Wir essen burgenländisch

Beiträge zum Thema Wir essen burgenländisch

Weiss Oma präsentiert die roten Rüben
2

Rote Rüben sind gesund

Jetzt geht's wirklich schlag auf Schlag. In Oma's Garten sind auch schon die ersten roten Rüben reif. Die musste sie rausziehen, bevor sie allzu groß werden und aufspringen. Obwohl es viele andere Rezepte gibt, schmecken unserer Familie sowieso die roten Rüben einfach nur gekocht, geschält und in Spalten geschnitten am besten.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Familie Eder
1 3 2

Lavendelduftsäckchen

Da im Garten unser Lavendel blüht, pflückten Lea und ich die Lavendelblüten. Wir trocknen sie in einer Papierschachtel. Und im Herbst werden wir daraus Lavendelsäckchen nähen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Familie Fabian
2 3

Marillenknödel

Alle, im Hause Fabian, essen gerne Marillenknödel. Da jetzt Marillenzeit ist, gibt es frische Marillen aus Kukmirn. Wir holten einige Kilos am Bauernmarkt in Güssing und verarbeiteten Sie sofort zu Marillenknödeln, Marillenmarmelade und Marillenkuchen. Marillenknödel: 25dag Topfen passiert 12,5 dag Thea 25 dag Mehl 1 ganzes Ei, etwas Salz Zutaten kneten, Teig auswalken, kleine Quadrate schneiden, ganze Marille hineingeben, zudrücken und Knödel formen. In Salzwasser auf niedriger Stufe 12-15 min...

  • Bgld
  • Güssing
  • Familie Fabian
1 2

Jetzt gehts ans einkochen!

Was gibt es besseres als selbstgemachte Marmeladen für das Frühstück. Ob Marillen-, Kirschen- oder Erdbeermarmelade. Leas Lieblingsmarmelade ist Erdbeermarmelade. Rezept: 1kg Frucht und 1kg Gelierzucker (1:1) Frucht kurz aufkochen, mit Pürierstab pürieren oder mit flotter Lotte passieren, dann Zucker dazu. 10 min sprudelnd kochen und sofort danach in saubere Gläser füllen und mit Deckel verschließen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Familie Fabian
1 2

3 x 2

Zum Glück kann man in Baumgarten auch am Sonntag seine Eier besorgen. Da mir diese ausgegangen sind und die Kinder unbedingt Palatschinken essen wollten gab es einen kurzen Abstecher zum Bauernhof der Familie Leeb. Mit den frischen Eiern ging es dann nach Hause zum Palatschinken backen. Und da jetzt Ferienzeit ist verwöhne ich meine Kinder auch gerne mit einem guten Frühstück. Schnell die Eier in die Pfanne und da staunte ich nicht schlecht. Die Henne war wohl gut drauf und legte gleich 2...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Familie Degasperi-Wanek
Rund 3 Mio. Tonnen Rüben werden jährlich zu ca. 480.000 Tonnen Zucker verarbeitet. | Foto: Martina Degasperi-Wanek
2

„Diskonter bietet Regionales“

Martina Degasperi-Wanek wurde wider erwarten bei Merkur fündig ANTAU. Martina Degasperi-Wanek, die sich im Rahmen der Bezirksblätter-Initiative „Wir essen burgenländisch“ ein halbes Jahr von regionalen Produkten ernähren möchte, ist bei ihrer Suche nach geeigneten Einkausmöglichkeiten wieder fündig geworden, und zwar, wie sie selbst sagt: „Völlig überraschend beim Merkur.“ Merkur bietet Regionales „Da ich wenig Zeit für meine samstäglichen Einkaufstouren durch die umliegenden Gemeinden hatte,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
2 3 10

Claudia und Sebastian heirateten

Diese Woche brauchen wir viele Eier von unseren glücklichen Hühnern. Lea holt täglich mit Opa Peter die Eier aus dem Hühnerstall. Wir backen Burgenländerkipferl, Oma Margarete reibt die Nüsse. Gott sei Dank gibt es vom vorigen Jahr noch einen Vorrat. Wir haben noch einen Marmorkuchen, Londoner Schnitten und Eiskaffeeschnitten gebacken. Da wir gerne Schaumrollen essen, hat Claudia einige Blätterteige eingekauft. Diese schneiden wir auf und wickeln sie um die Schaumrollenformen, anschließend...

