wkoö

Beiträge zum Thema wkoö

Das Netzwerk Frau in der Wirtschaft holte bereits 63 Unternehmerinnen vor den Vorhang, die ihre Leistungen präsentierten. | Foto: Panthermedia/Depositedhar
3

Frauen in der Wirtschaft
Frau in der Wirtschaft hilft Unternehmerinnen

Frau in der Wirtschaft ist eine Serviceplattform der WKOÖ für mehr als 36.000 Unternehmerinnen.  OÖ. Das Netzwerk Frau in der Wirtschaft (FidW) ist eine Serviceplattform für Unternehmerinnen innerhalb der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). FidW wurde im Jahr 1996 mit dem Ziel gegründet, als erste Anlaufstelle die Interessen von Unternehmerinnen zu vertreten. Jede Frau, die ein Unternehmen gründet, ist automatisch Mitglied bei Frau in der Wirtschaft. Kooperation als Zukunftschance"Als Frau...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Anzahl der Studentinnen in Österreich stieg von 1983 bis 2018 um 109 Prozent. | Foto: Fotolia/Contrastwerkstatt

Frauen in der Wirtschaft
Bildung: Frauen auf der Überholspur

Frauen haben in Österreich ein hohes Bildungsniveau. Die Zahl der Akademikerinnen stieg zwischen 2001 und 2016 um 115 Prozent. OÖ. Frauen haben mittlerweile nicht nur bei den Maturaabschlüssen die Nase vorn. Während im Jahr 1980 noch durchschnittlich 20 Prozent der Frauen die Reifeprüfung abgeschlossen haben, sind es 2017 bereits 51 Prozent. Im Vergleich dazu haben 1980 21 Prozent und 2017 36 Prozent der Männer die Matura absolviert. Akademischer Siegeszug der FrauenAuch in weiterer Folge...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und der Schweizer KI-Forscher Jürgen Schmidhuber bei einer Pressekonferenz zum Thema Künstliche Intelligenz. | Foto: BRS/Köck

WKOÖ
Künstliche Intelligenz für Unternehmen nutzen

Die WKOÖ will Unternehmen Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. Individuelle Beratung durch Experten sowie das Förderprogramm "Digital Starter PLUS" sollen helfen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) will Klein- und Mittelbetrieben individuelle Wege zur erfolgreichen Digitalisierung aufzeigen. "Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind absolute Zukunftsthemen, denen wir uns stellen müssen. Tatsache ist: Alles, was sich digitalisieren lässt und mehr Nutzen bringt...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Vermittlung digitaler Kompetenz müsse laut Landeshauptmann-Stellvertreterin und Bildungsreferentin Christine Haberlander und WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer schon in der Schule beginnen. | Foto: BRS/Köck
2

WKOÖ
"Kein Techniktalent darf uns verloren gehen"

Um heimische Betriebe bei ihrer Suche und Entwicklung zukünftiger Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen, bieten WKOÖ und Land OÖ ein neues Angebot: Zusätzlich zu den 18 bereits vorhandenen TNMS-Schulstandorten soll es 20 weitere in OÖ geben. OÖ. Ein Ziel der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) ist es, heimische Betriebe bei ihrer Suche und Entwicklung der zukünftigen Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen. Denn bis 2030 würden mehr als 40.000 Fachkräfte im MINT-Bereich fehlen. MINT-Fächer...

  • Linz
  • Carina Köck
Industrie und Energieversorger stehen angesichts der Klimaziele vor energiepolitischen Herausforderungen. | Foto: voestalpine
5

WKOÖ
"Grüner" Stahl aus Wasserstoff

Bei einem Denkfrühstück der Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ präsentierte Johann Prammer, Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl herzustellen. OÖ. Die Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ mit ihrem Fachgruppenobmann Rainer Gagstädter lud zu einem "Denkfrühstück" mit Johann Prammer, dem Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, ein. Dabei ging es um neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl zu...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: Teodoro Cocca (JKU), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung OÖ. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Land OÖ
Oberösterreich ist auf einem guten Weg

OÖ will in Zukunft zu den besten Regionen Europas gehören. Besonders in den Bereichen Breitbandausbau, Energie, Fachkräfte, Forschung und Innovation soll aufgerüstet werden. OÖ. Das Ziel, zu den besten Regionen Europas zu gehören, klingt ambitioniert für OÖ, ist aber laut dem Linzer Wirtschaftsprofessor Teodoro Cocca von der Johannes Kepler Universität (JKU) möglich. Einer regionalen Wettbewerbsstudie der EU zufolge hat sich OÖ im Vergleich zu 2017 um 29 Plätze auf Platz 74 verbessert. Dabei...

