Wiener Netze

Beiträge zum Thema Wiener Netze

Die Wiener Netze bieten einen neuen Lehrberuf "Fernwärmetechnik" an. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
5

Fernwärmetechnik
Wiener Netze bieten vier neue Lehrstellen in Simmering an

Etwa 1.300 Kilometer an Fernwärmeleitungen gibt es bereits in Wien. Um den Nachwuchs für die Betreuung und Wartung einzuschulen, bieten die Wiener Netze seit Kurzem einen neuen Lehrberuf an.  WIEN/SIMMERING. Die Wiener Netze, ein Unternehmen der Wiener Stadtwerke-Gruppe, bilden zahlreiche junge Menschen in verschiedenen Lehrberufen aus. Insgesamt sind über 600 Lehrlinge in 19 verschiedenen Berufen hier tätig.  Mit dem neuen Lehrlingsstart sind es dann schon 20 Berufe. Dazu kommt nämlich die...

In den Sommerferien steht in Simmering einiges am Programm.  | Foto: Martin Lusser
2

Ferienspiel
Sommerferien bringen Spiel und Spaß für Simmeringer Kids

Das Ferienspiel von WienXtra bringt Spiel und Spaß für Kinder in den Elften. Ob Sporteln, Schwimmen oder Experimentieren – für jede und jeden ist etwas dabei. WIEN/SIMMERING. Das Schuljahr ist für die Wiener Kinder endlich geschafft und die lang ersehnten Sommerferien beginnen. Grund zur Langeweile gibt es natürlich nicht. WienXtra bietet mit dem Ferienspiel wieder zahlreiche Aktivitäten für Kinder. Auch in Simmering warten einige spannende Veranstaltungen auf die Kleinen. Spaß im Freibad Wo...

Die erste Erzeugungsanlage der Wien Energie und der Wiener Netze für grünen Wasserstoff wurde in Simmering in Betrieb genommen.  | Foto: Spitzauer/RMW
1 Video 13

Wiener Stadtwerke
Erste Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb

Die Wasserstoff-Strategie wird in der Wiener-Stadtwerke-Gruppe weiter angetrieben. Am Montag, 8. April, ging am Campus der Wiener Netze in Simmering eine Elektrolyseanlage in Betrieb. Es ist die erste Anlage dieser Art, in der in Wien grüner Wasserstoff erzeugt wird.  WIEN/SIMMERING. Um die Energiewende weiter voranzutreiben, wird in Wien tatkräftig innovative Arbeit geleistet, so auch am Montag, 8. April in Simmering. Dort in der neuen Erzeugungsanlage der Wien Energie und der Wiener Netze...

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) drückte den grünen Knopf und schaltete somit den ersten Transformator ans Netz.  | Foto: Spitzauer/RMW
Video 12

Stromversorgung
Umspannwerk Albern der Wiener Netze geht in Betrieb

Die Wiener Netze bringen Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaser-Kommunikation an den Menschen. Mit einem neuen Umspannwerk in Albern wird das Versorgungsnetz weiter ausgebaut und die Gebiete Kaiserebersdorf und Schwechat entlastet.  WIEN/SIMMERING. Das 47. Umspannwerk der Wiener Netze wurde am Mittwoch, 3. April, in Betrieb genommen. Dort wird Hochspannung auf Mittelspannung umgespannt beziehungsweise in Transformatorstationen wiederum in Niederspannung umgewandelt, die für Haushalte notwendig...

Das Orchester der Wiener Netze lädt am Samstag, 6. April, zum Konzert in Floridsdorf.  | Foto: ksv - fotograf tucherl
2

"Das Konzert 2024"
Simmeringer Traditionsorchester zu Gast in Floridsdorf

Jahr für Jahr lädt das Orchester der Wiener Netze zum Konzert ein. Am Samstag, 6. April, führt es die Musikerinnen und Musiker nach Floridsdorf.   WIEN/SIMMERING/FLORIDSDORF. Das Simmeringer Blasorchester Wiener Netze stattet Floridsdorf einen Besuch ab. Die Musikerinnen und Musiker präsentieren traditionellerweise ihr Programm unter dem Titel "Das Konzert 2024". Zu hören gibt es Jahr für Jahr eine bunte Mischung aus der Orchestermusik, wie etwa Märsche oder Walzer. Das Orchester spielt unter...

