Weiterbildung

Beiträge zum Thema Weiterbildung

1. Reihe (v.l.): Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Roman Weber, Barbara Fluch, Gerald Schittenhelm, Hannes Bühringer (NÖ Versicherung)
2. Reihe (v.l.): LFI NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner, EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber, Landwirtschaftskammer NÖ-Direktor Franz Raab, LFI NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer | Foto: LFI NÖ/Sophie Balber
2

LFI Zertifikatsverleihung
3 neue Absolventen aus dem Bezirk Mistelbach

Bäuerinnen und Bauern investieren mit Bildung in ihre Zukunft und sichern sich das Know-how für erfolgreiche Innovationen und Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Das zeigen auch die 295 Teilnehmenden der 19 angebotenen LFI-Zertifikatslehrgänge in der vergangenen Bildungssaison. Drei Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Mistelbach freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss.  ST. PÖLTEN/BEZIRK MISTELBACH. 185 Absolventinnen und Absolventen von 14 LFI-Zertifikatslehrgängen folgten der Einladung...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Erwachsenenbildung im abz Lambach
Der Landwirtschaftliche Facharbeiterbrief im zweiten Bildungsweg

Beim Abendschullehrgang Betriebsleiterinplus haben Erwachsene die Möglichkeit im zweiten Bildungsweg den Facharbeiterbrief der Landwirtschaft zu erwerben. Das bunte Potpourri aus Lehrinhalten der Landwirtschaft (ca. 80 %) und Hauswirtschaft (ca. 20 %) in Theorie und Praxis, machen diese Ausbildung nicht nur für Quereinsteiger interessant. Auf alle Fälle ist es eine gute Entscheidung, seine Zeit in den Wissenserwerb zu investieren. „Wenn ich gewusst hätte, wie interessant es in der Schule ist,...

  • Wels & Wels Land
  • Ziegelbäck
2

Erwachsenenbildung im abz Lambach
Der Landwirtschaftliche Facharbeiterbrief im zweiten Bildungsweg

Beim Abendschullehrgang Betriebsleiterinplus haben Erwachsene die Möglichkeit im zweiten Bildungsweg den Facharbeiterbrief der Landwirtschaft zu erwerben. Das bunte Potpourri aus Lehrinhalten der Landwirtschaft (ca. 80 %) und Hauswirtschaft (ca. 20 %) in Theorie und Praxis, machen diese Ausbildung nicht nur für Quereinsteiger interessant. Auf alle Fälle ist es eine gute Entscheidung, seine Zeit in den Wissenserwerb zu investieren. „Wenn ich gewusst hätte, wie interessant es in der Schule ist,...

  • Wels & Wels Land
  • Ziegelbäck
Foto: abz Lambach
1 2

Infoabend Abendschule Betriebsleiterinplus
Der Landwirtschaftliche Facharbeiterbrief im zweiten Bildungsweg

Die Rolle der Frauen und der Männer auf dem Bauernhof hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. An diesen neuen Gegebenheiten orientieren sich auch die Ausbildungsinhalte beim Abendschullehrgang Betriebsleiterinplus im abz Lambach. In 500 Theorie- und Praxiseinheiten werden Inhalte aus Landwirtschaft (ca. 80%) und Hauswirtschaft (ca. 20%) vermittelt. Abschluss ist der „Facharbeiterbrief Landwirtschaft“. Im Herbst 2021 startet im Agrarbildungszentrum Lambach wieder ein Lehrgang der Abendschule...

  • Wels & Wels Land
  • Ziegelbäck
Kurskoordinatorin Birgit List und Landtechniklehrer Christian Mittner präsentieren das neue Kursprogramm der LFS Warth, das auch Schweißkurse beinhaltet. | Foto: Jürgen Mück

Vielfältiges Angebot von Rinderzucht, Fleischverarbeitung und Gartenbau bis zur Landtechnik
Kursprogramm 2020/21 der LFS Warth ist erschienen

Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Warth bietet für die kommende Bildungssaison ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten an, die im neuen Kursprogramm zusammengefasst sind. „Die Kurse decken die vielfältigen Bereiche der Land- und Forstwirtschaft sowie der Imkerei ab. Traditionelle Schwerpunkte sind die Rinderzucht, die Fleischverarbeitung, die Hauswirtschaft und der Gartenbau. Aber auch die Kurse im Bereich Landtechnik, wie das Elektroschweißen und das Schmieden, erfreuen sich...

