Wohnbauförderung

Beiträge zum Thema Wohnbauförderung

Josef Taucher (SPÖ) fordert die Leerstandsabgabe. Auf die Ankündigungen der Bundesregierung "müssen jetzt Taten folgen". | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Wohn- und Bauoffensive
Wiener SPÖ spricht sich für Leeerstandsabgabe aus

Die Bundesregierung präsentierte die angekündigte "Wohn- und Bauoffensive", die unter anderem Hilfe beim Wohnen und Bauen gewährleisten soll. Auf diese "müssen jetzt Taten folgen", äußert sich die Wiener SPÖ zu den Ankündigungen. WIEN. Am Dienstag, 27. Februar, legten Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) das Maßnahmenpaket vor. Bis 2026 sollen in Österreich unter anderem eine Milliarde Euro in den gemeinnützigen Wohnbau fließen. Zudem soll es für die...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Irene Simader, Leiterin der Abteilung Wohnbauförderung und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent (v. l.) | Foto: Land OÖ/Schauer
1

Neues Finanzierungspaket gegen Flucht aus Wohnbauförderung

Deutlich wird in den vergangenen Jahren eine „Flucht aus der Wohnbauförderung“, wie es Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner nennt. Im Jahr 2015 wurden rund 1700 Förderanträge gestellt. Diese Zahl gilt für die klassischen „Häuslbauer“. Konkret bedeutet das eine Halbierung seit 2009. Grund für diese Flucht seien diverse Auflagen, Hauptsächlich den Klimaschutz betreffend. Diese lassen Bauvorhaben in vielen Fällen trotz Förderung teurer werden, als bei Verzicht auf selbige. Aktuelle...

  • Linz
  • Ingo Till
Foto: Land Tirol

Gefördertes Wohnen ist leistbares Wohnen

BEZIRK. Wohnbauförderungskuratorium sichert Fördermittel zum Neubau von 36 Wohnungen im Bezirk Imst zu. Die Mitglieder des Wohnbauförderungskuratoriums treffen in regelmäßigen Abständen zusammen, um über die Genehmigung von Förderansuchen sowie Sanierungsvorhaben zu beraten sowie die Bereitstellung entsprechender Mittel aus der Wohnbauförderung zu genehmigen. „In der letzten Sitzung wurden für das vierte Quartal 2016 für ganz Tirol insgesamt 464 Neubauwohnungen sowie ein Heim zugesichert. Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Wohnprojekte wie die Grüne Mitte können mit dem Bedarf in der Landeshauptstadt bald nicht mehr Schritt halten. Foto: OÖ Wohnbau

Jeder Zweite will in Linz wohnen

Bürgermeister fordert Verdoppelung des geförderten Wohnangebots. LINZ (jog). Jeder Zweite, der derzeit in Oberösterreich auf Wohnungssuche ist, tut das in Linz. Die Einwohnerzahl ist dementsprechend seit Anfang 2015 bis Ende Juli von 198.200 auf 202.800 Menschen gestiegen. Demnach verzeichnet die Landeshauptstadt einen monatlichen Zuwachs von 242 Einwohnern. "Linz braucht deshalb dringend vom Land zusätzliche Wohnbaufördermittel, um den steigenden Bedarf zu decken", sagt Bürgermeister Klaus...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Anton Mattle: „Über 4,1 Millionen Euro fürs Wohnen für den Bezirk Landeck.“ | Foto: DieFotografen Frischauf

Mattle: „Über 4,1 Millionen Euro fürs Wohnen für den Bezirk Landeck“

Im Tiroler Wohnbauförderungskuratorium wurden kürzlich die Förderanträge von März bis Juni 2016 behandelt. BEZIRK. Dazu VP-Bezirksobmann und Landtagsvizepräsident Toni Mattle: "Für Wohnbauprojekte im Bezirk Landeck wurden bei der Sitzung insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von über 4,1 Millionen Euro beschlossen. Für viele heimische Häuslbauer und Wohnungskäufer wäre der Traum vom Eigenheim ohne die finanzielle Hilfestellung der Wohnbauförderung nicht umsetzbar." Für Mattle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die AUGE/UG setzt sich für mehr Holz im Wohnbau ein. | Foto: Franz Neumayr

