Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Die neue Panoramakarte Schwanberg Koralm ist enthüllt. | Foto: Veronik
1 4

Tourismus
Schwanberg setzt auf eine Karte der anderen Art

Vier Ortsteile, eine Großgemeinde, eine Karte: Eine künstlerisch gestaltete Panoramakarte mit dem Prädikat "einmalig" ist gestern am Schwanberger Hauptplatz enthüllt worden. SCHWANBERG/KORALM. Wer sich jetzt am Schwanberger Hauptplatz an der Stirnseite, also im Bereich unterhalb der Klosterkirche aufhält, sollte unbedingt einen Blick auf die nagelneue Panoramakarte in der Niesche neben dem Tourismusbüro werfen: In der Landschaft aus der Vogelperspektive sind alle vier Ortsteile, also Garanas,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Der Naturpark Raab soll für Wanderer, Radfahrer und Kulturinteressierte touristisch besser erschließbar werden. | Foto: Ewald Neffe
5

Österreich-Ungarn
Naturpark Raab soll grenzüberschreitend touristisch belebt werden

MOGERSDORF. Über 20 Jahre schon gibt es den österreichisch-ungarisch-slowenischen Naturpark Raab-Őrség-Goričko. Über das, was er auf der jeweils anderen Seite der Staatsgrenze bietet, wissen Einheimische und Besucher aber immer noch recht wenig Bescheid. Ein neues, von der EU gefördertes Tourismusprojekt soll nun dazu beitragen, den Besucherzustrom zu sechs ungarischen Gemeinden und sieben Gemeinden im Bezirk Jennersdorf anzukurbeln. Wandern, Radeln, Kultur"Wir konzentrieren uns dabei auf...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Mitarbeiter als Erfolgsfaktor: Bernhard Auer, Marlene Fahrnberger, Andreas Buder, Martin Bacher, Karl Teufel und Rainer Rohregger. | Foto: Hochkar

Erfolgsbilanz
Viel Teamgeist sichert den großen Erfolg am Hochkar

Trotz des Katastrophenwinters blickt man am Hochkar bisher auf ein erfolgreiches Jahr zurück. GÖSTLING. Insgesamt beschäftigen die Hochkar Bergbahnen 25 festangestellte Mitarbeiter das ganze Jahr hindurch, im Winter kommen 40 Saisonarbeitskräfte dazu. Leitbetrieb der Region Die Hochkar Bergbahnen sind ein Leitbetrieb des Mostviertels, bringen sie doch jährlich rund 250.000 Gäste zu den Ausgangspunkten ihrer Aktivitäten – von Skifahrern und Snowboardern bis zu Wanderern, Besucher der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bürgermeister Stefan Weirather und Imst Tourismus Obmann Hannes Staggl überraschten Familie Marieke Arts und Erwin Goossens aus Grave. | Foto: Imst Tourismus
2

Der 50.000 Besucher wurde mit Geschenk bedacht
Rosengartenschlucht ist ein Touristenmagnet

IMST. Nur zwei Monate nach der heurigen Eröffnung der Rosengartenschlucht am 10. Mai 2019 konnte am Mittwoch, den 24. Juli 2019 bereits der 50.000 Besucher am Eingang der wildromantischen Schlucht begrüßt werden. Bürgermeister Stefan Weirather und Imst Tourismus Obmann Hannes Staggl überraschten Familie Marieke Arts und Erwin Goossens aus Grave, Noord Brabant (Niederlande) und ihre beiden Kinder Eva und Noa mit einem prall gefüllten Korb regionaler Produkte sowie einem Hütten-Genussgutschein. „...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger gemeinsam mit Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ
1

