Wiener Stadtwerke

Beiträge zum Thema Wiener Stadtwerke

Eröffneten den Fernkältering, v.l.n.r.: Michael Strebl (GF Wien Energie), Peter Weinelt (GD Wiener Stadtwerke), Michaela Deutsch (Wien Energie), Peter Hanke (Stadtrat Wiener Stdatwerke, SPÖ), Gerhard Fida (GF Wiener Netze) | Foto: Wien Enegie / Max Kropitz
4

Großprojekt
Wiener Fernkältering ein Jahr früher als geplant fertiggestellt

Der Wiener Fernkältering, der vor allem Gebäude in der Inneren Stadt mit Kühlung versorgen soll, wurde geschlossen. Ein Jahr vor der geplanten Zielerreichung werden wichtige Gebäude entlang des Rings so klimatisiert. Der weitere Netzausbau schreitet jedoch bereits voran. WIEN/INNERE STADT. Unterhalb der Ringstraße verlaufen verschiedenste Leitungen für die Infrastruktur der City. Jetzt wurde auch das jüngste Großprojekt, der sogenannte Fernkältering, vollständig geschlossen. Über 4,7 Kilometer...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
In der Springergasse haben die Bauarbeiten für die erste Fernwärmeleitung begonnen. Damit soll das Alliiertenviertel "Raus aus Gas". | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
1 6

Raus aus Gas
Erste Fernwärmeleitung des Alliiertenviertels wird verlegt

160 Millionen Euro investiert Wien Energie bis 2026 in den Fernwärmeausbau. Ein Pioniergebiet ist das Alliiertenviertel, wo die Bauarbeiten für die erste Fernwärmeleitung des Gebietes ihren Lauf genommen haben. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Umstieg auf Fernwärme im Alliiertenviertel ist in vollem Gange. Seit vergangenem Sommer werden im Pioniergebiet alle nötigen Vorarbeiten geleistet, um das ganze Grätzl "Raus aus Gas" zu bringen. Bereits errichtet ist eine sogenannte Gebietsumformerstation (kurz:...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Mädchen präsentieren ihr selbst programmiertes Spiel vor Geschäftführerin Daniela Lidl | Foto: Copyright WienIT
6

Tech-Girls eroberten ORBI-Tower beim Töchtertag
Ein inspirierender Töchtertag mit CoderDojo und WienIT

CoderDojo Wien und WienIT machen die Welt der Software-Entwicklung beim diesjährigen Wiener Töchtertag für die Mädchen zum Erlebnis. WIEN. Beim Wiener Töchtertag am 25. April 2024, eroberten 12 Mädchen den ORBI-Tower. Das CoderDojo Wien und WienIT hatten den Workshop gemeinsam organisiert, und die erfahrenen Mentorinnen und Mentoren hatten für den Anlass ein spezielles Format konzipiert. Die erfahrenen Mentorinnen Anela Osmanovic, Mitarbeiterin von WienIT, Amelia Hernandez und Mentor Daniel...

  • Wien
  • Daniel Wagner
Die erste Erzeugungsanlage der Wien Energie und der Wiener Netze für grünen Wasserstoff wurde in Simmering in Betrieb genommen.  | Foto: Spitzauer/RMW
1 Video 13

Wiener Stadtwerke
Erste Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb

Die Wasserstoff-Strategie wird in der Wiener-Stadtwerke-Gruppe weiter angetrieben. Am Montag, 8. April, ging am Campus der Wiener Netze in Simmering eine Elektrolyseanlage in Betrieb. Es ist die erste Anlage dieser Art, in der in Wien grüner Wasserstoff erzeugt wird.  WIEN/SIMMERING. Um die Energiewende weiter voranzutreiben, wird in Wien tatkräftig innovative Arbeit geleistet, so auch am Montag, 8. April in Simmering. Dort in der neuen Erzeugungsanlage der Wien Energie und der Wiener Netze...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
4:53

Flashback Wien
Grüne Gürtel-Visionen, Mumok schließt & Gastro-Pleite

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 13. Jänner – Die Themen der Woche: Grüne Träume für den GürtelWiener Stadtwerke und MA 48 stellen Fuhrpark auf E-Betrieb umInsolvenz: Robertos American Bars schließenNeues Logistikzentrum für Wiener GesundheitsverbundChristbaum an Elefanten verfüttertMumuok schließt für SanierungPolizei eröffnete Info-Store zur RekrutierungNeues Gesundheitszentrum beim WestbahnhofDancer against...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Stadtbahnbögen sollen - wie einst von Otto Wagner vorgesehen - mit Glas ausgestaltet werden. Lokale und Sitzmöglichkeiten sollen die Aufenthaltsqualität erhöhen. | Foto: bauchplan
5