  • Bgld
  • Güssing
  • Familie Fabian
Kofferpacken ist schwer...
1 2 2

Ab in den Süden!

Ausgerüstet wie für eine Weltreise geht es morgen für ein paar Tage ab nach Kroatien. Ich packe ja immer viel zu viele Sachen ein und bemerke dann, wenn ich wieder zuhause bin, wie viele Klamotten während des Urlaubs unberührt im Koffer ihr Dasein fristen mussten... Burgenländische Produkte in Kroatien...?!?! Natürlich wird es schwer werden (bzw. praktisch unmöglich sein) in Kroatien auf burgenländische Produkte zurückzugreifen. Deshalb wollen wir versuchen viele regionale Produkte aus Kroatien...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Familie Stelzer
Familie Eder mit Landesrätin Verena Dunst.
14

Treffen beim Biobauern

Landesrätin Verena Dunst traf sich mit unserer "Wir essen burgenländisch"-Familie in Frauenkirchen beim Biobauern im Weingut Heideboden. Das Bezirksblätter-Projekt "Wir essen burgenländisch" geht nun schon ein paar Wochen. Landesrätin Verena Dunst wollte von Familie Eder aus St. Andrä am Zicksee wissen, wie es ihnen damit geht. Jetzt einfacher "Jetzt, wo alles reif wird und das ganze Gemüse und Obst in der Umgebung wächst, ist alles viel einfacher", weiß Familienvater Josef Eder. Ansonsten...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Weitere Informationen – Wir essen burgenländisch
3

Genussrabe in Eisenstadt

Einkaufstipp von Familie Wagner: Seit Tagen habe ich Lust auf kleine Stangerl, doch irgendwie ist es viel zu heiß gewesen, um den Backofen aufzuheizen. Aber der heutige kühle Tag hat sich perfekt dazu angeboten. Ich hatte alle Zutaten bis auf das Mehl daheim, also sind die Jungs und ich rasch zum Genussraben und haben Weizenmehl von der Jost Mühle geholt. Die guten eingelegten Lilien wanderten auch in den Beutel. Nicht jedes Mehl duftet gleich Das Mehl aus der Jost Mühle hat mich sofort an den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Wo kauf’ ich ein – Wir essen burgenländisch
3

Bauernmarkt in Pamhagen

Familie Eder empfiehlt einen Besuch beim Bauermarkt in Pamhagen: Jeden zweiten Mittwoch im Monat ist in Pamhagen Bauernmarkt. Also haben auch wir uns dort umgesehen, weil wir wissen wollten, welche regionalen Schmankerl wir hier erstehen können. Panregio verkauft Fische aus eigener Zucht. Thomas Bauer aus Podersdorf ist ein Produzent von verschiedenen Arten von Ziegenkäse und war ebenfalls vertreten. Familie Andert bot selbstgemachten Senf, Chutneys, Aufstriche und Soßen zum Verkauf an. Auch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Wo kauf’ ich ein – Wir essen burgenländisch
6

Rezept – Jausenstangerl

Familie Wagner ist der Meinung "Es muss nicht immer Brot sein" – kleine Jausenstangerl für die Jausenbox oder zum Nachmittagskaffee. Zutaten 1 Cup entspricht einem 250 ml Becher ⅓ Cup warmes Wasser 7 g Trockengerm ⅓ Cup + ¼ TL Kristallzucker 1 ⅓ Cup warme Schafsmilch ¾ Cup Butter, zimmerwarm 1 Ei, zimmerwarm 3 TL Salz 4 ½ Cup Weizenmehl Sonnenblumenöl Milch Butter, zimmerwarm Zubereitung Das warme Wasser, den Germ und den ¼ TL Zucker zusammenrühren und für gute 5 Minuten stehen lassen, bis die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Rezepte – Wir essen burgenländisch
1 3

