Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Anzeige
„Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. | Foto: Hetwin
2

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computern sowie Futter- und Melkmaschinen soll die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lucia Königer
Übergaben die Einnahmen des Expertentages der Versicherungsmakler an Manuela Mader vom SOS Kinderdorf: GF der Fachgruppe der Tiroler Versicherungsmakler Kurt Lorbek, Obmann-Stv. Michael Schopper und Obmann Thomas Tiefenbrunner (v.l.). | Foto: WKT

Patenschaft für SOS-Kinderdorf Imst erneuert

SOS-Kinderdorf ist fast jedem ein Begriff. Was jedoch kaum jemand weiß: die Organisation hat seinen Ursprung in Imst. 1949 wurde dort das erste Haus von Gründer Herman Gmeiner errichtet. Nun wurde die Patenschaft für das "Emil-Lang-Haus" von den Tiroler Versicherungsmaklern verlängert und die Einnahmen des Expertentages wurden gespendet. TIROL. Die seit 2010 bestehende Patenschaft für das "Emil-Lang-Haus" in Imst, durch die Tiroler Versicherungsmakler, konnte nun verlängert werden. Man möchte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Im Rahmen eines einwöchigen Workshops lernen Kinder und Jugendliche bei Coding4Kids spielerisch digitale Kompetenzen. | Foto: Thomas Steinlechner / Coding4Kids

Kleine Forscher ganz groß

Die Kinder und Jugendlichen von heute werden in einer Zukunft leben, die zunehmend von Digitalisierung geprägt ist. Damit sie diese auch mitgestalten können, erlernen sie bereits in der Schulzeit digitale Kompetenzen. Kommunikation funktioniert heute über Social Media, aus Fernsehen wurde Netflix und auch Bildung findet bereits digital statt - Kinder und Jugendliche setzen sich tagtäglich mit Digitalisierung auseinander. Dieses Know-How bietet enorme Chancen für die Zukunft. Doch um die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lucia Königer
Umso schneller Projekte umgesetzt werden können, umso besser für die Wirtschaft, erläutert auch Dr. Christoph Swarovski, Präsident der IV-Tirol. | Foto: IV

Industriellenvereinigung fordert: Beschleunigte UVP-Verfahren

Die Industriellenvereinigung Tirol befürwortet die Zielsetzung der Bundesregierung. Zusätzlich fordert man eine Beschleunigung der UVP-Verfahren. Damit könnten auch Infrastrukturmaßnahmen zügiger umgesetzt werden, was wiederum die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Tirol stärken wird. TIROL. Die Industriellenvereinigung sieht "dringenden Handlungsbedarf". Allein mit den Beispielen des "zögerlichen Ausbaus der Wasserkraft" oder den langen Verfahren bei touristischen Projekten, sieht sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Hörl wünscht sich ein Ende der Beschuldigungen gegen die Unternehmen, in Sachen Sozialbetrug. | Foto: Roland Muehlanger
1

Hörl zu Sozialbetrug: Kein "pauschales Unternehmen-Bashing"

Das Thema des Sozialbetrugs drang zuletzt auch bis in die Unternehmen vor, die letztendlich auch beschuldigt wurden. Der Landesobmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Franz Hörl wünscht sich, dass die Einzelfälle nicht zu einem "pauschalen Unternehmen-Bashing" missbraucht werden. TIROL. Besonders die scharfen Worte des ÖGB-Chefs Philip Wohlgemuth stoßen dem Wirtschaftsbund-Chef übel auf. Es handelt sich "lediglich" um 0,8 Prozent der Unternehmerischen Sozialabgaben, die diskutiert werden. Dies...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jürgen Bodenseer, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, ist erfreut über die stabilen Zahlen. | Foto: WKT

Tiroler Wirtschaftskammer unterstützt Betriebsnachfolge

Die Wirtschaftskammer konnte für das Jahr 2017 614 Betriebesübernahmen feststellen. Die hohe Anzahl ist keine Überraschung, da eine Unternehmensnachfolge immer noch eine attraktive Alternative zur Betriebsgründung ist. TIROL. Wenn Betriebe übernommen werden, kurbelt dies ebenso die Tiroler Wirtschaft an, wie Neugründungen. Deshalb sieht die Wirtschaftskammer, mit voran Jürgen Bodenseer, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer die Übernahmen von mehr als 600 Betrieben im Jahr 2017 durchaus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeinde Seefeld hat einiges in die Vorbereitungen der Nordischen-Ski-Wm investiert. | Foto: BB Telfs

