Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

v.li: Corinna Wallinger (Universität Innsbruck), Vize-Rektor Bernhard Fügenschuh, LR René Zumtobel, Nieves Pérez Rubio (Leiterin Bundesforstgärten Innsbruck) und Martina Nindl-Kaplenig (Universität Innsbruck)
 | Foto: Land Tirol/Knabl
5

„Frosch im Wassertropfen“
Wissenschaft zum Mitmachen

Welche Amphibienarten sind in Tirol vertreten und wo sind sie anzutreffen? Besteht eine zunehmende Bedrohung durch Krankheitserreger, die Frösche, Molche, Kröten und ähnliche Arten gefährden? Antworten auf diese Fragen liefert das Projekt "Frosch im Wassertropfen" der Universität Innsbruck. INNSBRUCK. Nach einer Pilotphase in Tirol im Jahr 2019 wird das Projekt in diesem Jahr erstmals österreichweit durchgeführt, finanziert vom Bund und der Europäischen Union sowie mit einer Förderung von über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
LRin Hagele: „Das Forschungsprojekt trägt mit der Erforschung von Gendefekten maßgeblich zur Weiterentwicklung therapeutischer Ansätze bei." | Foto: Land Tirol/DieFotografen

212.000 Euro für Forschungsprojekt
Land unterstützt Projekt zur Entschlüsselung von Gendefekten

Das Land Tirol fördert einmal mehr die Forschung im Bereich Gesundheit und Medizin. Konkret geht es um ein Projekt der Universität Innsbruck, bei dem es um die Entschlüsselung von Gendefekten geht: TIROL. Der Mineralstoff Kalzium ist für das Ausüben verschiedenster Körperfunktionen im alltäglichen Leben zuständig wie die Regelung des Herzschlags, bei der Anspannung von Muskeln oder der Hirnaktivität. Für diesen Mechanismus gelangen die dafür benötigten Kalziumionen durch sich kurzfristig...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele: "Es braucht neue Ansätze und innovative Projekte, damit wir den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft auch weiterhin begegnen können.“ | Foto: Land Tirol

1,1 Millionen Euro Fördermittel
Geld für Tirols NachwuchsforscherInnen

Förderung für Tiroler NachwuchsforscherInnen vergibt erneut 1,1 Millionen Euro für 2023. 63 Projekte an acht Tiroler Hochschulen werden im Jahr 2023 unterstützt. Nächste Ausschreibung zur Projekteinreichung ist im Februar 2024. TIROL. Die Tiroler Landesregierung setzt ihr Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fort und fördert auf Antrag von Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele im Rahmen der NachwuchsforscherInnenförderung 63 Projekte mit einer Gesamtsumme von rund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Analyse der Mikroreste erfolgt unter dem Mikroskop. | Foto: Jörg Moser, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
10

Forschung im Unsichtbaren
Land fördert Mikroarchäologie-Projekt „Lost or Found?“

Das Land Tirol stellt rund 42.500 Euro für Forschungsprojekt der Uni Innsbruck zur Verfügung. Die Universität analysiert mikroarchäologische Funde aus Ausgrabungen im ganzen Land. Die Erkenntnisse sollen Einblick in bisher „unsichtbare“ Aktivitäten an den heimischen Ausgrabungsstätten geben. TIROL. Winzige Mikroabfälle wie Gusstropfen aus Bronze, Fischschuppen, Perlenfragmente, oder verkohlte Getreidekörner, die im Zuge von Ausgrabungen in Tirol entdeckt wurden, sind es, die das Interesse des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Das Authentische in der Literatur
Schreiben, wie es aus einem spricht

"Ob ich übertreibe...ich untertreibe, weil wenn man die Dinge so beschreibt, wie sie (passiert) sind, dann glaubt einem keiner mehr etwas." So in etwa hat Thomas Bernhard in einem TV-Interview zu uns gesprochen & wir müssen gestehen, dass wir diese Einsicht teilen, weil sie unserer Erfahrung entspricht. Wir versuchten zum Beispiel einem einem Innsbrucker Psychotherapeuten namens einer nun anrückenden Jahreszeit nur drei Jahre unseres Leben zu erzählen, nämlich die Jahre 2001 bis 2003, weil wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
PreisträgerInnen des Arthur-Haidl-Preises | Foto: Girls on Ice & Robert Putenau
4