Es muss nicht immer Brot sein

Seit Tagen habe ich Lust auf kleine Stangerl, doch irgendwie ist es viel zu heiß gewesen, um den Backofen aufzuheizen. Aber der heutige kühle Tag hat sich perfekt dazu angeboten. Ich hatte alle Zutaten bis auf das Mehl daheim, also sind die Jungs und ich rasch zum Genussraben und haben Weizenmehl von der Jost Mühle geholt. Die guten eingelegten Lilien wanderten auch in den Beutel. Nicht jedes Mehl duftet gleich Das Mehl aus der Jost Mühle hat mich sofort an den Geruch erinnert, als wir vor...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Familie  Wagner
2 6

Rezept – Jausenstangerl

Kleine Jausenstangerl für die Jausenbox oder zum Nachmittagskaffee. Zutaten 1 Cup entspricht einem 250 ml Becher ⅓ Cup warmes Wasser 7 g Trockengerm ⅓ Cup + ¼ TL Kristallzucker 1 ⅓ Cup warme Schafsmilch ¾ Cup Butter, zimmerwarm 1 Ei, zimmerwarm 3 TL Salz 4 ½ Cup Weizenmehl Sonnenblumenöl Milch Butter, zimmerwarm Zubereitung Das warme Wasser, den Germ und den ¼ TL Zucker zusammenrühren und für gute 5 Minuten stehen lassen, bis die Masse schaumig ist. Den restlichen Zucker mit Schafsmilch,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Familie  Wagner
1

Rezept: Marillenknödel von Familie Eder

Familie Eder kocht Marillenknödel mit den frischen Marillen aus dem eigenen Garten: Topfenteig: 1/2 kg Topfen 20 dag Weizenvollmehl 4 Eier 8 dag Butter 1 Prise Salz 8 dag (Vollkorn)semmelbrösel einige Marillen etwas Honig 1 P. Vanillezucker Butter, Semmelbrösel, Zucker, Haselnüsse Zubereitung: Aus Topfen, Mehl, Eiern, weicher Butter, Salz und Semmelbröseln einen Teig rühren und ca. 30 Minuten quellen lassen. Inzwischen Marillen halbieren, entkernen und mit etwas Honig und Vanillezucker füllen....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Rezepte – Wir essen burgenländisch
Fische von Panregio
1 3

Bauernmarkt in Pamhagen

Jeden 2. Mittwoch im Monat ist in Pamhagen Bauernmarkt. Also haben auch wir uns dort umgesehen, weil wir wissen wollten, welche regionalen Schmankerl wir hier erstehen können. Panregio verkauft Fische aus eigener Zucht. Thomas Bauer aus Podersdorf ist ein Produzent von verschiedenen Arten von Ziegenkäse und war ebenfalls vertreten. Familie Andert bot selbstgemachten Senf, Chutneys, Aufstriche und Soßen zum Verkauf an. Auch Säfte von Nyikos, Spritzer von Bors und Süßes von Corinna Altenthaler...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Familie Eder
Marillenknödel sind angerichtet
1 1

Rezept Marillenknödel

Topfenteig: 1/2 kg Topfen 20 dag Weizenvollmehl 4 Eier 8 dag Butter 1 Prise Salz 8 dag (Vollkorn)semmelbrösel einige Marillen etwas Honig 1 P. Vanillezucker Butter, Semmelbrösel, Zucker, Haselnüsse Aus Topfen, Mehl, Eiern, weicher Butter, Salz und Semmelbröseln einen Teig rühren und ca. 30 Minuten quellen lassen. Inzwischen Marillen halbieren, entkernen und mit etwas Honig und Vanillezucker füllen. (Auf Wunsch meines Mannes habe ich einige Knödel mit ganzen Marillen gemacht, hat auch gut...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Familie Eder
Marillen im Baum
1 5

