Weiterbildung

Beiträge zum Thema Weiterbildung

Die beiden Präsidenten präsentieren Berufsorientierung ToGo: Wolfgang Ecker, WKNÖ und Markus Wieser, AKNÖ | Foto: Georges Schneider

WKNÖ und AKNÖ
Jetzt gibt's die APP "Berufsorientierung To Go“

WKNÖ Ecker und AKNÖ Wieser präsentieren APP „BO To Go“ Sozialpartner fordern Pflichtfach „Berufsorientierung, Sozial- und Alltagskompetenz“ NÖ. Die neue App „Berufsorientierung ToGo“ wurde  von WK Niederösterreich-Präsident Wolfgang Ecker und AK Niederösterreich Präsident Markus Wieser vorgestellt. Die gemeinsam von Wirtschaftskammer Niederösterreich und AK Niederösterreich entwickelte App soll Kindern und Jugendlichen und deren Eltern und Erziehungsberechtigten die richtige Berufswahl leicht...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
AMS-Ausbildungen werden heuer vor allem via "Distance-Learning" abgehalten.  | Foto: jannoon028/Fotolia

Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Arbeitsprogramm mit digitalem Fokus

Im heurigen Arbeitsprogramm des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, Oberösterreich, spielt das Thema "Digitalisierung" eine wichtige Rolle. Das gaben Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und seine Stellvertreterin Iris Schmidt kürzlich bekannt. Um sein Programm auch umzusetzten, erhält das AMS Oberösterreich ein "reines Förderbudget" von 195 Millionen Euro. OÖ. 2021 werde besonders darauf geachtet, Menschen und Betriebe "online zusammenzubringen". Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Ermöglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Wir wollen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestmöglich durch die Covid-Krise begleiten." 
 | Foto: © Land Tirol

Weiterbildung
2,9 Mio. Förderung für "Tiroler Bildungskarenz plus"

TIROL. Schon in der Wirtschaftskrise 2008 konnte die "Tiroler Bildungskarenz plus" einige Erfolge vorweisen. Das Modell hilft die Kündigung von MitarbeiterInnen und Mitarbeitern in Betrieben zu verhindern. Jetzt in der Coronakrise kommt eine Neuauflage des Sonderprogramms ins Spiel. Das Land Tirol stellt dazu 2,9 Mio. Euro zur Verfügung.  Weiterbildung und Arbeitsplätze schützenDie Tiroler Bildungskarenz plus bietet den MitarbeiterInnen die Möglichkeit einer aktiven Weiterbildung....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alexandra Deutsch hat eine Umschulung bei der ALU-Stiftung absolviert.  | Foto: Foto: Alexandra Deutsch
3

Beruflicher Neuanfang
"Als ich das Zeugnis endlich in den Händen hielt, war das ein unglaublich gutes Gefühl!"

RIED (nk). Neuanfang, Umorientierung, Umschulung. Kann man aus gesundheitlichen oder anderen Gründen seinem ursprünglich erlernten Beruf nicht mehr nachgehen, so helfen das Arbeitsmarktservice AMS und auch der Verein ALU-Stiftung (Ausbildungs-, Leistungs- und Unterstützungsverein) weiter.  Von der Schichtführerin zur BürokauffrauAlexandra Deutsch hat eine derartige Umorientierung absolviert. Die gelernte Gastronomiefachfrau arbeitete später als Schichtführerin bei Fischer. Als sie schwanger...

  • Ried
  • Noah Kramer
Beratung mit Erfolg: Jeanette Hammer (re.) unterstützte Sandra Braun bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle.
2

Mit Bildung aus der Jobkrise

In Niederösterreich sind derzeit 57.123 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 1.980 als im Vorjahr. BEZIRK. Experten sind sich einig: Wer gut ausgebildet ist, hat weit höhere Chancen einen Job zu finden. Eine Chance, zurück ins Berufsleben zu kommen ist die Bildungsberatung Niederösterreich. An 40 Standorten machen 23 Beraterinnen ihre Klienten fit für den Arbeitsmarkt. Wir haben die Bildungsberatung in der Region besucht und Erfolgsgeschichten gefunden. Jeanette Hammer ist Beraterin im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bei einer Berufsmesse findet man alle Informationen zum Thema Beruf, Studium und Weiterbildung unter einem Dach. | Foto: Foto: www.bestinfo.at

Österreichs größte Bildungsmesse

Die BeSt³ findet dieses Jahr zum 30. Mal statt. Eintritt ist frei! Von Donnerstag, den 5. bis Sonntag, den 8. März 2015 öffnet die Wiener Stadthalle ihre Türen wieder für alle die auf der Suche nach dem passenden Beruf und der zugehörigen Ausbildung sind. Die „BeSt³“ ist Österreichs größte Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung. Sie versteht sich als „Informationsbörse“ und als erste Anlaufstelle für alle Ratsuchenden und Unentschlossenen. Präsentiert wird ein umfassendes Spektrum an...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Frau arbeitet in Bildungsteilzeit | Foto: Foto: Archiv

Aufstiegschancen: Gibt es ein Recht auf Weiterbildung?

