Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Birgit und Benjamin Obweger und Brigitta Baumann auf der Ferienmesse Wien mit dem Österreichischen Wandergütesiegel | Foto: KK/Kranzmayer
1 1

Naturhotel Alpenrose bekam Wandergütesiegel

Am 23. März öffnet Naturhotel wieder. MILLSTATT. Seit Anfang des Jahres ist das Naturhotel ober dem Millstätter See nun auch offiziell mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Der eigens installierte Wanderstartplatz vor dem Haus weist die Gäste auf die schönsten Wanderwege. Geführte Wanderungen Direkt von dem Hotel führen verschiedene Wanderungen in die einzigartige Bergwelt der Nockberge. Die Alpenrösler zeigen ihren Gästen den Weg und sorgen bei geführten Wanderungen auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Vizebgm. Herbert Bauer, Geschäftsführerin Vino Versum Susanne Derler; Bgm. Thomas Grießl | Foto: Vino Versum
1

LEADER Geld für Genussradler

Poysdorf positioniert sich als Urlaubsdestination für Wanderer und Radsportler. POYSDORF. „Durch die Positionierung Poysdorfs als Rad- und Wanderparadies für Genussurlauber wollen wir mehr Gäste nach Poysdorf bringen. Wir erweitern dadurch unser touristisches Angebot.“, erklärt Susanne Derler, Geschäftsführerin Vino Versum Poysdorf. Zusätzlich gibt es ab dieser Saison den Ausflug „Kellergassen erradeln mit dem E-Bike“. Der Ausflug findet jeden Sonntagvormittag statt sowie jederzeit auf Anfrage....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Auf 226,7 Kilometer kann man Kärnten auf dem Panoramaweg Südalpen erleben | Foto: Jörg Schmöe
5 2

Wandergütesiegel für Panoramaweg Südalpen

Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Wiener Ferienmesse 2018 verliehen. ROSENTAL, SÜDKÄRNTEN, LAVANTTAL. 226,7 Kilometer, 17 Etappen und 13.589 Höhenmeter: Das sind die Eckdaten des Panoramaweges Südalpen, der durch Rosental, Klopeinersee-Südkärnten und Lavanttal führt.  Im Rahmen der Wiener Ferienmesse wurde der Panoramaweg Südalpen nun mit dem "Österreichischen Wandergütesiegel" ausgezeichnet. Dieses wird nur an die besten Wanderwege verliehen, freuen sich die Verantwortlichen der drei...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Wandern ist die mit Abstand beliebteste Aktivität der Gäste im Tiroler Sommerurlaub. | Foto: ©Tirol Werbung / Jens Schwarz

Positive Bilanz des Tiroler Sommertourismus 2017

Die vergangene Tiroler Sommersaison kann mit positiven Zahlen aufwarten: Ein Plus von zwei Prozent zum Vorjahr und das mit 21,2 Millionen Übernachtungen. Die Ankünfte waren so hoch wie noch nie. Von Mai bis Oktober kamen 5,9 Millionen Touristen nach Tirol. TIROL. Nur die Aufenthaltsdauer hat sich im Durchschnitt verkürzt. Sie hat sich von 3,7 im Jahr 2016 auf 3,6 Tage verringert.  Besonders Touristen aus Deutschland sorgten für die insgesamt verbesserte Tourismusbilanz im Sommer 2017. Jede...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verschönerungsverein Limbach brachte die Wanderwege zum Zehn-Jahres-Jubiläum wieder auf Hochglanz. | Foto: Verschönerungsverein Limbach
3

Jubiläum für Limbachs Wanderwegenetz

Seit zehn Jahren in Betrieb Seit genau zehn Jahren werden Wanderer durch Limbachs Wald und Flur auf den richtigen Pfaden geleitet. Der Verschönerungsverein, der das Wanderwegenetz angelegt hat, feiert damit ein kleines touristisches Jubiläum. Die neun Wanderwege erschließen unterschiedliche Strecken durch die Natur. Einige davon sind speziellen Themen gewidmet, etwa der Sagen-Erlebnisweg oder der Lebensbaum-Erlebnisweg, die beim Gasthaus Kroboth beginnen. Dazu kommen diverse Rundstrecken wie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
8