Am Sonntagvormittag, 14. Jänner, ist es zu einem Stromausfall im 11. Bezirk gekommen. | Foto: Screenshot Wiener Netze
1 7

Hunderte Haushalte betroffen
Stromausfall beim Wiener Zentralfriedhof

Bis zu 800 Haushalte waren am Sonntagvormittag ohne Strom. Grund sei eine Störung im Bereich des Zentralfriedhofs, so die Wiener Netze. WIEN/SIMMERING. Am Sonntagvormittag, 14. Jänner, ist es zu einem Stromausfall im 11. Bezirk gekommen. Laut dem Störungsdienst der Wiener Netze waren folgende Bereiche betroffen: Simmeringer Hauptstraße, Pantucekgasse, Zentralfriedhof, Anton-Mayer-Gasse, Franz-Peska-Gasse, Feuerhalle Simmering, Neugebäudestraße, Mazellegasse und Reischekgasse. Auf...

Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) stattete den Lehrlingen am Montag, 4. Dezember, einen Besuch ab. | Foto: PID/David Bohmann
3

Wiener Netze
Stadtrat besucht Lehrlinge am Ausbildungscampus Simmering

Um die nächste Generation zu fördern, bieten die Wiener Netze zahlreiche Ausbildungsplätze für junge Menschen an. Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) war bei den Lehrlingen zu Besuch.  WIEN/SIMMERING. Die Wiener Netze bilden jährlich zahlreiche junge Fachkräfte aus. Insgesamt sind es derzeit 122 Lehrlinge am Campus in Simmering, davon haben 51 ihre Ausbildung im September begonnen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) stattete den jungen Menschen am Montag, 4. Dezember, einen Besuch ab und überzeugte...

Rund 2.100 Haushalte waren um 14 Uhr ohne Möglichkeit, ihr Handy aufzuladen oder den Fernseher einzuschalten.  | Foto: Screenshot Wiener Netze
4

2.100 Haushalte betroffen
Stromausfall legte Simmering zum Teil lahm

Um 14 Uhr kam es am Mittwoch, 21. Juni, zu einem Stromausfall in Simmering. Nach rund zwei Stunden konnte der ganze Bezirk wider vollständig versorgt werden. WIEN/SIMMERING. In den vergangenen 24 Stunden gab es mehrere Stromausfälle im Wiener Stadtgebiet. Bereits gestern waren einige Teile in den Bezirken 9., 14., 18., 19. sowie 21. ohne Strom. Betroffen waren mehr als 6.000 Haushalte. Die BezirksZeitung berichtete: Stromausfälle in Döbling und Floridsdorf Und auch am Mittwoch, 21. Juni, gab es...

Die Berufsfeuerwehr der Wiener Netze bei ihrer Übung.  | Foto: Manfred Tucherl
9

70 Jahr-Jubiläum
Feuerwehr der Wiener Netze übte für den Ernstfall

Die Wiener Netze sind mit Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation Österreichs größter Kombinetzbetreiber. Vor 70 Jahren wurde die Betriebsfeuerwehr gegründet. Zurzeit sind 26 Freiwillige abrufbereit. WIEN/SIMMERING. Ein großes Danke für den ehrenamtlichen Einsatz gab es kürzlich bei der Betriebsfeuerwehr der Wiener Netze von Hermann Nebel, Chef der Wiener Netze, anlässlich des 70-jährigen Jubiläums. 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zurzeit ehrenamtlich in Bereitschaft.  Die...

