Weiterbildung

Beiträge zum Thema Weiterbildung

Die letzten Vorbereitungen für die Kurse im Herdenschutzzentrum Tirol in Tösens laufen - Max Rossberg (European Wilderness Society) (li.) mit Wanderschäfer Thomas Schranz. | Foto: Siegele
17

Standort in Tösens
Tiroler Kompetenzzentrum für Herdenschutz im Oberland

TÖSENS (sica). In Österreich, Bayern und Südtirol wird derzeit ein Herdenschutzprojekt umgesetzt. Wanderschäfer Thomas Schranz stellt für das Herdenschutzkompetenzzentrum in Tirol sein seine Flächen in Tösens in Kombination mit seinem Fachwissen zur Verfügung. Initiator vom HerdenschutzprojektIn den vergangenen Monaten kam es im Bezirk Landeck und in ganz Tirol immer wieder zu Rissen von Schafen, die auf Wölfe zurückgeführt werden konnten. Es wurde die Besenderung von sogenannten Problemwölfen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Fünf Landwirte aus der Region haben sich fortgebildet. | Foto: Erich Marschik

Meisterbriefe
Unsere meisterhaften Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs

Fünf Landwirte aus unserer Region holten sich vor Kurzem ihre Meisterbriefe ab. REGION. Mit Franz Bachler aus Gresten, Daniel Luger aus Wang, Matthäus Theuretzbacher aus Zarnsdorf, Daniel Kendler aus Neumarkt an der Ybbs und Alexander Jungwirth aus Steinakirchen am Forst nahmen vor Kurzem fünf Landwirte aus unserer Region ihre Meisterbriefe von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager entgegen. Die Meisterausbildung gilt als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Auszeichnungen für sechs Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs: Zertifikatsverleihung am Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI). | Foto: Franz Gleiß

Ländliches Fortbidlungsinstitut
Scheibbser Bauern erhielten nun ihre Zertifikate

Sechs Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs absolvierten ihre Ausbildungen am Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI). BEZIRK SCHEIBBS. 236 Personen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison 2018/19 Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts Niederösterreich (LFI NÖ). Zertifikate für die Scheibbser Bauern Sechs Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Scheibbs freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss und nahmen ihr Zertifikat entgegen. Im Rahmen einer Festveranstaltung in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Obmann des LFI NÖ Andreas Ehrenbrandtner, Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier, Gerlinde Kienberger, Martin Preisberger, Irene Priesching, Tanja Spitzer, Heike Brandstetter, Elisabeth Muck, Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger, Claudia Brunner, Ursula Plessl, Katrin Lang-Muhr, Michaela Döckl, Josef Fritz, Gabriel Otzlberger, und Geschäftsführer des LFI NÖ Johann Schlögelhofer | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß
2

Zertifikat für 20 Bauern aus dem Bezirk Tulln

Neue Absolventen zeigen Höchstleistungen bei Weiterbildung BEZIRK TULLN (red). 232 Personen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison 2017/18 Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ). 20 Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Tulln konnten sich über ihren erfolgreichen Abschluss freuen und nahmen ihr Zertifikat entgegen. „Weiterbildung bedeutet immer auch gleichzeitig ein Stück zu wachsen. Es heißt sich selbst und seinen Betrieb weiterzuentwickeln. Sich Zeit...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Auch für das heurige Jahr hat die Landjugend im Bezirk Kufstein wieder einige Highlights ausgearbeitet. U.a. soll ein eigenes Bier für den guten Zweck verkauft werden. | Foto: JB/LJ Kufstein

Jungbauern kreieren eigenes "Landjugendbier"

Kreative Ideen und vielfältiges Jahresprogramm bei der Landjugend-Bezirksklausur in Brixlegg besprochen. BEZIRK. Am 23. Jänner absolvierte der Bezirksausschuss eine zweitägige Bezirksklausur unter der Leitung von Barbara Moser und Thomas Oberhauser. Auf dem Köckenhof in Zimmermoos/Brixlegg traf sich der 21-köpfige Ausschuss, um Ideen und Programmpunkte für das Jahr 2016 zu besprechen. Mit Unterstützung des ehem. Landesgeschäftsführers der TJB/LJ, Thomas Kahn, wurde das Wochenende mit einem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Andreas Ehrenbrandtner, Maria Wurzer, LK-Präsident Hermann Schultes, Maria Aigner und Johann Schlögelhofer. | Foto: Lackinger
1 2

Weiterbildung für die Scheibbser Landwirte

BEZIRK. 212 Menschen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison Zertifikatslehrgänge – die Prämienprodukte des Ländlichen Fortbildungsinstituts Niederösterreich (LFI NÖ). Bei der diesjährigen LFI-Zertifikatsverleihung wurden die erfolgreichen Absolventen vor den Vorhang gebeten. "Aus- und Weiterbildung ist die wichtigste Basis für den beruflichen Erfolg. Es ist nicht einfach neben dem Arbeitsalltag am Hof Zeit für Bildung zu investieren. Doch sie macht sich bezahlt", so...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die neuen 18 Absolventen von LFI-Zertifikatslehrgängen aus dem Bezirk Scheibbs. | Foto: Laister
1

Landwirte aus Scheibbs wollen sich weiterbilden

BEZIRK. Es gibt 18 neue Absolventen von LFI-Zertifikatslehrgängen aus dem Bezirk Scheibbs. Das Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) kürte 271 neue Absolventen von Zertifikatslehrgängen und bilanziert 106.000 Teilnehmer bei 3.400 Bildungsveranstaltungen in der Saison 2013/2014.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
v.l. 1. Reihe:
Ing. Christine Zimmermann (Obm.-Stv. Landesverband Bäuerliche Direktvermarktung), Obm. LKR Andreas Ehrenbrandtner, Elisabeth Neuner (Bio Forschung Austria), Vizepräs. Otto Auer, Eva Hagl-Lechner (ZLG ZAM, aus Judenau), GF DI Johann Schlögelhofer, Elisabeth Muck (ZLG Urlaub am Bauernhof, aus Kapelln), Martin Gabler (Niederösterreichische Versicherung)
 
v.l. 2. Reihe:
Ing. Josef Kaltenböck (Österr. Hagelversicherung), Mag. Agnes Gössinger (Raiffeisen Landesbank NÖ-Wien), Johannes Steiner (ZLG | Foto: LK NÖ/Posch

Bildungshungrige Bauern

3400 Bildungsveranstaltungen wurden 2013/14 vom Ländlichen Fortbildungsinsitut abgehalten. „Bildung ist auch in der Landwirtschafft eine der wichtigsten Ressourcen. Die niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern wissen genau, für eine positive Zukunftsentwicklung sind Know-how und Know-why die wichtigsten Kriterien – nicht von ungefähr investierten sie in der vergangenen Bildungssaison gemeinsam 67 Jahre (588.320 Stunden) in Weiterbildung,“ zeigt sich LK NÖ-Vizepräsident Otto Auer erfreut und...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.