Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Die PTS Landeck, die MS Paznaun und das BORG Landeck trafen sich zum Kick off Event in Landeck. | Foto: Neuner
11

KIDZ-PAZ-NOWn
Kunst mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit verbunden

Drei Mittelschulen beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Resilienzschaffung im Zusammenhang mit den klimatischen Veränderungen in ihrer Heimatregion, dem Paznaun. LANDECK. Zu einem Kickoff-Event trafen sich die PTS Landeck, die MS Paznaun und das BORG Landeck in der Aula des Landecker Gymnasiums. Der Initiator Lars Keller, Wissenschaftler an der Universität Innsbruck, erklärte mit seinem Team, bunt zusammengewürfelt aus allen wissenschaftlichen Fächern der Universität, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Foto: Markus Bacher Photographer
13

Wir bauen Zukunft
26. Niederösterreichischer Museumstag in Tulln

Wir bauen uns die Zukunft: 26. Niederösterreichischer Museumstag in Tulln TULLN (PA). Die Museumsszene sieht sich zusehends mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Der 26. Niederösterreichische Museumstag lädt am 19. März 2023 nach Tulln ein und schmiedet Zukunftspläne: Wie kommen Museen durch die nächsten 10, 20, 30 Jahre? Wie bleiben sie attraktiv für das Publikum? Wie können sie nachhaltiger arbeiten und werden dadurch widerstandsfähiger? In Zeiten von Pandemien, Kriegen, Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anton Astner aus Werfenweng feierte Ende letzten Jahres seine Promotion in den Vereinigten Staaten. Dort forscht er nach biologisch abbaubaren Kunststoffen. | Foto: Astner
1 3

Anton Astner
Werfenwenger forscht in den USA an nachhaltigem Kunststoff

Anton Astner aus Werfenweng forscht an der Universität von Tennessee an der Entwicklung biologisch abbaubarer Kunststoffe. Nach seiner feierlichen Promotion in den USA ist der Pongauer momentan auf Heimaturlaub. Mit MeinBezirk.at hat er über seine wissenschaftliche Arbeit und seine Zukunft gesprochen. WERFENWENG. Anton Astner forscht an der Universität von Tennessee in den Vereinigten Staaten an der Herstellung umweltfreundlicher Kunststoffe und deren Biozersetzung. Ende des vergangenen Jahres...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Der gebürtige Radstädter Christian Prehal forscht an Metall-Schwefel-Batterien, die Elektroautos günstiger und umweltfreundlicher antreiben könnten. Für seine Arbeit erhält er jetzt einen "Starting Grant" über 2,4 Millionen Euro. | Foto: Carolin Bohn
6

Christian Prehal
Radstädter forscht zu umweltfreundlichen Autobatterien

Der gebürtige Radstädter Christian Prehal erhält eine Förderung über 2,4 Millionen Euro für seine Forschung zu Batterien mit ökologisch unbedenklichen Materialien. Mit Schwefel-Metall-Batterien könnten Batterien für Elektroautos in Zukunft "wesentlich günstiger und umweltfreundlicher" werden. RADSTADT, SALZBURG. Der gebürtige Radstädter Christian Prehal erhält für seine Forschungsarbeit zu "Batterien mit ökologisch unbedenklichen Materialien" einen mit 2,4 Millionen Euro dotierten "Starting...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger

Niederösterreich fördert Wissenschaft
Lehrer:innen aufgepasst! Kostenlose Workshops für Schulklassen

Auch dieses Jahr bietet der Bildungs- und Forschungsverein Umblick Workshops für Schulklassen von der 6. bis zur 13. Klasse an. Das Tolle daran: Für Schulen sind diese kostenlos, da sie vom Land Niederösterreich gefördert werden. Diese sechs Themen stehen zur Auswahl: Energie sparen und Klima schützenKlimaschutz und KlimagerechtigkeitBoden: Was ist das eigentlich? Erleben und Erfoschen!Ökologischer Fußabdruck - wie umweltfreundlich lebe ich?Biodiversität: Was das ist und warum es uns alle etwas...

