Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tobadiller Bürgermeister Martin Auer führte LH Anton Mattle, LA Dominik Traxl und den Pianner Vizebgm. Adolf Leitner (v.re.) durch das Trinkwasserkraftwerk. | Foto: Othmar Kolp
26

Lob für Zusammenarbeit
Mattle und Traxl besichtigten Trinkwasserkraftwerk in Tobadill

Das Trinkwasserkraftwerk in Tobadill erzeugt jährlich rund 840.000 Kilowattstunden Strom, womit rund 300 Haushalte versorgt werden können. Bei einem Lokalaugenschein von LH Anton Mattle und LA Dominik Traxl  gab es viel Lob für das Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Tobadill und Pians. TOBADILL (otko). Ein Vorzeigebeispiel in Sachen lokaler Energieerzeugung und gemeindeübergreifender Zusammenarbeit ist das Trinkwasserkraftwerk in Tobadill. Seit Juni 2019 wird dort Strom produziert. Jährlich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
„Da es in Vorarlberg keine Gasspeicher gibt und auch keine Leitungen über österreichisches Territorium zu den Speichern in den östlichen Bundesländern bestehen, muss die Versorgung für Tirol und Vorarlberg über das deutsche Netzgebiet sichergestellt und auch für den Ernstfall garantiert sein“, betonten Wallner und Zadra. | Foto: RZ

Gasversorgungssicherheit fürs Ländle
Wie sieht es mit dem Gas in Vorarlberg aus?

Vorarlberg hat keine Gasspeicher und ist auch nicht durch Leitungen mit den östlichen Bundesländern verbunden. Daher musste ein anderer Weg zur Sicherstellung der Gasversorgung fürs Ländle gefunden werden. Es kommt von Deutschland! Das Land Vorarlberg und die illwerke vkw sind initiativ geworden, um eigenständig einen Beitrag zur Erhöhung der Gasversorgungssicherheit zu leisten. Mit dem größten österreichischen Betreiber, der über österreichische Gasspeicher mit einem direkten Anschluss an das...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
2016 wurde das hauseigene Wasserkraftwerk von VIALIT in Braunau in Betrieb genommen. | Foto: Vialit

Umweltbewusstsein im Straßenbau
Vialit setzt auf Energie aus Sonne und Wasser

Vialit setzt an seinen Produktionswerken vermehrt auf erneuerbare Energien. 58 Prozent der Energie des Asphaltherstellers wird aus Sonne und Wasser gewonnen.  BRAUNAU. "Wir investieren in Umweltmaßnahmen nicht aus Gründen des wirtschaftlichen Profits. Wir wollen CO2 einsparen und Ressourcen schonen – ohne finanziellen Mehraufwand", betont Wolfgang Eybl, Geschäftsführer von Vialit Asphalt.  Umweltfreundliche Rezepturen und Kaltbauweisen, die keine thermische Energie verbrauchen: Der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: ArieWubben
2

Vorrang für erneuerbare Energieträger in Vorarlberg
40 Prozent des Energiebedarfs bereits aus erneuerbarer Energie

Landesregierung stellt für zwei Biomasse-Nahwärmeprojekte in Dornbirn und Damüls eine Unterstützung im Gesamtumfang von über 815.000 Euro in Aussicht. Für sein ambitioniertes Ziel der Energieautonomie bis 2050 setzt Vorarlberg neben einem sparsamen, effizienten Energieeinsatz weiter gezielt auf eine verstärkte Nutzung von umweltschonenden, in der heimischen Natur verfügbaren Energieträgern wie Wasserkraft, Biomasse und Biogas sowie Sonnenenergie. Für zwei Biomasse-Nahwärmeprojekte, die in...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Ökologie und Mobilität: Umweltfreundliche Fahrzeuge werden immer wichtiger.  | Foto: Pixabay / Gerhard Gellinger
2

Mobilität 2020
Ein Blick in die nahe Zukunft der Mobilität

Wie auch immer die mittel- und langfristige Zukunft der Mobilität gestaltet sein wird, eines ist klar: Individualverkehr und öffentlichen Verkehr wird es in einem bestimmten Ausmaß vermutlich immer geben. Ob es ausschließlich E-Autos und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind und tatsächlich vorwiegend selbstfahrende Autos auf den Straßen unterwegs sein werden, steht in den Sternen. Die Entwicklung geht in Richtung Elektroautos, jedoch verläuft sie eher stockend. 2019 wurden 9.242 E-Fahrzeuge...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Lokalaugenschein im Solarpark beim Achenseekraftwerk Jenbach: LH-Stv. Ingrid Felipe mit TIWAG-Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser.  | Foto: TIWAG/Vandory