Nordische-Ski-WM: Dornauer fordert Bekenntnis der ÖVP zu Austragungsort

Große Investition wurden geleistet, um die anstehende Nordische Ski-WM in Seefeld zu einem absoluten Top-Event zu gestalten. Die gute Stimmung wurde kürzlich allerdings von Aussagen des VP-Seilbahnsprechers Hörl getrübt. Dieser hatte den ÖSV aufgefordert, den WM-Austragungsort Seefeld in Frage zu stellen. TIROL. Grund für die Eskalation war der Streit um die Nutzung des Zusatzpräparats "Snomax" im Kunstschnee. Nach einer Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts dürfen die Seefelder das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl. | Foto: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS

Wahl zum WKT Präsident: Landesgruppenhauptversammlung entscheidet

Zukunftsfähig und modern soll die neue Wirtschaftsvertretung sein, wenn es nach Tirols Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl geht. Den Vorschlag für das neue Führungsteam der Wirtschaftskammer um Christoph Walser begrüßt Hörl somit. TIROL. Mit der "Verjüngung" des Wirtschaftsbundes kommt es zudem, zeitgleich erstmals zu einem "breiten demokratischen Entscheidungsprozess im Tiroler Wirtschaftsbund", nämlich wenn es um die Wahl des künftigen Präsidenten der Wirtschaftskammer gehen wird.  9. Oktober...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Ab 4. August arbeiten wir wieder in die eigene Tasche, früher als letztes Jahr gehört der Rest vom Kuchen uns. Aber eines ist klar: Die Gesamtbelastung durch Steuern und Abgaben ist nach wie vor zu hoch", so der Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Tirol, Clemens Plank. | Foto: Victor Malyshev

4. August: Tax Freedom Day

Ab dem 4. August ist es soweit: Der Tax Freedom Day ist erreicht. Was bedeutet, dass man ab diesem Tag wieder "in die eigene Tasche" arbeitet. Dieses Jahr konnte der Tax Freedom Day sogar früher als in 2017 erreicht werden. TIROL. Über die positive Entwicklung ist auch Clemens Plank, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft in Tirol erfreut. Früher als im vergangenen Jahr arbeiten die BürgerInnen für ihre eigene Geldbörse und nicht für die des Staates. Trotzdem mahnt der Landesvorsitzende der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zoller-Frischauf: "Gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt!" | Foto: Land Tirol/die Fotografen

Zoller-Frischauf: Jugendliche haben gute Perspektiven am Tiroler Arbeitsmarkt

Über die gute Situation am Tiroler Arbeitsmarkt ist auch Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfreut. Sie verweist auf die gesunkene Arbeitslosenrate in der Altersgruppe 15 bis 19 Jahre und zieht daraus den Schluss, dass es "gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt" gibt. TIROL. Die gesunkene Rate der Arbeitslosen in den Altersgruppen 15 bis 19 und 20 bis 24 Jahre (17,1%) lässt die Jugendlandesrätin Zoller-Frischauf positiv in die Zukunft blicken. Bei den Lehrplätzen gäbe es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tiroler Einzelhandel zieht Halbjahresbilanz. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Halbjahresbilanz des Tiroler Einzelhandels

Im Jahr 2017 zeichneten sich im Tiroler Einzelhandel noch steigende Umsätze ab. In den letzten Monat diesen Jahres konnte man allerdings eine sinkende Konjunkturentwicklung feststellen. TIROL. Zwar besteht für die Halbjahresbilanz 2018 ein nominelles Umsatzplus von 1,7 Prozent, jedoch steht dem ein leichtes reales Minus von 0,2 Prozent gegenüber. Trotzdem ist man positiv gestimmt, wie es Alois Schellhorn, Geschäftsführer der Sparte Handel in der Tiroler Wirtschaftskammer zeigt: "Die absoluten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol | Foto: WKT

Bodenseer fordert Rückkehr zum Wesentlichen: sichere Arbeitsplätze

Zurück zum Wesentlichen, zum "Thema Nummer 1", fordert der WK-Präsident Jürgen Bodenseer. Die Beschäftigten haben immer noch die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes als primäres Ziel. TIROL. Um die Arbeitsplätze zu sichern, muss die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt werden, erläutert Bodenseer. In der Verantwortung sieht der WK-Präsident vor allem die Sozialpartner, die sich in seinen Augen zu sehr mit "überholten Klassenkampf-Forderungen" beschäftigen.  Wichtigstes Kriterium: Sicherheit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das zweite Quartal 2018 lief für die Tiroler Industriekonjunktur durchwegs positiv. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Tiroler Industriekonjunktur: "In guten Zeiten vorbauen"

