Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Claus Zeppelzauer (Haus der Digitalisierung Geschäftsführer), Angelika Weiler (Technopolmanagerin Tulln) und Lukas Reutterer  (Haus der Digitalisierung Geschäftsführer) freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher | Foto: ecoplus

Vielfalt
Haus der Digitalisierung bei der langen Nacht der Forschung

Vielfältiges Angebot: Von der Ausstellung "Smart Data + Du", Kinder Workshops im Fablab bis zur Aktivierung der ID-Austria TULLN. Am 24. Mai 2024 findet, mit der Langen Nacht der Forschung, das größte Wissenschafts- und Forschungsevent in Österreich statt. Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsnahe Unternehmen öffnen ihre Türen und gewähren Einblicke hinter die Kulissen. Erstmals dabei: das Haus der Digitalisierung am ecoplus Technopol Tulln. Das Angebot im Haus der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auf Almwiesen im Stubaital untersuchte Michael Bahn mit seinem Team in Testzelten den Einfluss der Klimaerwärmung auf den Kohlendioxidhaushalt von Landökosystemen.  | Foto: Eva Fessler

Experiment
Auswirkungen der Dürre auf die Böden

TIROL. Bereits diesen März konnten wir an eigener Haut spüren, dass die Trockenheit im Allgemeinen zunimmt. Extremereignisse wie Dürre werden allerdings aufgrund des Klimawandels immer öfter vorkommen, so ForscherInnen der Universität Innsbruck. Gefahr für zunehmende DürreereignisseImmer öfter kommt es zu extremen Wetterereignissen, darunter auch Dürreereignisse. ForscherInnen der Uni Innsbruck haben im Rahmen von Experimenten auf Testflächen erforscht, wie sich derartige Wetterextreme auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ist überzeugt: „Das Programm von ‚Science goes School‘ ermöglicht Niederösterreichs Schülerinnen und Schülern jedes Mal aufs Neue spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft.“
  | Foto: NLK Burchhart/Archiv
3

Wissenschaft im Unterricht
„Science goes School“ startet ins Wintersemester

LH Mikl-Leitner: Hochwertiger Beitrag zur Wissenschaftsvermittlung in den Schulen NÖ. Wissenschaft im Unterricht hat in den niederösterreichischen Schulen längst einen fixen Platz gefunden. Die Vermittlungsmaßnahme „Science goes School“ bringt seit vielen Jahren erfolgreich Wissenschaft und Forschung in verständlicher Weise in die Klassenzimmer. Mit dem Beginn des Wintersemesters 2021/22 starten wieder viele spannende Workshops, um Niederösterreichs Schülerinnen und Schüler forschungsrelevante...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Loukas Balafoutas ist Professor für Experimentelle Ökonomik am Institut für Finanzwissenschaft.   | Foto: Axel Springer

Verschwörungstheorien
Einfluss – Auch, wenn wir nicht daran glauben

TIROL. Schon vor der Coronakrise waren Verschwörungstheorien immer wieder im Umlauf und fielen bei so manch einem auf fruchtbaren Boden. Wissenschaftler um den Verhaltensökonomen Loukas Balafoutas der Uni Innsbruck sind noch vor der Pandemie dem Phänomen Verschwörungstheorien mit einem Laborexperiment auf den Grund gegangen. Das Ergebnis ernüchternd: selbst wenn man nicht an die Theorien glaubt, beeinflussen sie doch unser Verhalten.  Wir glauben nicht daran, werden aber beeinflusstBereits...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Weninger
1 3

Kluge Wesen
Tauben: Von wegen Spatzenhirn

Das viel zitierte "Spatzenhirn" zeigt, dass den gefiederten Genossen lange Zeit wenig Intelligenz zugeschrieben wurde. Tauben sind - ähnlich wie Primaten - zu komplizierten Denkleistungen fähig. Das Vogelgehirn ist klein, aber ohoDas Gehirn einer Taube hat die Größe einer Walnuss. Trotzdem können sie erstaunliche Dinge leisten. Im Jahr 2016 konnten Wissenschaftler aus Bochum und Neuseeland belegen, dass Tauben über unglaubliche Fähigkeiten verfügen. Die Tiere lernten, ein Gefühl für die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Die "Spürnasenecke" weckt das wissenschaftliche Interesse in den Kindern. | Foto: Chris Hofer
1 3

