Wildkräuter

Beiträge zum Thema Wildkräuter

Die Kräuterpädagogin Michaela Hörl vermittelt seit über 10 Jahren ihr Wissen über die heimische Natur und freut sich sehr darüber, nun auch in der Kartause Mauerbach auf die Schätze der Natur aufmerksam machen zu dürfen.  | Foto: Christian Galko
2

Heimische Wildkräuter im Fokus
Kräuterführung in der Kartause Mauerbach

Am 1. Juni fand die erste Kräuterwanderung in der Kartause Mauerbach statt. Mit einem Fokus auf heimische Wildkräuter wurde die Führung durchgeführt. MAUERBACH. Die Kräuterführung war sehr gut besucht. "Besonders hat mich gefreut, dass einige aus den umliegenden Gemeinden, Gablitz, Purkersdorf, aber auch aus Wien die Kartause ganz neu entdecken konnten beziehungsweise durch die Kräuterführung diesen besonderen Ort teilweise auch zum ersten Mal aufgesucht haben. Ich freue mich sehr über das rege...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Florian Ladenstein bei den Blumensamen. | Foto: c Turic

Am Gemeindeamt Gablitz
Blumensamen für den idealen Igelgarten

Der Igel ruft - ab jetzt gibt es am Gemeindeamt in Gablitz wieder kostenlose Samenmischungen zum Abholen für alle Gablitzerinnen und Gablitzer. GABLITZ. In den vergangenen Jahren wurden durch die Aktion bereits bunte Blüten für Wildbienen, Schmetterlinge und vielerlei andere Insekten verbreitet. „Dieses Jahr steht aber der stachelige Igel im Fokus: Die Mischung von Natur im Garten aus Wildkräutern, Wildblumen und Gräsern ist eine trittfeste und wassersparende Alternative zum Zierrasen und auf...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Eva-Maria Spiesmaier und Birgit Gattringer. | Foto: LK Gmünd
2

Geniale Natur
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

Wild- und Heilkräuter sind eine hilfreiche Ergänzung zur Schulmedizin. GMÜND. Für unsere Großeltern und Urgroßeltern war das Wissen um Heil- und Wildkräuter noch selbstverständlich und es wurde von Generation zu Generation weitergegeben. "Wir haben so viele Schätze vor unserer Haustür, die nur darauf warten, wieder entdeckt, verarbeitet und angewendet zu werden", erzählen Eva-Maria Spiesmaier und Birgit Gattringer. Sie arbeiten als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen im mobilen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Sonja Appel vermittelt anderen ihr umfangreiches Wissen über Wildkräuter. | Foto: Appel
9

Schätze vor unserer Haustür
Wildkräuter sind echte Kraftpakete

Von wegen Unkraut: Wildkräuter sind nicht nur Vitamin-Bomben, sondern auch vielseitig verwendbar. BEZIRK GMÜND. Wildkräuter wachsen seit Jahrtausenden direkt vor unserer Tür. Sie enthalten viel mehr Vitamine und Mineralstoffe als Gemüse aus dem Supermarkt, sie halten uns gesund, stärken unser Urvertrauen und unser Selbstbewusstsein. Und sie müssen nicht von weit her transportiert, gelagert oder verpackt werden. "Jemand hat einmal gemeint: ‚Seit ich weiß, dass ich meine Wiese essen kann, habe...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

StePhantasiegeschichte
"Die Preisverleihung" - Naturbühne

Durch die Lautsprecher hallt es für alle hörbar: 🔊"Der Ehrenpreis (🙃) in der Kategorie "herzigstes essbares Heilblümchen" geht heute an... ➡️ das hübsche Ehrenpreis😍 .. .. 👏👏👏 Das Publikum tobt 🎉🎉🎉🎉👥👥👥👥👥👥👥👥 .. Es folgen eine Reihe danksagender leiser Worte - wohlgemerkt durch ein altes übersteuert quietschendes Mikrophon - viele auswendig gelernte Namen der Ehrenpreisförderer... ... Krokodilsartige Tränen des Glücks der hellblauen Hauptdarstellerin ... ...zarte siegreiche Musik des Triumphes im...

