Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Jonas spricht bereits seit Jahren davon, eine Karriere als Teilchenphysiker am CERN anzustreben. | Foto: Schmidleitner
1

Hohenzeller am CERN
17-Jähriger nimmt an Wissenschaftscamp in der Schweiz teil

Der 17-jährige Hohenzeller Jonas Schmidleitner darf an einem internationalen Schülercamp am CERN in Genf teilnehmen. HOHENZELL. Die Freude war groß, als Jonas Schmidleitner, Schüler am BORG Ried im Innkreis, von dem positiven Ergebnis seiner Bewerbung für das „CERN-Solvay students camp“ erfuhr. Für das Camp, welches vom 6. bis 12. Oktober in Genf stattfinden wird, haben sich über 650 Schüler und Schülerinnen aus über 80 Ländern beworben. Damit ist Jonas Schmidleitner einer von 30 Jugendlichen...

  • Ried
  • Cornelia Schmidleitner
Die jungen Wissenschaftler der Volksschule Neustift im Stubaital, Klasse 2a | Foto: Fischereiverein Neustift
1 1 9

Neustifter Volksschüler und Angler im Einsatz für die Wissenschaft

Am 27.06.2023 war es soweit – Die Teichanlage „Gmoch“ in Neustift wurde kurzfristig in ein „Labor“ umgestaltet. Hintergrund der Aktion war die Sammlung wissenschaftlicher Informationen zu einer heimischen Fischart -die Elritze- für das Naturhistorische Museum in Wien. Der Fischereiverein Neustift und die Klasse 2a der Volkschule Neustift im Stubaital nahmen dazu freiwillig am Projekt „kleine Fische ganz groß!“ aktiv teil. Dieses aktuell laufende österreichweite Projekt umfasst die Erforschung...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
Programmkurator Christoph Mayer, Vorsitzender Thomas Arthaber, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeisterin Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,DepartmentleiterChristian Hanus, Ehrenvorsitzender Ernst Wurz und Peter Kampits (vorne)bei derGalaveranstaltung im Audimax der Universität für Weiterbildung | Foto: Gala

Stadt Krems
Fest zum 80. Geburtstag von Peter Kampits

Die Waldviertel Akademie veranstaltete gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung eine Galaveranstaltung zum 80. Geburtstag des Philosophen Peter Kampits. KREMS. Im Audimax der Universität für Weiterbildung wurde der Geburtstag nachträglich gefeiert und eine Publikation als Überraschung an ihn übergeben. Nach den Begrüßungsworten von Departmentleiter Christian Hanus und dem Vorsitzenden Thomas Arthaber präsentierten die Programmkuratoren der Waldviertel Akademie Reinhard Linke und...

  • Krems
  • Doris Necker
PreisträgerInnen des Arthur-Haidl-Preises | Foto: Girls on Ice & Robert Putenau
4

UND-Heft und Girls on Ice Austria
Zwei Vereine erhalten Arthur-Haidl-Preis

INNSBRUCK. Mit dem „Arthur-Haidl-Preis“ zeichnet die Stadt Innsbruck seit 2004 Menschen, Projekte und Initiativen aus, die in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung und Geisteswissenschaften einen außerordentlichen Beitrag zum Wohl und Ansehen der Stadt leisten. „Wir ehren heuer zwei Vereine mit ganz unterschiedlichen Aufgaben und Schwerpunkten: ‚Girls on Ice‘ macht naturwissenschaftliche Forschung für junge Frauen interessant. Der Verein ‚UND-Heft‘ leistet einen wichtigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Von links nach rechts: Stadträtin Christine Oppitz Plörer, Teresa Spieß, Martin Pillei und MCI-Rektor Andreas Altmann. | Foto: IKM/Dullnigg

Forschung & Innovation
Wissenschaftspreis geht an MCI-Professoren

INNSBRUCK. Die MCI-Professoren Teresa Spieß und Martin Pillei wurden mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung & Innovation ausgezeichnet. Konkret erhielten die beiden eine Auszeichnung für ihre Forschungen zu den Themen: „An Interactional Perspective of Innovative Work Behavior – Analysis of the Situational Specificity of Broad and Narrow Personality Traits as Predictors“ (Spieß) und „Optimierung von Gleichstromzyklonen bei geringer Feststoffbeladung” (Pillei). Innovative...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
In der zweiten Septemberwoche findet ein Großkongress der Fachgesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie statt.
 | Foto: Messe Innsbruck