  • Linz
  • Carina Köck
Petra Riffert folgt Manfred Grubauer als Obfrau an die Fachgruppenspitze der oö. Freizeit- und Sportbetriebe. Am Bild: Tourismus-Spartenobmann Robert Seeber, Petra Riffert, Manfred Grubauer und Fachgruppengeschäftsführer Robert Steiner (v. l.) | Foto: Laresser
3

Obmann-Wechsel
Petra Riffert folgt Manfred Grubauer an die Spitze

Ab sofort steht Petra Riffert als neue Obfrau an der Spitze der Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe in der WKO Oberösterreich. Sie hat die Obmannschaft von Manfred Grubauer übernommen, der dieses Amt 15 Jahre lang mit vollem Engagement ausgeübt hat und in der Fachgruppe weiterhin als Obfrau-Stellvertreter aktiv tätig bleibt. Petra Riffert ist Geschäftsführerin der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich sowie des neu gegründeten Tourismusverbandes Donau Oberösterreich, der 33 Gemeinden...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Fachgruppengeschäftsführer Stefan Praher, Spartenobmann Robert Seeber, LR Markus Achleitner, Helmut Wallner, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Gastronomie-Fachgruppenobmann Thomas Mayr-Stockinger und Hotellerie-Fachgruppenobmann Gerold Royda. (v.l.) | Foto: WKOÖ

Gastronomie
Stärkung der oberösterreichischen Gastlichkeit

„In der aufstrebenden Tourismusregion Oberösterreich sind wir heute mehr denn je auf qualifizierte und engagierte Leistungsträger angewiesen.“ OBERÖSTERREICH. Darauf ist WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer stolz. Erst unlängst überreichten sie, Landesrat Markus Achleitner, Tourismus-Spartenobmann Robert Seeber und die Fachgruppenobmänner der Gastronomie und Hotellerie, Thomas Mayr-Stockinger und Gerold Royda, sowie Fachgruppengeschäftsführer Stefan Praher 45 Gastro-Konzessionsprüfungsabsolventen ihre...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Christof Schumacher (r.), Obmann der Sparte Information + Consulting, gratulierte gemeinsam mit Spartengeschäftsführer Gernot Fellinger (hinten) dreien der insgesamt 31 ausgezeichneten Absolventen: Christina Haslinger (2. v. r.) und Katrin Leichtfried (2. v. l.), die beide zwei Lehrberufe mit Auszeichnung abolviert haben, sowie Benjamin Kaspar (l.). | Foto: Cityfoto

Information & Consulting
Zukunftsweisender Beruf für 31 Lehrlinge

Eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung ist der beste Startvorteil, den man für sich sichern kann. OÖ. Das gilt sowohl für die Jugendlichen, die eine Lehre in den Unternehmen der Informations- und Consultingwirtschaft absolvieren, als auch für die Ausbildungsbetriebe selbst. Denn diese haben so die Möglichkeit, flexibel zukünftige Mitarbeiter mit Schlüsselqualifikationen zu gewinnen. 31 junge Menschen haben heuer ihre Lehre in oö. Unternehmen der WKOÖ-Sparte "Information + Consulting"...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Direktor Hermann Pühringer präsentierten die erweitere WKOÖ-Rechtsschutzversicherung.  | Foto: Gerald Friedrich