  • Wiener Neustadt
  • Stephanie Brettschneider
NEOS beim Wildkräuterbär in Schranawand | Foto: NEOS Ebreichsdorf
3

NEOS beim Wildkräuterbär in Schranawand

Das NEOS-Team aus Ebreichsdorf erlebte gestern ein unvergessliches Teamevent mit Andrea Goldbacher, Buchautorin und Inhaberin des Wildkräuterbär. SCHRANAWAND (pa). Das Event stand ganz im Zeichen von Naturverbundenheit und gemeinsames Schaffen. Nach einer kurzen Einführung von Andrea Goldbacher in die Welt der Wildkräuter erfuhr das Team der NEOS Wissenswertes über die heimischen Pflanzen und ihre Verwendung in der Küche. Ein Menu aus WildkräuternIn der Küche wurde gemeinsam gekocht und die...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Kräuterexpertin und Bauchautorin Petra Regner-Haindl. | Foto: Regina Courtier
30

Autoren im Weinviertel
Petra von der Wiese, Expertin auf dem Gebiet der Wildkräuter

Die Natur schiebt an, die Kirschblüten haben zwar unter dem Frost gelitten, aber die Wiesenkräuter hält das nicht davon ab zu wachsen. Sie sprießen fleißig, wissend, dass sie bald von großem Nutzen sein werden. KRONBERG. "Petra von der Wiese" nennt sich die Kräuterexpertin aus Wolkersdorf. Denn sucht man sie, findet man sie auf selbiger. Damit hat sie sich ein Markenzeichen gesetzt, das nicht nur für die allgemeine Kräuterkunde, sondern auch für Expertisen zu diesem Thema steht. Es war das...

  • Mistelbach
  • Regina Courtier
5

Du bist, was du isst!
WILDE KRÄUTER - GESUNDER DARM!

Gastvortrag von Univ. Prof Mag. DDr. Martin Grassberger, begleitet von einem 4 Gänge Wildkräuter-Menü am Dienstag, 25. April 2023 um 19 Uhr im Gasthaus Herbst in Hanfthal. Wilde Kräuter sind ein Geschenk der Natur. Und der Ursprung für großartige Gerichte und eine gesunde Darmflora. Süß, sauer, scharf oder bitter – die Natur hat ein wildes Kraut für jeden Geschmack. Einziger Nachteil: Man muss sie selbst suchen und pflücken. Das Mikrobiom - Gesundheit beginnt im Darm Darmbakterien helfen uns...

  • Mistelbach
  • Martin Hartberger-Neckam
Unkräuter haben wichtige Nährstoffe. | Foto: congerdesign auf PixabayS
2

Natur im Garten
Unkraut ist wertvoll für Schmetterlinge

"Natur im Garten" Markttour 2023Vor der Zeit der zartenSalatblättchen und Sprossen-Toppings waren Unkräuter fester Bestandteil des menschlichen Speiseplans und wichtige Heilkräuter. Heute fristen viele Wildpflanzenzum Unkraut degradiert ein meist ungeliebtes Dasein. Doch gerade jetzt bieten Wildpflanzen eine gesunde Bereicherung für den Speiseplan. Gundelrebe, Knoblauchrauke, Brennnessel & Co. sind außerdem wertvolle Pflanzen für Schmetterlinge und  andere Insekten. Am28. März –dem Tag des...

  • Krems
  • Doris Necker
Bärlauch im Schlosspark Pottendorf | Foto: Silvia Plischek
80 17 7

Wildkräuter & gesunde Ernährung
Jetzt hat der Bärlauch wieder Saison!

