Wasserstoff

Beiträge zum Thema Wasserstoff

Brenzlige Situation in Ligist. Das Luftwasserstoffgemisch in einem Industriebetrieb wurde abgesaugt. | Foto: FF Ligist
6

Mit 27 Feuerwehrleuten
Chemische Reaktion in Ligister Industriebetrieb

In der Absauganlage eines Industriebetriebs in Ligist kam es am Montag zu einer chemischen Reaktion. 27 Leute der Feuerwehren Ligist, Krottendorf und Voitsberg saugten mit einem explosionsgeschützten Absauggerät der FF Ligist das Luftwasserstoffgemisch ab. Mit einer Handmembranpumpe wurden mehrere hundert Liter Flüssigkeit abgesaugt. Verletzt wurde zum Glück niemand. LIGIST. Als die FF Ligist am Montag in den Mittagsstunden zu einem vermutlichen Brandgeschehen in der Lüftungsanlage eines...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
In Murau fand das 10. Energiecamp statt. | Foto: Michael Blinzer
139

Murau
Der Andrang für das diesjährige, zehnte Energiecamp war groß

Diesmal stand das Jubiläums-Energiecamp ganz unter dem Motto "Wasserstoff - Power für den Wandel?". Das Interesse war dementsprechend groß und das Programm am 25. und 26. April ausgewogen. MURAU. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Jahre war es auch am 25. und 26. April wieder soweit und das Energiecamp der Holzwelt Murau in Kooperation mit dem Land Steiermark fand abermals in Murau statt. Dabei war der Fokus in diesem Jahr ganz auf das Thema Wasserstoff gerichtet und die...

  • Stmk
  • Murau
  • Michael Blinzer
Gemeinsam mit den Bürgermeistern Alois Trummer (Schwarzautal, 3.v.l.) und Franz Hierzer (Gabersdorf), 4.v.r.) wurde in Wolfsberg im Schwarzautal ein Wasserstoff-Infoplatz eröffnet. | Foto: Klimaregion
3

Eröffnung Wasserstoff-Infoplatz in Schwarzautal

Die zukunftsträchtige Energie-Quelle Wasserstoff bekommt immer mehr Bedeutung. Die Klimaregion Gabersdorf-Schwarzautal hat für die Bevölkerung vor dem Gemeindeamt in Wolfsberg im Schwarzautal mit den Bürgermeistern Alois Trummer (Schwarzautal) und Franz Hierzer (Gabersdorf) einen Wasserstoff-Infoplatz eröffnet. SCHWARZAUTAL. Grüner Wasserstoff wird in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen, um Erdöl und Erdgas durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Im Schwerlastfernverkehr auf Straße, Meer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Am Foto (von links nach rechts): Robert Schmied (Geschäftsführer Grazer Energieagentur), Holding-Vorstand Mark Perz, Andreas Solymos (Spartenbereichsleiter Planungsmanagement und Infrastruktur), Bürgermeisterin-Stellvertreterin Judith Schwentner, Beteiligungsstadtrat Manfred Eber, Roland Punzengruber(Managing Director Hyundai Import GmbH) | Foto: Holding Graz/Foto Fischer

2

Emissionsfreie Busse
Öffentlicher Verkehr soll klimaneutral werden

Im Rahmen eines Pilotprojektes fahren nun zwei emissionsfreie Busse durch die steirische Landeshauptstadt Graz. Die Erkenntnisse durch die Praxis-Erfahrung sollen helfen die städtische Busflotte der CO2-Neutralität bis 2040 anzunähern. GRAZ. In Sachen Klimawandel und Luftverschmutzung ist Verkehr durchaus ein großes Thema. Um den öffentlichen Transport in Graz klimafreundlicher zu machen werden nun emissionsfreie Busse getestet. Die Grazs Holding startete im Zuge des Projektes "move2zero" 2019...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
Seit März fährt im öffentlichen Personen-Nahverkehr ein Wasserstoff-Brennstoffzellenbus durch Graz. Eine Begleitforschung evaluiert den Einsatz für rund ein Jahr.  | Foto: Holding Graz
3

Verkehrswende
Wie CO2-neutral ist der Grazer Wasserstoffbus wirklich?