Im September in Innsbruck
Großkongress für Arthroskopie und Gelenkchirurgie

INNSBRUCK. In der zweiten Septemberwoche findet in der Congress Messe Innsbruck (CMI) ein Großkongress der Fachgesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie statt. Ausbau digitaler InfrastrukturDie neue Strategie der Congress Messe Innsbruck (CMI) beinhaltet den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur und Kompetenzen für Kongresse, Seminare und Tagungen, um auch künftig bei hybriden Kongressformaten punkten zu können. Einige Kongresse und Veranstaltungen wurden bereits virtuell oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Gleich sieben junge Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck konnten sich im Wettbewerb um die begehrten DOC-Stipendien durchsetzen. | Foto: MUI/Bullock

Begehrte Wissenschafts-Stipendien für
Sieben junge Forscher der Med-Uni IBK

INNSBRUCK. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) schreibt jährlich Doktorandenstipendien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. In diesem Jahr konnten sich gleich sieben junge Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck im Wettbewerb um die begehrten DOC-Stipendien durchsetzen. NachwuchsförderungAuch wenn es pandemiebedingt in diesem Jahr keine feierliche Übergabe der DOC-Stipendien im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien gab,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
v.l: Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Konrad Bergmeister, Preisträger Manfred Kienpointner, Preisträger Günther Pallaver, Rektor Tilmann Märk  
 | Foto: Uni Innsbruck

Südtiroler Sparkasse
Wissenschaftliche Leistungen wurden ausgezeichnet

INNSBRUCK. Der Sprachwissenschaftler Manfred Kienpointner und der Politikwissenschaftler Günther Pallaver wurden gestern für ihr wissenschaftliches Gesamtwerk mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ausgezeichnet. Vier weitere Wissenschaftler erhielten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten einen Forschungspreis. Seit dem Jahr 2008 verleiht die Universität Innsbruck im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den „Wissenschaftspreis für außergewöhnliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Stadträtin Christine Oppitz-Plörer, Nadine Präg, Rektor Tilmann Märk, Matthias Hoernes und Landeshauptmann Günther Platter (v. l.).  | Foto: Uni Innsbruck

Überragende Leistungen
Doktorwürde „SUB AUSPICIIS“ verliehen

INNSBRUCK. Einem Archäologen und einer Mikrobiologin der Universität Innsbruck wurden für ihre akademischen Leistungen der Ehrenring „Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen. Diese höchstmögliche Auszeichnung für im Studium erbrachte Leistungen schaffen nur wenige Studierende. Außergewöhnliche Leistung:Seit dem Jahr 1952 werden derart hervorragende Studienleistungen mit einer „Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae“ (Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten),...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Heute wurden in Innsbruck die Liechtenstein-Preise verliehen (v.l.): Rektor Tilmann Märk, Schulamtsleiterin Rachel Guerra, die diesjährigen Preisträger*innen Heike Ortner, Thomas Magauer, Andreas Villunger (in Vertretung von Valentina Sladky) und Flavia Laffleur sowie Vizerektorin Ulrike Tanzer.   | Foto: Uni Innsbruck

Preisverleihung
Preis des Fürstentums Liechtenstein für Uni Innsbruck

INNSBRUCK. Heute fand die Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Flavia Laffleur, Heike Ortner und Thomas Magauer von der Universität Innsbruck sowie Valentina Sladky von der Medizinischen Universität Innsbruck. Da die Verleihung im letzten Jahr ausfallen musste, wurden die Preisträger 2019 ebenfalls in feierlichem Rahmen geehrt. Renommierte AuszeichnungDer Preis des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.  | Foto: Luke Gliganic
Video 3

Älteste menschliche Spuren
Sensationsfund bei Ausgrabungen in Tibet

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer könnte im südlichen Tibet über 5.000 Jahre alte, prähistorische Werkzeug-Artefakte ausgraben. Dies ist der ultimative Beweis dafür, dass die menschliche Besiedlung in diesem Teil Tibets bereits früher erfolgte, als ursprünglich angenommen. INNSBRUCK. Werkzeuge aus Stein werden von Menschen und ihren Vorfahren seit Millionen von Jahren hergestellt. Für die weltweite archäologische Forschung sind diese „Überbleibsel aus Stein“ – Steinartefakte und die dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Forschungsschiff Kaimei stach am 13. April 2021 in See. Sedimentablagerungen in mehr als acht Kilometer tiefen Becken am Grund des Japan-Grabens wurden mit einer speziellen Tiefsee-Bohreinrichtung entnommen. | Foto: JAMSTEC
2