REGION.   Eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter hat jetzt wieder Saison! Er schmeckt nicht nur sehr gut, sondern ist auch gesund, der Bärlauch! ... Alle Jahre wieder, auf ihn ist Verlass! Ob in Wäldern, Auen, naturbelassenen Parks oder auch auf so manchen Bergen, die jungen Blätter des Bärlauchs gedeihen zur Zeit massenhaft und können geerntet werden. Als Alternative zu Knoblauch wird der Bärlauch sehr geschätzt. Er ist übrigens auch als Waldknoblauch, Bärenlauch und im Volksmund als...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Veilchen | Foto: Sabine Weigl
5

Wilde Schätze
Das Veilchen, der kleine Tausendsassa unter den Pflanzen

AMSTETTEN. Rund 650 verschiedene Veilchenarten gibt es auf unserer Erde. Die meisten davon in Nordamerika und Japan. Die bekanntesten Arten sind Stiefmütterchen, Hornveilchen und Duftveilchen. Große Farbpalette Es gibt sie in blau, gelb, violett und in vielen Pastelltönen. Meist sind es Zierpflanzen die man zu kaufen bekommt. Was viele aber nicht wissen: Duftveilchen wurden schon früher in der Kräuterkunde genutzt. Auch in der Kosmetik wurden früher Veilchen gern verwendet. Heute sind es...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Blüten des Wiesenschaumkrauts | Foto: Pixabay
4

Wilde Schätze
Das Wiesenschaumkraut schürte den Aberglauben

AMSTETTEN. Das auf Feuchtwiesen wachsende Wiesen-Schaumkraut hat seinen Namen wahrscheinlich von den „Schaumnestern“ die im Frühlings vielfach auf der Pflanze beobachtet werden können. Diese Schaumnester werden von der Wiesenschaumzikade gebaut. An einer Wiese die voller Wiesen-Schaumkraut ist, kann es dann aussehen, als würde die Wiese „schäumen“. HexenspuckeFrüher wurden diese Schaumnester auch als „Hexenspucke“ bezeichnet. Und obwohl das Wiesen-Schaumkraut noch sehr häufig vorkommt, wurde es...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Beim Wildkräuter-Workshop in Gastern | Foto: privat

Wildkräuter-Workshop
Vorteile heimischer Wildkräuter kennengelernt

Bereits zum zweiten Mal fand in Gastern am 23. Jänner der Workshop „Wildkräuter, Pflanzen und Gedanken fürs Immunsystem“ statt. Die Wildkräuter-Trainerin Sonja Appel konnte den interessierten Teilnehmerinnen die Merkmale und gesundheitlichen Vorteile von heimischen Wildkräutern erklären. GASTERN. Ein Elixier, das gut ist für ein starkes Immunsystem, wurde hergestellt und jede durfte sein eigenes Glas mit nach Hause nehmen. „Was kann man denken, um das eigene Immunsystem zu stärken?“ Dieser...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gierschblüte | Foto: Pixabay
3

Wilde Schätze
Der von Gärtnern meistens verhasste, aber leckere Giersch

AMSTETTEN. Der Giersch wird von vielen Gartenbesitzern gehasst. Heißt es doch: Wer ihn einmal hat, wird ihn nie wieder los. Aber wieso Ausreißen und wegwerfen? Futtern sie ihn doch einfach auf. Das Dreiblatt, wie es auch genannt wird, gehört als zur Familie der Doldenblütler wie zum Beispiel die Karotten, der Kümmel, die Petersilie und der Dill. Das Zipperleinskraut Er erreicht Wuchshöhen bis zu 100 Zentimetern und entspringt einem stark wuchernden Rhizom. Sehr zum Leidwesen der Gärtner. Von...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Weiß-rosa Blüte des Seifenkrauts | Foto: Sabine Weigl
3

Wilde Schätze
Das gewöhnliche Seifenkraut nicht nur als Waschmittel nutzen

BEZIRK. Das gewöhnliche Seifenkraut (Saponaria officinalis) wird bis zu 80cm hoch und hat stark verzweigte unterirdische Ausläufer. Der Duft der rosa Blüten ist abends und nachts am stärksten. Am liebsten wird es von Nachtfaltern besucht. Aber auch Bienen und Schwebfliegen lieben das Seifenkraut. Botanisch gehört das gewöhnliche Seifenkraut zu den Nelkengewächsen. Man kennt es auch unter den Namen Hustenwurzel oder Waschlaugenkraut. Leicht giftig Für Menschen ist das gewöhnliche Seifenkraut...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Anzeige