Spürnasenecke
Kinder gehen in Unken wissenschaftlichen Fragen auf den Grund

In Unken gehen die Kinder in der "Spürnasenecke" Geheimnissen der Forschung nach. So sollten schon im Kindergarten wissenschaftliche Interessen geweckt werden.  UNKEN. Seit Mitte Herbst wird im Kindergarten von Unken kräftig geforscht. Mehr als 80 Experimente bringen den Kindern die Wissenschaft näher und lassen sie schon früh in die Forscher-Rolle schlüpfen. Möglich gemacht wurde die Unkener "Spürnasenecke" mit der Unterstützung von 15 Klein- und Mittelbetrieben aus der Region.  „Es freut uns...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Wissenschaft für 7-12jährige, spannend und experimentell. | Foto: IST Austria
4

Pop-up Science
Superg’scheite Wissenschaft für daheim

Pop-up Science, das online-Wissenschaftsprogramm des IST Austria für Kids von 7-12 Jahren, geht nach erfolgreichem Start in die Verlängerung MARIA GUGGING (pa). Zunächst als Unterstützung von Kindern, Lehrern und Eltern während des Lockdowns konzipiert, können mit dem Pop Up Science-Projekt des IST Austria junge Neugierdsnasen weiter zuhause forschen und Wissenschaftler_innen kennenlernen. Spielerisch zum Forschen anfangenDie Struktur ist dabei jede Woche die gleiche: Zu jedem Thema gibt es ein...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Pyridinium-Ionen fördern die frühe Phase der Wolkenbildung. | Foto: pixabay.com/sebastian del val
2

Forschung in Tirol
Pyridinium-Ionen und ihr Einfluss auf die Wolkenbildung

TIROL. Die Wissenschaftler der Uni Innsbruck haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Frankreich und Japan ein Experiment durchgeführt, dass die Verdampfung von einzelnen Wasserstoffmolekülen auf der Oberfläche von Kondensationskeimen beobachtet. Diese Reaktion wurde zudem in Gegenwart eines Pyridinium-Ions durchgeführt, was zu einer Verlangsamung der Verdampfung führte. Das Ergebnis: Das Wachstum von Wasseraggregaten und damit Keimbildungsprozesse in den frühen Phasen der atmosphärischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In einem nichtlinearen Kristall wird die Wellenlänge des Photons so verändert, dass es über herkömmliche Glasfaserleitungen gesendet werden kann. | Foto:  IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Forschung in Tirol
Innsbrucker Forscher ebenen Weg für Quanteninternet

TIROL. Ein Team aus Wissenschaftlern, mit dem Innsbrucker START-Preisträger Ben Lanyon, konnte kürzlich den Weg für die praktische Nutzung von Quantennetzwerken ebnen. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zum Quanteninternet.  Das zukünftige QuanteninternetWas ist das überhaupt, das Quanteninternet? Es würde eine "absolut abhörsichere Kommunikation und leistungsstarke verteilte Sensornetzwerke für Forschung und Technologie" bieten. Jedoch können Quanteninformationen nicht kopiert werden und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In verschiedenen Experimenten konnten die Kinder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. | Foto: NMS Puch bei Weiz
4

NMS Puch bei Weiz
Ein Exkurs in die Wissenschaft

Bereits zum sechsten Mal in Folge tagte die Wissenschaftswerkstatt der Kaiserschild-Stiftung an der NMS in Puch bei Weiz. Dabei hatten die Schüler der zweiten Klassen die Möglichkeit, am Nachmittag die unterschiedlichsten Experimente durchzuführen. Themen waren dabei etwa Grundgrößen, Elektrizität und Akustik. Vor allem beim letzten Modul wurde der Forschergeist der Schüler geweckt. Durch das Projekt sollen die Kinder vor allem darin bestärkt werden, sich forschend die Phänomenen ihrer Umwelt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Die Theorie des Quantenphysikers Peter Zoller konnte mit dem Experiment bestätigt werden.  | Foto: C. Lackner