Maßnahmenpaket
Wandern im Einklang mit der Landwirtschaft

Ein Maßnahmenpaket soll die Nutzung der Naturräume Oberösterreichs im Einklang zwischen Landwirtschaft und Tourismus ermöglichen. OÖ. Um das gute Zusammenspiel von Landwirtschaft und Tourismus in Oberösterreich beizubehalten, wurde das Maßnahmenpaket „Sicher Wandern in Oberösterreich“ geschnürt. „Sicher Wandern in Oberösterreich“ Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Tourismuslandesrat Markus Achleitner, sowie weitere Vertreter des Tourismus, aber auch der Landwirtschaft einigten sich auf sechs...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die Windhütte wird Ende Mai feierlich eröffnet | Foto: Arthur Mrsel
4

Freizeitprogramm
Das Sommerprogramm im Naturpark Dobratsch

Das umfangreichste Sommerangebot, das es je gab, wartet heuer auf die Besucher des Naturparks Dobratsch. Der Fokus liegt auf Kultur und Inklusion. DOBRATSCH. 21 Programmpunkte und 123 Termine im Naturpark Dobratsch 2019. Das Sommerprogramm ist umfangreich wie nie zuvor. Die Schwerpunkte sind heuer Kultur und Inklusion. "Mit dem neuen Inklusionsschwerpunkt geht es darum, allen Menschen, vor allem auch Menschen mit Behinderung, ein barrierefreies Naturerlebnis zu ermöglichen und damit zu mehr...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Vanessa Pichler
Zufrieden: Franz Hörl, Obmann der Seilbahner | Foto: © WKT

Weltweit an vorderster Front
Top-Bilanz der Seilbahnwirtschaft

Österreichs Seilbahnen ziehen im Rahmen der österreichischen Seilbahntagung erfolgreich Bilanz. Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), ist dabei nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Hinsicht zufrieden mit den Entwicklungen der Branche. „Wir sind inzwischen die weltweite Nummer Eins in Sachen Skierdays und achten dabei zugleich auf ein nachhaltiges und umweltfreundliches Wachstum. Das macht uns zum internationalen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Wanderbar: Die Murtaler Touristiker gehen wandern. | Foto: Michael Jurtin

Murtal
Die Region wird wanderbar

Die Tourismusverbände im Bezirk Murtal setzen auf Themenwanderungen und besondere Ziele. MURTAL. Unter dem Motto „Komm mit auf die Berg“ hat die Wandersaison im Murtal letztes Wochenende sensationell gut begonnen. Die Region setzt das ganze Jahr über Zeichen und Aktivitäten, um das Thema Wandern in den Mittelpunkt zu stellen. Das reicht vom Schneeschuhwandern im Winter bis zum Genusswandern im Sommer. Touren Mit über 30 geführten Touren bieten die neun Tourismusverbände mit Unterstützung des...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die idyllische Marktgemeinde im Süden des Bezirks zieht vor allem viele Touristen in den Bann.  | Foto: WOCHE
2

Ortsreportage
Klöch geht einen neuen Weg

Wanderweg zu den slowenischen Nachbarn ist Großprojekt im heurigen Jahr. Klöch definiert sich ganz klar als Wein- und Tourismusgemeinde – schon seit dem 14. Jahrhundert wird laut Bürgermeister Josef Doupona vor Ort Wein angebaut. Viel in Bewegung kommt heuer rund ums Thema Wandern – und das auf internationaler Ebene. Es entsteht nämlich ein grenzüberschreitender Wanderweg nach Cankova. Den Grenzraum erwandernDie rund 15 Kilometer lange Strecke wird von der Vinothek, über den Golfplatz und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ein ungefährliches Nebeneinander auf Tirols Almen ist das Ziel der Maßnahmen. | Foto: © Krabichler
1

Eigenverantwortung und Regeln
Beschluss: Miteinander auf Tirols Almen

TIROL. "Es ist auch nach fünf Jahren sehr bedauerlich, dass es auf einer Tiroler Alm ein Todesopfer gegeben hat. In Zukunft gilt es, durch Prävention, Regeln und auch durch vermehrte Eigenverantwortung Schaden für die Menschen abzuwenden", sagte LH Günther Platter bei der Präsentation der Maßnahmen für ein gutes Miteinander auf den Tiroler Almen. Ziel sei die Sicherstellung der Almwirtschaft und des Tourismus. Das Land wird ab April das Haftungsrisiko für Weide- und Almflächen übernehmen, die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tour und Trail-Macher Michael Oberhauser, Tobias Monte und Josef Burkhardt mit Gerold Stagl (Bgm. Rust), LH Hans Niessl, Thomas Schmid (Bgm. Oggau) und Rene Lentsch (Podersdorf Tourismus). | Foto: LMS

