Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Nicht viele können bei den hohen Kosten die Füße hochlegen. | Foto: cf (Symbolbild)
Aktion 2

Teure vier Wände in Waidhofen
Wenn Wohnen zum Luxus wird

Teure vier Wände im Bezirk Waidhofen: Diese Heiz- und Wohnhilfen können abgerufen werden. BEZIRK. Die oft empfohlene Regel, dass die Wohnkosten höchstens ein Drittel des Nettoeinkommens betragen sollten, ist für viele kaum vorstellbar. Doch man kann sich Hilfe holen. Hilfe in Waidhofen In der Bezirkshauptstadt etwa gibt es eine Kooperation, um die Bürger bei den Heizkosten zu unterstützen. „Bereits seit 2003 unterstützen die Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya und die Stiftung Bürgerspital...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christoph Fuchs
Franz Linsbauer (l.) und Franz Fischer bei der Übergabe am Gemeindeamt | Foto: Stadtgemeinde Raabs
2

"Bodenkoffer" zum Ausborgen
Den Boden im Garten oder am Acker testen

Im Rahmen der Leader-Region "Waldviertler Wohlviertel" wurde ein Projekt realisiert, bei dem es darum geht, dass wertvolle Böden erhalten werden sollen und die Bodenqualität gesichert wird. RAABS. Dazu wurden Bodenkoffer angekauft, die man sich ab April in den 18 Wohlviertel-Gemeinden ausborgen kann, um seinen Boden im Garten oder am Acker zu testen. Zu diesem Thema fand schon im März in Modsiedl ein Praxisseminar statt, das Interesse war sehr groß. Die Übergabe des Bodenkoffers vom Obmann der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Schnäppchen beim Grundstückspreis: Wer günstig ein Haus bauen will, ist im Waldviertel gut aufgehoben | Foto: RMA Archiv (Symbol)
1 3

Baufibel 2024
Grundstückspreise als Schnäppchen im Waldviertel

Im Waldviertel baut und kauft es sich günstiger als im Rest des Landes – dennoch schläft die Teuerung auch hier nicht. WALDVIERTEL. Schaut man sich so um, dann ist klar, dass der Bezirk Waidhofen an der Thaya mit durchschnittlich 26,5 Euro pro Quadratmeter im Schnitt die billigsten Baugrundstücke hat. Laut Daten der Statistik Austria folgen danach die Bezirke Zwettl (26,8 Euro) und Gmünd (27,4 Euro). In Horn ist der Durchschnittspreis pro Quadratmeter bei 46,8 Euro. Krems-Land liegt im...

  • Gmünd
  • Christoph Fuchs
DI Matthias Zawichowski, Michael Chlastak, Christian Hofmann, Gerald Skorsch, Rudolf Denk, Dr. Herbert Buchinger  | Foto: privat

Vortrag
Alternative Energien fürs Eigenheim

Die Raiffeisenbank Krems lud interessierte Kunden kürzlich zur Vortragsreihe "Besser, sicher, Wohnen" ein. Aktuelle Themen rund um Energiealternativen fürs Eigenheim wurden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. KREMS. Die Referenten konnten ein bereites Spektrum an Informationen abbilden: Von Skorsch Green Energy gab es Einblicke in die technischen Aspekte bei der Installation von Photovoltaikanlagen, von der Energieberatung Niederösterreich Praxistipps sowie Neuigkeiten aus dem...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Heinz Fürst
5

Bauen und Wohnen
Neue Wohnhausanlage entsteht in Senftenberg

In Senftenberg wird eine Wohnanlage "Terrassenappartement Kremstalblick" in Hanglage mit 37 Wohnungen mit einer Fläche von 50 bis 80 Quadratmetern errichtet. SENFTENBERG. Die neue Wohnhausanlage mit Terrassen sowie Gärten und Blick ins Kremstal sorgen für erholsames Wohnen. Die neuen Wohnungen sind leistbar und eignen sich deshalb auch perfekt für Jungfamilien. Durch eine Grünfläche am Dack, einer Photovoltaikanlage sowie die Nützung von Erdwärme setzen R7 Immobilien, Tiefbau Burger GmbH, PV...

  • Krems
  • Doris Necker
Gedesag Vorstandsdirektor Peter Forthuber, die neuen Mieter, Bgm. Gudrun Berger, LR Martin Eichtinger | Foto: Lukas Schafhauser
6

Wohnhausanlage Furth XIII A+B"
Neue Wohnhausanlage: Gedesag übergibt Schlüssel an Mieter

Gedesag Krems lud zur feierlichen Schlüsselübergabe der Wohnhausanlage "Furth XIII A+B". FURTH/ GÖTTWEIG.  Bürgermeisterin Gudrun Berger begrüßte anlässlich der Schlüsselübergabe für die neue Wohnhausanlage  WÜ "Furth XIII A+B" alle neuen Bewohner herzlichst in der Gemeinde Furth/ Göttweig. Berger freut sich über die neuen Further und informiert sie über die vielen florierenden Vereine, die sich stets über Zuwachs freuen. Forthuber lobt Zusammenarbeit Gedesag-Vorstandsdirektor Peter Forthuber...