Marillenernte bei den Großeltern Eder und Weiterverarbeitung

Im Garten der Großeltern Eder in Pamhagen steht ein großer Marillenbaum, der uns an heißen und sonnigen Tagen reichlich Schatten spendet und uns im Moment mit den vielen reifen Marillen erfreut. Seit wir unseren alten Entsafter wiedergefunden haben, ist eines der neuesten Hobbies meines Mannes Obst und Gemüse entsaften und neue Mischsäfte kreieren. Ich muss ihn nichtmal zum Reinigen des Gerätes animieren, das macht er freiwillig ruck-zuck nach dem Entsaften ganz von selbst. Am Wochenende hatten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Familie Eder

Mehl aus der Sagmeister Mühle im Südburgenland

Nachdem es Familie Degasperi-Wanek wichtig ist, auch die Grundnahrungsmittel auf burgenländisch umzustellen, machte sich Martina auf die Suche nach burgenländischem Mehl: Es sollte vor allen Dingen kein Vollkornmehl sein - meine Kinder mögen dieses leider nicht. Keine einfache Suche und doch wurde ich im Süd Burgenland fündig. Bei der Sagmeister-Mühle im Südburgenland! Diese liegt in Altschlaining nur 600 m südlich der Burg Schlaining und 7 km vom bekannten Kurort Bad Tatzmannsdorf entfernt....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Wo kauf’ ich ein – Wir essen burgenländisch

Das Mehl aus der Sagmeister Mühle

Endlich mein Mehl ist da. Nachdem es mir wichtig ist, auch die Grundnahrungsmittel auf burgenländisch umzustellen machte ich mich auf die Suche nach burgenländischen Mehl. Es sollte vor allen Dingen kein Vollkornmehl sein - meine Kinder mögen dieses leider nicht. Keine einfache Suche und doch wurde ich im Süd Burgenland fündig. Bei der Sagmeister-Mühle im Südburgenland! Diese liegt in Altschlaining nur 600 m südlich der Burg Schlaining und 7 km vom bekannten Kurort Bad Tatzmannsdorf entfernt....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Familie Degasperi-Wanek
6

Rezept: "Zoodles" mit Scampi

Familie Fruhmann kocht Zucchininudeln, "Zoodles": Da ich zur Zeit etwas auf die Ernährung bzw. Kalorienzufuhr achte, gab es am Freitag Abend ein Gericht ohne Kohlehydrate. Ich esse gerne Nudeln, da diese aber in meinem Ernährungsplan derzeit eine kleinere Rolle spielen, machte ich mir aus Zucchini sogenannte "Zoodles". Muss sagen eine echte Alternative zu normalen Nudeln. Zuerst wurden Scampi in der Pfanne scharf angebraten- zugegebenermassen absolut nicht "burgenländisch" - jedoch der Gusto...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Rezepte – Wir essen burgenländisch
2 3

Auswärts essen

Wir gehen äußerst selten in Lokale essen, da mitunter die Zeit manches Mal fehlt und zum anderen, da ich einfach gern koche. Wenn wir allerdings Mal essen gehen, darf bei uns auch geschummelt werden. Da ich finde, dass man auf eine gute Pizza beim Italiener nicht verzichten muss, bloß weil die Zutaten nicht aus der Region kommen. So oft geht man schließlich nicht außer Haus essen. Ich sage selbstverständlich auch nicht Nein, wenn wir zu einem Familienessen eingeladen werden, sondern freue mich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Familie  Wagner

Merkur übernimmt Vorreiterrolle

Gestern wollte ich Ihnen einen Bericht schreiben, dass es sehr schwierig ist an burgenländische Lebensmittel zu kommen, wenn man sehr sehr wenig Zeit hat. In den Diskontern ist es unmöglich burgenländische Lebensmittel zu bekommen. Und in den letzten 2 Wochen hatte ich keine Zeit meine samstägliche Einkaufstour durch Zemendorf, Baumgarten, Wulkaprodersdorf und Antau zu unternehmen. Ja das frustrierte. Gestern fuhr ich dann zum Merkur von dem ich eigentlich bis jetzt was regionale Produkte...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Familie Degasperi-Wanek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.