Die verlegten Stromkabeln wiegen 45 Kilo pro Meter. | Foto: Wiener Netze / Martin Lusser, Wiener Netze / Manfred Tucherl, Wiener Netze / Florian Ainhirn
Aktion 5

600 Tonnen Kabel
Sicherung der Wiener Stromversorgung läuft auf Hochtouren

Die Wiener Netze starteten den Ringschluss für die 380.000 Volt-Leitung in Wien. In Simmering werden dafür armdicke Stromkabeln unter der Erde geführt, um die Stromversorgung sicher zu stellen. WIEN. Immer wieder hört man von einem drohendem Blackout, also einem Zusammenbruch der Stromversorgung. Der jüngste Fall von einem größeren Ausfall der Elektrizität fand kürzlich im Prater statt. So mussten die Österreichischen Fußballer über eine Stunde im Dunkeln warten und alle die den Wurstelprater...

Das Technische Museum und die Wiener Netze machen sich für Frauen stark. | Foto: PID/Bohmann
Aktion

Wiener Netze-Partnerschaft
Technisches Museum präsentiert Frauen in der Wissenschaft

Die Wiener Netze-Partnerschaft holt weibliche Vorbilder vor den Vorhang: Marie Curie, Ada Lovelace und viele mehr stehen in einer neuen Führung im Rampenlicht des Technischen Museum Wien. WIEN/SIMMERING/PENZING. Frauen, deren Forschung und Arbeit wesentliche Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik gebracht haben, stehen im Zentrum der Führung „Patente Frauen“, gesponsert durch die Wiener Netze im Technischen Museum Wien (TMW). „Wir wollen als moderner Netzbetreiber für Strom, Gas, Fernwärme...

Der Smart Campus der Wiener Netze feiert fünf Jahre: Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ), Energiesprecher der SPÖ Wien Josef Taucher, Stadtrat Peter Hanke, Gerhard Fida, Thomas Maderbacher von den Wiener Netze)n (v.l.) | Foto: Wiener Netze/David Bohmann
3

Standortfeier
So viel Energie spart der Smart Campus seit fünf Jahren ein

Drei Viertel der Investitionen der Wiener Stadtwerke Gruppe sind klimafreundlich. Einen Beitrag leistet auch die Zentrale der Wiener Netze in Simmering mit dem Smart Campus. WIEN/SIMMERING. Genau vor fünf Jahren wurden die Unternehmenseinheiten der Wiener Netze  am heutigen Standort im 11. Bezirk zusammengelegt. 2.400 Mitarbeiter sind hier mittlerweile tätig. Der Smart Campus kommt mit halb so viel Energie aus als herkömmliche Bürogebäude und ist ein Gebäude nach Passivhausstandard – eines der...

Neue Technik und eine Modernisierung der Anlagen garantieren, dass das Stromnetz auch mit Blick auf die Energiewende sicher und zukunftsfit ist. | Foto: Wien Energie/Karo Pernegger
Video 6

Umbau und Millionen-Investition
So wird das Kraftwerk Simmering zukunftsfit

Wenn es in den nächsten Jahren um die Energieversorgung Wiens geht, spielt Simmering eine bedeutende Rolle. WIEN/SIMMERING. Simmering hält Wien am Laufen – mit dem Kraftwerk von Wien Energie und dem Umspannwerk der Wiener Netze wird dafür gesorgt, dass in den Wiener Haushalten das Licht brennt und auch die Heizung warm ist. Bereits 1902 lieferte das Kraftwerk Simmering in der 1. Haidequerstraße 1 erstmals Strom. Heute ist es eine der modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen Europas. Seit...