CO2-Emissionen zu mindern ist ein langfristiges Ziel der Holding Graz Linien. Um der Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs ein Stück näher zu kommen, fährt seit März ein Wasserstoffbus durch Graz. MeinBezirk.at hat nachgehakt, wie umweltfreundlich der Bus wirklich ist. GRAZ. Mit ihrem Projekt "move2zero" forcieren die Holding Graz Linien langfristig eine vollständige Dekarbonisierung – also den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen – für...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Die neuste Tank-Technologie für den Schwerlastverkehr kommt aus Dobl-Zwaring von der  Firma Cryoshelter. Sie auch in Europa einzusetzen, scheitert jedoch Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben der EU. | Foto: MeinBezirk.at
7

Kritik aus GU
EU-Richtlinen erschweren saubere Mobilität in Europa

LKWs angetrieben durch erneuerbare Kraftstoffe – mit den Bio-LNG-Tanks von Cyroshelter wäre das "ein Kinderspiel". Warum EU-Richtlinien den klimagerechten Fortschritt im europäischen Transportsektor verhindern und wie CEO Matthias Rebernik für Technologieoffenheit auf Gesetzesbene wirbt. DOBL-ZWARING. Es ist das große Ziel in Sachen Verkehrswende: Die Dekarbonisierung, also die Reduktion von CO2-Emissionen. Eine Möglichkeit, Mobilität klimagerecht zu gestalten ist die Verwendungen erneuerbarer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Josefine Steingräber
Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause, neueste Erfindung
26 5 7

Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause, ist die neueste Erfindung die die Autoindustrie revolutionieren wird!

Derzeit gibt es in Österreich nur wenige Tankstellen (ca. 5 Tankstellen) für Wasserstoffautos. In Deutschland gibt es deutlich mehr Tankstellen (über 80 Tankstellen). Das Auftanken mit Wasserstoff dauert nur wenige Minuten und wird die Autoindustrie revolutionieren. Im Südschweizer Kanton Wallis, in der Hauptstadt Sitten hat der Erfinder Prof. Andreas Züttel, (Chemiker, EPFL Lausanne) eine Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause entwickelt. Das Team mit Prof. Andreas Züttel entwickelte ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
https://www.gemeindeservice-stmk.at/event/alternative-antriebe-im-logistikbereich-und-personentransport/
2

Mobilitätswende
"Alternative Antriebe im Logistikbereich und Personentransport"

Österreich hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 ein CO2-neutrales Verkehrssystem zu etablieren. Ist das überhaupt machbar? Im Zuge dieser Veranstaltung wollen wir Hintergründe, Lösungsansätze und bereits umgesetzte Good-Practice-Beispiele genauer beleuchten, darüber mit unseren hochkarätigen Vortragenden diskutieren und gemeinsam am Ausstellungsgelände alternativ betriebene Fahrzeuge aus der Nähe betrachten. Weitere Details findet ihr auf der Homepage des Steirischen Gemeindeservices....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Harald Messner
Erste Wasserstoff-Energiezelle in Murau und das erste Projekt der Murauer GreenPower: (v.l.n.r.) Holzwelt-Obmann Bgm. Thomas Kalcher, GreenPower AR-Vorsitzende Josef Rieberer, Holzwelt-Geschäftsführer Harald Kraxner, GreenPower Obmann Ernst Autischer, KEM-Manager Erich Fritz, GreenPower Vorstand Markus Schlick, Wirtschaftskammerobmann Bgm. Albert Brunner | Foto: Holzwelt Murau/Tom Lamm
3