Quantenphysik
Tiroler Forscher untersuchen Quantenphasenübergänge

TIROL. Wieder einmal konnten sich Tiroler Wissenschaftler in der Forschung der Quantenphysik einen Namen machen. In einem internationalen Forschungsteam untersuchten Tiroler Physiker die Eigenschaften von verschiedenen Quantenphasenübergängen.  Ein "kontrolliertes Quantenvielteilchensystem"Die komplexen Vorgänge in der Quantenphysik zu verstehen, ist nicht leicht und die Forschung gestaltet sich zudem auch sehr schwierig. Mit Hilfe von sogenannten Quantensimulatoren ist es allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tüfteln, experimentieren und forschen im Haus der Natur | Foto: Haus der Natur/Kressl

Wissenschaft
Tag des Wissens im Haus der Natur

SALZBURG. Zum Welttag der Wissenschaft am zehnten November lädt das Haus der Natur zu der Veranstaltung "Wie Wissen entsteht" ein. Experten zeigen, wie Wissen entsteht und laden zum Experimentieren und Sammeln von Daten ein. Das Programm findet von zehn bis 16.30 Uhr statt. Die Teilnahme am Programm ist frei, zu entrichten ist der Museumseintritt.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Mädchen lernen anhand von speziellen Lego Bausätze die Naturwissenschaftlichen Gesetze kennen. | Foto: Wissensstadt Salzburg

Die Welt der Technik: Sommercamp für Mädchen

In der letzten Ferienwoche starten die e2 Young Engineers ein kostenloses Angebot im Pegasus Zimmer SALZBURG (sm). In den drei Tagen vom 5 bis zum 7. September können sich Mädchen im Schloss Mirabell kreativ austoben und tüfteln. Sie können mit Lego experimentieren und die naturwissenschaftliche Gesetze verstehen lernen. „Trockene Theorie gibt es bei den Young Engineers bestimmt keine. Das Sommercamp macht vor allem Spaß“, sagt Christine Tyma, Projektleiterin der Wissensstadt Salzburg über...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Innenhof unseres Instituts
8

Lange Nacht der Forschung im Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung

Besuchen Sie die Lange Nacht der Forschung am Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung mitten im Alsergrund Für einen nachhaltigen Hochwasserschutz und zum Schutz der Gewässer müssen alle Maßnahmen die wir in diesen Lebensräumen setzen mit Mensch und Natur im Einklang sein. Das Institut für Wasserbau erarbeitet Entscheidungsgrundlagen zur Lösung dieser oft konfliktbehafteten Probleme. Unser fachlicher Schwerpunkt liegt im ökologischen Wasserbau. Als Werkzeuge verwenden wir...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Institut für Wasserbau Bundesamt für Wasserwirtschaft
Das erste Experiment: Was passiert wohl, wenn die Kinder die Badebombe ins Wasser werfen? | Foto: Vienna Open Lab
13

Vienna Open Lab: Wissenschaft für Kinder zur Vorweihnachtszeit

Mit einem Mix aus weihnachtlichen Experimenten, Wissenschaft und jeder Menge Spaß am Forschen verkürzte das Mitmachlabor Vienna Open Lab vielen Kindern das Warten aufs Christkind. WIEN-LANDSTRASSE. Ein glitzerndes Labor, der Duft von Orangen und Zimt in der Luft und eine aufgeregte und wissbegierige Kinderschar: Am 19. Dezember fand der letzte von zehn weihnachtlichen Spezialworkshops im Vienna Open Lab statt. Wir haben ein paar tolle Momente in unserer Bildergalerie festgehalten....