Burgenländische Erfolgsgeschichte
„Extrem Trail“ um den Neusiedler See

BEZIRK. 2012 wurde die „24h Burgenland Extrem Tour“ ins Leben gerufen. Damals nahmen 58 Teilnehmer den 120 Kilometer-Marsch rund um den See in Angriff. Seither hat der Event eine unbeschreibliche Entwicklung genommen – für die 2019-er Auflage rechnet das Veranstalter-Trio rund um Michael Oberhauser mit 4.500 Teilnehmern aus ganz Europa. Eine Route um den See Mit dem „Burgenland Extrem Trail“ wurde nun unlängst ein neuer Meilenstein in dieser Erfolgsgeschichte verkündet. Was schon bisher das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: KK/Adrian Hipp

Beim Hüttenkult wird die Region kulinarisch erwandert

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr geht der beliebte HÜTTENKULT diesen Herbst in die zweite Runde. VILLACH. Insgesamt elf Hütten in der Region laden zu Wanderungen durch die goldgelben Herbstwälder ein. Angeboten werden g´schmackige Hüttengerichte und Alpen-Adria-Kulinarik. Heuer neu ist der Stempelsammelpass mit Gewinnspiel. Erstmals mit dabei: Die Zacchi-Hütte in Italien. Einzigartig in den Alpen „Die Kombination aus unterschiedlichen Wanderungen, von gemütlich bis anspruchsvoll, zu...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Von links: Theresia Panholzer & Wolfgang Peböck (Hüttenwirte Zellerhütte), Helmut Wallner (Bürgermeister Hinterstoder), Marie-Louise Schnurpfeil (GF Tourismusverband Phyrn-Priel), Volkhard Maier (Direktor Nationalpark Kalkalpen), Michael Strugl (Tourismusreferent, LH-Stv. OÖ), Eugen Schmid (1. Vorsitzender TK Windischgarsten ÖAV) | Foto: Foto: Schnabl
3

Prominente Gäste beim Zellerhüttenfest

Tourismusreferent, Landeshauptmann Stellvertreter Michael Strugl sowie zahlreiche hochrangige Vertreter aus der Region Pyhrn-Priel feierten in Vorderstoder die Eröffnung des neuen Küchen- und Stubentrakts der Zellerhütte. VORDERSTODER (sta). „Im Frühtau zu Berge“, hieß es am Dienstag, den 14. 08. 2018, für Tourismusreferent Landeshauptmann Stellvertreter Michael Strugl sowie für Tourismusverbands Obmann Gerhard Lindbichler und Pyhrn-Priel Tourismus GmbH Geschäftsführerin, Marie-Louise...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Gästezuwächse in heimischen Regionen (im Bild Wanderer auf der Waidringer Steinplatte. | Foto: Kitzbüheler Alpen

(Fast) allerorts Zuwächse im Mai/Juni

Nächtigungsbilanz für die ersten zwei Sommermonate fällt in der Region vorwiegend positiv aus. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die touristische Zwischenbilanz nach zwei Sommermonaten (Mai/Juni) fällt für Tirol und die meisten TVB-Regionen positiv aus. Tirolweit gab es um 7,6 % mehr Gästeankünfte und mit 4,68 Millionen um 5,8 % mehr Nächtigungen. Im Bezirk Kitzbühel (mit angrenzenden Kufsteiner Bereichen) verzeichnete die Region Wilder Kaiser mit 247.650 Übernachtungen (+22.525 bzw. +10 %) den höchsten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Freuen sich über die Auszeichnung: Andreas Duller und Gerda Berg (Projektkoordinatorin) | Foto: Tourismusregion Mittelkärnten

