzutauchen, Biowein zu verkosten, Wanderungen mit wunderschönen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • St. Johann im Saggautal
2

Die Alm, ein Wanderparadies

Am 24. Juni wird am Hof der Familie Irxenmayer in Pierbach ein neuer Wanderweg eröffnet: der Johannesweg. PIERBACH. Steinreich und mystisch ist es, das Wanderparadies der Mühlviertler Alm, durch das der Johannesweg verläuft. Hier wird es nie langweilig, mit den Wanderschuhen unterwegs zu sein. Auf Wiesen folgt Wald, auf Hügel folgt Tal, und allerorts gluckern muntere Bächlein oder thronen riesige Findling-Steine. Wer sie erklimmt, wird oft mit einer traumhaften Aussicht über eine Landschaft,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.