WLV Tirol

Beiträge zum Thema WLV Tirol

Philipp Eiter (Vize-Bgm. St. Leonhard im Pitztal), Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV), LH-Stv Josef Geisler, Michael Mölk (WLV) und Daniel Kurz, Gebietsbauleiter Oberes Inntal. | Foto: WLV

Pitztal als Modellregion
Schutz vor Steinschlag wird immer wichtiger

Wie die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur aussehen kann, zeigt das Projekt Weißwald im hinteren Pitztal – von den notwendigen Sofortmaßnahmen über das Monitoring bis zum finalen Schutzbauwerk. ST.LEONHARD. Der Schutz vor Steinschlag spielt in den alpinen und hochalpinen Regionen seit vielen Jahren eine wichtige Rolle für das Tiroler Naturgefahrenmanagement. Es ist anzunehmen, dass die Auswirkungen des Klimawandels und die daraus folgenden...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In die Verbauung des Griesbaches in Erpfendorf werden heuer 13,8 Millionen Euro investiert. | Foto: Archiv/Klaus Kogler
2

WLV Tirol
79,7 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) startet 2021 trotz aller Schwierigkeiten in der Pandemie umfangreiche Projekte; 13,8 Millionen Euro werden in die Verbauung des Griesbaches in Erpfendorf investiert. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Sicherheit vor Naturgefahren hat in einer alpinen Region wie Tirol auch in Pandemiezeiten einen hohen Stellenwert. Dafür stellt die öffentliche Hand in diesem Jahr 79,7 Millionen Euro bereit. 29 Millionen Euro fließen in den Schutz vor Wildbächen, rund 22,8 Millionen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Schutzbauten der Flung-Lawine in der Gemeinde Kappl. | Foto: WLV Tirol
3

Ergiebige Schneefälle
Lawinenschutzbauten im Paznaun zeigen Wirkung

PAZNAUN. Trotz der enormen Schneemengen konnten die WLV-Experten bei einem Erkundungsflug keine Schäden an den Lawinenschutzbauten im Paznaun erkennen. Trotz ergiebiger Schneefälle keine Schäden Von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) wurde im Zuge einer Befliegung am 21. Jänner 2021 die Lawinenbahnen im Paznaun mit dem Polizeihubschrauber inspiziert. Grund waren die ergiebigen Schneefälle der letzten Woche. Um den 14. bzw. 15. Jänner 2021 konnten einige Lawinenabgänge wie z. B. die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zogen vor Ort Bilanz: Bgm. Lukas Peer, NR Herman Gahr, Matthias Kerschbaumer (GBL-Stv. WLV) und Gebhard Walter (Leiter WLV Tirol) | Foto: Demir
6

Navis
Kerschbaumsiedlung: Endlich stabil statt bewegt!

Die Stabilisierung der Kerschbaumsiedlung ist Navis ist geglückt. Nach sieben herausfordernden Jahren schließt die Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol (WLV) ihre Arbeiten ab und zieht erfreuliche Bilanz.  NAVIS (lg). Groß war die Verzweiflung und die persönliche Betroffenheit, hitzig die Diskussionen, als 84 Häuser in der Naviser Kerschbaumsiedlung von tiefgreifenden Hangrutschungen gefährdet waren. Die ersten Bewegungen traten bereits vor rund zwanzig Jahren auf. Nach einer Beruhigung spitzte...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Elisabeth Demir
Die Baustelle am Walsenbach in Kitzbühel wird heuer fertiggestellt. | Foto: Georg Schweinester
5

Wildbach- und Lawinenverbauung
72 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Am 14. April nahmen die Mitarbeiter der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), Sektion Tirol, ihre Arbeit auf den Baustellen wieder auf; 6,149 Millionen Euro für den Schutz vor Naturgefahren im Bezirk Kitzbühel; TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Naturgefahren sind in Tirol allgegenwärtig. Auch wenn das Jahr 2020 bis dato maßgeblich von der Bewältigung der Corona-Krise bestimmt wurde, bleibt der Schutz vor Naturgefahren in Tirol eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Hand. Fokus auf Erhalt des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Am Schallerbach in See wurde nach der Murenkatatstrophe 2015 ein neuer Schutzdamm errichtet.
2