Energieautonomie 2050
Tiwag als Partner hin zur Energie-Unabhängigkeit Tirols

TIROL. LHStvin Felipe war zu einem Lokalaugenschein in Jenbach, um das Landesunternehmen TIWAG zu unterstützen. Jenbach war der Standort für den ersten Solarpark Tirol und deshalb ein guter Einstieg für Felipe, um erneut auf das Ziel der Tiroler Energieautonomie bis 2050 aufmerksam zu machen.  Tiwag als wichtiger Partner zur EnergieautonomieDie Tiwag steht als einer der größten Produzenten von Sonnenstrom in Tirol für eine jährliche Erzeugung von rund 600.000 Kilowattstunden. Mit ihren neun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wolfgang Anzengruber im Interview: "Zu unserer Gesamt-Investition für Fischwanderhilfen von 280 Millionen kommen dann noch Beiträge von Partnern und Förderungen. Mit den Ländern und den Landesfischereiverbänden können wir deshalb die Vorgaben der EU-Richtlinie übertreffen." | Foto: Arnold Burghardt
5

Interview mit Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber: "Unser Ziel ist die 100 Prozent CO2-freie Stromerzeugung"

Tour d'Horizon mit dem Chef des größten österreichischen Energiekonzerns. Im Interview mit den Regionalmedien Austria berichtet Wolfgang Anzengruber wie es um die zahlreichen Fischwanderhilfen bei den Kraftwerken steht. Zudem sagt er, wann er das letzte Kohlekraftwerk schließen will und was passiert, wenn in Salzburg die 380kV-Starkstromleitung vom Gericht abgelehnt wird. Bis zum Jahr 2025 wird der Verbund weitere 130 Millionen Euro für die Errichtung von Fischwanderhilfen investieren....

  • Wolfgang Unterhuber
Herbert Greisberger ist der Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ. | Foto: privat
2

Mit Sonne, Wind und Wasser in die Zukunft

Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ über Wind und Sonne. Interview: Eva Dietl-Schuller Welche sind erneuerbare Energien? HERBERT GREISBERGER: Unter Erneuerbaren Energien versteht man Wind- und Sonnenenergie Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse. Welche werden in NÖ hauptsächlich genutzt? In Niederösterreich sind Wasserkraft und Biomasse die mit Abstand wichtigsten Erneuerbaren Energieträger. Einen sehr hohen Anstieg gibt es bei der Photovoltaik. Welche ist am...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Windkraftanlage zwischen Loosdorf und Haindorf (NÖ). Je nach Typ benötigt eine Windrad zwischen ca. 3 - 4 Sekunden für eine volle Umdrehung. Das erfordert entsprechend lange Belichtungszeiten um eine komplette Drehung ins Bild zu bekommen.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
13 14 8

Blackout- Drohungen
UNNÖTIGE PANIKMACHE IN BEZUG AUF ALTERNATIVE ENERGIEQUELLEN

Es scheint wohl Usus zu werden, dass die konventionellen Kraftwerksbetreiber (AKW, Kohle- und Wasserkraftwerke) bei jeder Gelegenheit, egal ob bei partieller Sonnenfinsternis oder bei Sturmtiefs ein Blackout prophezeien? Von allen Vorhersagen traf aber nichts dergleichen ein! Im Gegenteil es gab sogar bei partieller Sonnenfinsternis noch mehr Strom im Angebot als benötigt wurde, so dass sogar der Stromhandelspreis an der Leipziger Strombörse gesunken war. Siehe Grafik Bild Nr. 8. Auch das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Die Diskutanten: Bgm. Harald Hofbauer (Dietmanns), Moderator Ferdinand Baumgartner, Bgm. Gerhard Kirchmaier, Grünen-GR Gerhart Böhm, Wolfgang Stark (Elektro- & Photovoltaik) und Andreas Apfelthaler (Haustechnik), nicht am Bild Otmar Schlager (Energieagent

Energieautarkie im Auge

Gut besuchte Diskussionsveranstaltung mit vielen Zukunftsideen Das 2. GLH-initiierte Heidenreichsteiner Stadtgespräch befasste sich mit der Möglichkeit, mittelfristig eine autarke Energieversorgung für die gesamte Gemeinde ins Leben zu rufen. HEIDENREICHSTEIN. Eines vorweg: theoretisch möglich wäre es, die Gemeinde Heidenreichstein von der Fern-Energieversorgung via EVN & Co abzukoppeln, aber ein leichter, schnell und einfach zu bestreitender Weg wird es nicht sein, sollte man sich dazu...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.