Energieautark
Die erste Wasserstoff-Energiezelle im Bezirk Murau

Das Büro der Holzwelt Murau ist energieautark. Selbst bei einem Black-out kann sich das Gebäude selbst mit Strom versorgen. Möglich macht dies die erste Wasserstoff-Energiezelle im Bezirk, übrigens das erste Projekt der Murauer GreenPower, der neuen Genossenschaft für regionale Energieprojekte. MURAU. Der Bezirk Murau produziert mit der Kraft von Sonne, Wasser, Wind und Biomasse zwar drei Mal so viel Strom wie hier verbraucht wird – allerdings nur in der warmen Jahreszeit. Im Winter muss nach...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Rektor Harald Kainz, LR Barbara Eibinger-Miedl, Minister Martin Polaschek, LH Christopher Drexler und Rektor Wilfried Eichlseder bei der Vorstellung der neuen Wasserstoff-Investitionen an der TU Graz. | Foto: TU Graz/Frankl
6

Investitionen an TU Graz und MU Leoben
17 Millionen für Ausbau der Wasserstoffforschung

Als eine der Maßnahmen für ein klimaneutrales Österreich wurde im Regierungsprogramm der Ausbau der Wasserstofftechnologie festgelegt – Österreich soll Wasserstoff-Nation Nummer Eins werden. In der Steiermark wird deshalb jetzt massiv in die Wasserstoff-Forschungsinfrastruktur investiert. STEIERMARK. Die Steiermark ist im Bereich Wasserstoff eine der forschungsaktivsten Regionen Österreichs: 60 Prozent der Wasserstoff-Forschenden Österreichs sind in der Steiermark tätig. Europaweit liegt die...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Universitätsprofessor Helmut Antrekowitsch erläuterte Bundesministerin Elisabeth Köstinger, wie aus Methangas durch die sogenannte Pyrolyse Kohlenstoff und Wasserstoff abgespalten werden. | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

Mehr Autonomie
Montanuniversität Leoben: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität Leoben, um sich ein Bild von der Wasserstoffgewinnung zu machen. Im Rahmen des "Masterplans Rohstoffe 2030" soll Österreich autarker werden: Der Leobener Forschungsstandort wird mit drei Millionen Euro gefördert. LEOBEN. Der Krieg in der Ukraine wirft seine Schatten bis nach Leoben. "Heute sehen wir aktueller denn je, wie wichtig die Selbstversorgung ist", sagte Bergbauministerin Elisabeth Köstinger,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
In Gabersdorf wird aus Solarstrom und Biogas in einer neuen Anlage "grüner" Wasserstoff hergestellt werden. | Foto: Projektteam Renewable Gasfield
Video 2

Aus "grünem" Strom: Die Südsteiermark gibt ab 2022 Wasserstoff

In Gabersdorf entsteht 2022 die erste außerbetriebliche Produktion von "grünem" Wasserstoff in Österreich. Der soll u.a. nach St. Martin im Sulmtal zum Weltmarktführer Wolfram gehen. GABERSDORF/ST. MARTIN I.S. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff – es klingt wie die perfekte Kombination zur Energiewende. Daran versuchen sich nun steirische Unternehmen: Energie Steiermark möchte aus Solarstrom und Biogas einen nachhaltigen Wasserstoff erzeugen. Anlage in GabersdorfDas Unternehmen baut in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Helmut List, Geschäftsführer der AVL List GmbH, freut sich über das neue Großprojekt. | Foto: IBEX.agency | Klaus Pressberger
1 2

Neue Kraftstoffanlage der AVL
Ab 2023 Grüner Treibstoff aus Graz

Im Kampf gegen die Klimakrise setzen Politik und Wirtschaft auf Innovation und Technik. Die AVL will nun bis 2022 in Graz die modernste Power-to-Liquid-Anlage Europas errichten, die einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur CO2-Neutralität bedeuten soll. GRAZ. Auf der Dachanlage des AVL-Betriebskomplexes am Hans-List-Platz in Graz soll bis 2022 jene Anlage fertiggestellt werden, von der sich die AVL und ihre Investoren einen wichtigen Schritt in Richtung CO2-Neutralität und eine Führungsrolle für...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Grün wie die Landschaft um Leoben-Donawitz soll bald auch die Stahlerzeugung bei der Voestalpine sein. | Foto: voestalpine
3

