Winter

Beiträge zum Thema Winter

Zum Teil finden die Rettungseinsätze unter widrigsten Bedingungen statt. | Foto: Polizei
2

Winterbilanz: Vier Tote bei Skiunfällen

198 Skiunfälle mit Fremdverschulden gab es in der vergangenen Wintersaison im Bezirk Kufstein. BEZIRK (mel). Die Alpinpolizei präsentierte die aktuelle Skiunfall-Statistik der Wintersaison 2012/2013 für den Bezirk Kufstein. Im heurigen Winter kam es zu 198 Unfällen mit Fremdverschulden. "Die eigenverschuldeten Unfälle nehmen wir nicht in unsere Statistik mit auf, da diese nicht strafrechtlich relevant sind", so AbtInsp. Paul Gruber. Die Einsatzgebiete sind hauptsächlich die Skigebiete Ski Juwel...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Noch ist nichts zu sehen auf den Spargelfeldern von Reinhard Engelhart. Spargelliebhaber müssen geduldig sein.
2

Mehr Stress für Landwirte

Bauern erwarten durch harten Winter keine Nachteile. Abgerechnet wird am Ende des Jahres. REGION (sr). Geschäftiges Treiben herrscht derzeit auf den Feldern, Äckern und Weingärten in der Region. Die Landwirte haben lange genug in den Startlöchern verharrt, mit schwerem Gerät bestreiten sie nun die längst fälligen Arbeiten. Spät aber doch hält der Frühling Einzug ins Land. Stress für Bauern Der lange Winter bedeutet vor allem eines, nämlich Stress. "Das Zeitfenster schiebt sich zusammen, vieles...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Stefanie Reinwald
5

WINTER 2013

DER WINTER HATTE AUCH SCHÖNE SEITEN..........

  • Wien
  • Liesing
  • Franz Kopecky

Video: Saisonfinale im Snowpark Alpbachtal

Zum Saisonende brachten die zwei Teamfahrer Florian und Matthias Handschuh noch einen Edit aus dem "Sugarpark Snowpark Alpbachtal" raus. Bei perfekten Bedingungen hatten Sie eine lustige Session und viel Spaß! Sugarparks Snowpark Alpachtal from Sugarparks on Vimeo. Hier der Link zum Video: : http://vimeo.com/user5991852/sugarparkssnowparkalpbachtal

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Nun heißt es rasch säen, damit die Frucht genug Zeit hat, um zu reifen. | Foto: Archiv
2

Ideal-Wetter für Landwirtschaft

Schnee bringt gute Voraussetzungen für Aussaat in der Region BEZIRK (mk). Dass den Bauern kein Wetter recht ist, stimmt gar nicht. Bezirksbauernkammerobmann Johann Fally ist zuversichtlich: "Das Wetter war in diesem Winter besser als 2012." Der viele Schnee hat nämlich – im Vergleich zum extrem kalten Februar 2012 – Frostschäden am Getreide verhindert. Niederschlag gab es reichlich, der Boden ist bestens auf die Saat vorbereitet. Der späte Frühlingsstart führt dazu, dass die Landwirte die Saat...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
4

Bauern zeigen sich sorgenlos

WIENER NEUSTADT/LANZENKIRCHEN/BEZIRK. Sonne sowie schneefreie Äcker und Felder treiben den Bauern die Schweißperlen auf die Stirn. Der lange und extrem harte Winter brachte die Landwirte in ihrer Arbeit um ganze drei Wochen im Rückstand. Die Landwirte stehen also in den Startlöchern, brauchen aber noch etwas Geduld. In machen Regionen ist der Boden noch zu nass. Ernste Konsequenzen für Ertrag oder Qualität sind aber durch die Verzögerung nicht zu befürchten. "Der lange Winter ist in erster...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
"Dieser Winter ist schon extrem": Sonja Pazour aus Vitis muss es wissen, sie betreut die Wetterstation.