  • Hermine Kramer
Foto: Wissensraum

Ein Platz für neugierige Nasen

Im Wissensraum Hernals können große und kleine Forscher nach Herzenslust experimentieren. HERNALS. Große und kleine Experimentierfreudige sind derzeit im Wissensraum am Dornerplatz 6 genau richtig. Bereits zum siebten Mal macht hier das Erfolgsprojekt des Vereins Science Center Netzwerk halt. Gratis experimentieren Besucher jedes Alters und aller Sprachgruppen sind zum Experimentieren, Diskutieren und Flanieren willkommen, wobei sie von einer Gruppe mehrsprachiger Experten unterstützt werden....

  • Wien
  • Hernals
  • Conny Sellner
Foto: Vienna Open Lab
1 18

Halloween im Mitmachlabor Vienna Open Lab

Spinnennetze bauen, experimentieren mit Trockeneis und klebrigen Slime selbst machen – das stand beim Halloween-Special im Mitmachlabor Vienna Open Lab am Programm. LANDSTRASSE. Während Eltern normalerweise das Geschehen im Mitmachlabor nur von außen beobachten dürfen, hieß es beim Halloween-Special „Bitte assistieren!“. Das Vienna Open Lab bot mit dem Halloween-Special erstmals einen Workshop für die ganze Familie an. Sechs Experimentierstationen standen für Kinder ab sieben Jahren und ihre...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hermine Kramer
Foto: Honorarfrei. OÖ Familienbund/Matthias Schinnerl

was WISSEN schafft!

Am Freitagnachmittag, den 18. September verwandelt sich der Martin-Luther-Platz in Linz zum Wissenschaftslabor für Kinder. Anlässlich des Weltkindertages lädt der OÖ Familienbund von 14 bis 18 Uhr Kinder zum Experimentieren, Basteln und Spielen ein. Der Eintritt ist frei. Gemeinsam mit dem Open Lab der Johannes Kepler Universität werden Laborgeräte ausprobiert, spannende Experimente durchgeführt, die perfekten Papierflieger konstruiert und Riesen-Seifenblasen gemacht. „Obendrein gibt es kleine...

  • Linz
  • Markus Aspalter

YO!TECH – Lust auf Technik! Oberstufe 2016

Österreich braucht mehr TechnikerInnen! YO!TECH OS ist eine jählich stattfindende Informationsveranstaltung für Judendliche. Technik und Naturwissenschaften werden durch interaktive Experimente, Workshops und Vorträge schülergerecht dargestellt. Die Aussteller sind technische Hochschulen, Fachhochschulen und Kollegs aus ganz Österreich sowie Firmen, die am technisch ausgebildeten Nachwuchs interessiert sind. www.yo-tech.at Wann: 27.01.2016 09:00:00 bis 27.01.2016, 13:00:00 Wo: MGC Messe,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Cox Orange
Wasserzaubereien an der Kepler Uni. | Foto: KinderUni OÖ
4

Heiße Tage für schlaue Füchse bei der KinderUni

Einen weiteren Tag hat die KinderUniLinz zugelegt und bot heuer erstmals gleich vier Tage voller Abenteuer mit 115 spannenden Veranstaltungen für neugierige Menschen von fünf bis 16 Jahren. Knapp 800 Kinder und Jugendliche waren dabei und haben 1670 Lehrveranstaltungen inskribiert. Unter der Leitung der Johannes Kepler Universität (JKU) sorgten alle acht Linzer Unis und Hochschulen sowie jede Menge Bildungspartner für ein üppiges Programm. Coole Workshops, gewagte Experimente und...

  • Linz
  • Nina Meißl
8

Pub Science - zwischen Physik, Chemie, Magie und Zauberei

Schallplatten machen Musik aber warum? Man kann mit Strom Kartoffeln im Wasserglas zum Leuchten bringen - gibt's ja nicht! Staunen und dabei noch etwas lernen - das ist "Pub Science"! Fünf Physik- und Chemieprofessoren erklären und lüften mit verschiedensten Experimenten die Geheimnisse der Naturwissenschaften - und das alles im Gasthaus. Naturwissenschaften und Gasthaus - das passt nicht zusammen - glauben Sie? Dieser Abend wird Ihnen das Gegenteil beweisen. Mit verblüffenden...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Verein "energie:autark Kötschach-Mauthen"

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.