Wintersport

Beiträge zum Thema Wintersport

Bei einem Sturz im Pulverschnee kam ein Österreicher leider auf einem Stein auf. Er musste mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Innsbruck geflogen werden. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
2

Polizeimeldung
Stein unter Pulverschnee – Rettungshubschrauber rückte aus

In Hochfügen verletzte sich am Samstag, den 24. Februar 2024, ein 36-jähriger Österreicher bei einer Fahrt durch den Pulverschnee. Er musste mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus transportiert werden. HOCHFÜGEN. Am 24. Februar 2024 erlebte ein 36-jähriger Österreicher einen Skiunfall in Hochfügen, wo er gemeinsam mit einem Freund unterwegs war. Gegen 09:30 Uhr stürzte der Mann während der Abfahrt vom Pfaffenbühel in Richtung Pfundsalm im unberührten Pulverschnee und prallte auf Steine,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • BezirksBlätter Tirol
Durch den ersten großen Wintereinbruch sind bereits die ersten Skitouren möglich | Foto: Chris Riefenberg
2

Gefahr am Berg
Alpenverein warnt vor leichtsinnigen Skitouren

Die Zeit der Skitouren steht bereits in den Startlöchern. Obwohl momentan noch magere Schneebedingungen herrschen, können es die ersten nicht erwarten die Gipfel zu erklimmen. Der Alpenverein warnt jedoch vor den Gefahren die, die geringen Schneemassen mit sich bringen. SALZBURG. Die winterlichen Verhältnisse im Hochgebirge verleiten viele Wintersportenthusiasten bereits gegenwärtig den Berg zu erklimmen. Der Alpenverein Österreich weißt jedoch darauf hin, dass Bergtouren auch bei wenig Schnee...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Polizei rettete gestern einen deutschen Skibergsteiger aus seiner alpinen Notlage. Er hatte am Weg auf die Wildkarspitze in Krimml seine Ausrüstung verloren. | Foto: Franz Neumayr
3

Skiausrüstung verloren
Polizei rettete Deutschen von der Wildkarspitze

Die Polizei musste einen deutschen Skibergsteiger mittels Hubschrauber von der Wildkarspitze retten. Der Mann hatte zuvor seine Skier für den Gipfelanstieg zurückgelassen. Beim Abstieg konnte er sie nicht mehr finden. KRIMML. Ein Deutscher Skibergsteiger musste von der Polizei unterhalb des Gipfels der Wildkarspitze gerettet werden. Der Wintersportler hatte nach dem Gipfelanstieg seine Skier aus den Augen verloren. Skier aus den Augen verlorenDer 59-jährige Mann aus dem Landkreis Nürnberger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Felix Hallinger
Foto: Patrick Robert Doyle/unsplash

Semmering
Bruchpiloten auf der Rodelbahn +++ Zwei Verletzte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am Wochenende trugen sich vier Unfälle auf der Rodelbahn am Hirschenkogel zu, die bei der Polizei gemeldet wurden. Zwei Unfälle forderten Verletzte – unter ihnen ein fünfjähriges Kind. In einem Fall fuhr einem Wiener (52) die Rodel davon. Das Gefährt verletzte einen anderen Semmeringbesucher (36) am Knie. Bei einem weiteren Unfall war eine Mama (32) mit ihrem Sohn (5) talwärts unterwegs. Die Wienerin prallte gegen eine Bahnbegrenzung. Sie und ihr Kind erlitten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Valentin-b-Kremer
2

Jeder 4. Rodelverunfallte ist ein Kind
Rodelspaß endet leider oft im Spital

Im Winter ist das Rodeln eine willkommene Abwechslung zum Alltag. Leider wird der Rodel, meist auch noch ein speziell gekaufter Rennrodel, falsch und mit zu viel Übermut angewendet. Über 2000 Rodelunfälle sind jährlich zu beklagen. Jeder 4. Verunglückte ist ein Kind. Leider auch mit tödlichem Verlauf. Hinter jedem "Spaß" steht auch ein "Ernst". Aktueller Bericht vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) ruft zur Vorsicht. Jahr für Jahr zieht es viele begeisterte Wintersportler nicht nur auf...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Mit Maskottchen Super-Mike sicher auf den Rodelbahnen und Pisten unterwegs. | Foto: Verein Sicheres Tirol

