Wien Energie

Beiträge zum Thema Wien Energie

Bei der Präsentation der Großwärmepumpe, v.l.: Wien-Energie-Geschäftsführer Karl Gruber, EU-Kommissar Nicolas Schmit, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Wien-Energie Geschäftsführer Michael Strebl und der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Martin Selmayr. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 23

Kraftwerk Simmering
Wiens Bürgermeister zeigt EU-Kommissar Großwärmepumpe

Wien will bis 2040 klimaneutral werden, dabei helfen sollen innovative Techniken wie die Großwärmepumpe im Kraftwerk Simmering. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) präsentierte EU-Kommissar Nicolas Schmit die Pumpe, die für tausende Haushalte Fernwärme erzeugt. Sie könnte ein Vorbild für andere Metropolen sein. WIEN. Es sind ambitionierte Ziele, die sich die Stadt selbst und auch der Wien Energie auferlegt hat. Bis 2040 möchte man klimaneutral sein. Und damit zehn Jahre früher, als es die EU für...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Um klimaneutral zu werden, braucht es auch einen Ausstieg aus Gas. Und das kostet Milliarden an Euro. | Foto: KWON JUNHO/Unsplash
3

Mittel- bis Langfristig
Für den Gasausstieg braucht Wien 30 Milliarden Euro

In Wien werden hunderttausende Wohnungen nach wie vor mit Gas beheizt. Gleichzeitig will die Stadt bis 2040 klimaneutral sein. Die Abkehr von Gas als Heizquelle kostet nach Schätzungen 30 Milliarden Euro. WIEN. Wien will klimaneutral werden - gelingen soll das auch mit dem Ausstieg aus Gas. Dafür braucht es jedoch 30 Milliarden Euro, erklärt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) am Freitag im Club der Wirtschaftspublizisten. Rund 650.000 Wohnungen benutzen laut Hankes Rechnung Gas als...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
In der Schafflerhofstraße in der Donaustadt steht Wiens größte Photovoltaik-Freiflächenanlage. Jetzt wird sie noch größer. | Foto: Wien Energie
5

Wien Energie
Die größte Photovoltaik-Anlage der Stadt wird noch größer

Die größte Photovoltaikanlage Wiens in der Donaustädter Schafflerhofstraße wird mit zusätzlichen 9.334 Modulen erweitert. Damit sollen 2.700 Wiener Haushalte mehr mit grünem Strom versorgt werden können. Die Fertigstellung ist mit Ende November geplant. WIEN/DONAUSTADT. In der Schafflerhofstraße in der Donaustadt steht Wiens größte Photovoltaik-Freiflächenanlage. Wien Energie erzeugt mit der Anlage Strom für umgerechnet rund 6.000 Wiener Haushalte pro Jahr. Nun erweitert das Unternehmen die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • RegionalMedien Wien
Zuletzt waren die Bezieherinnen und Bezieher mit einer massiven Preissteigerung, etwa einer Verdopplung, konfrontiert. | Foto: RMS/Julia Hettegger
3

Für Wien Energie-Kunden
Stadtrat Hanke kündigt Fernwärme-Rabatt an

In einem Interview kündigte Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) an, dass die Stadt Wien den Kundinnen und Kunden der Fernwärme einen Rabatt gewähren wird. Wie und wann, ist noch nicht bekannt. Mehr Details soll es erst nach Ostern geben. WIEN. Gute Nachrichten für alle Kundinnen und Kunden der Wien Energie-Fernwärme: Wie Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) in einem Interview ankündigte, wird die Stadt der Kundschaft einen Rabatt gewähren.  Zuletzt waren die Bezieherinnen und Bezieher von Fernwärme...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mithilfe der Tiefengeothermie möchte die Wien Energie ihr Ziel einer vollständig klimaneutralen Fernwärmeerzeugung bis 2040 erreichen. | Foto: Patrick Pleul / dpa / picturedesk.com
2

Erneuerbare Energie
Wien Energie und OMV planen Tiefengeothermie-Anlage

Die Klimakrise fordert vor allem von Energiekonzernen neue Lösungen. Wien Energie und OMV planen jetzt in einer Zusammenarbeit die Erdwärme des Wiener Beckens für eine nachhaltige Fernwärmeerzeugung zu nutzen. WIEN. Um die Zukunft klimaneutraler zu gestalten, planen die Konzerne Wien Energie und OMV (Österreichische Mineralölverwaltung) eine neue Zusammenarbeit. Das gemeinsame Vorhaben beinhaltet die Erschließung, Entwicklung und Nutzung der Tiefengeothermie im Großraum Wien. Erdwärme als...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die Wien Energie ist aufgrund der massiven Preissprünge an der Börse in finanzielle Schwierigkeiten geraten. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Cash Pooling
Wien Energie bekam 600 Millionen Euro von den Stadtwerken

Zuerst wollte sich Wien Energie Anfang des Monats dazu nicht äußern, jetzt wurde es jedoch bestätigt: Wien Energie bekam durch Cash Pooling 600 Millionen Euro aus dem Topf der Wiener Stadtwerke. Außerdem habe das Unternehmen bisher kein Cent aus den Sicherheiten des Bundes abberufen. WIEN. Die FPÖ Wien spekulierte darüber bereits Ende August, der BezirksZeitung wurde Anfang September keine Antwort vom Unternehmen gegeben. Doch am Mittwoch, 28. September, wurde es von der Wien Energie bestätigt:...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Lässt das Beispiel von Wien Energie böses für die Tiwag ahnen? Tiwag-Aufsichtsratschef Mattle betont: die Tiwag ist krisenresistent.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Wirtschaft
Mattle: Tiwag ist krisenresistenter als Wien Energie

In der Bundeshauptstadt gibt es aktuell viel Diskussion um Wien Energie. Die finanzielle Misere sorgte auch in Tirol für Verunsicherung. Tiwag-Aufsichtsratschef Anton Mattler versichert: die Tiwag wäre deutlich krisenresistenter als Wien Energie.  TIROL. Über Nacht ließ Wien Energie einen Liquiditätsbedarf von mehreren Milliarden schlagend machen, die politischen Verantwortlichen reagierten völlig überrascht. Für den ÖVP-Tirol Spitzenkandidat Mattle unverständlich, wie er selbst sagt. Umso mehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.