Komm' mit auf den Tremmelberg

Begleiten Sie uns auf eine Wanderung auf den Tremmelberg zum „Turm im Gebirge“. Wenn Sie in die Hochebene kommen empfangen Sie schon von weitem die Zwillingstürme, die in Holzbauweise erbaut wurden und 42 m in die Höhe ragen. 202 Stufen führen bis zur Aussichtsplattform - von hier bietet sich ein herrlicher Ausblick über das Murtal, über den Red Bull Ring, die Gleinalpe und die Seetaler Alpen. Gemeinsam mit Silvia und Elisabeth, unseren Bergwanderführerinnen werden wir bei einer einfachen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Manuela Machner
Statt 37 Grad Celsius, die momentan im Tal herrschen, hat es am Hochkar und am Ötscher angenehme 19 Grad Celsius. | Foto: Hochkar/Ötscher

Abkühlung pur gibt's am Hochkar und am Ötscher

GÖSTLING/LACKENHOF. Während der Hitzewelle der vergangenen Tage mit Temperaturen um die 37 Grad Celsius luden Ötscher und Hochkar zum kühlen Bergerlebnis ein. Während die Hitze in der Großstadt nur schwer erträglich ist, können Gäste in Lackenhof am Ötscher und am Hochkar den Sommer bei angenehmen Temperaturen, herrlichem Panorama und bei regionalen Schmankerln genießen. Die Seilbahnen der Region ermöglichen einen einfachen Zugang zum Bergerlebnis für jedermann. Die Seilbahnen bringen nicht nur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Franziska Dostal

'Wanderbares Semriach' – Jagd & Tourismus

Beim nächsten Wandertermin des Tourismusverbandes Semriach lautet das Motto "Jagd und Tourismus". Entlang dem R 10 rückt die Natur und das Leben mit der Natur in den Vordergrund. Bänke zum Ausruhen und der ein oder andere Hochstand laden zu perfekten Fotoerinnerungen ein. Wanderung Jagd & Tourismus entlang dem R10 Start beim Zehenthof um 9 Uhr Strecke: 10,4 km Dauer: 4 Std. Schwierigkeit: mittel Wann: 22.07.2017 09:00:00 Wo: Semriach, 8102 Semriach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung
Mit der Wilden Wunder Card auf Entdeckungsreise im alpinen Mostviertel. | Foto: schwarz-koenig.at
1 2

"Wilde Wunder" des Mostviertels erleben

BEZIRK SCHEIBBS. Bei heißen Temperaturen stehen naturverbundene Abenteuer hoch im Kurs: Mit der "Wilden Wunder Card" gratis die Erlebniswelt Mendlingtal entdecken oder die Wasserfälle im Naturpark Ötscher-Tormäuer auf sich wirken lassen. Kostenlos ist auch die Liftfahrt auf den majestätischen Ötscher sowie eine einstündige Führung durch die "Zauberwelt" in der Ötscher-Tropfsteinhöhle.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Rauriser Arche | Foto: Foto: SLTG
6

Der "Arnoweg" - In 63 Tagen quer durch Salzburg

Wer will dieses kleine aber wunderschöne Land von der Pike auf kennenlernen? Und so nebenbei 1.200 Kilometer wandern? SALZBURG (lin). Jeder Wanderer kennt die Schildchen "Arnoweg" an Weggabelungen in der Natur. Aber was ist dieser Arnoweg, wohin führt er, und wer ist dieser Arno überhaupt? Alle die sich für Bewegung, Fitness, ihre Heimat und ein bisschen Geschichte gar nicht interessiert, sollte jetzt weiterblättern und etwas anderes lesen. 1.200 Kilometer durch Salzburg Schön, dass Sie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Das Projektteam mit zwölf Partner-Institutionen beim Startschuss im Bodental | Foto: Carnica-Region Rosental/Peter Just
2 2

2,5 Millionen Euro für mehr Qualität beim Wandern

Projekt "Alpe Adria Erlebnis-Region" soll die Qualität des Wanderangebots in den Karawanken heben. Projektvolumen: 2,5 Millionen Euro. ROSENTAL (vp). Die Karawanken auf beiden Seiten der Grenze sind "Schauplatz" des Interreg-Projekts "Alpe Adria Erlebnis-Region", das nun offiziell gestartet wurde. Es geht zentral darum, die Qualität des Wanderangebots zu verbessern und somit Besucherzahlen und Wertschöpfung zu steigern. Zwölf Partner auf slowenischer und österreichischer Seite arbeiten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Rosengartenschlucht wieder frei

Nach mehreren Saneirungsschritten ist die Imster Rosengartenschlucht, eine beliebte Wanderstrecke vom Zentrum nach Hoch-Imst, wieder frei.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Blaue Saal im Kongresshaus Millstatt war voll besetzt mit interessierten Bürger/-innen.
21