Versicherung für Betriebe
WKOÖ erweitert Rechtsschutz

Seit 1. Juli sind 99 Prozent der oö. Betriebe kostenlos Rechtsschutz versichert.  OÖ. Bereits seit einem Jahr bietet die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) aktiven Mitgliedsbetrieben mit bis zu 20 Mitarbeitern im Rahmen des Unternehmensschutzpakets eine kostenlose Rechtsschutzversicherung für die Verteidigung in Verwaltungsstrafverfahren. Dieser Versicherungsschutz mit einer Bagatellgrenze (Geldstrafen unter 500 Euro) besteht automatisch aufgrund einer aktiven Mitgliedschaft bei der WKOÖ....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Im Bild (von links): Günther Baschinger (Geschäftsführer der Fa. Baschinger Automobile in St. Agatha, Partnerunternehmen der NMS St. Agatha), Bettina Gahleitner (Betreuungslehrerin der Junior Companies an der HTL Freistadt), Horst Preinfalk (Betreuungslehrer der Junior Companies an der HTL Freistadt), Angelika Sery-Froschauer (WKOÖ-Vizepräsidentin und Präsidentin der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft OÖ), Daniel Hochreiter (Schüler der HTL Freistadt - Junior Company Candela), Florian Kreuzer (Schüler der HTL Freistadt – Junior Company KiddyTec). | Foto: Fotografie im Fokus/Friedrich
2

Junior Companies
Wirtschaft für Junge begreifbar machen

OÖ. Die österreichischen Schüler haben Wissenslücken im Wirtschaftsbereich und es fehlt ihnen das ganzheitliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge – das geht aus Studien des Instituts für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien hervor. An diesem Punkt setzt die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Oberösterreich (VWG OÖ) an – eine Bildungseinrichtung der Oberösterreichischen Wirtschaft. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, Wirtschaftskompetenz zu vermitteln und den...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Fachkräfte aus nahezu allen Sparten werden gesucht, besonders in den Bereichen Metall- und Maschinenbau, Technik, Informationstechnologie und Holzverarbeitung, aber auch bei Tischlern, Köchen, Kraftfahrern und Verkäufern. | Foto: auremar/panthermedia.net

Fachkräftemangel
Dem Arbeitsmarkt fehlt die Jugend

Das Arbeitsmarktservervice (AMS), die Industriellenvereinigung (IV) und die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) sprechen über die Bedürfnisse der Unternehmen, worauf sich diese in Zukunft einstellen müssen und wie dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden soll. OÖ. Die Personalnachfrage ist laut AMS besonders in den Bereichen Metall- und Maschinenbau, Technik, Informationstechnologie und Holzverarbeitung hoch. Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der IV kennt den Grund dafür: "Wir...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Foto: Doc RaBe/Fotolia

Fachkräfte-Radar
Es braucht neue Wege zur Fachkräftesicherung

OÖ. Der Fachkräftemangel ist bereits für viele Betriebe zum Problem geworden: Sie lassen Umsätze liegen, weil sie Liefertermine nicht einhalten oder Aufträge gar nicht annehmen können. Unternehmen verpassen Zukunftschancen, weil die zeitlichen und personellen Ressourcen fehlen, um innovativ zu sein und zukunftstaugliche Produkte zu entwickeln. Das zeigt auch der WKO Fachkräfteradar der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ): Demnach hat der Fachkräftemangel bereits bei 60 Prozent zu Umsatzeinbußen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Das WK-Online-Angebot reicht von Firmenauskünften, Mitglieds- und Gewerbebestätigungen zur Vorlage bei Ämtern und Behörden, die Bestätigung von Ursprungszeugnissen für Exporteure über die Lehrvertragsanmeldung, die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung und die elektronische Beantragung von Förderungen bis hin zur Anmeldung zu WIFI-Kursen oder anderen Veranstaltungen.  | Foto: Robert Knechte/Fotolia

WKOÖ-Online-Services
Digitales Angebot wird immer mehr genutzt

Service wird bei der Wirtschaftskammer Oberösterreich auch außerhalb der Geschäftszeiten ist in der Wirtschaftskammer Oberösterreich digital offeriert. OÖ. Ein umfangreiches digitales Angebot macht es möglich, dass die WKOÖ-Mitgliedsbetriebe per Mausklick rund um die Uhr auf zahlreiche eServices zugreifen können und dies auch tun. Die User werden täglich mehr, wie ein Blick auf die Statistik im 1. Quartal verdeutlicht: Verglichen mit den ersten drei Monaten im Vorjahr gab es heuer mit knapp...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die Sparte Industrie der WKOÖ fordert einen effizienteren und günstigeren Ausbau erneuerbarer Energien und weniger "Bürokratiemonster".  | Foto: Goldbany/Fotolia

