was wurde aus

Beiträge zum Thema was wurde aus

Der heute 45-jährige Mario Matt auf seiner Terrasse seines Hauses in Flirsch.  | Foto: Elisabeth Zangerl
7

„Im Sport lernt man viel fürs Leben“
Was wurde aus Olympiasieger und Doppelweltmeister Mario Matt?

Der Flirscher Mario Matt legte eine beispiellose Karriere hin – schließlich gilt er bis heute als einer der erfolgreichsten Slalomfahrer aller Zeiten. Im März 2015 gab er offiziell seinen Rücktritt bekannt. Die Bezirksblätter  widmen sich im Rahmen dieser Reportage der zentralen Frage: Wie lebt Mario Matt mittlerweile? FLIRSCH. (lisi). Es waren emotionale Worte, die Mario Matt am 12. März 2015 im Karl-Schranz-Zielstadion in St. Anton am Arlberg über die Lippen brachte, als er seinen offiziellen...

Der 70er ist ihm wirklich nicht anzusehen: Günther Platter, Landeshauptmann a.D. | Foto: Seelos
4

Was wurde aus?
Altlandeshauptmann Günther Platter im Gespräch

Er ist wohl eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten in der Tiroler Politik der vergangenen Jahre. Kürzlich feierte Günther Platter seinen 70er. Wir sprachen mit ihm über das Leben vor und nach der Politik. ZAMS/LANDECK (tos). Es ist ihm nach wie vor nicht langweilig. Er ist immer noch sehr umtriebig, freut sich nun endlich mehr Zeit für den Sport zu haben und bemüht sich nach wie vor um jene, die nicht immer auf die Sonnenseiten des Lebens fallen. Günther Platter genießt das Leben nach den...

Karl Schranz vor seinen Pokalen, die er in großer Zahl während seiner aktiven Rennkarriere gewonnen hat.  | Foto: Elisabeth Zangerl
15

„Bin und bleibe ein St. Antoner“
Skilegende Karl Schranz im Portrait

Der gebürtige St. Antoner Karl Schranz ist einer der erfolgreichsten Skifahrer der Renngeschichte und macht den Anfang für die neue Serie der Bezirksblätter „Was wurde aus…“. Im Gespräch mit den Bezirksblättern verrät der dreifache Weltmeister und zweifache Gesamtweltcupsieger, was ihm heute wichtig ist und wie sein Leben nach der aktiven Karriere weiterging. ST. ANTON AM ARLBERG. (lisi). “Ich habe gerade Autogramme geschrieben“, erzählt der heute 85-jährige Karl Schranz bei unserem Treffen,...

Die Pfarrkirche in Gersthof wurde bis 1891 erbaut. | Foto: Paul Ledermann/Wien Museum
2

Vom Bauernhof bis zur Siedlung
Auf geht's zur Zeitreise durch Währing

Die Geschichte des Bezirks ist so vielfältig wie das Leben hier. Ein kleiner Überblick, wie in Währing alles begann. WIEN/WÄHRING. Währing zählt zu den ältesten Bezirken Wiens. Seit 1.000 Jahren wohnen hier Menschen. Verschiedene Urkunden belegen, dass Pötzleinsdorf der älteste Teil des Bezirks ist. Der Name tauchte 1112 das erste Mal auf. Damals gehörte Währing aber noch nicht zu Wien und war auch kein Bezirk, sondern bestand aus vielen verschiedenen Dörfern, aus denen sich später der 18....

Bernd Wakolbinger legte eine erfolgreiche Laufbahn hin. | Foto: Energie AG
3

"Was wurde aus ..."
Pergs Ruder-Weltmeister Bernd Wakolbinger

Im August jährt sich der größte sportliche Erfolg des Perger Ruderers Bernd Wakolbinger zum 20. Mal. PERG. 2001 holte Ruderer Bernd Wakolbinger mit dem österreichischen Team im Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann den WM-Titel. Privat hat er seine Zelte in Linz aufgeschlagen. Beruflich ist er in der Geschäftsleitung als Prokurist beim Verpackungsspezialist Donauwell in Naarn tätig. Wie blicken Sie auf Ihre Sportler-Karriere zurück?Sicherlich nicht nur mit einem, sondern mit zwei lachenden...

  • Perg
  • Michael Köck

"Was wurde aus ..."
Paralympics-Sieger Walter Hanl aus Langenstein

Vor 20 Jahren beendete Behindertensportler Walter Hanl seine Karriere – dem Judo blieb er verbunden. LANGENSTEIN, GALLNEUKIRCHEN. Auf eine große Karriere blickt Walter Hanl zurück. Der Langensteiner, der seit vielen Jahren in Gallneukirchen lebt, holte bei den Paralympics 1996 in Atlanta und 2000 in Sydney jeweils Gold. Hinzu kommen zwei Weltmeister- und fünf Europameistertitel. Hanl verfügt seit seiner Geburt nur über 10 Prozent Sehkraft. Mit 13 Jahren begann er bei der damaligen Sektion des...

  • Perg
  • Michael Köck
5

Was wurde aus Ingo Appelt?

Vor 24 Jahren verabschiedete sich der Olympiasieger vom Profisport und ist nun passionierter Juwelier. FULPMES (cia). Es war einer der Höhepunkte im österreichischen Bobsport in einer Zeit, die man im Rückblick durchaus als die "goldene Zeit" dieses Sports sehen kann: Gold bei den Olympischen Spielen von 1992 in Albertville. Mitten drin im erfolgreichen Viererbobteam freute sich der Fulpmer Ingo Appelt gemeinsam mit Thomas Schroll, Gerhard Haidacher und Harald Winkler über den größten...

Die alte Wirtschaftsbrücke bildete lange Zeit den zentralen Übergang über die Lieser | Foto: KK
1 9

Was wurde aus der Wirtschaftsbrücke?

Stahlbogenbrücke rostet im Osten der Stadt vor sich hin. SPITTAL (ven). Sie ist ein Koloss aus längst vergangenen Zeiten und hätte wahrscheinlich viel zu erzählen, wenn sie denn sprechen könnte. Die Rede ist von der "alten Wirtschaftsbrücke", die zur Zeit am Gelände zwischen Autohaus Tuppinger und Ferrochema in Spittal ruht und vor sich hin rostet. Die WOCHE machte sich auf Spurensuche. 1905 errichtet "Das heute als 'alte Wirtschaftsbrücke' bekannte Bauwerk ist eine bemerkenswerte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.