Innovationspreis für "Vierbergeweg"

Der dritte Platz beim "Innovationspreis Tourismus" für den "Vierbergeweg" in der Tourismusregion Mittelkärnten. MITTELKÄRNTEN. Vor einem Jahr wurde der "Vierbergeweg" eröffnet, jetzt gab es schon die erste Auszeichnung: Für das Projekt "Wandern im Herzen Kärntens - über vier Berge ins Paradies" erreichte die Tourismusregion Mittelkärnten den dritten Platz beim "Österreichischen Innovationspreis Tourismus 2018 - 1. Wettbewerbsstufe, Bundesland Kärnten". Für Familien und routinierte Wanderer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Eröffnung des Rastplatzes in Heinrichsberg v.l.n.r.: Bgm. Markus Steininger, Bmst. Josef Lauss, Vbgm. Hans Scharinger, FO Christian Pühringer, Daniel Grimps, GR Christian Vierlinger, Thomas Eder, Klaus Kickingereder, Amtsleiter Karl Pfeil, GF Reinhold List | Foto: Christian Vierlinger
5

Wunderschöner Rastplatz eröffnet

Nebelberg. Ein öffentlicher Rastplatz mit Natursteinschlichtung, Wellnessbank und öffentlichem Wasserbrunnen entstand am „Zimmerkreuz“ in Heinrichsberg. Der Rastplatz wurde nun offiziell seiner Bestimmung übergeben. Durch die Initiative und Mithilfe der Anwohner ist ein wunderschöner Rastplatz entstanden, welcher am 10. Mai 2018 feierlich eröffnet wurde. Bürgermeister Markus Steininger dankte dem Projektteam rund um Klaus Kickingereder und allen Beteiligten und gratulierte zu dem gelungenen...

  • Rohrbach
  • Heinrich Pfoser
Freuen sich auf die Sommersaison: Sigismund Moerisch, Ulrich Zafoschnig, Maria Wilhelm (Sprecherin "Urlaub am See"), Christian Kresse, Anton Fasching und Edith Sabath-Kerschbaumer | Foto: Kärnten Werbung/Nicolas Zangerle
1

Tourismus: Digitalisierung ist die Herausforderung

Gäste aus Tschechien, Ungarn und Polen werden immer mehr. Für Saisonverlängerung und Digitalisierung gibt es vom Land heuer fünf Millionen Euro. KÄRNTEN. Kärntens Touristiker sind euphorisch: Drei Millionen Gäste-Ankünfte 2017 und ein Plus bei Nächtigungen (9,2 %) und Ankünften (11,2 %) heuer lassen auf positive Zeiten hoffen. Und beim heutigen Sommer-Pressegespräch gab Landesrat Ulrich Zafoschnig die Marschrichtung vor: Um weiter Erfolge feiern zu können, seien vor allem Investitionen in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Vertreter der Projektgruppe des Karwendel Höhenwegs
(v.l.n.r.) Martin Friede (TVB Hall-Wattens), Hermann Sonntag (GF Naturpark Karwendel), Robert Fankhauser (Solsteinhaus), Winfried Schatz (OeAV Sektion Innsbruck), Christian Mair (Innsbrucker Nordkettenbahnen) | Foto: Friederike Barkmann

Karwendel Höhenweg eröffnet

Mit einer Website geht der neue Karwendel-Höhenweg den Schritt an die Öffentlichkeit. Der Naturpark Karwendel feiert heuer sein 90-jähriges Bestehen als Schutzgebiet und schenkt sich quasi selbst zum Geburtstag den Karwendel Höhenweg. Dieser führt von Reith in Seefeld über die Nördlinger Hütte, das Solsteinhaus, die Pfeishütte, die Bettelwurfhütte und schließlich über das Hallerangerhaus der Isar entlang zurück nach Scharnitz. Insgesamt 60 Kilometer und 7.000 Höhenmeter legen die Wanderer dabei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Wander-Stecken zum Nehmen und Zurückgeben. | Foto: Florian Lechner
1 5