Uni Innsbruck
Tiefsee-Expedition bei Japangraben bricht zwei Rekorde

50 Tage auf hoher See, Sedimentbohrkerne mit einer Gesamtlänge von 832 Metern und zwei neue Tiefenrekorde im internationalen Tiefseebohrprogramm mit über 8000 Metern unter dem Meeresspiegel. INNSBRUCK. Die Offshore-Phase der Expedition 386 „Japan Trench Paleoseismology“ im Rahmen des Internationalen Ozeanbohrprogramms IODP wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Expedition verfolgt das Ziel, vergangene Starkbeben vor der Küste Japans zu erforschen und damit Erdbebengefahren in Zukunft besser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die PreisträgerInnen Vanessa Maria Carlone, Johannes Oberhofer und Nina Hechenblaikner (vorne) mit (v.l.) Ingrid Böhler (LFU), Lukas Morscher (Leiter Stadtarchiv/Stadtmuseum), Kulturstadträtin Uschi Schwarzl, Julia Hörmann (LFU) und Abteilungsleiterin Birgit Neu (MA V). | Foto: IKM/A. Steinacker

Marianne-Barcal-Preis 2020 verliehen
Drei Universitäts-Absolventen mit Wissenschaftspreis geehrt

INNSBRUCK. Bereits zum fünften Mal wird der Marianne-Barcal-Preis heuer für hervorragende Abschlussarbeiten an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck aus den Fächern Zeitgeschichte, Politikwissenschaften, Geschichte und benachbarten Disziplinen vergeben. Die drei Preisträger, Vanessa Maria Carlone, Nina Hechenblaikner und Johannes Oberhofer wurden von Kulturstadträtin Uschi Schwarzl und den Jurymitgliedern geehrt: „Ich gratuliere den Preisträgerinnen und dem Preisträger sehr herzlich. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Grätzelspaziergang Passivhaus

Grätzelspaziergang Passivhaus Wohnen in einem nachhaltigen Gebäude FR 7.Oktober 2016, 17 Uhr Treffpunkt: 21., Rudolf-Virchow-Straße 12 (50m entfernt von der Straßenbahnstation Winkeläckerstraße / Prager Straße) Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 21. Bezirk führt zum Vorzeigeprojekt mit Passivhausstandard im Floridsdorf. Wie funktioniert ein Passivhaus? Welche Vorteile habe ich? Wieviel Energie kann ich einsparen? Muss ich mein Wohnverhalten ändern? Darf ich überhaupt lüften? Solche und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • GB*21 Gebietsbetreuung Stadterneuerung
Die 14. KinderuniWien ist eröffnet! | Foto: Kinderbüro der Universität Wien/APA-Fotoservice/Preiss
1 14

"Warum kommen die Flüchtlinge nicht mit dem Flugzeug?"

Prüfungen sind strengstens verboten, völlig freie Wahl bei den Lehrveranstaltungen und ein Eis statt ECTS-Punkten - wovon jeder Student nur träumen kann, ist derzeit Studienalltag für rund 4.000 Kinder in Wien. WIEN. "Alle, deren Name mit L beginnt, stehen jetzt einmal auf", fordert Lehrveranstaltungsleiterin Lena Weiderbauer ihre jungen Hörer auf. Lea, Lena, Lisa, Leon, Linus - es stehen viele. Auch bei der Frage danach, wer Verwandte im Ausland hat, steht der Großteil. Sie kämen aus Irland,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Theresa Aigner
Erhielten Forschungspreis des Landes: Monika Oberer und Frank Madeo | Foto: Foto Fischer

Zwei Molekularbiologen der Uni Graz erhalten Forschungspreis

Wichtige Einblicke in die Abläufe des menschlichen Fettabaus sowie die Entdeckung einer Möglichkeit, einen wichtigen Zellreinigungs-Mechanismus zu steuern: Für diese herausragenden Leistungen wurden zwei WissenschafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz unlängst mit Forschungspreisen des Landes Steiermark ausgezeichnet. Univ.-Prof. Frank Madeo erhielt den mit 12.000 Euro dotierten Erzherzog-Johann-Forschungspreis; Assoz. Prof. Monika Oberer einen der beiden Förderungspreise für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.