Neophyten – die stille Gefahr in Wald und Feld

Infoabend in Millstatt fand Publikum aus ganz Oberkärnten Vor einem vollen Saal im Kongresshaus Millstatt referierte der Biologe DI Tobias Köstl, MSc, am 17. Oktober über Neophyten. Das sind Pflanzen, die neu in unseren Breiten sind. Einige wenige wildern aus und schaffen dann Probleme: Sie beginnen sich ungehindert auszubreiten und verändern Ökosysteme. Die Folgen sind vielfach ernstzunehmen: Im Tourismus drohen unbegehbare Wege wegen rutschender Hänge und lokale Entwertungen von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
Der Wanderinfopoint in Niedernsill | Foto: Harry Liebmann
1

Niedernsill, ein Ort im Zeichen des Wanderns

NIEDERNSILL. Insgesamt vier Gastronomiebetriebe aus Niedernsill - es sind dies das Hotel Kehlbachhof, das Hotel Gasthof Kröll, der Gasthof Zur Pinzgauerin und die Pension/die Jausenstation Burgeck - konnten sich als Wanderbetriebe zertifizieren lassen. Dafür muss alles passen: Das Ambiente, das Frühstück, die Taxi-Shuttledienste zu den Ausgangspunkten von verschiedenen Wanderungen, angebotene Schuhreinigungsmöglichkeiten und so weiter. Ab 2017 ein zertifiziertes Wanderdorf? Zudem soll...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Hubert Huber (Sport Huber Hinterstoder), Hannes Burger (ABP Tagungsavenue Burger, Windischgarsten), Hermann Fercher (Tourismusdirektor Lech/Zürs), Wolfgang Mayrhofer (Atomic Austria GmbH), Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Michael Strugl, WB-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller (v.li.)

Landesrat Strugl: "Region Pyhrn Priel hat meine volle Unterstütztung"

Wirtschaftsbund-Businesslounge in Windischgarsten zum Thema Skifahren und Skischaukel WINDISCHGARSTEN (sta). Die Businesslounge ist ein Veranstaltungsreihe des Wirtschaftsbundes, in der regionale Themen im kleineren Kreis intensiv diskutiert werden. Dieses Mal folgten 80 Besucherin in der Tagungsavenue Burger den Ausführungen zum Thema Skifahren. Bei der Podiumsdiskusion mit dabei waren auch Wolfgang Mayrhofer (Geschäftsführer Atomic Austria), Hermann Fercher (Lech-Zürs Tourismusdirektor),...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Gut informierte Wanderer starten in den Wanderherbst 2016 - direkt am Ortsplatz der "Naturwunda" Gemeinde Haibach ob der Donau
2

Ein Ort - viele Möglichkeiten: Wanderer bestens informiert

Gute Musik, tolle Stimmung, sonniges Wanderwetter und ein einzigartiges Open Air genossen die Wanderer bei der "Naturwunda" Wanderung von LT1 und Musikverein Haibach ob der Donau im schönen Ambiente der Schlögener Donauschlinge. Schon beim Start am Ortsplatz waren Informationen über all das, was die "Naturwunda" Gemeinde Haibach ob der Donau zu bieten hat, sehr gefragt. So informierten zeitgerecht zum Beginn der Herbst-Wandersaison die Gemeinde und Tourismusverband der "Naturwunda" Gemeinde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • "Naturwunda"-Gemeinde Haibach ob der Donau
Kein E-Biker: Franz Pölzleitner Chef vom Gästeservice Tennengau, hat noch genug Ausdauer und Muskelkraft. | Foto: Privat
2

Hüttenwirte sind Freunde der E-Biker

Interview von Theresa Kaserer "Mehr Betten brauchen wir" heißt es überall. Ich habe mich unter den Mountainbikern und Wanderern umgehört. So viele würden gern urig in Almhütten übernachten, aber das ist fast nirgendwo möglich. Warum nicht? FRANZ PÖLZLEITNER: "Es stimmt, wir bräuchten im Tennengau mehr Betten. Speziell die Schließung des Youtels Resorts in Abtenau tut uns weh. Und es stimmt auch, dass Urlauber gern in Almhütten übernachten würden, aber das scheitert an der rechtlichen Situation....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Der goldene Sommer am Ötscher ist ein Naturereignis. | Foto: Martin Fülöp
1