Saafelden Leogang Tourismus: "Stecken-Sharing", 360 Grad-Bänke und Waldschaukeln

SAALFELDEN / LEOGANG. "Moderne Wanderstöcke in allen Ehren, aber zu einem echten Wandergesellen gehört eher ein ordentlicher Wanderstock. Am besten selbst geschnitzt aus einem Stück Holz am Wegesrand", heißt es in einer Presseaussendung der Tourismusregion Saalfelden Leogang. Weil aber nicht jeder ein Schnitzmesser oder die passenden Wanderstöcke dabei hat, wurde nun ein spezieller Service ins Leben gerufen: Das "Stecken-Sharing". Nehmen, wandern, zurückbringen – das Motto an den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Mit großflächiger Außenwerbung spricht die Kampagne „Wofür schlägt dein Herz“ potenzielle Gäste an – wie zum Beispiel am Hauptbahnhof in Frankfurt. | Foto: Ströer Media
4

Bergsommer Tirol: Werbemaßnahmen für 2019 in Planung

Der Sommer 2018 steht vor der Tür, da wurde am Marketing Day im Viller Grillhof durch die Tirol Werbung schon die Maßnahmeplanung für die Sommersaison 2019 vorgestellt. Denn die Sommerbewerbung für 2018 ist schon im vollen Gange. Mit Wandern, Klettern und Radsport werden Touristen in acht Ländern nach Tirol gelockt. TIROL. Die Sommersaison selbst beginnt 2018 zwar erst am 1. Mai, doch schon im Vorfeld wurden viele Werbemaßnahmen getroffen, dass auch genügend Touristen die schöne Frühlings- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Wandersommer in Kitzbühel vor Start

KITZBÜHEL. Der Kommunikationsstart zum touristischen Sommer in Kitzbühel ist bereits erfolgt. So konnten gemeinsam mit der Österreich Werbung in Großbritannien, der Schweiz und BeNeLux die Pressevertreter bei den Auftaktveranstaltungen über die Vorzüge und das diesjährige Wanderprogramm unterrichtet werden. Mit mehr als 1.000 km Wegenetz präsentiert sich Kitzbühel erneut als Wanderparadies. Das Programm zum Start in die Wandersaison gibt's vom 31. Mai bis 3. Juni.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der bekannte und begeisterte Sandler Sagenerzähler Luki Mandl war ebenfalls bei einem Stammtisch dabei. | Foto: Manfred Reindl
5

Das Wandern mit Sagen und Erzählungen aufwerten

Bericht von Elisabeth Hostinar: Waldluftbaden, wandern und spannende Geschichten hören: Das ist die neue Art der Erholung. BEZIRK. Rund um das Mühlviertel ranken sich viele Sagen, und mysteriöse Geschichten. Die als Märchenfee bekannte Autorin und VKB-Bank-Presse-chefin Nina Stögmüller hat soeben ein Buch auf den Markt gebracht: „Märchenhafte Kraftplätze. Wandern im Mühlviertel.“ (siehe Bericht unten). Die Weltuntergangssteine in St. Leonhard etwa sind dafür bekannt, dass sie das Ende der Welt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Los geht’s: Meike Brucher präsentiert die Wanderkarte. | Foto: OberGraz
4

OberGraz: Wanderkarte für Tourismusregion

Ein Zusammenschluss aus fünf Gemeinden macht die Tourismusverband-Region OberGraz zur flächenmäßig größten Tourismusregion in Graz-Umgebung und bietet Kulturhungrigen und Wanderlustigen Ausflüge für die ganze Familie. Seit Neuem gibt’s auch eine eigens gestaltete Wanderkarte mit den Top-Ausflugswanderungen und Wiedererkennungswert. Im Maßstab 1:28.000 und auf zwei Seiten verzeichnet die Karte sämtliche gut begehbare Wanderwege, die auch erläutert werden. Dabei werden auch Highlights auf der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.