Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Eine Heidehummel (Bombus jonellus). Wer eine sieht, am besten Fotos aus vielen Perspektiven schießen und an naturbeobachtungen.at weitergeben. | Foto: © Inge Endel
2

Natur in Tirol
Hummel-Spotting: Trug- und Heidehummeln gesucht!

Im Sommer dieses Jahres haben der Naturschutzbund und der Lebensmittelhändler HOFER einen Aufruf gestartet, um gemeinsam den Bienenschutz zu fördern. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Beobachtung von Trug- und Heidehummeln. Um mehr über diese faszinierenden pelzigen Insekten zu erfahren, ist nun die Unterstützung von Citizen Scientists gefragt. TIROL. Hummeln sind leicht erkennbar an ihrem dicken Pelz und ihrem Streifenmuster. Doch sie sind weitaus mehr als nur die dicken Brummer, denn...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch die Hummeln gehören zu den Wildbienen. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Kostenlose Führungen
Wildbienen

Am Tag der Wildbiene wurde die Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ in der Gemeinde Natters eröffnet. Die kostenlose Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in das Leben der Wildbienen und kann bis Herbst vor dem Gemeindeamt in Natters besucht werden. Kostenlose Führungen durch die Ausstellung Am 22. Juni und 14. September jeweils um 17.00 Uhr (Treffpunkt Gemeindeamt) wird es eine Führung durch die Ausstellung von Expertin Sabine Sladky-Meraner...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Mag. Aniko Benkö, Industriellenvereinigung Bgld., Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Josef Zitz, Schülerin des BRG, Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schuldirektor MMag. Dr. Neuhold, Rektorin  PPH Bgld. Mag. Dr. Sabine Weisz, Vizerektor PPH Bgld. Mag. Dr. Herbert Gabriel, Schulzweigleitung Mag. Paul Sommeregger/Mag. Eva Zvonarits
14

BRG Oberpullendorf
„Franz Liszt“ Gymnasium setzt neue Maßstäbe beim Unterricht

Präsentiert wurde das Vorzeigegymnasium letzten Donnerstag u.a. von Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schuldirektor MMag. Dr. Neuhold und Vertreterinnen der Industriellenvereinigung Bgld. und der PPH (Private Pädagogische Hochschule Burgenland). OBERPULLENDORF. Fächerübergreifender Unterricht, Schwerpunkt auf Natur und Technik/Technologie, besondere Förderung der Mädchen in Wissenschaft, Forschung, Informatik - und das ab der 3. Klasse! Diese MINT (Mathematik, Informatik,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan

BUCH TIPP: Der Alpenwald
Leben im und mit dem alpinen Wald

Mit beeindruckenden Fotos und Karten wird in „Der Alpenwald“ das facettenreiche Waldwissen weit umfassend vermittelt. Es ist eine Natur- und Kulturbeschreibung aus 20 Perspektiven. Die Themen bringen uns den Schatz des Alpenraums näher, dessen Erhaltung für uns so wichtig ist, vom Alpenwald-Klima über Waldtiere und Pflanzen bis Nationalparks, Holzwirtschaft sowie Geheimnisse des Bergwalds. Ein schmucker Geschenkband für Wissenshungrige und Naturfreunde! Benevento Verlag, 408 Seiten, € 78,00...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mittels einer Rettungsdecke (doppelt gefaltet) wird es möglich sein das Himmelsereignis zu beobachten. Die Technikschüler haben es bereits ausprobiert.
 | Foto: NeuAug

Sonnenfinsternis in Grieskirchen
Schüler erleben einzigartiges Naturspektakel

Die Sonnenfinsternis gilt als einzigartiges Naturphänomen, welches auf der ganzen Welt bewundert werden kann. Auch die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule in Grieskirchen sind in der letzten Oktoberwoche live dabei.  GRIESKIRCHEN. Vorbereitungen für die Sonnenfinsternis am 25. Oktober sind bereits in vollem Gange, denn auch die Schülerinnen und Schüler der TNMS1 Grieskirchen bereiten sich durch notwendige Ausrüstung (doppelte Rettungsdecke, Bild oben) darauf vor.  Eine partielle...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Das Workshop für Kinder "Was lebt im Bach" findet erstmals am IAT Traunkirchen in Kooperation mit dem universitätren Forschungisnstitut in Mondsee statt. | Foto: S. Wanzenböck
4