News aus Wien
Gürtel-Neugestaltung, Traditionsfirma insolvent und E-Antrieb

Was war am Donnerstag, 11. Jänner, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Wiener Grüne für Neugestaltung des Gürtels Traditionsbetrieb Ernst Kroupa schließt nach 104 Jahren Währinger Kindergarten bekommt kein Fördergeld mehr Stadt Wien kauft 1.245 Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb Ein besonders spannendes Futter für Elefanten

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Sprechen von der Zukunft der Mobilität in ihren Ressorts: Stadtwerke-Stadtrat Peter Hanke (l.) und Umweltstadtrat Jürgen Czernohosrzky (beide SPÖ). | Foto: Valentin Mazal
1 Video 31

Flotte wird umgestellt
Stadt Wien kauft 1.245 Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb

Die Wiener Stadtwerke und die MA 48 - Abfallwirtschaft stellen ihre Flotte an Nutzfahrzeugen auf den Elektrobetrieb um. Verbrenner dürfen ab 2025 nicht mehr erworben werden, 1.245 neue E-Nutzfahrzeuge werden in den nächsten Jahren angeschafft. Die Bandbreite reicht vom kleinen Pkw des Gasnotdienstes bis zum Kleintransporter der MA 48. WIEN. Elektrizität soll bei der Behebung von Gaslecks, der Beseitigung von Müll oder auch bei entgleisten Straßenbahnen helfen. Gemeint ist damit, dass die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Wien Energie zog für das abgelaufene Jahr 2023 Bilanz. Mit 10.000 neuen Haushalten, die an das Fernwärmenetz angeschlossen worden sind, sei man einen großen Schritt Richtung Klimaneutralität gemacht worden. | Foto: Wien Energie
4

Wien Energie
10.000 Haushalte wurden 2023 ans Fernwärmenetz angeschlossen

Bis zum Jahr 2040 strebt die Stadt Wien an, klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Unternehmen Wien Energie im vergangenen Jahr den Ausbau des Fernwärmenetzes intensiv vorangetrieben. WIEN. Die Wien Energie zog für das abgelaufene Jahr 2023 Bilanz. Mit 10.000 neuen Haushalten, die an das Fernwärmenetz angeschlossen worden sind und 12,5 Kilometer neu verlegten Leitungen, sei man einen großen Schritt Richtung Klimaneutralität gemacht worden. Damit versorgt der Energiekonzern...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Am Dienstag wurde Europas leistungsstärkste Wärmepumpen-Anlage in der Wiener Hauptkläranlage im Beisein vieler Wiener Spitzenpolitiker und Funktionäre feierlich in Betrieb genommen – MeinBezirk.at war dabei. | Foto: Wien Energie
Video 13

Wiener Hauptkläranlage
Europas größte Großwärmepumpe ging in Betrieb

Am Dienstag wurde Europas leistungsstärkste Wärmepumpen-Anlage in der Wiener Hauptkläranlage im Beisein vieler Wiener Spitzenpolitiker und Funktionäre in Betrieb genommen. In der ersten Ausbaustufe soll diese rund 56.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen. WIEN/SIMMERING. Sie zählt nicht nur zu einem der größten Vorhaben der Stadt Wien in Bezug auf klimaneutrale Energieversorgung. Auch im Europa-Vergleich soll sie neue Maßstäbe setzten: Die Großwärmepumpenanlage am Gelände der ebswien-Kläranlage...