  • Niederösterreich
  • Umblick
Foto: Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
1

Vortrag - Die Disziplinierung des Wassers
Vortrag und Buchpräsentation

"Die Disziplinierung des Wassers. Naturbewältigung von den frühen Mythen zur nachhaltigen Gegenwart"  Begrüßung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt Vortrag: Dr. David Manolo Sailer . Mittwoch, 4. Mai 2022 um 18.30 Uhr Gesellschaft der Ärzte in Wien / Billrothhaus  (Frankgasse 8, 1090 Wien) -  Wasser ist ein Weltthema. Und – in der Epoche des anhebenden Anthropozän – ein Untersuchungsfeld von weltpolitischer Dimension. Zugleich ist das nasse Element eine ideale Materie der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Felix Hofer
Die Schüler präsentierten ihre Ergebnisse auf einem Poster. | Foto: HLW

HLW-Projekt
Energie: Sauber und leistbar

Die HLW Wiener Neustadt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in Form eines Projektunterrichts genauer zu betrachten. Die Fachgruppe Geographie befasste sich insbesondere mit dem Bereich „Bezahlbare und saubere Energie“. WIENER NEUSTADT. Aufgabe der drei Maturaklassen war es, ein wissenschaftliches Poster mithilfe von Fachliteratur zu erstellen. Das nötige Know-how, um die Ergebnisse anschaulich darzustellen, erhielten die jungen Erwachsenen bereits...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
2

Klimakrise
Die Scientists for Future forschen, handeln und bewegen

Aufgrund der menschengemachten Klimakrise fallen in Linz die neunzehn wärmsten der letzten 200 Jahre alle in die Zeit nach 1990. Oberösterreich produziert pro Kopf im Vergleich zu den anderen Bundesländern die meisten Treibhausgasemissionen. Diese wissenschaftlich fundierten Fakten rufen die Scientists for Future OÖ auf den Plan – ein Zusammenschluss von 170 Wissenschaftler:innen in Oberösterreich, welche in den unterschiedlichsten Disziplinen forschen und nach innovativen Wegen aus der...

  • Linz
  • Scientists for Future OÖ
Am MCI wurde das Center for Responsible Management & Social Impact‘ am MCI gegründet  | Foto: Foto: MCI

Nachhaltiggkeit
MCI gründet Center für Nachhaltigkeit und Verantwortung

INNSBRUCK. Das Management Center Innsbruck (MCI) verfolgt die Themen Nachhaltigkeit, Verantwortung und Ethik ab sofort mit noch mehr Engagement. Mit dem "Center for Responsible Management & Social Impact" wurde eine neue schlagkräftige Koordinationsstelle für hochschulweite Initiativen und Aktivitäten in den genannten Bereichen, gegründet.  BedeutungFür die Erreichung der UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) spielen Hochschulen eine wichtige Rolle. Durch Forschung, Wissensvermittlung, Dialog und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Erstaunliche Innovationen mit Äpfeln, Nüssen und Kräutern am MCI.  | Foto: MCI
2

MCI
Neue Geschäftskonzepte in Sachen Nachhaltigkeit

TIROL. Bereits seit April 2018, läuft das Interreg Alpine Space-Projekt AlpBioEco, das neue und besonders nachhaltige Geschäftsmodelle in der Bioökonomie erschließen möchte. Von Anfang an dabei war eine interdisziplinäre Forschergruppe des MCI. Man untersucht dabei Geschäftsmodelle auf der Basis von Äpfeln, Nüssen und Alpenkräutern. Jetzt kann man schon spannende Zwischenergebnisse präsentieren.  Entwicklung von Geschäftskonzepten mit hohem NachhaltigkeitsanspruchIn den Laboren des MCI wurden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie es Rektor Tilmann Märk in seinen Eingangsworten treffend formulierte, hat die Universität Innsbruck das Ziel, ihre fachliche Breite und ihre wissenschaftliche Exzellenz auch weiterhin zu sichern und zu entwickeln.  | Foto: Uni Innsbruck
2

Uni Innsbruck
Die Schwerpunkte für die kommenden Jahre?

TIROL. Kürzlich präsentierte das Rektorenteam der Universität Innsbruck die Schwerpunkte der nächsten Jahre. Diese werden in den Bereichen Internationalisierung, Studierbarkeit, Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit liegen. Zudem wurden konkrete Projekte vorgestellt, die in diesem Zusammenhang bis 2024 umgesetzt werden sollen.  Fachliche Breite und wissenschaftliche ExzellenzWie es Rektor Tilmann Märk in seinen Eingangsworten treffend formulierte, hat die Universität Innsbruck das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Ewald Selvicka
8

