Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Am ehemaligen Ruinenstandort ist eine innovative Hotelanlage geplant. | Foto: Abacus

Waidring - Steinplatte - Projekt
Ortschef räumt einige Zweifel an Hotelprojekt aus

Waidringer Ortschef sieht gute Grundlagen bzw. Basis für das avisierte Hotelprojekt auf der Steinplatte. WAIDRING. Wie mehrfach berichtet wurde die Hotelruine auf der Steinplatte von den neuen Besitzern ("Abacus Mountainbase GmbH") geschleift. Nur die Tiefgarage blieb stehen und erinnert an eine unendliche Baugeschichte. Am Standort soll ein neues, innovatives und nachhaltiges Hotelprojekt entstehen. Bei manchen WaidringerInnen regten sich zuletzt Zweifel ob der Umsetzbarkeit des Projektes,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Baumeister Peter Trattner, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Amtsleiter Obersekretär Andreas Knirsch, Bürgermeister der Stadtgemeinde Pressbaum Josef Schmidl-Haberleitner und Geschäftsführender Gemeinderat Martin Mühlbacher;
 | Foto: Mittelschule Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Kanal- & Wasserversorgung in Tirolersiedlung

SIEGHARTSKIRCHEN/PRESSBAUM. Die Arbeiten der Kanal- und Wasserverlegung in der Tirolersiedlung in der Marktgemeinde Sieghartskirchen sind mittlerweile fertiggestellt. Das Projekt wurde als Kooperationsprojekt mit der Stadtgemeinde Pressbaum umgesetzt, da diese auch gleich „In der Au“ an die neue Kanal- & Wasserversorgung angeschlossen haben.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Johann Kaufmann (2.v.r.) mit Klärwärter Günther Scherr (2.v.l.) und Wassermeister Robert Schmid (r.) auf der Baustelle. | Foto: Johann Tropper
2

St. Stefan im Rosental
Gemeinde investiert in neue Baugrundstücke

Die Marktgemeinde St. Stefan im Rosental erschließt die Baugrundstücke am Südhang und Stefansberg. Dort werden Einfamilienwohnhäuser errichtet. ST. STEFAN IM ROSENTAL. Die Gemeinde investiert am Südhang und am Stefansberg massiv in die Aufschließung für die Wasserversorgung, Kanalisation und Regenentwässerung. Die Leerverrohrungen für Lichtwellenleiter werden mitverlegt – zusätzlich auch die Fernwärme- und Stromleitungen. Die Investitionen der Gemeinde St. Stefan am Südhang und am Stefansberg...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Günter Kernle ist neuer Bürgermeister in Guttaring. | Foto: Privat

Guttaring
"Hauptaugenmerk liegt auf Straßen, Kanal und Wasser"

GUTTARING. Die Gemeinde Guttaring wird für das Jahr 2022 und auch in den weiteren Jahren das Hauptaugenmerk auf die Straßen, Kanal und Wasser richten. Ein Projekt (Übersbergsiedlung) wird in Angriff genommen und die Straße wird erneuert. In diesem Zuge werden die Verantwortlichen Kanal & Wasser sowie die geplante Glasfaser-Verrohrung miteinbeziehen. "Auch im Ländlichen Raum sind wir dabei die Straßen zu evaluieren und in weiterer Folge zu sanieren", teilt Bürgermeister Günther Kernle mit....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Blick in Richtung Winkl-Sonnseite. | Foto: Kogler

St. Johann – Wasser/Kanal
Winkl-Sonnseite wird mit Wasser und Kanal versorgt

Baumaßnahmen für Wasserversorgung und Kanalisation in Winkl-Sonnseite. ST. JOHANN. Anfang Mai wurde in St. Johann mit Grabungsarbeiten begonnen, um Bereiche in Winkl-Sonnseite mit Wasserleitungen und Kanalisation zu erschließen. "Zum einen betrifft diese Baumaßnahme das Gebiet von der Mühlbachbrücke in Richtung Osten über Moosen bis zur Gemeindegrenze bei Egg, und zum anderen in Richtung Westen zu den Höfen Raidler und Katzberg", erklärt der ressort-zuständige Vize-Bgm. Alois Foidl. Durch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viele Investitionen in die Infrastruktur in Waidring. | Foto: Kogler