UND-Heft und Girls on Ice Austria
Zwei Vereine erhalten Arthur-Haidl-Preis

INNSBRUCK. Mit dem „Arthur-Haidl-Preis“ zeichnet die Stadt Innsbruck seit 2004 Menschen, Projekte und Initiativen aus, die in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung und Geisteswissenschaften einen außerordentlichen Beitrag zum Wohl und Ansehen der Stadt leisten. „Wir ehren heuer zwei Vereine mit ganz unterschiedlichen Aufgaben und Schwerpunkten: ‚Girls on Ice‘ macht naturwissenschaftliche Forschung für junge Frauen interessant. Der Verein ‚UND-Heft‘ leistet einen wichtigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi, Landeshauptmann Günther Platter, Rektor Tilmann Märk und BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss (v. l. n. r.) | Foto: Uni Innsbruck

Universität Innsbruck
Startschuss für Haus der Physik

INNSBRUCK. Das Finanz- sowie das Wirtschaftsministerium haben nun die Planungsfreigabe für das Bauprojekt erteilt. Ein Architekturwettbewerb ist bereits am Laufen. Landeshauptmann Günther Platter, Tilmann Märk (Rektor Uni Innsbruck), Georg Willi (Bgm. Stadt Innsbruck) und Hans-Peter Weiss (Geschäftsführer Bundesimmobiliengesellschaft) zeigten sich erfreut. Wissenschaftsminister Heinz Faßmann, der online zugeschaltet war, ist ebenfalls begeistert über die Planungsfreigabe für das Bauprojekt....

  • Tirol
  • Yannik Lintner
Von links nach rechts: Stadträtin Christine Oppitz Plörer, Teresa Spieß, Martin Pillei und MCI-Rektor Andreas Altmann. | Foto: IKM/Dullnigg

Forschung & Innovation
Wissenschaftspreis geht an MCI-Professoren

INNSBRUCK. Die MCI-Professoren Teresa Spieß und Martin Pillei wurden mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung & Innovation ausgezeichnet. Konkret erhielten die beiden eine Auszeichnung für ihre Forschungen zu den Themen: „An Interactional Perspective of Innovative Work Behavior – Analysis of the Situational Specificity of Broad and Narrow Personality Traits as Predictors“ (Spieß) und „Optimierung von Gleichstromzyklonen bei geringer Feststoffbeladung” (Pillei). Innovative...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
v.l: Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Konrad Bergmeister, Preisträger Manfred Kienpointner, Preisträger Günther Pallaver, Rektor Tilmann Märk  
 | Foto: Uni Innsbruck

Südtiroler Sparkasse
Wissenschaftliche Leistungen wurden ausgezeichnet

INNSBRUCK. Der Sprachwissenschaftler Manfred Kienpointner und der Politikwissenschaftler Günther Pallaver wurden gestern für ihr wissenschaftliches Gesamtwerk mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ausgezeichnet. Vier weitere Wissenschaftler erhielten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten einen Forschungspreis. Seit dem Jahr 2008 verleiht die Universität Innsbruck im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den „Wissenschaftspreis für außergewöhnliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Heute wurden in Innsbruck die Liechtenstein-Preise verliehen (v.l.): Rektor Tilmann Märk, Schulamtsleiterin Rachel Guerra, die diesjährigen Preisträger*innen Heike Ortner, Thomas Magauer, Andreas Villunger (in Vertretung von Valentina Sladky) und Flavia Laffleur sowie Vizerektorin Ulrike Tanzer.   | Foto: Uni Innsbruck

Preisverleihung
Preis des Fürstentums Liechtenstein für Uni Innsbruck

INNSBRUCK. Heute fand die Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Flavia Laffleur, Heike Ortner und Thomas Magauer von der Universität Innsbruck sowie Valentina Sladky von der Medizinischen Universität Innsbruck. Da die Verleihung im letzten Jahr ausfallen musste, wurden die Preisträger 2019 ebenfalls in feierlichem Rahmen geehrt. Renommierte AuszeichnungDer Preis des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Moseley erhält den international renommierten „Rolex Preis für Unternehmungsgeist“. | Foto: Robbie Shone