Bei der Gleichenfeier: Florian Fuchs (Bauleiter Strabag), Gerhard Fida (Geschäftsführer Wiener Netze), Ramona Miletic (Bezirksvorsteher-Stellvertreterin), Thomas Steinhart (Bezirksvorsteher Simmering) und Ales Presern (General Manager Siemens energy) (v.l.). | Foto: Wiener Netze/Manfred Tucherl
3

Wiener Netze
Dachgleiche für das Umspannwerk am Alberner Hafen

Das Umspannwerk Albern nimmt Form an. Mit der Dachgleiche ist ein wichtiger Baufortschritt beim 47. Umspannwerk der Wiener Netze in der Nähe des Alberner Hafens getan. WIEN/SIMMERING. Am Alberner Hafen errichten die Wiener Netze ein neues Umspannwerk; insgesamt ein Projekt für 30 Millionen Euro, mit dem die Versorgungssicherheit im Wachstumsgebiet Kaiserebersdorf und Schwechat gewährleistet werden soll. „Neben der Versorgungssicherheit liegen uns auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz am Herzen“,...

Stadtrat Peter Hanke (rechts) tauft das erste E-Feuerwehrauto am Wiener Netze Campus. Mit dabei: Jugendbotschafterin Mona Netz und Harald Rauscher, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Wiener Netze. | Foto: David Bohmann
1 2

Wiener Netze
Stadtrat Peter Hanke tauft erstes E-Feuerwehrauto

Das neue Kommandofahrzeug der Wiener Netze-Betriebsfeuerwehr ist ein Elektro-Fahrzeug. Heute wurde es in Simmering getauft. WIEN/SIMMERING. „Ich freue mich, dass die Wiener Netze neben Sicherheit auch Umweltschutz großschreiben und jetzt das erste Feuerwehrauto mit E-Antrieb in Betrieb genommen haben“, sagt Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) bei der Fahrzeugtaufe. Das Fahrzeug erhielt den Namen „Mona“. Patin ist die Kinder- und Jugendbotschafterin der Wiener Netze „Mona Netz“, die Kindern und...

Gerhard Fida (Geschäftsführer Wiener Netze) und Peter Hanke (Amtsführender Stadtrat) beim Spatenstich zur Errichtung des neuen Umspannwerkes Albern der Wiener Netze (v.l.). | Foto: Wiener Netze/David Bohmann

Wiener Netze
Spatenstich für das neue Umspannwerk am Alberner Hafen

Die Wiener Netze errichten ein neues Umspannwerk am Alberner Hafen und investieren so in die Versorgungssicherheit der Stadt Wien. SIMMERING. Der Spatenstich für den Bau des neuen Umspannwerks am Alberner Hafen ist erfolgt. „Über zwei Millionen Menschen in Wien und Umgebung können sich darauf verlassen, dass der Strom fließt – zuverlässig wie sonst kaum wo in Europa mit 99,99 prozentiger Versorgungssicherheit. Das zeugt von der guten Arbeit der Wiener Netze“, betont Wirtschaftsstadtrat Peter...

Bei Führungen und Workshops für Schulklassen am Gelände der Wiener Netze lernen Kindern vieles über Technik. | Foto: Wiener Netze
2

Wiener Netze
Botschafterfigur "Mona Netz" beim Staatspreis PR ausgezeichnet

Die Figur Mona Netz der Wiener Netze begeistert Mädchen für Technik und wurde dafür beim Staatspreis PR ausgezeichnet. SIMMERING. Die Figur der Mona Netz soll Mädchen für Technik begeistern und Kindern Themen rund um Strom, Gas und Fernwärme näher bringen. Patrick Reiterer von den Wiener Netzen hat die Comicfigur 2016 erfunden, die beim diesjährigen Staatspreis Public Relations 2020 in der Kategorie Corporate PR ausgezeichnet wurde. „Ich bin sehr stolz. Diese Auszeichnung lenkt Aufmerksamkeit...

Dirigent Michael Holzer (l.) und Obmann Günter Rudolf engagieren sich seit Jahren für das Blasorchester der Wiener Netze.  | Foto: Patricia Hillinger
4

Musik, die verbindet
Das Blasorchester der Wiener Netze feiert 100-jähriges Jubiläum

Das Blasorchester der Wiener Netze besteht seit 100 Jahren. Musikalisch nachfeiern will man nach Corona. SIMMERING. Auch wenn alle Konzerte aufgrund der Corona-Krise verschoben werden mussten, freuen sich Obmann Günter Rudolf und Dirigent Michael Holzer über das 100-jährige Bestehen ihres „Wiener Netze-Blasorchesters“. Die beiden leidenschaftlichen Vereinsmitglieder nehmen die Verschiebung ihrer Auftritte gelassen hin. „Verschoben heißt nicht aufgehoben. Alle neuen einstudierten Stücke werden...

