Wohnbau

Beiträge zum Thema Wohnbau

Der Bau von Baufeld1 am Campagne-Areal Reichenau schreitet trotz Corona fast planmäßig voran. | Foto: W. Giuliani
2

Wohnbau Innsbruck
Kaum Verzögerung beim Campagne-Bau

Die großen Wohnprojekte der Stadt weisen keine nennenswerten Verzögerungen trotz Coronakrise im Bau auf. Das Campagne-Areal, wie auch das Projekt "Wohnen am Park" schreiten fast planmäßig voran. INNSBRUCK. Sowohl am Campagne-Areal in der Reichenau – dem größten städtischen Wohnbau seit den Olympischen Spielen – als auch beim Projekt „Wohnen am Park“ in der Andechsstraße wird unter Einhaltung der Covid19-Beschränkungen gebaut. Laut den Bauträgern Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner (re.) und Markus Pollo kündigen ein millionenschweres Baukonjunkturprogramm für die nächsten Monate an.  | Foto: NHT/Frischauf

Heimischer Bausektor
NHT zündet 250 Mio. Euro-Konjunkturprogramm

TIROL. Dem heimischen Bausektor droht eine Konjunkturflaute. Daher intensiviert die NHT als größter gemeinnütziger Bauträger Tirols ihre Bautätigkeit und investiert in den nächsten beiden Jahren eine Viertelmilliarde Euro. „Unsere laufenden Baustellen wurden auch in den letzten Wochen unter den vorgeschrieben Hygiene- und Sicherheitsstandards fortgesetzt. Immerhin warten derzeit über 500 Kundinnen und Kunden auf ihre neue Wohnung“, erklärt Geschäftsführer Hannes Gschwentner. Vorgezogene...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der neu errichtete Wohnblock in der Schubertstraße. | Foto: IKM
1 2

Saggen
Neuer Wohnraum im Schubert- und Mozartblock

INNSBRUCK. In der Schubertstraße und in der Mozartstraße wurden in den vergangenen Monaten durch Aufstockung 24 neue Wohnungen geschaffen. Der „späte Heimatstil“ im so genannten „Blocksaggen“ mit der typischen fünfgeschossigen Bauweise (errichtet ca. 1939) zeichnet die Bestandsstruktur der sechs Stiegenhäuser und 60 Wohnungen in der Architektur von Theodor Prachensky aus. Nachdem die Bausubstanz 2014 in die Jahre gekommen war, entschloss sich die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Visualisierung des 1. Baufeldes vom Campagnereiter-Wohnprojekt. Geplanter Start ist im November. | Foto: Expressiv Elmir Smajic Wien
2

307 Wohnungen
Campagne: Startschuss im November

Im November sollen am Campagne-Areal die Bagger auffahren und die ersten Häuser entstehen. INNSBRUCK. Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich so weit: Am Campagnereiter-Areal in der Reichenau startet in Kürze die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) und die Neue Heimat Tirol (NHT) mit dem ersten Baufeld. IIG wie auch NHT haben bereits die Angebote von den verschiedenen Unternehmen eingeholt. Nun liegen sie den Bauträgern vor. GF der IIG, Franz Danler, erklärt: "Derzeit sind wir noch über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Neue Wohnungen und Kleinkinderbetreuungsplätze werden in der Gumppstraße errichtet!

Die Neue Heimat Tirol (NHT) verwirklicht ab 2017 im Innenhof ihres Verwaltungsgebäudes in der Gumppstraße ein Neubauprojekt, bei dem die Stadt Innsbruck die Vergabe der Wohnungen ausübt. Hier entstehen 34 neue Mietwohnungen und eine Tiefgarage mit 148 PKW-Abstellplätze. Im Parterre entsteht auch eine 130 Quadratmeter große Nutzfläche, die für eine private Kinderkrippe zur Verfügung stehen wird. „Die Fläche ist bestens geeignet für Kinder, auch ein Spielplatz im Innenhof kann mitgenutzt werden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock

Wohnbau-Offensive und Großprojekte beeinflussen positiv den Innsbrucker Arbeitsmarkt

Im Monat Juli ist die Arbeitslosigkeit in Innsbruck im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Prozent gesunken. Das bedeutet eine Reduktion von immerhin 400 Personen. „Das ständige Sinken der Arbeitslosenquote in der Tiroler Landeshauptstadt im heurigen Jahr ist ein erfreulicher Trend, wenn gleich sich die Arbeitslosigkeit noch auf hohem Niveau befindet. Jeder arbeitslose Mensch ist einer zu viel“, so AAB-Bezirksobmann StR Andreas Wanker. „Die große Wohnbau-Offensive und die zahlreichen Großprojekte -wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock

StR Wanker: „Wohnbauförderungskuratorium sichert Fördermittel zur Sanierung von 1.107 Innsbrucker Wohnungen im 2. Quartal zu“

Die Mitglieder des Wohnbauförderungskuratoriums des Landes Tirol treffen sich unter der Leitung von LR Johannes Tratter in regelmäßigen Abständen, um über die Genehmigung von Förderansuchen sowie Sanierungsvorhaben zu beraten sowie die Bereitstellung entsprechender Mittel aus der Wohnbauförderung zu genehmigen. In der letzten Sitzung wurden an Fördermittel für das zweite Quartal 2016 für die Stadt Innsbruck Einmalzuschüsse in Höhe von 1,6 Millionen Euro sowie jährliche Annuitätenzuschüsse in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock
2

Wankers Wohn-Sprechstunden: Viele Fragen und noch mehr Antworten

Der März stand für Wohnungsstadtrat Andreas Wanker ganz im Zeichen der Beratung. An insgesamt neun Tagen nahm und nimmt er sich im Rahmen seiner Sprechstunden in den verschiedenen Stadtteilen Zeit für die unterschiedlichsten Anliegen zum Thema Wohnen. Drei Termine stehen noch bevor. Den Startschuss für die Sprechstunden bildete der Termin im Sozialzentrum Pradl. „Gleich beim ersten Termin hat sich gezeigt, wie wichtig die Sprechstunden zum Thema Wohnen sind. Rund 25 Personen sind gekommen, um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock

Stadtteilsprechstunde in der Reichenau von Wohnungsstadtrat Wanker

Stadtrat Andreas Wanker kommt im März zu neun Informations-Veranstaltungen in die Innsbrucker Stadtteile, um zuzuhören und um Fragen zu beantworten. Fragen wie „Wie kommen interessierte InnsbruckerInnen zu einer städtischen oder gemeinnützigen Wohnung?“, „Wann sind sie an der Reihe?“ oder „Gibt es die Möglichkeit einen Lift einzubauen?“ sollen dabei geklärt werden. In Innsbruck werden in den nächsten Jahren weitere rund 1.000 Wohneinheiten in 22 Wohnbauprojekten umgesetzt. In Entwicklung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock

Pkw-Stellplatzverpflichtung verteuert Wohnbau in Tirol

TIROL (vcö/niko): Die bestehende Pkw-Stellplatzverpflichtung verteuert den Wohnbau, stellt eine aktuelle VCÖ-Untersuchung fest. In Tirol leben 21 Prozent der Haushalte ohne eigenes Auto, in Innsbruck ist mehr als jeder vierte Haushalt autofrei. Trotzdem ist im Wohnbau die Errichtung mindestens eines Pkw-Stellplatzes verpflichtend vorgeschrieben. "Die bestehende Pkw-Stellplatzverpflichtung steht im Widerspruch zu dem sich ändernden Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. Das Auto verliert vor allem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.