Verein Sicheres Tirol
Super-Mike gibt Sicherheitstipps zum Rodeln und Skifahren

TIROL. Skifahren, Rodeln, Eislaufen – der Wintersport zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Tirolerinnen und Tiroler. Leider sind mit diesen Sportarten aber auch Gefahren verbunden. Die neuen Kinderbüchlein vom Verein Sicheres Tirol sollen Sicherheitstipps zum Rodeln und Skifahren vermitteln, denn „Jeder Unfall ist einer zu viel“. Gerade in den Zeiten des Lockdowns tun die Wintersportarten dem Körper und Geist besonders gut. Dass diese nicht ganz ungefährlich sind, beweist die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für Kinder gilt als besondere Sicherheitsmaßnahme: Wenn mit den Eltern auf einem Schlitten gesessen wird, ist der sicherste Platz für Kinder HINTER dem Erwachsenen.  | Foto: Pixabay/foturo (Symbolbild)
Video

Rodeln
Sicheres Rodeln – Helm als beste Sicherheit

TIROL. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat gemeinsam mit der Technischen Universität Graz  in einem computersimulierten Crashtest erstmalig Rodelunfälle untersucht. Die Ergebnisse sind alarmierend: Wer ohne Helm rodelt, kann sich schon bei geringer Geschwindigkeit durch eine Kollision eine tödliche Kopfverletzung zuziehen.  Schwerste Verletzungen ohne HelmDie Ergebnisse des computersimulierten Crashtests sind erschreckend. Wie das KfV erläutert sind tödliche Kopfverletzungen bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rohit Arora, interim. Direktor der Univ.-Klinik für Unfallchirurgie und Markus Wambacher, leitender Oberarzt an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Unfallchirurgie über die Schnittverletzungsrate in der bisherigen Wintersportsaison.  | Foto: tirol kliniken/Seiwald
5

Wintersport
Schnittverletzungen – unterschätzte Gefahr

TIROL. Die bisherige Bilanz zu Schnittverletzungen im Wintersport in der Saison 2019/2020 liegt bei über 70 Gesichtswunden, knapp 30 Verletzungen an Händen und Füßen und manchen Hals sowie Kopf-Schnittverletzungen. Die Wunden kamen in den unterschiedlichsten Sportarten zustande: Snowboarden, Tourengehen, Rodeln, Skifahren, Langlauf oder Eislauf – die Unfallambulanz der Innsbrucker Klinik hatte viel zu tun.  Männer verletzen sich häufigerIn den meisten Fällen entstehen die Schnittwunden durch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Klinik Diakonissen Schladming verzeichnete heuer einen signifikanten Anstieg bei Ski- und Rodelunfällen. | Foto: Klinik Diakonissen Schladming/Christoph Huber
2

Erheblicher Anstieg bei Wintersport-Verletzungen

Die unfallchirurgische Abteilung der Klinik Diakonissen Schladming zieht Bilanz. Traumhaftes Wetter und beste Schneeverhältnisse sorgten auch heuer wieder für einen nächtigungsstarken Winter und zahlreiche begeisterte Wintersportler. Dies schlägt sich natürlich auch in den Leistungszahlen der unfallchirurgischen Abteilung der Klinik Diakonissen Schladming nieder. So wurden im Zeitraum Dezember 2017 bis März 2018 insgesamt 26 Prozent mehr ausländische Patienten und zwölf Prozent mehr...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bei Skifahrern sind Knieverletzungen leider sehr häufig. | Foto: WavebreakmediaMicro / Fotolia
1 2

Der Schnee bringt leider manchmal Schmerzen mit

Wer seit Langem mal wieder in die Skischuhe schlüpft, läuft Gefahr, sich Verletzungen zuzuziehen. Am häufigsten passieren Unfälle schon in den ersten zwei Pistentagen. Bei Skifahrern sind in erster Linie Verletzungen des Kniegelenks zu beklagen, bei Snowboardern bieten Unterarme und Handgelenke ein größeres Risiko für Brüche und Verstauchungen. „Schwere Schädel-Hirn-Traumata sind glücklicherweise dank der Helmpflicht rückläufig“, meint der Bewegungsmediziner Christoph Raas von der...

  • Marie-Thérèse Fleischer
KFV: „Helm tragen soll auch beim Rodeln selbstverständlich werden!“ | Foto: pixabay.com
2

KFV: Helm beim Rodeln sollte selbstverständlich sein!