Foto: Wiener Netze
6

Infrastruktur
Hochspannung in der Schule

Die Nussbaumallee steht unter Strom: Am neuen Trainingsgelände für Hochspannungstechniker bilden die Wiener Netze ihre Freileitungstechniker für Einsätze auf Hochspannungsnetzen aus. "Bis zu 80 Meter hoch sind die Freileitungs-Gittermasten, für die unsere Leute hier trainieren. In dieser Höhe muss jeder Handgriff sitzen", sagt Montageleiter Gerald Kugler. Die Freileitungsschule ist mit 3000 Quadratmeter österreichweit das größte Trainingsgelände seiner Art. "Wir servicieren, tauschen und...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Der Smart Campus ist die neue Zentrale der Wiener Netze. | Foto: Christian Houdek
3 2

Strom, Gas und Fernwärme aus Simmering

Das weltgrößte Passivhaus steht bei den Gasometern: Smart Campus ist die neue Heimat der Wiener Netze. SIMMERING. Die Wiener Dachmarke von Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaser heißt: Wiener Netze. Diese haben in den vergangenen zwei Jahren ihre neue Zentrale in der Nussbaumallee gebaut. Am 13. September 2016 eröffneten das Zentrum für Betrieb und Verwaltung. 1.400 Mitarbeiter sind bei den Gasometern in Büros, Werkstätten und Lagern tätig. Die Steuerzentralen für Strom, Gas und Fernwärme sind auf...

Foto: Manfred Sebek

5.000 Euro für notleidende Simmeringer

Der Simmeringer Verein "D’ nassn Füass" bekam eine Riesen-Spende von den Wiener Netzen. SIMMERING. "Das ist fast zu schön um wahr zu sein", freute sich Herbert Schreyl, Obmann des Simmeringer Geselligkeitsvereins "D’ nassn Füass". Grund der Freude: Bei der Weihnachtsfeier kam Thomas Janott vorbei. Im Gepäck hatte der Betriebsrats-Obmann-Vize der Wiener Netze einen Scheck über 5.000 Euro. Der Betrag wird für Simmeringer Kinder in Not verwendet. "Herzlichen Dank", so Schreyl. Der Betrag dürfte in...

Blasorchester Wiener Netze
2

Faszination Blasmusik

95 Jahre Orchester der Wiener Gaswerke Das Blasorchester der Wiener Netze (vorm. Wiener Gaswerke) feiert in diesem Jahr seinen 95. Geburtstag. Wir sind eingeladen, am 23. Oktober im Wiener Konzerthaus bei der Gala der Wiener Blasmusik dabei zu sein. Zu Beginn des ersten Teiles spielt das Werksorchester der Wiener Netze Musik von Fucik, Lehar und Strauss. Weitere auftretende Blasmusikkapellen sind die Postmusik Wien, das Kurorchester Oberlaa, dass Sinf. Jugendblasorchester wien und der MV Gaal....

95 Jahre Orchester der Wiener Netze (vorm. Wiener Gaswerke)

Das Blasorchester der Wiener Netze hat eine lange Tradition, die bis zum Jahreswechsel 1919/20 zurückreicht. Damals wurde ein "Orchester der Wiener Städtischen Gaswerke" gegründet. Zahlreiche Konzerte in all den Jahren haben diesem reinen Amateurensemble immer wieder uneingeschränktes Lob eingebracht. So wird die Musikkapelle der Wiener Netze regelmäßig eingeladen, festliche Anlässe mitzugestalten. Auftritte in Rundfunk und Fernsehen, bei den Wiener Festwochen, bei der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.