Das zweite Quartal 2018 lief für die Tiroler Industriekonjunktur durchwegs positiv. Indikatoren signalisieren allerdings auch, dass der "Höchststand bereits überschritten wurde". TIROL. Die im zweiten Quartal 2018 befragten Tiroler Unternehmen antworteten wieder sehr positiv, was die Beurteilung des Auftragsbestandes anging. 64 Prozent gehen von einer guten und 34 Prozent von einer saisonüblichen Entwicklung der Zahlen aus.  Der Präsidenten der Tiroler Industriellenvereinigung Dr. Christoph...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Positive Halbjahresbilanz 2018: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in kräftigem Aufschwung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AMS: positive Halbjahresbilanz 2018

Blickt man auf die vergangenen sechs Monate zurück, zeigt sich in Sachen Wirtschaft und Arbeitsmarkt ein kräftiger Aufschwung. Mit der Entwicklung zu mehr Stellenangeboten und Beschäftigung sowie einer sinkenden Arbeitslosigkeit ist man zufrieden. TIROL. Die Arbeitslosenquote für das vergangenen Halbjahr beträgt 5,2%. Im Halbjahr 2017 lag diese Quote noch bei 6,2%. Stolz fasst auch die stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol, Mag. Sabine Platzer-Werlberger die Entwicklung am Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf unterstützen ein geordnetes Wachstum der Tiroler Betriebe, die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und die Absicherung der bestehenden Stellen. | Foto: © Land Tirol/Berger

Tiroler Investitionsprojekte: Landesbeihilfen von 840.000 Euro

Sieben weiteren Tiroler Betrieben wurde im Rahmen des Impulspaketes Tirol das Förderungsansuchen für Investitionsprojekte genehmigt. Die Landesregierung beschloss die Förderung in einer Höhe von insgesamt 840.960 Euro. Mit Beihilfen wie diesen, soll der Standort Tirol gestärkt werden, ist der Tenor der Regierung. TIROL. Aus der Förderung erhofft man sich auch neue Innovationen und ein geordnetes Wachstum der Tiroler Betriebe. Woraus wiederum neue Arbeitsplätze entstehen und der Erhalt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler (vorne) freut sich gemeinsam mit v.li. Michael Wurzrainer, Thomas Danzl und Hannes Post über das neue Qualitätsfleischprogramm. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Landeskulturfonds: Neues Qualitätsfleischprogramm

Der Landeskulturfonds fördert mit baulichen Investitionen und Darlehen die Tiroler Landwirtschaft. Mittlerweile hat sich der LKF sogar zu einem "Inkubator für überbetriebliche Geschäftsideen in der Landwirtschaft" entwickelt, verkündet LHStv Josef Geisler stolz. Vor allem in das neue Programm für Qualitätsfleisch setzt man viel Hoffnung. TIROL. Als Herausforderung sieht Geisler immer noch den Fleischbereich. Hier würde Tirol Aufholbedarf haben aber zugleich "gute Chancen, mit regionalen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: LK Tirol / Die Fotografen
1

LK-Präsident Josef Hechenberger zum "Tiroler Regionalitätspreis 2018"

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der Bezirksblätter. Natürlich auch in diesem Jahr wieder, denn das LK-Jahresmotto „Landwirtschaft verbindet – Vernetzung schafft Neues“ passt perfekt zum Prinzip des Preises: Projekte, die nachhaltig in der Region umgesetzt werden und individuell durch Qualität überzeugen werden vor den Vorhang geholt. Und auch wenn es eigentlich nur in einer Kategorie konkret um „Land- und Forstwirtschaft“ geht, fällt auf,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab kommenden Wintersemester 2018/2019 kann man in Tirol Elektrotechnik studieren. (Symbolbild) | Foto: <a href="https://pixabay.com/de/löten-lötstation-zinn-platine-1038522/" f="true">pixabay.com</a>

Bachelor-Studium für Elektrotechnik in Tirol möglich

Ab Herbst 2018 können Studenten erstmals ein Studium der Elektrotechnik in Westösterreich absolvieren. Das neue Studienangebot ist eine Reaktion auf den dringenden Bedarf an Fachkräften in Forschung und Entwicklung. Man erhofft sich dadurch auch eine Festigung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Tirol. TIROL. An Elektrotechnik interessierte Studenten aus dem Westen Österreichs können sich freuen: Ab Herbst gibt es ein Bachelor-Studium für Elektrotechnik in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Clemens Plank, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol. | Foto: WKT