  • Neunkirchen
  • Jürgen Mück
v.l. Preisträgerin Resi Schiffmann und LRin Beate Palfrader
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Erwachsenenbildung
Resi Schiffmann erhält Würdigungspreis 2020

TIROL. Anfang dieser Woche wurde Resi Schiffmann mit dem Würdigungspreis für Erwachsenenbildung 2020 ausgezeichnet. Der Preis wird nur alle zwei Jahre auf Vorschlag des Kulturbeirats für Erwachsenenbildung und Büchereiwesen vergeben. Im kleinen Kreis übergab LRin Palfrader der Obfrau des Ländlichen Fortbildungsinstituts Tirol die Auszeichnung.  Großer Einsatz für WeiterbildungsmaßnahmenResi Schiffmann erhält den Würdigungspreis wegen ihrem großen Einsatz um Weiterbildungsmaßnahmen vor allem im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fünf Landwirte aus der Region haben sich fortgebildet. | Foto: Erich Marschik

Meisterbriefe
Unsere meisterhaften Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs

Fünf Landwirte aus unserer Region holten sich vor Kurzem ihre Meisterbriefe ab. REGION. Mit Franz Bachler aus Gresten, Daniel Luger aus Wang, Matthäus Theuretzbacher aus Zarnsdorf, Daniel Kendler aus Neumarkt an der Ybbs und Alexander Jungwirth aus Steinakirchen am Forst nahmen vor Kurzem fünf Landwirte aus unserer Region ihre Meisterbriefe von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager entgegen. Die Meisterausbildung gilt als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landesrat Max Hiegelsberger mit Hans-Georg Schwarz, Vorstandsmitglied Oikocredit Austria (5. v. re.), Viktor Leutgeb, Regionalrepräsentant für Oikocredit OÖ (2. v. li.), den Direktoren der beteiligten Schulen und einem Teil der afrikanischen Agrar-Nachwuchsprofis. | Foto: Ebner
2

Landwirtschaftliches Know-how für Gäste aus Afrika

BURGKIRCHEN (ebba). Einen Monat lang absolvieren 16 junge Studenten aus Ostafrika und Ghana einen Lehrgang in den Landwirtschaftlichen Fachschulen (LWBFS) in Oberösterreich. Auch die beiden LWBFS Burgkirchen und Mauerkirchen beteiligen sich an dem Bildungsprojekt, das von der Oikocredit Austria und der Saudi Kuu - Auma Obama Foundation, der Barack Obamas Halbschwester Auma vorsteht, organisiert wird. Die Fachkräfte aus Afrika können sich in den Landwirtschaftsschulen im Bezirk weiterbilden und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Landwirtschaftliche Fortbildungsinstitut hat die Kurse angeboten und durchgeführt. | Foto: Landwirtschaftskammer

Burgenland hat 16 neue Seminarbäuerinnen

Die Schafbäuerin Karin Schaar aus Grieselstein gehört zu jenen 16 Burgenländerinnen, die die Ausbildung zur Seminarbäuerin absolviert haben.  Der Kurs wurde vom Ländlichen Fortbildungsinstitut abgewickelt und berechtigt die Teilnehmerinnen, in Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen über Ernährung und Landwirtschaft zu informieren. Die Verleihung der Zertifikate in Oggau nahmen Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, LAbg. Günter Kovacs und Landesbäuerin Irene Deutsch vor....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das neue LFI-Bildungsprogramm stellten Präsident Franz Stefan Hautzinger, Kammerdirektor Otto Prieler und LFI-Geschäftsführer Johann Pötz vor. | Foto: Landwirtschaftskammer

Ländliches Fortbildungsinstitut vermittelt Wissen in Kursen und online

Rund 400 Kurse, Seminare und weitere Bildungsveranstaltungen umfasst das Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Burgenland für das Arbeitsjahr 2017/18. Die Bandbreite reicht von der Facharbeiter- und Meisterausbildung über Ackerbau und Tierhaltung bis zu Bio-Landwirtschaft und Unternehmensführung. Einen zunehmenden Stellenwert haben EDV, Informationstechnologie und Digitalisierung inne. "Moderne Telekommunikation ist für die Land- und Forstwirtschaft eine unverzichtbare...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bauern sind in vielen Bereichen gefordert. | Foto: aurema/panthermedia

Jobvielfalt beim Bauern

Wer in der Landwirtschaft arbeitet, hat viele Tätigkeitsfelder und kann sich ständig weiterentwickeln. OÖ (pfa). Eine Fülle von Berufsbildern bietet die Landwirtschaft. Einerseits gibt es 15 verschiedene Lehrberufe, beginnend beim Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement über Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Gartenbau bis hin zur Pferdewirtschaft. Wie in anderen Lehrberufen auch, absolviert man die Ausbildung in drei Jahren bei einem Betrieb. Nach weiteren drei Jahren und Besuch...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
LFI NÖ-Geschäftsführer Johann Schlögelhofer, Philipp Mayer, Friedrich Klopf, Petra Zellhofer, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Theresia Meier, LFI-Obmann Andreas Ehrenbrandtner | Foto: LK NÖ/ Erich Marschik