Inoffiziell gilt Rodeln als der gefährlichste Wintersport, wenn nicht sogar die Sportart mit den meisten Verletzungen. Schwerste Verletzungen könnte man mit einem Helm vorbeugen, wie es das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) erläutert. Bis Ende März rechnet das KFV mit noch mehr als 600 verletzten Personen. TIROL. Während man auf der Skipiste nur noch selten bloße Mützen sieht, ist es beim Rodeln das genaue Gegenteil. Viele Rodler können das Risiko des Rodelns noch nicht genügend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Übung wurden u.a. die Standardisierung der Seiltechnik und neueste Methoden der Patientenversorgung geprobt. | Foto: Bergrettung

Bergrettung probte den Ernstfall am Berg

40 Bergretter aus dem Bezirk Kufstein übten am Hintersteinersee SCHEFFAU. Die Ortsstelle Scheffau der Bergrettung Tirol organisierte die diesjährige Sommerbezirksübung der Bergrettungen im Bezirk Kufstein. 40 Bergretter der Ortsstellen Alpbach, Kramsach, Auffach/Wildschönau, Kufstein und Wörgl/Niederau folgten der Einladung. Ein Schwerpunkt der Übung war die Standardisierung der Seiltechnik. Die Bergrettung Tirol ist führend in der Entwicklung moderner Rettungstechniken und arbeitet mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Vermutlich aufgrund des nassen, schweren Schnees konnte der 12-Jährige mit seinen Schiern nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte gegen seinen 6-jährigen Bruder. | Foto: SYMBOLBILD: mev.de

Brüderpaar kollidierte auf Piste: Rettungshubschrauber

Ein verletztes Kind bei Schiunfall in Alpbach ALPBACH. Am 2. April um ca. 11.45 Uhr kam es im Schigebiet Alpbach zu einer Kollision zwischen einem Brüderpaar aus England. Vermutlich aufgrund des nassen und schweren Schnees konnte der 12-Jährige mit seinen Schiern nicht mehr rechtzeitig anhalten und prallte gegen seinen 6-jährigen Bruder, der kurz vorher angehalten hatte. Der 12-Jährige erlitt einen Bruch und eine Schnittwunde am linken Unterschenkel. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Kaprun: Ein Schiunfall am Kitzsteinhorn

(eine Presseaussendung der Polizei Salzburg) KAPRUN. Zwischen einem 23-jährigen Snowboarder und einer 35-jährigen Schifahrerin kam es am 29. Februar 2016 zu einer Kollision. Der Unfall ereignete sich zu Mittag auf der Schipiste 1 im Schigebiet Kitzsteinhorn. Der Niederländer bremste, um eine Kollision zu verhindern, ab und fiel nach hinten. Die Tschechin fiel mit dem Oberschenkel auf die Kante des Boards. Verletzungen unbestimmten Grades Die Pistenrettung versorgte die Verletzte und brachte sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Frau ist beim Nachhauseweg gegen einen Baum geprallt und wurde dabei schwer verletzt. | Foto: mev.de

Schifahrerin mitten in der Nacht gegen Baum geprallt

WILDSCHÖNAU. Am 10. Februar gegen 00.40 Uhr fuhren drei Angestellte eines Gastgewerbebetriebes nach Dienstschluss mit ihren Schiern auf der Piste Nr. 5 im Schigebiet Ski Juwel Alpbach- Wildschönau, in Richtung Auffach ab, wobei eine 20-jährige Frau aus dem Bezirk Kufstein vermutlich aufgrund des herrschenden starken Schneefalls und der schlechten Sicht irrtümlich auf die schwarze Piste Nr. 7 abgebogen sein dürfte und dort in der Folge gegen einen neben der Piste befindlichen Baum prallte. Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Rodelunfall in Hochsöll: Die Deutsche wurde von 8 Mann der Bergrettung Scheffau-Söllandl geborgen. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Söll: Rodlerin mit Akja geborgen

Sturz auf der Rodelbahn, acht Bergretter im Einsatz SÖLL. Bei einer Rodelfahrt von Hochsöll Richtung Tal kam eine 45-jährige Rosenheimerin Freitagabend gegen 22.50 Uhr etwa auf halber Strecke aus unbekannter Ursache zu Sturz und zog sich eine schwere Fußverletzung zu. Die Verletzte musste von der Bergrettung Scheffau-Söllandl (8 Mann) mittels Akja geborgen und ins Tal gebracht werden, wo sie vom Rettungsdienst versorgt wurde. Die Rodlerin wurde ins BKH Kufstein eingeliefert.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Frau wurde mit Verdacht auf Schädelhirntrauma mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen. | Foto: mev.de

Schifahrerin stürzte bei Kollision mit Hinterkopf auf Piste

ALPBACH. Am 30. Dezember 2015 gegen 12:25 Uhr kam es im Schigebiet der Wiedersbergerhorn Bergbahnen Alpbach zu einem Zusammenstoß zwischen einem 35-jährigen Rumänen und einer 55-jährigen Belgierin. Beide Schifahrer kamen durch die Kollision zu Sturz, wobei die Frau, die einen Helm trug, sehr hart mit dem Hinterkopf auf der Kunstschneepiste aufschlug. Mit Verdacht auf ein Schädelhirntrauma wurde die 55-Jährige mit dem Notarzthubschrauber in die Innsbrucker Klinik geflogen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Georg Lachmayr