Mit Holz soll die regionale Wirtschaft in Gang kommen

Die AUGE/UG (Alternative und Grüne GewerkschafterInnen) fordert Änderung der Wohnbauförderung, damit regionale Wirtschaft in Gang kommt. SALZBURG (ck). "Die Umsetzung der neuen OIB-Richtlinie ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den Baustoff Holz im Bundesland Salzburg zu fördern und damit neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Landespolitik ist aber gefordert noch mehr zu tun. Die Wohnbauförderung darf nicht nur die reinen Baukosten als Maßstab nehmen, sondern muss auf eine 30-jährige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christian Kaserer
Wohnbaulandesrat Johannes Tratter: "Im Bezirk Landeck können bis zu 140 Arbeitsplätze im Bau- und Baunebengewerbe gesichert werden." | Foto: Land Tirol/Berger

Gefördertes Wohnen ist leistbares Wohnen

Wohnbauförderungskuratorium sichert Fördermittel zum Neubau von 32 Wohnungen im Bezirk Landeck zu BEZIRK. Die Mitglieder des Wohnbauförderungskuratoriums treffen in regelmäßigen Abständen zusammen, um über die Genehmigung von Förderansuchen sowie Sanierungsvorhaben zu beraten sowie die Bereitstellung entsprechender Mittel aus der Wohnbauförderung zu genehmigen. „In der letzten Sitzung wurden für das erste Quartal 2016 für ganz Tirol insgesamt 413 Neubauwohnungen sowie zwei Heime zugesichert....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Mehr Geld für leistbaren Wohnraum

Wohnbauförderungskuratorium sichert Fördermittel zur Sanierung von 123 Wohnungen im Bezirk Landeck zu BEZIRK. Die Mitglieder des Wohnbauförderungskuratoriums treffen in regelmäßigen Abständen zusammen, um über die Genehmigung von Förderansuchen sowie Sanierungsvorhaben zu beraten sowie die Bereitstellung entsprechender Mittel aus der Wohnbauförderung zu genehmigen. „In der letzten Sitzung wurden für das vierte Quartal 2015 für ganz Tirol insgesamt 344 Neubauwohnungen sowie zwei Heime...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Foto: Land Tirol/Berger
2

Mehr Geld für leistbaren Wohnraum im Bezirk Imst

Wohnbauförderungskuratorium erteilt grünes Licht für die Förderung von 104 Wohnungen BEZIRK. Die Mitglieder des Wohnbauförderungskuratoriums treffen in regelmäßigen Abständen zusammen, um über die Genehmigung von Förderansuchen sowie Sanierungsvorhaben zu beraten sowie die Bereitstellung entsprechender Mittel aus der Wohnbauförderung zu genehmigen. „In der letzten Sitzung wurden für das zweite Quartal 2015 insgesamt 903 Neubauwohnungen sowie sechs Heime für ganz Tirol zugesichert. Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Kammerrat Johann Sommer, Bezirksobfrau Gabriele Langsenlehner und Nationalratsabgeordneter Anton Erber. | Foto: NÖAAB

Wohnbau in unserer Region fördern

Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnenbund stellt sich gegen AK-Präsidenten BEZIRK. ÖAAB-Bezirksobfrau Gabriele Langsenlehner, Landtagsabgeordneter Anton Erber und Kammerrat Johann Sommer distanzieren sich ganz klar von den Forderungen des Niederösterreichischen Arbeiterkammer-Präsidenten Markus Wieser, wonach in Kleingemeinden und ländlichen Gebieten weniger in den geförderten Wohnbau investiert werden soll. Sinkende Einwohnerzahlen "In unserem Bezirk sind wir in vielen Gemeinden bereits heute...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Online-Berechnungstool für die neue Wohnbauförderung

SALZBURG/PINZGAU. Im Rahmen der Informationen zur neuen Wohnbauförderung wurde auch der Prototyp eines Online-Berechnungstools für die neue Wohnbauförderung vorgestellt. Einfach und schnell Interessierte können sich künftig damit auf einfache und schnelle Weise ihren möglichen Förderanspruch berechnen. In wenigen Schritten wird der Nutzer durch die optisch ansprechende Anwendung geführt. Abrufbar ab 1. April 2014 Das Berechnungstool wurde speziell für mobile Endgeräte (iOS, Android) entwickelt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Christian Stöckl, Raumordnungsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler und Wohnbaureferent Landesrat Hans Mayr (Die Informationsveranstaltung zur neuen Wohnbauförderung im ORF Landesstudio Salzburg)
1 16