Westliche Jungunternehmer blicken optimistisch in die Zukunft

Im Rahmen einer Erhebung des Stimmungsbildes unter österreichischen Jungunternehmern, fand die Junge Wirtschaft heraus, dass die Jungen im Westen "deutlich zuversichtlicher sind als im Rest des Landes". 61 Prozent in den Ländern Tirol, Salzburg und Vorarlberg blicken optimistisch in die Zukunft und glauben an eine steigende Konjunktur. TIROL. Mit 61 Prozent gibt es eine eindeutige Mehrheit der westlichen Jungunternehmer, die an eine steigende Konjunktur glaubt. Im Vergleich dazu, sind nur 56...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: "Tiroler Wirtschaft bleibt weiter auf Erfolgskurs!" | Foto: © Land Tirol

Wirtschaft: Tirol Exporte in 2017 wieder gestiegen

Wieder kann die Tiroler Wirtschaft Positives berichten. Die Tiroler Außenhandelsstatistiken für das Jahr 2017 wurden ausgewertet und weisen ein Export-Plus zum Vorjahr auf. Ein Mehr an Warenexporten von knapp 169 Millionen Euro, kann Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf stolz verkünden. TIROL. Das positive Ergebnis fußt besonders auf den Exporten in die Europäische Union. Diese haben mit einem Plus von 6,2 Prozent ordentlich zugelegt. Umgerechnet ergibt dieser Prozentsatz 459 Millionen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
NR Mag.(FH) Maximilian Unterrainer | Foto: Mag.a Julia Hitthaler

BBT: Unterrainer stellt Anfrage über Baufortschritt

Massive Bauverzögerung und massive Kosten beim Brenner-Basis-Tunnel sind dem  Tiroler Präsident des SWV Tirol und SPÖ-Nationalratsabgeordnete Max Unterrainer ein Dorn im Auge. Hinzu kommt noch, dass die Zulaufstrecken möglicherweise erst 2040 fertig gestellt werden. Verantwortlich für diese Situation hält Unterrainer den FPÖ-Verkehrsminister Hofer. TIROL. Verkehrsminister Hofer will laut Max Unterrainer den Bau für zwei Jahre stoppen. Somit könnte der BBT erst 2028 in Betrieb gehen. Dass mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols LH Günther Platter (2. v. re.) mit den Arge Alp Regierungschefs, darunter Südtirols LH Arno Kompatscher (4. v. li.) und Salzburgs LH Wilfried Haslauer (1. v. li.). | Foto: © Standeskanzlei Graubünden

Arge Alp Treffen in Graubünden

Zu einem Treffen der Regierungschefs der Mitgliedsländer und Regionen der Arge Alp kam es kürzlich in Scuol in Graubünden. Mit dabei war natürlich auch Landeshauptmann Platter, der abermals auf die Tiroler Transitproblematik aufmerksam machte und die aktuellen Projekte des EUSALP-Vorsitzes vorstellte. TIROL. Auch die Arge Alp ist wie die EUSALP oder die Euregio ein "Netzwerk, in dem wir für die Interressen unseres Landes Tirol arbeiten“, erläutert LH Platter. So ist es nicht verwunderlich,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gebi Mair spricht sich klar gegen ein "Durchwinken" der Verfahren aus. | Foto: Grüne Tirol

Grüne zu UVP-Gesetz: Personelle Aufstockung statt "Durchwinken"

Im Gegensatz zu Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf, sind die Grünen mit voran Gebi Mair nicht begeistert vom geplanten "Durchwinken" der UVP-Projekte. Es sei "pure Naturzerstörung" statt Bürokratieabbau, argumentiert der Grüne Klubobmann. TIROL. Die Planung, das UVP-Gesetz zu novellieren und Projekte ab einer Dauer von 9 Monaten "durchzuwinken", kritisiert Grüne Klubobmann Gebi Mair scharf.  "Jedes noch so verrückte Projekt könne dann umgesetzt werden" und man wird einen "Anschlag auf die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf begrüßt die Beschleunigung des UVP. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

UVP-Gesetz: Wirtschaft profitiert von Beschleunigung der Verfahren

Das UVP-Verfahren, ausgeschrieben: Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz soll novelliert werden. Die Beschleunigung des UVP begrüßt auch Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. Sie erhofft sich dadurch mehr Bürokratieabbau und einen Vorteil für die Tiroler Unternehmerinnen und Unternehmer. TIROL. Mit dem neuen UVP-Gesetz sollen die Verfahren, die einen Ausgleich zwischen nachhaltigem Wirtschaften und dem Umweltschutz schaffen, schneller und einfacher umgesetzt werden können. Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.