  • Wien
  • Simmering
  • Kevin Chi
In einer bis dato nicht vorgekommenen Liquiditätskrise geriet die Wien Energie im Sommer 2022, weil es zu gewaltigen Verwerfungen am Energiemarkt gekommen war. Um nicht wieder auf den falschen Fuß erwischt zu werden, hat der Energieversorger neue Sicherheitsstandards implementiert. | Foto:  LEONHARD FOEGER / REUTERS / picturedesk.com
2

Neue Sicherheitsstandards
Wien Energie will Lehren aus Krisensommer ziehen

In einer bis dato nicht vorgekommenen Liquiditätskrise geriet die Wien Energie im Sommer 2022, weil es zu gewaltigen Verwerfungen am Energiemarkt gekommen war. Um nicht wieder auf dem falschen Fuß erwischt zu werden, hat der Energieversorger neue Sicherheitsstandards implementiert. Im Sommer 2022 ging es turbulent am internationalen Energiemarkt zu und erwischte die Wien Energie auf dem falschen Fuß. Der städtische Energieversorger musste aufgrund großer Preissprünge für Strom und Gas hohe...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Gebäude- und Wohnraum zu sanieren kann eine Mammutaufgabe sein. Hier soll die "Hauskunft" noch besser informieren. (Symbolbild) | Foto: PIRO/Pixabay
4

"Hauskunft" in Wien
Stadt bündelt Expertise rund um Sanierungsberatung

Bei der Stadt Wien möchte man die Expertise bündeln, wenn es darum geht, Haus- und Wohnungsbesitzende zu Sanierungen zu beraten. Der Wohnfonds Wien und die Wiener Stadtwerke ziehen hier ab sofort an einem gemeinsamen Strang. WIEN. Es ist kein Geheimnis. Wer sein Haus oder seine Wohnung saniert, der spart mitunter ordentlich Geld. Denn mit einer besseren Fassadendämmung beispielsweise, kann man verhindern, dass die Wärme bei allen Lücken raus zieht. Eine Weisheit, die sich auch schon vor der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im E-Commerce haben Milliardenkonzerne wie Amazon das Sagen, die mit einer weltumspannenden Infrastruktur punkten. Wien hält mit einem eigenen offenen Boxensystem, der sogenannten WienBox, dagegen. | Foto: Hörmandinger
2

Über 400 Standorte
Wie das WienBox-System den regionalen Handel ankurbelt

Im E-Commerce haben Milliardenkonzerne wie Amazon das Sagen, die mit einer weltumspannenden Infrastruktur punkten. Wien hält mit einem eigenen offenen Boxensystem, der sogenannten WienBox, dagegen. Davon profitiert vor allem der regionale Handel. WIEN. Der Onlinehandel ist ein mächtiger Wirtschaftsfaktor – auch in Österreich. Alleine von 2021 auf 2022 soll der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen sein, Kundinnen und Kunden geben im Schnitt 1.930 Euro pro Jahr aus. Laut Zahlen...

  • Wien
  • Kevin Chi
Damit soll die Abhängigkeit von geopolitischen Ausnahmesituationen – etwa bei einem unerwarteten Lieferstopp – reduziert werden. | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
2

Wien Energie
Anteil von russischem Erdgas um 30 Prozent gesenkt

Wien Energie bezieht immer weniger Erdgas aus Russland – zuletzt wurde der Anteil auf ein Drittel heruntergeschraubt. Dafür holt man sich vermehrt Gas aus Nordeuropa. Damit soll die Abhängigkeit von geopolitischen Ausnahmesituationen – etwa bei einem unerwarteten Lieferstopp – reduziert werden. WIEN. Für die kommende Heizperiode hat die Wien Energie einige Maßnahmen gesetzt. Um auch im Falle eines Lieferstopps aus Russland die Versorgungssicherheit im Winter zu gewährleisten, wurde der Anteil...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
225 junge Frauen und Männer suchen die Wiener Stadtwerke für eine Lehrstelle. | Foto: Wiener Stadtwerke/Jolly Schwarz
7

Ab 1. September
Wiener Stadtwerke brauchen 225 Lehrlinge in 18 Berufen

Die Wiener Stadtwerke suchen seit Freitag 225 Lehrlinge. Insgesamt 18 Lehrberufe bietet man den jungen Nachwuchskräften an. WIEN. Damit die Stadt am Laufen bleibt braucht es viele fleißige Hände bei den Wiener Stadtwerken. Nach 225 neuen Lehrlingen sucht man intensiv im Herbst 2023, um fünf Prozent mehr als im Vorjahr.  Für insgesamt 18 unterschiedliche Lehrberufe kann man sich ab 1. September bewerben. Die Palette reicht von der Doppellehre Elektrotechnik und Mechatronik bis Friedhofsgärtnerei...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Mit mehreren Großprojekten will Wien bis 2040 CO₂-neutral werden. Dabei soll grüner Wasserstoff eine Schlüsselrolle spielen.  | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
3