Voestalpine
Stahlherstellung ohne fossilen Kohlenstoff

Die Voestalpine besitzt ein Patent für CO2-neutrales Vormaterial zur "grünen" Stahlerzeugung. Die Voestalpine hat einen großtechnisch realisierbaren Prozess zur Unterstützung einer CO2-neutralen Stahlproduktion ohne den Einsatz von fossilem Kohlenstoff entwickelt und dafür das Schutzrecht vom Europäischen Patentamt erhalten. Das Patent gilt in allen wesentlichen stahlproduzierenden europäischen Ländern. Konkret umfasst das Patent die Herstellung von Eisenschwamm (DRI oder HBI) im...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuniversität Leoben | Foto: Freisinger/Armin Russold
9

Montanuniversität Leoben
Rektor Wilfried Eichlseder: Die Zukunft liegt im Wasserstoff

Die Montanuniversität Leoben nimmt mit dem Strategiekonzept 2030 die Anforderungen der Zukunft an. LEOBEN. Die Berufsaussichten für Absolventen der Montanuniversität Leoben sind nach wie vor bestens. Damit das auch in Zukunft so bleibt, muss in Leoben weiterhin eine qualitätsvolle Ausbildung angeboten werden. Dessen sind sich die Verantwortlichen bewusst. Rektor Wilfried Eichlseder: "Wir haben ein Strategiepapier mit dem Zeithorizont 2030 erstellt. Wir werden uns auf die wesentlichen Felder...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Präsentierten das Projekt: Johannes Leitner, Christian Purrer, Hermann Schützenhöfer, Hannes Zeichen und Georg Bliem
1

Wasserstoff-Technologie
Schladming bereitet sich für Blackout vor

Ein innovatives Projekt mit dem Namen Johann soll die Stadtgemeinde Schladming vor einem Blackout schützen. Die Schladming Innovations- und Entwicklungs GmbH hat den Ernstfall eines Blackouts – Strom- und Infrastrukturausfall – durchgespielt und als ein für Schladming mögliches Krisenszenario definiert. Auf Basis dessen wurde nach einer technischen Lösung gesucht, welche im Krisenfall als Notstromversorgung eingesetzt werden kann. Ziel war es ein System zu finden, welches einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Futuristisches Design: Der Elektro-Bus des spanischen Unternehmens Irizar wird in der Grazer Innenstadt getestet. | Foto: KK
2 3

Gratkorn sorgt in Graz für Antrieb

Graz Linien setzen auf moderne Antriebsmöglichkeiten, Hilfe kommt dabei aus Gratkorn. San Sebastián, Bayonne, Luxemburg, Hamburg – und jetzt "Smart City" Graz: In der Landeshauptstadt wird mit Wasserstoff- und Elektro-Bussen ein nachhaltiger und zukunftsorientierter öffentlicher Verkehr getestet. Das Know-how dazu kommt sozusagen direkt um die Ecke, denn der Generalimporteur Lazarou mit Sitz in Gratkorn schickt als Generalvertretung des spanischen Unternehmens Irizar einen E-Bus ins Rennen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Kommentar von Susanne Veronik, Redaktionsleiterin der WOCHE Deutschlandsberg | Foto: Strametz
1

Da beißt sich die Katze in den Schwanz

Gedanken zu vermehrtem Stromverbrauch bei gleichzeitigem Negieren gelichen Ausbaus von Wasserkraft und mehr. Ein ehrgeiziges Ziel hat sich der Verein zur Förderung der Energieeffizienz "Initiativ für Österreich 2025" gesteckt: Bis 2030 soll es in Österreich mehr als 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie geben. Gelingen könne das nur durch den massiven Ausbau von Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik. Reizworte um Pumpspeicher, Wasserstoff,... Um das schwankende Energieangebot...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Spannender Austausch: Friedrich Prinz und Jürgen Roth (r.) | Foto: KK