Natur erleben
Spannende Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Mondsee und in Traunkirchen

Auch 2021 finden wieder Sommerveranstaltungen der Jungen Uni für Kinder und Jugendliche, aber auch interessante Workshops für Erwachsene am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, und - HEUER NEU - an der Internationalen Akademie Traunkirchen (IAT) statt. In unserem vielfältigen Programm bieten wir heuer acht Termine an: Wir starten bereits am 08.06. in Traunkirchen mit dem Kinderworkshop "Was lebt im Bach?" (Anmeldung nur mehr bis 25.05. möglich!) am 15.07. und am 20.07. gibt es zwei Junge...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt | Foto: privat

Antworten per Zeichensprache
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt

Die Mehrheit aller Affen glaubt nach wie vor nicht, dass der Mensch von ihnen abstammt. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 400 in Gefangenschaft lebenden Affen.  Mit Hilfe von GebärdenspracheNach jahrelanger Arbeit gelang es Wissenschaftlern, diese Erkenntnis zu erforschen. "Die Primaten wollen nicht wahrhaben, trotz Konfrontation mit Beweisen, dass sie und die Menschen gemeinsame Vorfahren teilen," berichtet Dr.Madeleine Hatkins - Besitzerin eines kalifornischen Affenhauses. "Viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
1 3

Kluge Wesen
Tauben: Von wegen Spatzenhirn

Das viel zitierte "Spatzenhirn" zeigt, dass den gefiederten Genossen lange Zeit wenig Intelligenz zugeschrieben wurde. Tauben sind - ähnlich wie Primaten - zu komplizierten Denkleistungen fähig. Das Vogelgehirn ist klein, aber ohoDas Gehirn einer Taube hat die Größe einer Walnuss. Trotzdem können sie erstaunliche Dinge leisten. Im Jahr 2016 konnten Wissenschaftler aus Bochum und Neuseeland belegen, dass Tauben über unglaubliche Fähigkeiten verfügen. Die Tiere lernten, ein Gefühl für die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Im Steirischen Vulkanland fühlt sich unter anderem die Fransenfledermaus wohl. | Foto: Primoz Presetnik
2

Unsere Erde
Fledermäuse fühlen sich in der Südoststeiermark wohl

Seltene Fledermausarten flattern durch das Vulkanland. KLÖCH. Tradition genießt das jährliche Säubern der Fledermauswochenstube im Klöcher Pfarrhof. Dieses Mal war Bernd Wieser, Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht, gemeinsam mit den Kollegen Franz Riegler, Erwin Bernhard und Peter Perko von den Ortsstellen Feldbach und Bad Radkersburg aktiv. Die tiefen Temperaturen erleichterten es den Aktiven heuer, die Rückstände in der großen Fledermauswochenstube zu entfernen. Am Ende des Tages hatte man...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Während der Sommerferien bietet die Uni Innsbruck rund 50 Kurse für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren an.  | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Science Holidays
Restplätze für Nachwuchs-NaturforscherInnen

TIROL. Junge NachwuchsforscherInnen können sich immer noch für die Science Holidays der Uni Innsbruck anmelden. Ein weiteres spannendes Programm neben der alljährlichen Kinder-Sommer-Uni. In den Workshops zu den Themenschwerpunkten Wald, Wasser und Wiesen im August und September sind noch Restplätze für junge NaturforscherInnen frei.  Welche Plätze sind noch frei?Während der Sommerferien bietet die Uni Innsbruck rund 50 Kurse für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren an. Aber welche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der schlaue Fuchs der Jungen Uni Innsbruck ist auch am Mondsee zu Hause | Foto: Universität Innsbruck
3