Räuchern durchs Jahr
Räucher Workshop

Als Räuchern bezeichnet man das Verglühen ausgewählter, aromatischer Substanzen aus dem Pflanzenreich, auf glühender Kohle oder einer anderen Wärmequelle, wodurch bestimmte Duft- und Wirkstoffe freigesetzt werden. Die sich entwickelnden Duftstoffe werden vom aufsteigenden Rauch nach oben getragen und verteilen sich im Raum. Naturwissenschaftlich ausgedrückt, lösen sich die Duftmoleküle aus dem Pflanzengewebe, in dem sie eingelagert sind und steigen mit dem Rauch in die Raumluft. Eine Räucherung...

  • Baden
  • Helene Bernsteiner
Blutweiderichblüten | Foto: Sabine Weigl
1 3

Wilde Schätze
Die vergessene Heilkraft des Blutweiderichs

Zwischen Juni und September blüht der oft 2m hohe und 1,5m breit werdende Blutweiderich (Lythrum salicaria). Leicht erkennbar an den purpurfarbenen Blüten, von denen er bis zu 100 an einer Ähre haben kann. AMSTETTEN. Der Blutweiderich ist besonders bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt, liefert aber auch Nahrung für die Raupe der Nachtpfauenaugen. Das wärmeliebende Kraut findet man vor allem an feuchten Standorten und in Gräben in Europa und Asien. Inzwischen ist er aber auch in...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Charakteristisch blühende Karde | Foto: Sabine Weigl
1 3

Wilde Schätze
Die Karde als Durstlöscher für Vögel

AMSTETTEN. An Wegen, Schuttflächen und Weiden kann man mitunter eine besondere Pflanze entdecken. Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum), die bis zu 200cm hoch werden kann, hat sehr auffällige Köpfchen. Ein bisschen sieht sie aus wie eine Distel, ist sie aber nicht. Die Blüten an diesem stacheligen Köpfchen sind klein und hellviolett. NektarweideDas besondere ist, das die einzelnen Blütenkränze immer nach und nach, von der Mitte des Blütenstandes ausgehend, erblühen. Das stachelige Köpfchen der...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Roter Sonnenhut | Foto: Sabine Weigl
5

Wilde Schätze
Die heilsamen Kräfte des Roten Sonnenhuts

AMSTETTEN. Überall sieht man ihn blühen in Gärten, Kreisverkehren und Gartenanlagen. Die meisten sehen im roten Sonnenhut eine wunderschön blühende Zierpflanze, dabei ist der rote Sonnenhut (Echinacea purpurea) so viel mehr als das. Der Igel unter den Blumen Der Sonnenhut kommt ursprünglich aus dem Norden Amerikas und wurde dort schon von den Ureinwohnern für Wunden und Infektionskrankheiten verwendet. Außerdem opferten sie den Sonnenhut ihren Göttern in magischen Ritualen. Er ist auch unter...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Blüte des Einjährigen Berufkrauts | Foto: Sabine Weigl
8

Wilde Schätze
Das Einjährige Berufkraut hilft gegen den "bösen Blick"

Amstetten. Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) gehört zur Gattung der Berufkräuter von denen es ca. 155 Arten auf der Welt gibt. Man kennt es auch unter den Namen: „Weißes Berufkraut“ oder „Feinstrahl – Berufkraut“. Das Feinstrahl-Berufkraut, dessen ursprüngliche Heimat Nordamerika war, gehört bei uns eigentlich zu den Neophyten. Was bedeutet, dass sie bei uns nicht zu den heimischen Pflanzen gehört. Ursprünglich wurde sie als Zierpflanze nach Österreich gebracht, wird jedoch kaum noch...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Mädesüßblüte | Foto: Sabine Weigl
4