Mobilitäts-Zukunft mit einigen Fragezeichen

Stanford-Professor auf Graz-Besuch: Friedrich Prinz sieht Chancen für die heimische Automobilindustrie. Von Elektromobilität bis zum autonomen Fahren: Die Frage, wie wir uns in naher und ferner Zukunft fortbewegen werden, konnte noch nicht beantwortet werden. Fix ist jedenfalls: "Es wird zu großen Veränderungen kommen." Das sagt niemand Geringerer als Friedrich Prinz, der an der amerikanischen Elite-Universität Stanford forscht und auf Einladung von Wirtschaftskammer Steiermark und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Stolz: Bürgermeister Siegfried Nagl,  Postbus-Geschäftsführerin Silvia Kaupa-Götzl, Holding-Vorstandsdirektorin Barbara Muhr und Verkehrslandesrat Anton Lang (v.l.) | Foto: ÖBB_Andreas Scheiblecker

Graz testet erstmals Wasserstoffbus im Fahrgastbetrieb

Ein wichtiger Tag für die Zukunft der Mobilität in der Murmetropole: Ab heute wird in Graz erstmals ein Wasserstoffbus für den Linienbetrieb eingesetzt. Die einwöchige Testphase ist eine Kooperation der Stadt Graz, des Landes Steiermark und der Postbus GmbH der ÖBB. Ab September sollen in Graz außerdem auf der neuen Linie 66 Wasserstoffbusse eingesetzt werden. Neue Wege für die Zukunft der Mobilität In der einwöchigen Testphase wird der Wasserstoffbus sowohl im Stadtverkehr als auch im Umland...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Die WOCHE Graz durfte das Wassertoff-Brennstoffzellen-Fahrzeug exklusiv testen. | Foto: Foto Jörgler
4

Mit dem Wasserstofffahrzeug dem Feinstaub entfliehen (+Video)

Toyota bietet mit dem Mirai eine mögliche Lösung zur Feinstaubproblematik in Graz. Die WOCHE Graz ist die Limousine probegefahren. Auch heuer belegt Graz mit den Messstellen Don Bosco, Tiergartenweg und Petersgasse die traurigen drei ersten Plätze in der österreichischen Feinstaubjahresbilanz. Gut, dass die Automobilbranche im Wandel begriffen ist. Ob Biodiesel, Ethanol, Erdgas oder Wasserstoff: experimentiert wird mit den unterschiedlichsten alternativen Antriebstechniken. Bei Toyota Gady in...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Elektrisch und autonom: Die Mobilität im Grazer Stadtgebiet wird sich schon bald wandeln. | Foto: KK
1 2

Grazer Mobilität: Langfristig zählt nur das autonome Fahren

Führende Experten für alternative Mobilität sehen die Situation im Grazer Verkehr als äußerst kritisch. In Graz tagten kürzlich bei der "Autocontact'18" die führenden Experten in Sachen zukünftiger Antriebstechnik und alternativer Mobilitätsformen. Während über die Vorteile von Wasserstoffverbrennung und herkömmlichen Batterielösungen diskutiert wurde, sehen die Experten im Gespräch mit der WOCHE für das Grazer Mobilitätsproblem nur die Chance einer großen Gesamtlösung. Am Ende wird das...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
AVL präsentierte auf der Burg Deutschlandsberg seinen mit Technik vollgepackten "Selbstfahr-Mercedes". | Foto: Franz Krainer
1 3

Symposium auf der Burg Deutschlandsberg: Erneuerbare Energien als Überlebensfrage

100 Prozent erneuerbare Energien bis 2025? Nur mehr E-Mobilität als Zukunft? Darüber diskutierten Experten aus Politik und Wirtschaft am Montag auf der Burg Deutschlandsberg. Wer in den letzten Tagen den Kampf unserer Bauern gegen die vorzeitige Vernichtung ihrer Ernten durch den Frost miterlebt hat, weiß um die Wichtigkeit des Kampfes gegen den Klimawandel und einer raschen CO²-freien Energiewende. Gustav Gruendler, Präsident des Deutschlandsberger Vereins zur Förderung der Energieeffizienz...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.