Erfolg für den Tourismus in den Bergen der Region

LACKENHOF/GÖSTLING. Im Sommer findet man angenehme Temperaturen oben auf den Bergen vor. Immer mehr Menschen nutzen auch im Sommer die Möglichkeit, mit der Seilbahn einfach in die Bergwelt zu gelangen, um dort das persönliche Bergerlebnis zu genießen. Am Ötscher finden Genusswanderer und Extremsportler ebenso optimale Bedingungen vor, wie Bergsteiger, Pilger und Familienausflügler. "Niederösterreichs Bergwelt hat sich im heurigen Sommer zu einem wirklichen Touristenmagneten entwickelt, unter...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ziel des europäischen Volkssportverbandes ist die Förderung des Wander- und Volkssports in Europa. | Foto: Kitzb. Tourismus

Wandereuropiade zu Gast in Kitzbühel

Von 26. bis 28. Mai war Kitzbühel Schauplatz der 3. Wandereuropiade KITZBÜHEL (niko). Rund 2.000 Teilnehmer aus 25 Nationen kamen in die Gamsstadt, um sich die begehrten Europiade-Medaillen auf dem über 1.000 Kilometer umfassenden Wegenetz zu sichern. An drei Tagen wurde in den Kitzbüheler Alpen gewandert, was die Füße hergaben. Es war die erst dritte Veranstaltung dieser Art des europäischen Volkssportverbandes (gegr. 2010 in Luxemburg). Ziel des Verbandes ist die Förderung des Wander- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der SalzAlpenSteig verläuft von Bayern über Salzburg bis nach Oberösterreich und z. B. auch über Kaltenhausen vorbei.
1

Voten für den Tennengauer SalzAlpenSteig!

Zipfer Tourismuspreis 2016: Die Finalisten stehen fest TENNENGAU (tres). Die 13. Auflage des Zipfer Tourismuspreises stellt auch heuer wieder innovative Salzburger Tourismusprojekte in den Fokus der Öffentlichkeit. 23 Projekte wurden bei dem von der SalzburgerLand Tourismus GmbH gemeinsam mit Zipfer und ORF Salzburg initiierten und organisierten Tourismuspreis eingereicht. Drei schafften es ins Finale. Eine Fachjury nominierte am Dienstag in Kaltenhausen die drei Finalisten: die Almorama Card...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
3

Heinz Zak präsentiert seinen neuen Stubai-Bildband

Im Rahmen einer Buchpräsentation zeigt der Stubaikenner, Kultfotograf und Extrembergsteiger Heinz Zak am 17. März im Freizeitzentrum Neustift um 20.00 Uhr einen Vortrag zu seinem neuen Buch: „Stubai – Die Berge und das Tal“. Er stellt in seinem prachtvollen Bildband die tollsten Tourenvorschläge für Wanderer und Bergsteiger vor und erzählt von den Besonderheiten des Tiroler Tales und seiner Bewohner. Machtvolle Panoramen und liebevolle Detailaufnahmen dokumentieren die Schönheit der Landschaft...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • monika resler
Ein Modell im Wienerwaldmuseum zeigt, wie die bronzezeitliche Wallanlage ausgesehen haben könnte.
2

Schätze aus der Bronzezeit in Maria Anzbach

Eine dreitausend Jahre alte Befestigungsanlage auf dem Buchberg soll zum Touristenmagnet werden. MARIA ANZBACH (mh). Nur mit einem geschulten Auge kann man heute auf dem Buchberg eine der größten befestigten Anlagen im Gebiet des Wienerwalds vermuten, die vor gut dreitausend Jahren errichtet wurde. Das soll sich nun ändern: Geht es nach Maria Anzbachs Vizebürgermeister Helmut Peter (ÖVP), soll die historisch wertvolle Befestigungsanlage für Touristen wieder sichtbar gemacht werden: "Wir denken...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Meinung: Lehrgeld bezahlt für Kramsacher Lift

Tourismus, Gemeinden und Bergbahnen gaben nun endlich ein klares Bekenntnis zum Wandergebiet am Sonnwendjoch ab. Aber der Preis dafür kann sich auch sehen lassen: 800.000 Euro für fünf Jahre Liftbetrieb sind kein Zuckerschlecken, und, wie der TVB-Obmann klar stellte, man habe sich hier in erster Linie Zeit gekauft. Zeit, die genutzt werden muss, um eine dauerhafte Lösung ab dem Jahr 2021 zu finden. Denn das langfristige Konzept muss definitiv früher stehen als die jetzige...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.