(fsp). Im Fall einer beruflichen Weiterbildung erfolgt die Unterteilung in zwei Kategorien. Wenn der Dienstgeber beauftragt an der Fortbildung teilzunehmen, so ist das als Arbeitszeit zu sehen. Wird eine Weiterbildung nach freiem Wunsch besucht, so gilt dies nicht als Arbeitszeit. Um Beruf und Weiterbildungswünsche leichter zu vereinbaren, wurde das Modell der Bildungsteilzeit geschaffen. Der Dienstnehmer reduziert seine Arbeitszeit um 25 aber höchstens 50 Prozent und widmet sich der...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Business-Frauen | Foto: Foto: Archiv

Man lernt nicht mehr für die Ewigkeit

(fsp). Kontinuierliche Karrieren werden seltener. Herr und Frau Österreicher wechseln im Laufe ihres Lebens 3,4mal den Beruf, wie eine aktuelle Studie von BFI Wien und FAS Research zeigt. Die Verweildauer in einem Beruf beträgt durchschnittlich 6,23 Jahre und in diesem Zeitraum arbeiten die Menschen im Durchschnitt für zwei Arbeitgeber. Aus- und Weiterbildung kann frühzeitig Orientierung geben, für eine gute Mischung aus Stabilität und Flexibilität sorgen und die Zahl der Berufsjahre ohne...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Herbert Suntinger | Foto: KK

3 Fragen an: Herbert Suntinger

Herbert Suntinger leitet das bfi Deutschlandsberg Welche Fremdsprachen sind in der Berufswelt heute besonders gefragt? Englisch ist die wichtigste Fremdsprache, sie hat international im beruflichen Kontext den wohl höchsten Stellenwert. Wie viele Sprachen sollte man für eine erfolgreiche Karriere sprechen? Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Sowohl Quantität als auch Qualität der im Beruf geforderten Sprachenkompetenzen hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Warum ist...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: KK

2 Fragen an: Ingeborg Krainer

Ingeborg Krainer leitet die Regionalstelle Deutschlandsberg des Ausbildungsinstituts "zam". Welche Vorteile bringt eine Weiterbildung? Weiterbildung verhilft zu mehr Selbstvertrauen: Eine Weiterbildung führt nicht nur zu mehr Chancen im beruflichem Aufstieg, sondern auch zu mehr persönlicher und privater Zufriedenheit. Gut qualifizierte Arbeitskräfte sind seltener von Arbeitslosigkeit betroffen. Wenn man sich nicht bildet, verlernt man irgendwann zu lernen. Welche Voraussetzungen sollte man...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: Foto: Archiv

Neues Credo: Lieber Handwerker als Dr. Arbeitslos

(fsp). Der falsch verstandene Trend zur Wissensgesellschaft manövriert viele Länder in die Akademierungsfalle, warnt der Ökonom Rudolph Strahm. Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel entstanden, weil Bildung das Handwerk ausschloss. Das neue Wissen ist vor allem in gewerblichen, industriellen und handwerklichen Tätigkeiten gefragt. Ein Automechaniker etwa muss die Autoinformatik beherrschen, wer im Gesundheitswesen arbeitet, muss technische Geräte verstehen und das Reporting beherrschen....

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Die Kunden sind schon in der Online-Einkaufswelt angekommen. | Foto: Foto: Archiv

Web-Wissen wird nützlich

Der Handel will ins Internet, Mitarbeiter können sich vorbereiten (cme). Noch ist der Anteil am Gesamtumsatz niedrig, doch das Onlinegeschäft gewinnt im Einzelhandel an Bedeutung. Immer mehr Menschen tendieren dazu, über das Internet einzukaufen. Doch in Österreich kommt laut einer WKO-Studie das Angebot dieser steigenden Nachfrage nicht hinterher: Nur 15 bis 20 Prozent der Händler hierzulande betreiben auch einen Webshop, sagt Bettina Lorentschitsch, Handelsobfrau in der WKO. Doch die Tendenz...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
An der seit 1. Juli geltenden Bildungskarenz wird möglicherweise nachgebessert. | Foto: Foto: Archiv

Erst Kinder, dann Bildung

Bildungskarenz neu kann noch nicht direkt auf Elternkarenz folgen (red). Aufregung um die neuen Bestimmungen bei der Bildungskarenz gab es, als vielen Eltern klar wurde, dass es nicht mehr möglich ist die Bildungsmaßnahmen direkt an die Elternkarenz anzuschließen. Um für eine Bildungskarenz in Frage zu kommen, muss man sechs Monate durchgehend bei einem Arbeitgeber beschäftigt gewesen sein. Wie das in der Praxis aussehen solle und von welchem Arbeitgeber man das erwarten könne, wollten einige...

  • Amstetten
  • Caroline Mempör
Der Anteil der Beschäftigten in den Gruppen 50plus und 60plus ist entgegen dem allgemeinen Trend gestiegen. | Foto: Foto: Archiv

Generation 50plus im Aufwind

Bei über 50- und 60-Jährigen gibt es ein Plus in der Beschäftigung (red). Obwohl die Zahl der Beschäftigten insgesamt sinkt, gibt es doch eine Gruppe mit einem Plus: Bei Menschen über 50 oder 60 Jahren war die Beschäftigungsquote 2012 um zehn Prozent höher als im Jahr davor. Laut Beate Sprenger vom Arbeitsmarktservice (AMS) greifen hier die Förderprogramme für ältere Menschen, die nach einer Kündigung wieder am Arbeitsmarkt Fuß fassen müssen. Förderung für Unternehmer So gibt es zum Beispiel...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.