Stadt oder Land oder doch beides?
DorfUni Premiere

Am Samstag den 7.3.2020 gab es im Rahmen des Elevate Festival eine Premiere, die erste DorfUni. Gleisdorf war mit Transition Oststeiermark einer der aktiven Standorte, beherbergt von der AEE INTEC. Organisiert von Transition Austria, waren via Live-Schaltung miteinander verbunden das Elevate Festival in Graz, die Universität für Bodenkultur Wien, Schlierbach, Bad Radkersburg, St. Andrä-Wördern und Gleisdorf. Weitere Orte, zum Beispiel Nestelbach, konnten die Vorträge und den Online-Austausch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martin Regelsberger
Die "regioHELPLER" von links nach rechts: Leonhard Moser (Film und Design), Valentin Moser (Film und Design), Robert Kühn (Projektleiter regioFIBRA), Thomas Hödl (Marketingleiter und Projektkoordinator), Herbert Plachy (Büroleiter), Willem Brinkert (Geschäftsführer), Erwin Moser (Geschäftsführer) und Vijay Chavda (Projektleiter Module8)
 | Foto: regioHELP

Nominiert für Regionalitätspreis
Für eine nachhaltigere Zukunft

Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft wird von regioHELP in der Modellregion Braunau erforscht.  MUNDERFING (kath). Gemeinsam mit planetYES will regioHELP das Zusammenspiel von Lebensqualität, Klimaschutz, Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung in einer ländlichen Region erforschen. Als Modellregion wurde dafür der Bezirk Braunau ausgewählt.  Verschiedene Projekte  Der erste Schritt der beiden Initiativen besteht darin, den ökologischen Fußabdruck der Region zu bestimmen. Anhand der dabei...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Fritz Treiber (links) und Matthäus Blauensteiner (rechts) sind für die 7. Fakultät der Universität Graz tätig.   | Foto: Tobias Kurakin
6

Geschmackslabor - Wissenschaft in der Küche

Kochen und lernen: Das Geschmackslabor der Uni Graz macht es möglich. Ein Erfahrungsbericht. Seit 2012 vermittelt die Uni Graz in ihren "Mitmachlaboren" naturwissenschaftliche Kenntnisse auf eine etwas andere Art: So werden im sogenannten "Geschmackslabor" Themen aus der Molekular- und Mikrobiologie sowie aus der Chemie und der Physik verständlich für Interessierte jeden Alters aufbereitet. Die WOCHE verschaffte sich, rechtzeitig zum offiziellen Beginn der Fastenzeit, einen persönlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Tobias Kurakin
Im Rahmen der Montagsakademie werden immer wieder interessante und wichtige Themen behandelt. | Foto: BB Lungau
1

Montagsakademie
"Schöne neue Welt!? Wie Wissenschaft und Technik unsere Zukunft sehen (II)"

LUNGAU. Unter diesem Leitthema steht das Programm der Montagsakademie 2018-2019, welche am 15. Oktober 2018 nach der Sommerpause wieder beginnt. Die Montagsakademie bietet verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft, wird in der Aula der Universität Graz abgehalten und unter anderem im Lungauer Bildungsverbund in Tamsweg live übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist frei zugänglich und kostenfrei. Folgend finden Sie die einzelnen Veranstaltungen der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Wachstumskritiker Niko Paech von der Universität Oldenburg (2.v.r.) mit den Grünen Matthias Köchl, Gerhard Schumacher, Sabine Jungwirth, Dagmar Tutschek und Harald Schenner (von links) | Foto: Grüne Bildungswerkstatt

"Wachstum ist verantwortungslos"

"Nachhaltiges Wachstum ist Legende" - so lautete eine der Kernthesen des deutschen Wirtschaftswissenschafters Niko Paech bei einer Podiumsdiskussion in Stegersbach, die von den burgenländischen Grünen veranstaltet wurde. "Wer heute noch Wachstum fordert, verhält sich verantwortungslos", so Paech. Die Ressourcen dafür seien nicht verfügbar. Mit dem materiellen Wachstum hätten auch die gesellschaftlichen Ungleichheiten und Flächenverbrauch zugenommen. Paech plädierte für Mäßigung, Bescheidenheit,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Pfingstgespraeche | Foto: Foto: OÖVP

Reichersberger Pfingstgespräche im Zeichen der Energie

Kein Wirtschaftsziel ist es wert, kommende Generationen zu gefährden. Der Wechsel zu erneuerbaren Energien ist die Chance, einen Wandel zu vollziehen, sagte Landeshauptmann Josef Pühringer (2. v. r.) im Rahmen der heuer zum 15. Mal stattfindenden Reichersberger Pfingstgespräche. Bei der von Pühringer ins Leben gerufenen Veranstaltung, die sich dieses Jahr mit dem Zukunftsthema Energie beschäftigte, referierten unter anderem der Benediktinermönch Pater David Steindl-Rast (M.), Günther Brauner...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.