Informationsabend zur neuen Wohnbauförderung im ORF-Landesstudio Salzburg

Mayr: Mehr geförderte Wohnungen, niedrigere Zinsen für ältere Wohnungen, Umweltschutz und Energiesparen besonders gefördert SALZBURG (pl). Die Informationsveranstaltungen der Landesregierung zur neuen Wohnbauförderung des Landes stießen in den Bezirken auf großes Interesse. Insgesamt nutzten bisher rund 1.000 Salzburgerinnen und Salzburger die Gelegenheit, sich von Raumordnungsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler, Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Protestaktion im Chiemseehof
1 2

Protestaktion gegen das neue Wohnbauförderungsgesetz

SALZBURG. Das neue Gesetz zur Wohnbauförderung, welches vergangen Mittwoch im Ausschuss behandelt wurde, stieß bei vielen auf Wiederspruch, so auch bei SPÖ Landesgeschäftsführer Felix Müller, der kurzer Hand eine Protestaktion im Chiemseehof organisierte. Rund 150 Personen trafen sich um gegen das neue Gesetz zu protestieren. Ohne Erfolg, das neue Gesetz wurde noch am Mittwoch mehrheitlich angenommen. Hier das Video von der Protestaktion am 14.01.2015:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Ewald Schnecker: "Wichtiger Impuls für Wirtschaft und Arbeitsmarkt" | Foto: SPÖ

450.000 Euro Förderung für Wohnbau

Im Bezirk Jennersdorf Der Landes-Wohnbauförderungsbeirat hat in seiner letzten Sitzung ein Fördervolumen von 450.000 Euro für Bauvorhaben im Bezirk Jennersdorf genehmigt, berichtet LAbg. Ewald Schnecker (SPÖ). 352.000 Euro entfallen auf die Förderung von Eigenheimen, 5.000 Euro auf Alarmanlagen- bzw. Sicherheitstüren, 10.000 Euro auf Althausankaufs-Darlehen und 80.000 Euro auf private Sanierungsmaßnahmen, erläutert Schnecker. Insgesamt hat der Beirat Wohnbauförderungsmittel von 25,6 Millionen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Landesrat Hans Mayr. | Foto: Neumayr

Landesrat Hans Mayr: Eckdaten zur neuen Wohnbauförderung

• 1.000 Mietwohnungen sollen im Bundesland Salzburg jährlich gefördert werden, 200 davon gehen an „private“ Wohnbauträger. • 500 neue Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser werden zusätzlich gefördert • An dem Finanzdisaster in Salzburg war laut Mayr vor allem auch der Wohnbauförderungsfonds Schuld. Von 2006 bis 2012 flossen da 919 Millionen Euro hinein. • Das neue Fördersystem besteht aus einmaligen Zuschüssen, die nicht mehr zurückgezahlt werden müssen. Bislang erhielten Förderwerber und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Foto: SPÖ

Wohnbauförderung: Mehr Fairness für Häuslbauer

Gesetzesnovelle soll dem Missbrauch einen Riegel vorschieben BEZIRK. Nur Personen, die in Österreich arbeiten – durch ihre Steuern einen finanziellen Beitrag leisten – haben in Zukunft Anspruch auf Förderungen. Im Detail: Will man um Wohnbauförderung ansuchen, muss der Hauptwohnsitz seit zwei Jahren durchgehend in Österreich sein und Einkünfte in Österreich bezogen werden oder, ohne heimischen Hauptwohnsitz die Einkünfte seit fünf Jahren aus Österreich bezogen worden sein. Förderung ist auch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Wohnbaureferent LH-Stv. Hannes Gschwentner berichtet bei der Firma Casco über die Wohnbauförderung im Bezirk Kitzbühel (im Bild mit Bgm. BR Hans Schweigkofler li.)

„Gemeinden sind gefordert“

LH-Stv. Wohnbaureferent Hannes Gschwentner präsentierte Daten und Fakten Im Tirolvergleich konnte Kitzbühel im Vorjahr im Schnitt weniger Wohnbauförderung in Anspruch nehmen als andere Bezirke. Ein Grund sind die hohen Grundstückspreise. OBERNDORF/BEZIRK. In ganz Tirol wurden 2010 insgesamt 1.558 Subjektförderungen (Eigenheime, verdichtete Bauvorhaben) und 1.272 Objektförderungen (Eigentums- und Mietwohnungen) zugesichert. Auf den Bezirk entfallen dabei lediglich 81 Subjekt- und 122...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.