Schutzbauten im Bezirk Landeck werden geprüft
Wildbach- und Lawinenverbauung setzt Sanierungsoffensive fort

BEZIRK LANDECK.  Der Schwerpunkt der Sanierungsoffensive liegt in den Bezirken Innsbruck-Land, Imst und Landeck. Die nachhaltige Inspektion und zeitgerechte Instandhaltung von wichtigen Schutzbauten ist eine der Zukunftsaufgaben der WLV. Dafür hat die WLV in den vergangenen Jahren 41.500 Schutzbauten im ganzen Bundesland in eine eigene Datenbank aufgenommen. Von den 24.500 Schutzbauten an den Tiroler Wildbächen haben die Experten 800 als sogenannte Schlüsselbauwerke klassifiziert. 40...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
DI Gebhard Walter (3. v. r.) und DI Daniel Kurz (re.) von der Wildbach- und Lawinenverbauung luden 70 Schüler zur Wanderung auf den Lawinenlehrpfad Galtür. Mit im Bild: Martin Walter, der Gemeindevorstand von Galtür (Bildmitte) und die Lehrerschaft (v.l.n.r.) Nicole Zangerl, Georg Juen, Michael Zangerl, Thomas Rudigier, Bettina Struc, Olga Huber. Im Hintergrund: Schutzverbauung Galtür. | Foto: WLV Tirol
3

Schüler informierten sich über Lawinenschutz in Galtür

Wildbach- und Lawinenverbauung lud zur Wanderung auf den Lawinenlehrpfad Galtür – 70 Schüler der NMS Paznaun bekamen fundierte Einblicke in den Schutz vor Naturgefahren GALTÜR. Gerade in einer alpinen Region wie Tirol ist der Schutz vor Lawinen eine besonders wichtige Aufgabe. Alleine 2017 wurden daher im gesamten Bundesland 7,2 Millionen Euro in den Lawinenschutz investiert. Für dieses Jahr sind 6,5 Millionen Euro vorgesehen – davon mehr als eine Million Euro im Bezirk Landeck. Wie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eingeschneite Lawinenverbauungen der Madlein-Lawine in der Gemeinde Ischgl. | Foto: WLV Tirol
2

Lawinenschutzbauten haben sich bewährt

Wildbach- und Lawinenverbauung: Trotz der großen Schneefälle gab es keinerlei Schäden im Siedlungsbereich BEZIRK LANDECK. Nach Abklingen der Schneefälle und der eingetretenen Wetterbesserung wurde auch von den Experten der Wildbach- und Lawinenverbauung die Situation in den betroffenen Regionen Tirols begutachtet. Im Rahmen von ersten Erkundungsflügen wurden die mit Schutzbauten gesicherten Lawineneinzugsgebiete in erster Linie bewertet. Die starken Neuschneemengen führten dazu, dass zahlreiche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der neubestellte Gebietsbauleiter DI Daniel Kurz | Foto: WLV

WLV: Neuer Gebietsbauleiter für das obere Inntal

DI Daniel Kurz (44) ist seit 1. Dezember 2017 neuer Gebietsbauleiter Oberes Inntal – zuständig für 558 Wildbäche und 913 Lawinen in den Bezirken Imst und Landeck – DI Kurz war bis dato stellvertretender Leiter der Gebietsbauleitung Außerfern BEZIRK LANDECK. Der gebürtige Außerferner DI Daniel Kurz ist neuer Gebietsbauleiter Oberes Inntal der Wildbach- und Lawinenverbauung. Die Gebietsbauleitung Oberes Inntal betreut die Bezirke Landeck und Imst. Sie ist für rund 558 siedlungsrelevante Wildbäche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Foto: Mattle

Enge Zusammenarbeit der Wildbach- und Lawinenverbauung in Österreich

Arbeiter der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) Steiermark unterstützten Tiroler Kollegen in See. SEE. Vertreter der WLV-Sektionen Steiermark und Tirol trafen sich am 19. November 2015 zu einer Abschlussveranstaltung nach einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit. Im Rahmen des Murenunglückes am Schallerbach in See reagierte die Sektion Steiermark rund um Sektionsleiter DI Max Pöllinger schnell und unbürokratisch und entsandte ein Hilfskontingent zur Unterstützung ihrer Tiroler Kollegen nach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.