Grüner Wasserstoff
Schlüsselkomponente für Wiens ambitionierte Klimaziele

Mit mehreren Großprojekten will Wien bis 2040 CO₂-neutral werden. Dabei soll grüner Wasserstoff eine Schlüsselrolle spielen. Die Implementierung in die Wiener Infrastruktur nimmt dabei langsam Form an. Jüngster Streich: ein erstmaliger Wasserstoff-Betriebsversuch im Kraftwerk Donaustadt. WIEN. Um Wiens ambitionierte Klimaziele, die 2040 erreicht werden sollen, zu verwirklichen, setzt man auf mehrere Pferde. Eines davon ist die Dekarbonisierung in den Bereichen Energieerzeugung, Industrie und...

  • Wien
  • Kevin Chi
Am TÜWI der Boku Wien findet die Featuring Future Conference 2023 statt. | Foto: Johannes Reiterits
1 2

TÜWI Boku Wien
Featuring Future Conference zur Energie- und Klimawende

In der Universität für Bodenkultur (Boku) findet am 31. Mai die Featuring Future Conference 2023 statt. Zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten geht man der Frage nach: Wie gelingt die Wende in Energie und Mobilität? WIEN/WÄHRINIG/DÖBLING. Der große Hörsaal am TÜWI der Universtität für Bodenkultur (Boku) wird Schauplatz für einen Tag im Zeichen des Klimawandels. Oder besser gesagt: Wie gelingt es, die Auswirkungen abzufedern? Bei der Featuring Future Conference 2023 versucht die Boku...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Enzo und Alexander sind die Gewinner im Bereich Experts. | Foto: Hackathon/Wiener Stadtwerke
6

Hackathon 2023
Wiener Lehrlinge lösten im Wettkampf Software-Probleme

40 Lehrlinge der Wiener Stadtwerke traten in einem Wettkampf gegeneinander an. Es ging darum, in der vorgegebenen Zeit in Teams Softwareprodukte herzustellen oder Lösungen innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu lösen. WIEN. Die Wiener Stadtwerke luden ihre Lehrlinge erstmals zu einem besonderen Spiel: Es ging darum, in Teamarbeit Software-Probleme zu lösen. 40 Lehrlinge stellten sich dieser Herausforderung.  Die einzige Vorgabe war, einen App-Prototypen zu kreieren, der mit dem Unternehmen zu tun...

  • Wien
  • Karl Pufler
Die Wien Energie verbuchte im vergangenen Jahr große Gewinne.  | Foto:  jirkaejc/panthermedia.net
3

Wien Energie
140 Millionen Euro für Kunden von Strom, Gas und Fernwärme

Die Wien Energie konnte ihren Gewinn im vergangenen Jahr verdoppeln. Da dies unter anderem den hohen Energiekosten zu verdanken ist, sollen Strom-, Gas- und Fernwärmekunden einen Teil vom Überschuss zurückerhalten. WIEN. In den vergangenen Monaten wurde viel um die Wien Energie gebangt und spekuliert. Bei der Präsentation der Geschäftszahlen des Unternehmens konnte nun diese Angst der Öffentlichkeit ein wenig genommen werden. Denn das Jahr 2022 konnte mit einem Jahresüberschuss von 386...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
1:38

PH Wien
Industrie-Berufsmesse für ukrainische Jugendliche abgehalten

Rund 4.500 ukrainische Jugendliche und Kinder leben derzeit in Wien – die meisten in ganz Österreich. Um ihnen den Einstieg in den österreichischen Schulalltag zu erleichtern, wurden bereits mehrere Initiativen gestartet. Nun fand auch eine Berufsmesse an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. WIEN/FAVORITEN. Wegen des Krieges in der Ukraine sahen sich viele Ukrainerinnen und Ukrainer gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und woanders neu anzufangen. Laut EU-Massenzustromrichtlinie genießen...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Eine Zwischenbilanz zog die ÖVP Wien zur Arbeit der Untersuchungskommission, bei der die Causa Wien Energie unter die Lupe genommen wird. Harsche Kritik gab es dabei am Beteiligungsmanagement der Stadt.  | Foto: Wien Energie
3

