Weinreben

Beiträge zum Thema Weinreben

1 25

Keller, Gassen, Mauern: Weingarten-Visions

Visionen aus unseren Weingärten in der Wachau Wein und Obst wird in Kellern gelagert. Seit Jahrhunderten prägen diese Bauten aus Stein und Lehm die Landschaft in und um die Weingärten. Geheimnisvoll, verwittert und zum Phantasieren geeignet. Wo: Wachau /Nu00d6, 3620 Spitz auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Franz Ehrl
Hat eine eigene Technik für den Frostschutz seiner empfindlichen Weinreben: Gerald Neumaier
6

Ein warmer Tunnel für die Reben

Der Winzer Gerald Neumaier hat seinen eigenen Frostschutz entwickelt. LANDSKRON (ak). Die Weinbauern hatten es in den letzten Wochen wirklich nicht leicht. Der starke Frost setzte den noch jungen Knospen arg zu. Mit Räuchern wurde versucht, die ärgsten Schäden abzuwenden. Unter der Burg Landskron hat Winzer Gerald Neumaier seine Weinreben. Er hat eine ganz eigene Technik erfunden, um seine Knospen vor dem Frost zu schützen. Mit Vlies in Schwarz oder Weiß hat er mit Freunden über zwölf Stunden...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
3

Schagl spielt mit dem Feuer

Feuer und Rauch: Die Winzerfamilie Schagl kämpfte gegen den Frost Fotos von Viktoria Schweidl, Gerhard Schagl MATZENDORF-HÖLLES/SOLLENAU. Obwohl das Weingut Schagl mit 7 Hektar Eigenfläche relativ klein ist, zitterten Gerhard und Maria Schagl vor der eisigen Kälte und den Schneemassen in der Vorwoche. Lange Nacht Gerade die Nacht von Donnerstag auf Freitag stellte die Winzer mit Weinreben am Badener Harterberg, in Sollenau, Leobersdorf und Hölles vor eine große Herausforderung. Wie viele...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Strohballen werden entzündet, um die jungen Triebe zu wärmen
2 7 4

Weinbauern räuchern gegen den Frost

Schon seit den frühen Morgenstunden wurden in den Weingärten zwischen Kleinhöflein und Großhöflein unzählige Strohhaufen in Brand gesetzt! Durch diese Vernebelung soll die Wärmeabstrahlung der Weinreben vermindert und so einem massiven Ernteverlust entgegengewirkt werden!

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof

Die Weinreben in Tirols Hausgarten

Der Obst- und Gartenbauverein Mötz lädt am Mittwoch, dem 8. März, zum Vortrag mit vielen interessanten Bildern "Die Weinreben in Tirols Hausgarten" ein. Referent: Bruno Schlierenzauer, Baumwärterverband Tirol. Der Vortrag findet im Café Hörmann in Mötz statt. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt frei! Wann: 08.03.2017 19:30:00 Wo: Cafe Hörmann, Lente 40, 6423 Mötz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Schnitt der Weinreben im Winter

Im Weinrebenschnittkurs lernen Sie, Jung- und Altreben fachgerecht zu schneiden. Darüber hinaus erwarten Sie Informationen über geeignete Rebsorten. Keine Vorkenntnisse notwendig. Begrenzte Teilnehmerzahl, daher rechtzeitig anmelden! Termin: Samstag, 18. März 2017, 9 bis 12 Uhr Kosten: € 12,- inkl. Unterlagen / halber Preis für Mitglieder des OBV St. Marienkirchen/P. Leitung: Roman Nachbaur Ort: Obstlehrgarten, Furth 31, 4076 St. Marienkirchen/P. Veranstalter: OBV St. Marienkirchen/P.,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Siglinde Hollnsteiner
2 2

Windmühle in Retz

Eine Attraktion der Stadt Retz ist die Windmühle, westlich des Hauptplatzes. Urpsünglich waren es zwei Windmühlen: Die erste wurde 1772 als hölzerne Bockwindmühle errichtet und 1833 von Johann Bergmann gekauft und mit dem Verwandten Franz Czerny zur Turmmühle umgebaut. Die zweite wurde schon 1775 aus Stein gebaut, ist jedoch nach einem Blitzschlag 1893 vollständig ausgebrannt und zum Wohnhaus umfunktioniert worden. Heute gehört die Retzer Windmühle, zusammen mit jener in Podersdorf, zu den...

  • Hollabrunn
  • Stefan Gazsi

Weinreben in Halbturn und Mönchhof gestohlen

MÖNCHHOF/ HALBTURN. Bisher unbekannte Täter stahlen im Zeitraum von April/Mai 2016 in Mönchhof und Halbturn insgesamt 1.000 Stk. Weinreben. In einem Weingarten auf der Riede „Rappbühläcker“ - Gemeindegebiet von Mönchhof - wurden im April 2016 500 Stk. Weinreben gepflanzt. Der Bauer hielt am 8. Mai 2016 Nachschau und mussten festgestellt, dass diese Weinreben offensichtlich kurz nach der Auspflanzung gestohlen wurden. Bereits in der Nacht von 7. auf 8. Mai 2016 wurden ebenfalls 500 Stk....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Sommerbehandlung der Weinreben

In diesem Kurs am 27. Juni von 9 bis 12 Uhr in St. Marienkirchen/P. lernen Sie, wie Sie Weinreben im Sommer behandeln sollen. Für eine ertragreiche Traubenernte im Herbst sind auch im Sommer gewisse Arbeiten erforderlich, die in diesem Kurs gezeigt werden. Kosten: € 10,- inkl. Unterlagen Leitung: Roman Nachbaur Ort. Obstlehrgarten, Furth 31, St. Marienkirchen/P. Veranstalter: Obstbauverein St. Marienkirchen/P., Naturpark Obst-Hügel-Land Anmeldung: im Naturpark-Büro, Tel: 07249/47112-25 Wann:...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Siglinde Hollnsteiner
Gefräßigen Maikäfern schmeckt das Weinlaub besonders gut, und ihre Engerlinge verspeisen die Wurzeln.Foto: Archiv

Kampf gegen Käfer und Raupen

Winzer registrieren nach mildem Winter erhöhte Schädlingsgefahr in den Weingärten. BEZIRK (ae). Im Weinviertel machen sich zurzeit große Maikäfer-Schwärme über die jungen Triebe an den Weinstöcken her. Besonders im östlichen Teil werden erhebliche Fraßschäden am Grünen Veltliner beklagt. Dazu kommt noch, dass die ungeliebten Käfer bis zu 100 Eier ablegen und die daraus entstehenden Raupen fressen zwei Jahre lang unter der Erde die Wurzeln der Weinstöcke, wobei weiterer Schaden entsteht. Befall...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Walter Meidlinger setzte im Zillertal Weinreben aus dem Bezirk Neusiedl. | Foto: Meidlinger
5

Weingarten im Zillertal

GOLS. Walter Meidlinger aus Gols und der Schwendauer Hotelier Christian Rauch starteten den Versuch in der Gemeinde Schwendau im Zillertal Weinreben aus dem Bezirk Neusiedl am See zu setzen und hatten dabei einen vollen Erfolg. "Vor einigen Jahren zum Martiniloben war ich mit meinen Tiroler Freunden wieder einmal in den Kellern in Gols unterwegs", erzählt Walter Meidlinger. "Irgendwie sind wir darauf gekommen, ob es in Tirol Weingärten gibt. Es gibt einen einzigen und zwar in Zirl. Daraufhin...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.