Sechs neue Absolventen aus Bezirk zeigen Höchstleistungen

WAIDHOFEN (red). 214 Personen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison 2015/16 Zertifikatslehrgänge – die Prämienprodukte des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ). Unter ihnen sechs neue Absolventen aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya. Doch auch die generelle Bilanz des LFI NÖ ist erfreulich: 4.237 Bildungsveranstaltungen mit 147.077 Teilnehmern wurden erfolgreich durchgeführt. Damit konnte die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent gesteigert werden. Im Rahmen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Bettina Talkner
Anzeige
Barbara Ehmeier erklärte die einzelnen Sorten der Erdäpfel, die dann auch verkostet wurden.
6

Erdäpfel - ran an die tolle Knolle

Unter diesem Thema fand in den Ferien eine Lehrerweiterbildung auf dem Schule am Bauernhof Betrieb Barbara und Reinhard Ehmeier in Buchkirchen statt. 10 Lehrerinnen nahmen daran teil und erfuhren an diesem Tag Wissenswertes rund um die Erdäpfel. Nach einem Kennenlernspiel wurden die verschiedenen Sorten besprochen und auch verkostet. Barbara Ehmeier erläutere die verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten. Seitens der Landwirtschaftskammer Wels stelle Karin Hangweyrer alle Angebote für Schulen...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Andreas Ehrenbrandtner, Maria Wurzer, LK-Präsident Hermann Schultes, Maria Aigner und Johann Schlögelhofer. | Foto: Lackinger
1 2

Weiterbildung für die Scheibbser Landwirte

BEZIRK. 212 Menschen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison Zertifikatslehrgänge – die Prämienprodukte des Ländlichen Fortbildungsinstituts Niederösterreich (LFI NÖ). Bei der diesjährigen LFI-Zertifikatsverleihung wurden die erfolgreichen Absolventen vor den Vorhang gebeten. "Aus- und Weiterbildung ist die wichtigste Basis für den beruflichen Erfolg. Es ist nicht einfach neben dem Arbeitsalltag am Hof Zeit für Bildung zu investieren. Doch sie macht sich bezahlt", so...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1.Reihe v.l.n.r.: Obm. LKR Andreas Ehrenbrandtner,  Ing. Christine Zimmermann (Obm.-Stv. Landesverband Bäuerliche Direktvermarktung), Vizepräs. Otto Auer, GF DI Johann Schlögelhofer                                                      2.Reihe v.l.n.r.: Maria Strondl (ZLG Schule am Bauernhof, Groß Schönau), Birgit Taxböck (ZLG Schule am Bauernhof, Weitra) | Foto: LK/NÖ Posch

Landwirte sind bildungshungrig - Neue Absolventen aus Gmünd

Bildung als wichtigste Ressource GMÜND. „Bildung ist auch in der Landwirtschaft eine der wichtigsten Ressourcen. Die niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern wissen genau, für eine positive Zukunftsentwicklung sind Know-how und Know-why die wichtigsten Kriterien – nicht von ungefähr investierten sie in der vergangenen Bildungssaison gemeinsam 67 Jahre (588.320 Stunden) in Weiterbildung,“ zeigt sich LK NÖ-Vizepräsident Otto Auer erfreut und gratuliert den erfolgreichen Absolventen. Positive...

  • Gmünd
  • Julian Seidl
An die Arbeit im neuen Gemeinschaftsgarten: Gerald Dunst, Bgm. Walter Temmel, Natanja Kullnig, Michael Muhr (v.l.)

Gemeinsam gärtnern kann man lernen

Kongress für solidarische Landwirtschaft und Humusaufbau am 5. und 6. April in Bildein Gemeinsam säen, jäten, pflegen, ernten - das ist die Idee hinter dem Gemeinschaftsgarten, der beim Bildeiner Weinkulturhaus neu angelegt wurde. Ab heuer werden hier Gemüse, Kräuter und Wein angebaut. "Regionale Lebensmittel und Eigenversorgung sind Trends, denen wir in Bildein verstärkt nachkommen wollen", erklärt die Initiatorin Natanja Kullnig vom Verein "Biofair". Damit das Wissen um naturnahes Gärtnern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3

Für unsere kleinen EntdeckerInnen

Das Familienzentrum Dialog organisiert für die Linzer Stadtkinder einen Besuch bei einem Ziegenhof in Altenberg. Dieser Ausflug nach Altenberg soll allen kleinen EntdeckerInnen unter ihnen einen Einblick in das Dasein einer Ziege verschaffen! Sie sollen dabei u. a. sehen wie diese gemolken, gefüttert, gehalten wird und natürlich welche gesunden Erzeugnisse der Mensch von diesem Säuge- bzw. Nutztier alles gewinnen kann. Die kleinen LinzerInnen dürfen dabei diese selbst füttern und können sogar...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.