Wilde Schätze
Das Mädesüß, der Ursprung unseres Aspirins

AMSTETTEN.  Wenn man bewusst in der Natur spazierengeht, dann bekommt man manchmal einen süßlichen Honigartigen Duft in die Nase. Das ist das Mädesüß (Filipendula ulmaria), das eine Wuchshöhe von bis zu 2m erreichen kann. Süßer Duft Die Pflanze ist mehrjährig und aus der Wurzel treiben mehrere Stängel aus. Diese verzweigen sich oben und bilden sogenannte „Trugdolden“ als Blüten aus. Wenn die weißen Blüten voll erblüht sind, sehen sie ein bisschen wie Watte aus. Die Blätter sind behaart und...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Kräuterpädagogin Petra Regner-Haindl, Dritte von links, und Fachlehrerin Julia Dunkl rechts, freuen sich mit den Schülerinnen über die erfolgreich absolvierte Prüfung zur Wildkräuterkennerin. | Foto: Landwirtsschaftliche Fachschule Hollabrunn

Wilde Kräuter im Einsatz
Junge Kräuterexperten in Hollabrunn

Wildkräuter-Ausbildung erfolgreich absolviert HOLLABRUNN. Vom Ackerstiefmütterchen bis zur Wegwarte - mehr als 60 verschiedene Kräuter gehören zum Know-How des Kräuterkenners. Essen, Trinken, Waschen, Heilen - ein buntes Konglomerat an Möglichkeiten für die frischgebackenen Experten.  Mit den geernteten Kräutern wurden Tinkturen, Salben, Pestos, Salze, Öle, Teemischungen, Sirupe, Seifen und mehr hergestellt, die ausprobiert oder verkostet wurden. Prüferin und Kräuterpädagogin Petra...

  • Hollabrunn
  • Birgit Schröttner-Thurner
Alantblüte | Foto: Sabine Weigl
2 2 6

Wilde Schätze
Der Alant gegen Dämonen und Pest

Der Alant (Inula helenium) AMSTETTEN. Der Alant ist eine Pflanze, der schon im alten Volksglauben großen Nutzen brachte. Schon von jeher wurde er in den Weihebusch für die Kräuterweihe am 15. August mit eingebunden. Die Bauern banden so viel Alantblüten in den Weihebuschen, wie Kühe im Stall standen. Auch gegen Dämonen, das Behexen und sogar gegen die Pest, wurde der Alant gerne verwendet. Den botanischen Artnamen "helenium" erhielt er, weil er der Legende nach aus den Tränen der Helene...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Schafgarbenblüte in rosa | Foto: Sabine Weigl
2 5

Wilde Schätze
Schafgarbe, die Pflanze der Krieger

AMSTETTEN. Die Schafgarbe (Achillea millefolium) gehört zu den Wildkräutern die schon sehr früh in allen möglichen Formen Verwendung fand. Schon die Druiden sagten mit den Stängeln der Schafgarbe das Wetter voraus. Und der allseits bekannte Trojaner Achilles, versorgte die Wunden seiner Krieger mit dem vielseitigen Heilkraut. Daher auch der lateinische Name „Achillea“. „Millefolium“ wiederrum bedeutet soviel wie „Tausendblättrige“ und weist auf die feinen zarten Blätter der Pflanze hin. Pflanze...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
1
  • 21. Juli 2024 um 15:00
  • Mühlgasse 69
  • Baden

Kräuterworkshop für Kinder

Kräuterhexen oder Hexer Ausbildung mit Kindern ab 4 Jahren im Raum Baden bei Wien. Auf dem Trabrennplatz in Baden bei Wien haben Kinder die Möglichkeit Wildkräuter zu erkennen und lernen was sie damit tun können. Für die Ausbildung als Kräuterhexe oder Hexer sind fünf Aufgaben zu erledigen. Du lernst spielerisch essbare Wiesenkräuter zu erkennen, einen Zaubertrank zu mixen und aromatische Kräuter zu erraten, während du die Augen geschlossen hältst. Es ist auch wichtig, ein Haustier zu haben,...

  • Baden
  • Helene Bernsteiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.