Institut für Geologie der Uni Innsbruck
Rolex Preis für Gina Moseley

INNSBRUCK. Die Geologin und Höhlenforscherin Gina Moseley vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck wurde heute mit dem „Rolex Preis für Unternehmungsgeist“ ausgezeichnet. Das Unternehmen Rolex unterstützt mit der hochdotierten Auszeichnung besonders visionäre Projekte. Moseley ist die einzige Preisträgerin in Europa. Sie erforscht in Höhlen Grönlands den Klimawandel in der Arktis. Fünf PreisträgerInsgesamt fünf Preisträger des „Rolex Preis für Unternehmungsgeist 2021“ gab das Unternehmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.  | Foto: Luke Gliganic
Video 3

Älteste menschliche Spuren
Sensationsfund bei Ausgrabungen in Tibet

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer könnte im südlichen Tibet über 5.000 Jahre alte, prähistorische Werkzeug-Artefakte ausgraben. Dies ist der ultimative Beweis dafür, dass die menschliche Besiedlung in diesem Teil Tibets bereits früher erfolgte, als ursprünglich angenommen. INNSBRUCK. Werkzeuge aus Stein werden von Menschen und ihren Vorfahren seit Millionen von Jahren hergestellt. Für die weltweite archäologische Forschung sind diese „Überbleibsel aus Stein“ – Steinartefakte und die dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Forschungsschiff Kaimei stach am 13. April 2021 in See. Sedimentablagerungen in mehr als acht Kilometer tiefen Becken am Grund des Japan-Grabens wurden mit einer speziellen Tiefsee-Bohreinrichtung entnommen. | Foto: JAMSTEC
2

Uni Innsbruck
Tiefsee-Expedition bei Japangraben bricht zwei Rekorde

50 Tage auf hoher See, Sedimentbohrkerne mit einer Gesamtlänge von 832 Metern und zwei neue Tiefenrekorde im internationalen Tiefseebohrprogramm mit über 8000 Metern unter dem Meeresspiegel. INNSBRUCK. Die Offshore-Phase der Expedition 386 „Japan Trench Paleoseismology“ im Rahmen des Internationalen Ozeanbohrprogramms IODP wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Expedition verfolgt das Ziel, vergangene Starkbeben vor der Küste Japans zu erforschen und damit Erdbebengefahren in Zukunft besser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die PreisträgerInnen Vanessa Maria Carlone, Johannes Oberhofer und Nina Hechenblaikner (vorne) mit (v.l.) Ingrid Böhler (LFU), Lukas Morscher (Leiter Stadtarchiv/Stadtmuseum), Kulturstadträtin Uschi Schwarzl, Julia Hörmann (LFU) und Abteilungsleiterin Birgit Neu (MA V). | Foto: IKM/A. Steinacker

Marianne-Barcal-Preis 2020 verliehen
Drei Universitäts-Absolventen mit Wissenschaftspreis geehrt

INNSBRUCK. Bereits zum fünften Mal wird der Marianne-Barcal-Preis heuer für hervorragende Abschlussarbeiten an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck aus den Fächern Zeitgeschichte, Politikwissenschaften, Geschichte und benachbarten Disziplinen vergeben. Die drei Preisträger, Vanessa Maria Carlone, Nina Hechenblaikner und Johannes Oberhofer wurden von Kulturstadträtin Uschi Schwarzl und den Jurymitgliedern geehrt: „Ich gratuliere den Preisträgerinnen und dem Preisträger sehr herzlich. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Direktor Peter Assmann eröffnet das Jahr 2021 in den Tiroler Landesmuseen mit einem vielfältigen Jahresprogramm.  | Foto: Wolfgang Lackner
11

Tiroler Landesmuseen
Ausblick auf das Jahresprogramm 2021

INNSBRUCK. Die Besucherzahlen des letzten Jahres zeigen deutlich: Die Tiroler Landesmuseen konnten aufgrund der Einschränkungen nur bedingt physisch erlebt werden. Dafür erfreute sich das Online-Programm mit digitalen Führungen und Eröffnungen, Online-Ausstellungen, Podcasts und interaktiven Formaten umso größerer Beliebtheit. Großes Interesse am Online-MuseumVor dem ersten Lockdown konnte im Jänner und Februar 2020 noch ein Besucherplus von +17% gegenüber dem Vorjahr erreicht werden. Insgesamt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Inn-Piraten Philosophicon: Aphorismen für eine bessere Welt
Der kurzen Rede, langer Sinn. Im Aphorismus sind wohl ganze Welten drin