Causa Wien Energie
ÖVP zieht Zwischenbilanz zu Untersuchungskommission

Eine Zwischenbilanz zog die ÖVP Wien zur Arbeit der Untersuchungskommission, bei der die Causa Wien Energie unter die Lupe genommen wird. Harsche Kritik gab es dabei am Beteiligungsmanagement der Stadt.  WIEN. Eine Untersuchungskommission wurde Ende 2022 einberufen, um die Vorgänge der Wien Energie im Sommer 2022 zu beleuchten. Im Fokus stehen die mittels Notkompetenz bewilligten Milliardenkredite (jeweils 700 Millionen Euro in zwei Tranchen) von der Stadt Wien, weil der Energieversorger ins...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Am Mittwoch tagte wieder die Untersuchungskommission zur Wien Energie im Rathaus. Dieses Mal waren Verwaltung der Stadt Wien als Zeugen an der Reihe, unter anderem Stadt-Finanzdirektor Christoph Maschek. | Foto: Anna-Sophie Teischl / RMW
3

Causa Wien Energie
Finanzdirektor Maschek vor U-Kommission geladen

Am Mittwoch tagte wieder die Untersuchungskommission zur Wien Energie im Rathaus. Dieses Mal waren Verwaltung der Stadt Wien als Zeugen an der Reihe, unter anderem Stadt-Finanzdirektor Christoph Maschek. WIEN. Vergangenen Sommer geriet die Wien Energie aufgrund von Turbulenzen an den Energiemärkten in finanzielle Schwierigkeiten. Die Stadt Wien griff unter die Arme – Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gab per Notkompetenz einen Milliardenkredit für den Energieversorger frei  – in Summe 1,4...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Vier Journalistinnen und Journalisten wurden mit dem Wiener Infrastruktur-Journalismuspreis 2022 ausgezeichnet. Der von der Wiener Stadtwerke gestiftete Preis ist mit jeweils 4.000 Euro dotiert. | Foto: Wiener Stadtwerke/APA-Fotoservice/Hörmandinger
8

WINFRA
Wiener Stadtwerke vergaben Journalismus-Preis zum 13. Mal

Vier Journalistinnen und Journalisten wurden mit dem Wiener Infrastruktur-Journalismuspreis 2022 ausgezeichnet. Der von der Wiener Stadtwerke gestiftete Preis ist mit jeweils 4.000 Euro dotiert. WIEN. Die Wiener Stadtwerke würdigen besonders hintergründige und spannende Berichterstattung in Zusammenhang mit Infrastruktur mit dem Wiener Infrastruktur-Journalismuspreis (WINFRA). Bei der 13. Preisverleihung wurden dieses Mal wieder vier Journalistinnen und Journalisten, die sich laut der Jury mit...

  • Wien
  • Kevin Chi
Martin Krajcsir (l.) scheidet aus, Peter Weinelt bleibt den Stadtwerken erhalten. | Foto: Wiener Stadtwerke/Ehm
5

Wiener Stadtwerke
Vorstand Krajcsir geht - Geschäftsführung wird erweitert

Martin Krajcsir, seit fast 20 Jahren im Vorstand der Wiener Stadtwerke, wird mit 31.12.2023 aus der Geschäftsführung ausscheiden. Gemäß Stellenbesetzungsgesetz wird seine Funktion rechtzeitig ausgeschrieben. Außerdem wird die Geschäftsführung um ein MItglied erweitert. WIEN. Krajcsir begann seine Karriere 1983 in der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Wiener Linien. 2004 wechselte er in den Vorstand der Wiener Stadtwerke Holding AG, seit 2014 in der jetzigen Funktion. Der Generaldirektor zu...

  • Wien
  • Michael Payer
Laut Angaben der Oppositionsparteien möchten die Wiener Stadtwerke der Wien Energie-Untersuchungskommission keine internen Akten liefern – FPÖ und ÖVP zeigen sich empört. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2

Causa Wien Energie
Stadtwerke wollen keine Akten an U-Kommission liefern

Die Wiener Stadtwerke wollen in der Causa Wien Energie keine internen Akten an die U-Kommission liefern. FPÖ und ÖVP zeigen sich empört. Erstere sprechen in diesem Zusammenhang von einer "zahnlosen U-Kommission". WIEN. Empört zeigen sich die Wien-Parteien FPÖ und ÖVP über die Entscheidung der Wiener Stadtwerke, der Wien Energie-Untersuchungskommission keine internen Akten als Beweisstücke zur Verfügung stellen zu wollen. Die Opposition forderte im Vorfeld die Herausgabe von Sonderberichten,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.