Harter Winter wirkt sich dramatisch auf die Wirtschaft aus

Steigende Zahl der Arbeitslosen, Landwirte unter Druck, Heizkosten explodieren. Kurz: Der Winter nervt. BEZIRK. "Ein halbes Jahr Winter" das geflügelte Wort aus dem Waldviertel entspricht heuer der Wahrheit: Im Oktober begann es das erste Mal zu schneien und bis heute war die Schneedecke, bis auf wenige Tage, durchgehend. Was all die schneeräum-geplagten Waldviertler schon ahnten wird Realität: Nun wirkt sich der lange Winter dramatisch auf die Wirtschaft aus. Gärtnereien kämpfen um ihre...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Neusiedler See ist "Winterchampion"

Während der Tourismus in den Frühling startet, steht die Region Neusiedler See als „Winter-Champion“ unter den burgenländischen Tourismusgebieten fest. Laut den jüngsten Daten der Landesstatistik verzeichnete die See-Region im Winterhalbjahr November-Februar ein Nächtigungsplus von 10,2 Prozent, im Februar betrug der Zuwachs sogar 19,6 Prozent. „Diese Daten beweisen, dass die gezielten Maßnahmen zur Saisonverlängerung greifen. Der Schritt vom klassischen Sommer-Urlaubsziel zur...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Verkehrsstadtrat und Stadtrat für kommunale Dienste: Peter Steinkellner

Winter kostete fast Dreifache

Sagenhafte 3,3 Millionen wurden für den Winterdienst bezahlt. (ka.) Der Klagenfurter Winter hat sämtliche Rekorde gebrochen, wie Verkehrsstadtrat Peter Steinkellner (ÖVP) mitteilt. Frau Holle bescherte der Stadt so viel Schnee wie selten zuvor, dementsprechend hoch sind heuer die Ausgaben für Schneeräumung und Co. Politiker Steinkellner dazu: "Alleine die Streuwägen waren in der Stadt 6.800 Stunden im Einsatz, 2.400 Tonnen Streusalz und 1.000 Tonnen Splitt wurden verbraucht." Zustande kommt das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Katja Kogler

Rekordbilanz in NÖ-Schigebieten

Am Ostermontag war auf Niederösterreichs Schipisten der letzte Einkehrschwung dieser Saison. Nun zog Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav Bilanz. In Annaberg, Mönichkirchen, St. Corona und am Hochkar flitzten 17 Prozent mehr Sportler zu Tal als noch im Jahr davor. Jetzt wird sich das Land auch an den Liften in Lackenhof am Ötscher beteiligen.

  • Lilienfeld
  • Oswald Hicker
Im März rückte der ÖAMTC in Niederösterreich zu 10.020 Wintereinsätzen aus. | Foto: ÖAMTC

Aus für den "Pannenwinter"

Autofahrer leiden unter dem langen Winter, aber auch den Pannenfahrern setzt die Kälteperiode zu. YBBSTAL. Leere Batterien, zugefrorene Schlösser und vereiste Scheibenwaschanlagen stehen seit November auf dem Tagesplan der Pannenfahrer und sorgen für Ärger bei den Fahrzeuglenkern. Die "Winterprobe" Der Winter stellt aber nicht nur die Autofahrer immer wieder auf die Probe, sondern auch die Pannendienste. "Unsere Pannenfahrer haben es derzeit wirklich nicht leicht. Schon seit fünf Monaten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Böden sind nass und kalt, eine Bearbeitung ist daher noch nicht möglich

Kaltes Wetter stört Landwirte

Feuchtes Wetter und kalte Temperaturen stellen die Landwirtschaft vor massive Probleme. "Ist der April voll Schnee und Frost, gibt's wenig Heu und sauren Most." Schon der Bauernkalender weiß zu berichten, welche negativen Auswirkungen der langgezogene Winter auf die Landwirtschaft haben kann. Ausfälle erwartet Markus Tschischej, Leiter des Referats Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Kärnten, weiß ein Lied davon zu singen: "Das Wetter muss in den nächsten Tagen endlich besser werden....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus R. Leitgeb
Schnee auf Baustellen bringt manche Gemeinde bei Projekten in Verzug | Foto: pixelio.de

Winter bringt Gemeinden unter Zeitdruck

Schlechtes Wetter: Sanierung der Hauptstraße in Pörtschach muss erneut verschoben werden. Während in Keutschach trotz Schnee und Kälte der Turm am Pyramidenkogel in die Höhe schießt - kürzlich begann die letzte Bauphase -, setzt der lange Winter anderen Gemeinden gehörig zu. Schließlich muss man am See auch den Baustopp im Sommer in Zeitpläne einkalkulieren - und manches Event. "Bis zum GTI-Treffen muss alles fertig sein", setzte Pörtschachs Bgm. Franz Arnold das zeitliche Limit für den letzten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.