Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

Der WWF fordert sofortigen Stopp des Bauvorhabens im Kaunertal. | Foto: WWF Österreich
4

Kaunertal-UVP
WWF sieht Planungsmängel und drohende Kostenexplosion

Die Klimakrise wurde laut dem WWF Österreich in Planungen unzureichend berücksichtigt. Die TIWAG kündigt eine massive Kostensteigerung von 1,3 auf bereits mehr als zwei Milliarden Euro an. Der WWF fordert den Stopp des Projekts und stattdessen eine Energiespar- und Photovoltaik-Offensive. INNSBRUCK, KAUNERTAL. Erst im Februar 2023 hatte die Tiwag die aktualisierten Pläne für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal erneut zur UVP eingereicht. Nun wurde abermals ein Verbesserungsauftrag in 18 von 36...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Die Demonstration richtete sich inbesondere gegen geplante Wasserausleitungen aus dem Ötztal für den Kraftwerkausbau im Kaunertal. | Foto: Miloš Jakobi
10

Kritik an Tiwag-Plänen
Ötztaler Protest gegen Kraftwerk-Erweiterung

Die Tiwag plant den Ausbau ihres Wasserkraftwerks im Kaunertal. In Sölden regte sich abermals Widerstand. SÖLDEN. Ein Zeichen senden an die künftige Landesregierung, dass der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal nicht gewünscht ist: Das war das Ziel einer Demonstration am Sonntag in Sölden. 150 Personen zählte dabei der Verein „Wildwasser erhalten Tirol“, die bei einem Marsch durch das Dorf mit Transparenten und Traktoren speziell gegen das geplante Ausleiten von Ötztaler Wasser protestierten. Neben...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Angefressen und liegengelassen 
(c) adobestock
1 1 4

Und um die Fische macht sich niemand Sorgen?
ÖKF fordert ausgewogenen Artenschutz

Was heißt hier Big Five? Die Medienberichte überschlugen sich förmlich, als der WWF jüngst über fünf Tierarten berichtet, die bei uns angeblich gefährdet seien. Diese werden plakativ in diverse Aussendung als die „Big Five“ bezeichnet. Interessanter Weise ist kein einziger heimischer Fisch darunter, obschon von den 80 heimischen Fischarten alle gefährdet, viele von ihnen sogar stark bedroht sind. Das ÖKF FishLife fragt sich nun - sind Fische denn nicht schützenswert? Die Chronologie des...

  • Wien
  • Michael Landschau
„Was Fische wollen“ | Foto: Christoph Walder
Video 3

Ohne Inn – kein Leben
„Könnten Fische schreien, würde Tirol erzittern“

INNSBRUCK. Am 22. Oktober findet die Premiere des Films „Was Fische Wollen“ um 16:15 Uhr im Innsbrucker Metropolkino beim Nature Film Festival 2021 statt. Der Film „Was Fische Wollen“ zeigt die Zusammenhänge und Hintergründe für das dramatische Verschwinden der Fische am einst mächtigen und artenreichen Tiroler Inn. Regisseur Christoph Walder dokumentiert die in der Öffentlichkeit bislang wenig bekannten, aber signifikanten Auswirkungen der Wasserkraft auf die Fischwelt und folgt Naturschützern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Huchenpärchen beim Schlagen einer Laichgrube an der Pielach. | Foto: WWF/Ratschan
2

WWF schlägt Alarm
Bestand von Süßwasserfischen um 93 Prozent zurückgegangen

Hauptursachen seien das hohe Ausmaß der Flussverbauung sowie negative Effekte durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimaerwärmung, die Umweltschutzorganisationen WWF. ÖSTERREICH. Laut der gemeinsamen Studie der World Fish Migration Foundation, der Zoological Society of London, der Weltnaturschutzunion IUCN, The Nature Conservancy und dem World Wide Fund for Nature (WWF), die erstmals einen globalen Zustandsbericht zu wandernden Süßwasser-Fischarten liefert, sind die Bestände von Wanderfischen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Laut WWF sollen an der Schwarzach in Spitzenzeiten bis zu 80 Prozent des Wassers abgeleitet werden. | Foto: WWF/Anton Vorauer

Wasserkraft
WWF fordert besseren Schutz für Osttirols Bäche

WWF fordert effektiven Schutz der Osttiroler Gletscherflüsse und klare Absagen für Wasserkraftprojekte in hochsensiblen Gebieten – Bewilligung des Kraftwerks Schwarzach auf dem Prüfstand vor Gericht. OSTTIROL. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich warnt vor einem neuen Anlauf zur Verbauung der geschützten Isel und ihren Zubringerflüssen. Laut WWF sind aktuell im Umfeld und sogar innerhalb des Natura 2000-Gebiets sieben Kraftwerke geplant und teilweise schon erstinstanzlich bewilligt. „Mit...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Empfehle mit Klick ins Bild den Vollbildmodus zu öffnen. Bild 01:  So sieht die derzeitige Mindestwasser- Abgabe im Inn und im Winter bei Urgen aus! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
24 8 9

AUSVERKAUF VON TIROL
Ausverkauf im Inntal – Tiroler Wasser ade!

Ein ungeschönter Bericht über den wahren Zustand der Wasser- und Energiewirtschaft in Tirol findet sich hier. Kurze Inhaltsangabe: • WIE BAUERN, LANDES- UND GEMEINDEPOLITIK DAS LAND VERKAUFEN • DIE TIWAG: DAS PROFITABELSTE UNTERNEHMEN TIROLS • GKI: EINE LANGE VORGESCHICHTE • ENTSCHÄDIGUNGSGELDER ALS SCHWEIGEGELDER? • „ICH HÄTTE MIR GEDACHT, DASS IRGENDWER AUFSTEHT. IRGENDWER!“ • QUELLE VERSIEGT: LKW BELIEFERT BAUERNHÖFE MIT WASSER • GRÜNE IN KOALITION: LASSEN WÄHLER UND UMWELT IM STICH • WWF...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Ökologischer Ausbau der Wasserkraft ist notwendig zum Erreichen der Energiewende - so Jürgen Bodenseer und Jakob Wolf. | Foto: Archiv

Kritik an der WWF-Studie zum Ausbau der Wasserkraft in Tirol

Tiroler Wirtschaft und ÖVP Tirol kritisieren die Ergebnisse der Studie des WWF - dieser geht davon aus, dass die Energiewende auch ohne weitere Wasserkraftwerke zu schaffen sei. TIROL. Eine aktuelle Studie des WWF - Gewässerschutz und Energiewende - besagt, dass die Energiewende auch ohne weitere Kraftwerke möglich sei. Der WWF empfiehlt in seiner Studie 1.060 km wertvolle Fließstrecken in Tirol unter strengen Schutz zu stellen. Das Energieziel könnte durch einen naturverträglichen Mix an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.