Gemeinde Waidring - Investitionen
Investitionen 2020 in die Waidringer Infrastruktur

WAIDRING. Trotz der schwierigen Corona-Situation konnte in Waidring der Investitionsprogramm 2020 realisiert werden, berichtet Bgm. Georg Hochfilzer. Am Kanalsektor konnten wichtige Teilbereiche verbessert werden (wir berichteten). Für die Wasserversorgung wurde die „Talsenleitung“ saniert. Schäden durch Blitzschläge beim Hochbehälter und Grundwasserbrunnen missten mit hohem finanziellen Aufwand behoben werden. Durch zusätzliche Förderungen konnte das Straßenprogramm sogar ausgeweitet werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Christian Härting und die zuständigen Fachleute des Bauamts und der GWT präsentierten den Bewohnerinnen und Bewohnern von Bairbach die erste Entwurfsplanung. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Kanal und neue Straße für Telfer Ortsteil Bairbach

Dienstagabend, 3.7.2018, wurde im Noaflhaus Telfs das „Kanalprojekt Bairbach“ vorgestellt. „Es ist ein wichtiges Projekt, das schon länger auf unserer Liste steht und jetzt endlich angegangen werden muss“, erläuterte dazu Bgm. Christian Härting. Dabei geht es um die vollständige Kanalisierung und den im diesen Zuge vorgesehenen Straßenausbau im hoch über Telfs gelegenen Weiler. TELFS. Bairbach ist der letzte Telfer Ortsteil, der noch nicht ans öffentliche Kanalnetz angeschlossen ist. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Seit Jahrzehnten haben die Seebacher Probleme mit dem Trinkwasser. | Foto: Fotolia/fotoknips
1

Ein Ende der Misere in Seebach ist in Sicht

Verunreinigtes Wasser soll im Micheldorfer Ortsteil Seebach bald der Vergangenheit angehören. MICHELDORF (sta). In Seebach gibt es bisher keine Wasserversorgungsanlage der Gemeinde – Trink- und Nutzwasser kommt seit Jahrzehnten aus privaten Quellen. Viele Bürger haben das Problem, dass vor allem nach starkem Regen das Trinkwasser bakteriell verunreinigt und nicht genießbar ist. Das Wasser muss daher zum Verzehr großteils abgekocht oder im Supermarkt gekauft werden. Durch den Ausbau der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
77.000 Meter lang ist das Wasserleitungsnetz in der Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Gemeinde
23

Wasser: der wichtigste Infrastrukturbereich

77 Kilometer Wasserleitungsnetz, 1 Mio. m3 Fördermenge jährlich: Wasser in St. Johann. ST. JOHANN (niko). Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung – "das sind die teuersten Sturkturen bei Investitionen und Erhaltung für die Gemeinden", weiß Markus Schweinberger, Tiefbau-Abteilungsleiter in der Marktgemeinde St. Johann. Schon 1905/06 wurde in "Seinihåns" die erste Quellfassung im Reintal, der Hochbehälter Hilscherpark (1996 stillgelegt) und das Ortswasserleitungsnetz im Ortszentrum gebaut. In...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

1.234 Mitarbeiter in Wasserversorgung

TIROL. In der Wirtschaftsbranche "Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung sind aktuell tirolweit 1.234 Mitarbeiter beschäftigt (+ 61 bzw. 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr). In diesem Bereich gab es im ersten Quartal 2017 mit 66 Betroffenen um 5,9 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahrs-Vergleichszeitraum.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Noch nicht für alle Maria Rainer ist es bis jetzt selbstverständlich, dass jederzeit Wasser aus der Leitung kommt. Das soll sich jetzt ändern | Foto: Pexels