WKOÖ
Sparte Industrie präsentiert Strategie für Klima und Energie

Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) hat für sich eine neue Energie- und Klimastrategie 2030 definiert. Sie fordert realistische Klimaziele, wettbewerbsfähige Preise und legt Vorschläge zum Erhalt der Versorgungssicherheit vor. OÖ. "Unser Maßnahmendreieck enthält folgende Handlungsfelder: Versorgungssicherheit, wettbewerbsfähige Energiepreise und realistische Klimaziele", erklärt Spartenobmann Günter Rübig. Zum ersten Punkt führt Strategiegruppenvorsitzender Erich...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Heinz Dobler (FH OÖ), Kaindl-Trainee Lisa Mandl, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, KTM-Trainee Robin Lipp und Bildungsdirektor Alfred Klampfer (v. l.). | Foto: Friedrich
1

Berufsausbildung
Duale Akademie erweitert Angebot

Voriges Jahr im Herbst erfolgte der Startschuss für das von der WKOÖ initiierte Traineeprogramm der Dualen Akademie. Damals gab es nur zwei Berufsbilder, heuer sollen sieben weitere dazukommen. OÖ. Gestartet wurde letztes Jahr mit Mechatronik und Großhandel, dieses Jahr kommen sieben weitere Berufsbilder hinzu, und zwar Einzelhandel, Applikationsentwickler, Hotel- und Gastgewerbeassistenz, Kfz-Techniker sowie Speditions-, Betriebslogistik- und Bankkaufmann. Die Duale Akademie zielt ab auf...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Betriebliche Kinderbetreuung
Finanzielle Unterstützung für Unternehmen

OÖ. Gerade in den Sommerferien ist es für Eltern eine Herausforderung, den Beruf und die Betreuung ihrer Kinder unter einen Hut zu bringen. KOMPASS, das Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere, das Land OÖ und die WKOÖ stellen Unternehmen eine finanzielle Unterstützung pro Kind und Woche für betriebliche Sommerbetreuungsprojekte zur Verfügung. Betriebliche Kinderbetreuung im Trend „KOMPASS unterstützt einerseits Eltern, die Sorge wegen der Ferienbetreuung ihrer Kinder haben, und andererseits...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Foto: arahan/fotolia
2

Steuerstrategie der Industrie
Steuern senken, Steuersysteme vereinfachen

Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich setzt auf eine neuer Steuerstrategie.  OÖ. „Oberösterreich ist als das bedeutendste Industriebundesland dem internationalen Wettbewerb am meisten ausgesetzt. Wie aus internationalen Rankings abzulesen ist, hat der Wirtschaftsstandort Österreich aber im Steuerbereich enormen Aufholbedarf. Es ist für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Bundeslandes entscheidend, dass die steuerpolitischen Rahmenbedingungen radikal verbessert werden. Dass...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Landeshauptmann Thomas Stelzer begrüßt mit Präsidentin Doris Hummer die WKOÖ als neue strategische Partnerin der Ferialjobbörse des JugendService OÖ. | Foto: Land OÖ

JugendService OÖ
WKOÖ als neuer Partner der Ferialjobbörse

OÖ. Auch heuer bietet die Ferial- und Nebenjobbörse vom JugendService des Landes OÖ wieder 3.000 Ferialjobs quer durch alle Branchen, vom Gastgewerbe bis zum Verkauf, vom Handwerk bis zum Sozialbereich und vieles mehr. Ab Februar haben Schüler und junge Erwachsene die Möglichkeit, sich bei einem der 300 inserierenden Unternehmen zu bewerben. Angebot für Praktikumsplätze erhöhen Als neuer strategischer Partner holte das Land die WKOÖ an Bord. Dadurch soll das Angebot an Praktikumsplätzen erhöht...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
2018 suchten erneut viele die WKOÖ auf, um sich in Sachen Recht, Datenschutz, Kollektivverträge oder auch Unernehmensgründung beraten zu lassen. | Foto: Röbl