Junge Uni
Sommerspaß und Forschung für Kinder in Mondsee

Trotz eingeschränkter TeilnehmerInnenzahl und strikten Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen freuen wir uns vier Junge Uni Termine im Sommer 2020 am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee anbieten zu können. Von den Aliens in unseren Gewässern über die Anleitung fürs Einrichten eines Aquariums bis zum Tag im Labor können Kinder ab 6 Jahren (je nach Termin!) bei vier Workshops mitmachen. Die Termine sind: Gibt es Aliens in unseren Gewässern? 13.07.2020 13-15 Uhr, 6-12 Jahre, max 8 Kinder...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Foto: Servus Verlag

BUCH TIPP: Karin Buchart, Miriam Wiegele – "Die Natur-Apotheke - Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen. 99 Heilpflanzen"
Gesammeltes Wissen über 99 Heilpflanzen

Karin Buchart und Miriam Wiegele fassen in diesem Buch das Wissen über Heilpflanzen zusammen, illustriert von Andreas Leitner. Vor unserer Tür finden sich zahlreiche Heilmittel – Pflanzen, Bäume und Früchte haben so einiges zu bieten. Schon unsere Vorfahren wussten um die Wirkungen und nutzten sie als Hilfsmittel. Auch möchten die Autorinnen auf die Regionalität verweisen: So hat z.B. unser heimischer Hauswurz ähnliche Wirkungen wie Aloe Vera. Servus Verlag, 196 Seiten, 25 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Robert Junker forscht an der sequentiellen Entstehung von Funktionaler Multidiversität. Mit der Start-Förderung wurde der Wissenschaftler mit einer Summe von 1,18 Millionen Euro für sechs Jahre lang durch den österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördert. | Foto: Universität Salzburg/Andreas Kolarik/Leo

Das Artensterben verhindern?

Rund 1,2 Millionen Euro gehen an den Biowissenschaftler Robert Junker. Er wird für sechs Jahre durch das Start-Programm in seiner Forschung gefördert. SALZBURG (sm). Das Start-Programm richtet sich an junge Spitzenforscher sämtlicher Fachdisziplinen und gibt ihnen durch Förderung die Möglichkeit zum Aufbau einer Arbeitsgruppe sowie zur langfristigen Planung ihrer Forschung. Von 84 Bewerbungen wurden sechs Nachwuchsforscher mit einer Start-Förderung ausgezeichnet. Bei der im September...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das geheimnisvolle Leben der Pilze von Robert Hofrichter
1

BUCH TIPP: Verborgenes Leben im Untergrund

Robert Hofrichter – "Das geheimnisvolle Leben der Pilze" Seit seiner Kindheit ist Robert Hofrichter fasziniert von der Welt im Untergrund. Dass dieses Interesse den Salzburger Biologen, Journalist und "Pilzflüsterer" auch nach 50 Jahren nicht loslässt, wird in diesem Buch spürbar. Verblüffendes Wissen verknüpft der Autor mit persönlichen Wahrnehmungen. Ein kurzweiliges und sehr eingehendes Sachbuch über die „wahren Herrscher der Welt“. Gütersloher Verlagshaus, 240 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kinder der Neuen Mittelschule Neuhaus am Klausenbach präsentierten die Ergebnisse ihrer Tierzählungen im Naturpark Raab. | Foto: FTI Burgenland

Neuhauser Kinder erforschten Tiere im Naturpark Raab

Als Naturforscher betätigten sich die Kinder der Neuen Mittelschule Neuhaus am Klausenbach. Auf Anregung der Forschungsplattform FTI Burgenland beobachteten, erforschten und zählten sie Exemplare von Tierarten im Naturpark Raab-Örség-Goričko und erfassten sie auf einer Online-Plattform. Dem Projekt waren spezielle Unterrichtseinheiten und Forschungsexkursionen in den Naturpark vorausgegangen. "Ich weiß, dass nicht jedes Kind den Naturkunde-Unterricht gern hat und sich eventuell vor Spinnen oder...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Mönchsgrasmücken wurden mit „Geolokatoren , dass sind `kleine Rucksäcke` unter 0,5 Gramm schwer. Sie zeichnen die jeweilige Tageslänge auf und  so Auskunft, wo sich der Vogel wann aufgehalten hat. | Foto: privat
5 5