Wasserversorgung: In Maria Rain erfolgt Ringschluss

Letzte Lücke im Kanal- und Wasserleitungsnetz wird geschlossen. Nadram wird in Zukunft versorgt. Auch in Angersbichl wird Wasserdruck-Problem gelöst. MARIA RAIN (vp). Fünf Häuser in der Ortschaft Nadram sind nicht an Kanal und Wasserversorgungsanlage angeschlossen. Das zu ändern, ist seit Jahren ein großes Ziel in Maria Rain, doch bisher scheiterte es an der Finanzierung. "Es geht um die letzte Lücke in der Versorgung. Bei Trockenheit gibt es dauernd Wasserknappheit, die Feuerwehr muss Wasser...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Foto: Die Grünen
2

Bäume in Oberwart wegen neuem Kanal geschlagen

Maria Racz kritisiert Vorgehensweise, Bürgermeister Rosner beruhigt. "Es ist hinlänglich bekannt, dass bei heftigen Regenfällen eine sehr angespannte Situation bei der Ableitung der Niederschlagswässer in bestimmten Gebieten von Oberwart herrscht. Dies hat den Gemeinderat dazu bewogen, die Errichtung einer neuen Regenwasserentsorgung für einen großen Teil im Osten der Stadt zu beschließen. Durch diese Maßnahmen wird der gesamte Hauptkanal, der durch das Stadtzentrum fließt, entlastet. Somit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Straßenbaureferent Hansjörg Gritschacher (FPÖ)
3

"Man muss froh sein, einen Kandidaten zu finden"

Stadtrat Hansjörg Gritschacher (FPÖ) im WOCHE-Interview über seine Aufgaben und den Wahlverlust seiner Partei. SPITTAL (ven). Die FPÖ hat bei der Gemeinderatswahl im Vergleich zu 2009 kräftig verloren. Woran könnte es gelegen haben? Wir konnten unsere Stammwählerschaft nicht mobil machen und die Protestwähler sind uns abhanden gekommen. War Franz Joseph Bürger der „falsche“ Bürgermeisterkandidat für die FPÖ? Falsch würde ich nicht sagen. In dieser Zeit muss man froh sein, einen Kandidaten zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
„Für Gemeinden besteht für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", freut sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. | Foto: Foto: Gemeindebund
1 2

Wasserleitungen: Geld für Sanierung ist gesichert

Im Nationalrat wurden für die nächsten zwei Jahre die Fördergelder für die Siedlungswasserwirtschaft beschlossen. 100 Millionen Euro stehen pro Jahr zur Verfügung. „Die Förderungen für die Siedlungswasserwirtschaft sind für die nächsten zwei Jahre gesichert", zeigt sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer über den Beschluss des entsprechenden Gesetzes im Nationalrat in einer Aussendung erfreut. „Für Gemeinden besteht damit zumindest für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", so...

  • Wolfgang Unterhuber
Die Arbeiten an der Kanalisationsanlage in Töschling und Saag gehen noch im Herbst los, die Wasserleitungen folgen im Frühjahr | Foto: mev.de

3,4 Millionen Euro für Wasser und Kanal

In Töschling und Saag werden ab sofort die Kanalisations- und Wasserversorgungsanlage auf Vordermann gebracht. TECHELSBERG (vp). In die Jahre gekommen sind die Kanalisations- und Wasserversorgungsanlage in Töschling und Saag. Demnächste starten hier Sanierungsarbeiten. Im Kanalbereich geht es schon jetzt im Herbst los. Rohrleitungen und Schächte sind teilweise sanierungsbedürftig. Kanal: Arbeiten starten "Die Arbeiten sind bereits vergeben. Die Kosten belaufen sich auf 200.000 Euro, was aus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Mittel für Wasser und Kanal freigegeben

ST. JOHANN. Der Gemeinderat in St. Johann genehmigte die Mittelfreigaben für die Bereiche Wasser und Kanal. Für die Wasserversorgung werden 481.000 Euro bereitgestellt. "Unter anderem ist hier die Wasserleitung für Sperten enthalten, damit wird die Wasserversorgung künftig aus St. Johann und nicht mehr aus Oberndorf erfolgen", so Referent GR Alois Foidl. Für den Kanalbereich wurden 1,024.000 Euro freigegeben, für den Schutzwasserbau 186.000 Euro.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.