Bilanz
WKOÖ blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück

OÖ. Die Service-Mitarbeiter der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) hatten im Jahr 2018 viel zu tun. Sie nahmen 136.776 Telefonate entgegen und beantworteten 25.045 Anfragen per E-Mail oder Fax. Am häufigsten wurde nach den Themen Kollektivvertrag, Datenschutz (mehr als 7.600 Beratungen), Beendigung des Dienstverhältnisses und Vertragsgestaltung gefragt. Die Rechtsexperten der WKOÖ führten knapp 41.000 Beratungen durch, was eine Steigerung von 20 Prozent gegenüber 2017 bedeutet. 12.072...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Die Duale Akademie bietet für junge Menschen eine Alternative zu bisherigen Ausbildungsmöglichkeiten. | Foto: Matthias Enter/Fotolia

Ausbildung und Beruf
Duale Akademie der WKOÖ eröffnet neue Karrierechancen

OÖ. Die im Herbst 2018 gestartete Duale Akademie geht heuer in die zweite Runde. Doch was bietet das von der WKO Oberösterreich ins Leben gerufene Trainee-Programm eigentlich? Die Duale Akademie ist für Maturanten gedacht, die nicht sofort ein Studium machen wollen, aber auch für Studienabbrecher oder Berufsumsteiger. Die Ausbildungszeit beträgt eineinhalb bis zwei Jahre und soll nach dem Abschluss Karrieren als Fach- und Führungskräfte in zukunftsorientierten Berufen ermöglichen. Bezahlung ab...

  • Oberösterreich
  • Lisa-Maria Langhofer
Neue Lehrberufe wurden im Umfeld Programmieren, etwa bei App-Entwicklung und Coding,  geschaffen. | Foto: Goodluz/panthermedia

Wirtschaftskammer Oberösterreich
Ausbildungen mit Zukunftschancen

OÖ. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel in aller Munde ist, wird die Frage nach dem Entgegenwirken immer größer. Laut Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) gebe es einen besonderen Bedarf im Bereich der Digitalisierung. Schwerpunkt Programmieren Auf zwei Gebieten wurden neue Schwerpunkte gesetzt. Zum einen bei den Themen Handel und E-Commerce, zum anderen wurden im Umfeld Programmieren, etwa bei App-Entwicklung und Coding, neue Lehrberufe geschaffen. Die anderen Bereiche würden...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Oberösterreichs Betriebe investieren viel in die Lehrlingsausbildung.  | Foto: auremar/panthermedia

Lehrlingsbilanz 2018
Plus bei neuen Lehrlingen

OÖ. Als "Fünf-Jahres-Hoch" bezeichnet WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, die aktuellen Zahlen der Lehrlingsbilanz 2018. Konkret starteten 7.368 Personen eine Lehre – um 3,9 Prozent mehr als 2017. Mehr als 48 Prozent der Jugendlichen entscheiden sich in Oberösterreich für einen Lehrberuf. Der österreichweite Durchschnitt beträgt knapp 40 Prozent. Die größten Zuwächse gab es in den Berufen Kraftfahrzeugtechnik, Mechatronik und Bürokaufmann. Platz 3 für OÖInsgesamt gibt es zurzeit 23.160 Lehrlinge,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Berlinstock/Fotolia
8

Konjunkturausblick 2019
Optimismus dominiert, trotz einiger Fragezeichen

OÖ/Ö. Für heuer rechnen Experten mit einem Wirtschaftswachstum von rund zwei Prozent. „Die Wirtschaft befindet sich in Österreich in der Reifephase einer Hochkonjunktur. Der Stellenandrang erreicht einen vorläufigen Tiefstwert, solide Einkommenszuwächse stützen den privaten Konsum, und die Industriekonjunktur kühlt ab“, heißt es vonseiten des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO). Geteilt wird diese Einschätzung von der Wirtschaftskammer: „Die wirtschaftliche Entwicklung wird 2019 nicht ganz an...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.