Besinnliche Zeit, gefährliche Zeit - Tipps für den „Gefahrenmonat Dezember“

Vorweihnachtszauber und Wintersaisonstart sind in vollem Gange. Doch trotz der freudvollen Athmosphäre soll nicht vergessen werden, dass auch Gefahren lauern. Brandaktuelle Themen sind leicht entzündbare Adventkränze und Christbäume. Auch schlecht gewartete Kamine und unzureichend eingestellte Sportausrüstung zählen zu den potenziellen Gefahrenquellen. Adventkranz im Brennpunkt „Wie die hohe Zahl an Bränden in der Weihnachtszeit deutlich macht, wird die Gefahr von leicht entzündbaren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Deutsche wurde mit de Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen. | Foto: mev.de

15-jährige Schifahrerin stürzte über aperes Gelände

ELLMAU. Am 06. Dezember um ca.10 Uhr geriet eine 15-jährige deutsche Schifahrerin im Schigebiet Ellmau – Hartkaiser aufgrund eines Fahrfehlers über den Pistenrand hinaus und stürzte ca. 22 Meter über aperes Gelände ab. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik nach Innsbruck geflogen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Lawinenwarner Rudi Mair & Patrick Nairz präsentieren neue "lawine."

Ihre Erfahrungen aus 55 Jahren Lawinenwarndienst Tirol haben Rudi Mair und Patrick Nairz gerade eben in ein komplett überarbeitetes, neues Handbuch gegossen, das einige wenige Gefahrenmuster als Ursache für die meisten Lawinen-Unglücke identifiziert. Anhand von ganz konkreten Unfallbeispielen der vergangenen Jahre stellen die beiden Autoren in "lawine." die entscheidenden Problemsituationen im Verlauf eines Winters vor und machen Risikosituationen klar erkennbar - und falsche Entscheidungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler

Lawinenwarner Rudi Mair & Patrick Nairz präsentieren "lawine"

Beim 3. Austria Skitourenfestival präsentieren Rudi Mair und Patrick Nairz in einem Vortrag ihre Erfahrungen aus 55 Jahren Lawinenwarndienst, die sie gerade eben in ein komplett überarbeitetes, neues Handbuch gegossen haben, das einige wenige Gefahrenmuster als Ursache für die meisten Lawinen-Unglücke identifiziert. Anhand von ganz konkreten Unfallbeispielen der vergangenen Jahre stellen die beiden Autoren in "lawine." die entscheidenden Problemsituationen im Verlauf eines Winters vor und...

  • Tirol
  • Osttirol
  • monika resler

Skiunfall mit Fahrerflucht in der Wildschönau

WILDSCHÖNAU. Bereits am 12.02.2015 kam es im Schigebiet der Schatzbergbahnen in Auffach zu einer Kollision zwischen einem 50-jährigen deutschen Schifahrer und einem weiteren unbekannten Schifahrer. Dabei kamen beide zu Sturz und der 50-Jährige zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der unbekannte, englisch sprechende Zweitbeteiligte setze seine Fahrt in Richtung der „Hahnkopfbahn“ fort und kümmerte sich nicht um das Unfallopfer. Personsbeschreibung: Mann, sprach Englisch, bekleidet mit einem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Rodler schlug mit Fuß durch Sicherungsbretter

WILDSCHÖNAU. Am 23. Jänner gegen 12:35 Uhr fuhr ein 26-jähriger Niederländer mit einer Leihrodel auf der öffentlichen und gekennzeichneten Rodelstrecke von „Kogelmoos“ im Gemeindegebiet Wildschönau/Auffach talwärts. Beim Einlenken in eine nach außen hängende Rechtskurve kam der Rodler von der Strecke ab und versuchte sich noch mit dem Fuß von der Sicherungsbande (Bretterschalung) abzustoßen. Dabei brach ein Brett und der Niederländer zog sich eine offene Fraktur am linken Unterschenkel zu. Nach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Gut versichert in den Winterurlaub

43.600 Skifahrer und 11.200 Snowboarder haben sich 2011 auf Österreichs Pisten verletzt. Meist waren Fehleinschätzungen die Ursache. Ein gut passender Helm (Norm EN 1077) ist eine wichtige Vorsorgemaßnahme, genauso wie das Einhalten der von der FIS 2009 aufgestellten Verhaltenregeln. Passiert doch etwas, schützen Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung vor den Folgekosten eines Unfalls. Ratsam ist weiters eine private Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung. Einen unabhängigen Vergleich...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.