Vögel mit „Rucksack“ unterwegs

Reinhold Petz beteiligt sich an einem Forschungsprojekt über Zugrouten von Mönchsgrasmücken. AIGEN-SCHLÄGL (hed). „Die Mönchsgrasmücke zeigt in Österreich ein abweichendes Zugbild in die Winterquartiere“, erklärt der Ornithologe Reinhold Petz. Im Gegensatz zu anderen Arten, die für den Zug in ihre Winterquartiere entweder eine Südwest- oder Südostrichtung wählen, wandern in Österreich brütende Mönchsgrasmücken in alle Richtungen bis auf Nordost ab und haben unterschiedliche...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Putzig und gefräßig: Pro Tag vertilgt ein Otter rund einen Kilo Fisch. | Foto: Rudolpho Duba/pixelio.de
2

Den Ottern auf der Spur

Landesregierung erforscht bis Herbst Bestände der Fischräuber Im Herbst 2014 soll eine wissenschaftliche Erhebung abgeschlossen sein, die über den Bestand von Fischottern und Kormoranen im Burgenland Aufschluss gibt. Das hat Umweltlandesrat Andreas Liegenfeld bekanntgegeben. Petition Die unter Naturschutz stehenden Fischräuber bereiten den südburgenländischen Fischern und Teichbesitzern seit Jahren großen Frust. "Nun gibt es endlich konkrete Zusagen von Landesrat Liegenfeld", freut sich LAbg....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Rita Koralevics - Unsere zusammengepackten Möbel (Becsomagolt bútoraink), 2009

"Wissenschaft / Natur / Innovation" - Zeitgenössische Kunst aus Österreich und Ungarn

VERNISSAGE: 20. Februar 2014, 19 Uhr AUSSTELLUNGSDAUER: 21. Februar bis 4. April 2014 Das Wiener IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Qualysoft, das sich schon seit Langem der bildenden Kunst verpflichtet hat, und die Budapester Kovács Gábor Kunststiftung arbeiten schon seit Jahren zusammen und präsentieren nun im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung mit dem Titel „Wissenschaft / Natur / Innovation” in der Galerie UngArt die Bandbreite an Möglichkeiten bei der Verbindung von...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Collegium Hungaricum Wien

InformationsVortrag Saxen FREIE ENERGIE. FÜR DICH. FÜR MICH. FÜR ALLE MENSCHEN.

Verein GAIA - Präsentation, Information & Vorstellung am Freitag den 22. Februar 2013 um 19:00 Uhr im Gasthof Auer, 4351 Saxen, Nr. 29 - www.gasthofauer.at - Vortragender: Gerald Weixlbaum - Freiwilliger Energieausgleich Gesellschaft für Autarke Energie technische Innovationen & Altruismus* www.gaia-energy.org GAIA = griechisches Wort für Mutter Erde *Altruismus bedeutet: Durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise. Ohne unmittelbaren Nutzen oder Profit einen sozialen...

  • Perg
  • Martin Hinterleitner
Eva-Maria Koch
2

AFO Buchvostellung

AFO Buchvorstellung Im Zuge des Festaktes "Zukunft Forschung Ötztal 2020" am 7.Mai diesen Jahres, wurde das erste Buch der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl (AFO) vorgestellt. Die Herausgeberinnen des Buches mit dem Titel "Glaziale und periglaziale Lebensräume im Raum Obergurgl" sind Prof. Brigitta Erschbamer und Eva-Maria Koch. Diese Publikation, gegliedert in 10 Kapitel, beschreibt in verständlicher Weise die Arbeiten einiger am AFO forschender Wissenschaftler. Dabei werden die Naturbereiche...

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.