Vorrede In unseren seinerzeitigen Beiträgen in der Stadtzeitung INNSBRUCK INFORMIERT war das kurze Format vorgegeben. Jeder Gemeinderatsfraktion stand Raum für politischen Ausdruck von 1.000 Zeichen zur Verfügung. Sehr demokratisch im Übrigen, weil die Zahl der Zeichen nicht von der Mandatszahl abhing, wie das jedoch bei der Redezeit zur AKTUELLEN STUNDE am Beginn jedes Gemeinderats ab 15 Uhr, an einem späten/dritten Donnerstag eines jeden Monats der Fall ist. Es war also gleichermassen für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Inn-Piraten Akademie: Financial Education. Pflichtfach für die Aktivisten des Verbundes #TIROLER FÜR TIROLER
Prolog zur Finanz-Serie: Auch wenn es niemand interessiert, jetzt wird kapiert!

Der Pionier des natürlichen Erfinderdenkens Viktor Schauberger hat sich in seiner Jugend in die Einsamkeit der Wälder unseres heimatlichen Salzkammergutes zurückgezogen, um mit einer universell gültigen Wissenschaftsauffassung zurückzukehren, die da lautet: NATUR KAPIEREN, Natur KOPIEREN. Wir beziehen das zunächst einmal auf uns selbst als Organismus, der den Gesetzen der Natur zu gehorchen imstande ist, weil wir trotz der fortgeschrittenen Anzahl unserer Jahresringe unseres persönlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Politische Stellenausschreibung eines wichtigen Lehrauftrages. Ein Angebot zur Zusammenarbeit
Jugend ohne Methodenlehre! Lasst uns die abendländischen Denkgesetze wiederentdecken!!

"Die meisten Menschen haben weder Zeit noch Verständnis für eine Beweisführung...Ebenso könnte man hoffen, in allen Tagelöhnern und Handwerkern, allen ledigen Frauenzimmern und Kuhmägden vollendete Mathematiker wie auf diese Weise ausgebildete Ethiker zu sehen. Doch geht es einem Tagelöhner in England besser als einem König der Amerikaner" und "anfangs war die ganze Welt ein Amerika, und zwar noch mehr als jetzt." So politisch unkorrekt durften damals noch bürgerliche Autoren schreiben, wie der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Bei Job- Wohnungs- oder Partnersuche. Sichtbare Kriterien der Entscheidung. Eine Eigen-Werbung
Inn-Piraten Akademie: Vergessenes Wissen! Die stille Kunst der Physiognomik

Asche über unsere Häupter, weil wir lesen uns und euere Körper nach der Wahrheit ihrer konkreten Erscheinung. Warum das womöglich unanständig scheint? Weil es den bürgerlichen Gegensatz zwischen Innen & Außen, öffentlich & privat, Seele & Körperlichkeit aufhebt, und die liebe Privatheit ist gerade für den Privatier aller Einkommensgrade das wichtigste Gut, neben der teueren Gesundheit. In den wesentlichsten Ebenen unsereres Lebens wie Beruf, der Liebe & dem wichtigsten Ort aller werktätigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Symptome der Wandlung. Was uns neue Technologien über uns Anwender sagen.
Die Blockchain-Revolution aus juristischer Sicht

Internet-Technologies werden oft piratigen Wertzuwendungs-Strategien zugerechnet. Der Pirat ist nur im sozialromatischen Ideal Sympathieträger, im ökonomischen wird er gnadenlos verfolgt, wenn wir an die Einkerkerung des silkroad-founders DREAD PIRATE ROBERTS, enttarnt als Ross Ulbricht oder an den anonymous denken, der den bitcoin zum wirksamen System funktionalisiert hat, "ungerühmt" so dass wir uns nur einen Decknamen zu mehreren mutmasslichen Identitäten zu-googlen können. Wir haben uns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.