  • Krems
  • Doris Necker
Bis Herbst 2023 werden am Standort insgesamt 63 Miet- und Eigentumswohnungen in der Kremstalstraße realisiert. | Foto: PRISMA Unternehmensgruppe
3

Spatenstich für neues Wohnensemble in der Kremstalstraße 75

Bis Herbst 2023 werden am Standort insgesamt 63 Miet- und Eigentumswohnungen realisiert. KREMS. Im Beisein von Stadtrat Günter Herz, Martin Nemeth, Geschäftsführer der Prisma, Architektin Julia Wildfeuer und Baumeister Martin Diesner, Prokurist der Swietelsky AG wurde der Spatenstich für das neue Wohnensemble vorgenommen. Erste Standortentwicklung In der Kremstalstraße 75, mit Aussicht auf die umliegenden Weinberge und unweit der Kremser Innenstadt errichtet die PRISMA mit dem Projekt marena...

  • Krems
  • Doris Necker
eNu Gemeindebetreuerin Elisabeth Wagner, AL Norbert Notz und UGR Cornelia Piewald freuen sich, dass der NÖ Bauordner zukünftig für die HäuselbauerInnen in Spitz bereitsteht.
 | Foto: Floh

Bauordner für alle Häuselbauer in Spitz

Die Marktgemeinde Spitz stellt allen Eigenheimerrichtern den NÖ Bauordner samt Gutschein für eine Energieberatung kostenlos zur Verfügung. SPITZ. „Als Gemeinde ist es uns ein Anliegen, dass jeder Spitzer seinen Traum vom Haus verwirklichen kann und seinen Platz in unserer Gemeinde findet. Dabei stehen viele Entscheidungen an, die man heute trifft, jedoch noch Jahrzehnte nachwirken. Besonders, wenn es um eine nachhaltige, kosteneffiziente und energiesparende Bauweise geht. Der NÖ Bauordner soll...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Andreas Pichler holt mit dem Betriebsgebiet auch neue Arbeitsplätzenach Lichtenau. | Foto: Richard Rauscher

Gemeinde Lichtenau
Neuese Betriebsgebiet braucht gute Verkehrsanbindung

Durch die Ansiedlung neuer Betriebe im m Betriebsgebiet der Gemeinde Lichtenau braucht es eine verbesserte Verkehrsanbindung. LICHTENAU. as Betriebsgebiet wird an die nächstgelegene Landesstraße angeschlossen und eine Erschließungsstraße wird errichtet. „Bestmögliche Rahmenbedingungen und eine gute Verkehrsanbindung tragen wesentlich zu einem erfolgreichen Wirtschaftsstandort bei. Von den geplanten Infrastrukturmaßnahmen profitiert die gesamte Region“, ist Wirtschafts- und Tourismuslandesrat...

  • Krems
  • Doris Necker
Es wird gebaut in der Stadt: Reihenhäuser und Wohnungen. Derzeit wird auch Bauland aufgeschlossen. Infos: www.gfoehl.gv.at | Foto: Ines Androsevic
2

Stadtgemeinde Gföhl
Gföhl als Wohnort ist top

Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger informiert über die Qualität des Wohnstandortes Gföhl. GFÖHL. Die Stadtgemeinde Gföhl setzt seit Jahren auf den Bau neuer Wohnungen und Reihenhäuser. Die Bezirksblätter fragten bei Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger nach, woran es liegt, dass viele Menschen auch von auswärts nach Gföhl ziehen wollen. Standort mit Qualität „Das liegt an der Qualität des Standortes. Der Hauptgrund ist die Mieten sind leistbar und die Wege sind kurz. Nach Krems braucht man 15...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Verein Interkomm und seine Mitglieds-Gemeinden feiern den 11. Geburtstag der Initiative "Wohnen im Waldviertel" – die Kinder aus Sigmundsherberg feiern mit. | Foto: Wohnen im Waldviertel

11 Jahre „Wohnen im Waldviertel“

Vor 11 Jahren, am 16. März 2009, startete die Initiative "Wohnen im Waldviertel" im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung im Stadtsaal von Waidhofen. BEZIRK. Seit 16. März 2009 unterstützen 56 Gemeinden des Waldviertels Menschen dabei, ein neues Zuhause zu gründen. Ein Haus im Grünen oder auch eine Wohnung, zum Beispiel in einer der Stadtgemeinden. Das ist gleich für zwei Seiten gut. Denn so können die Gemeinden für das Waldviertel neue Einwohner aus den großen Stadtregionen der Umgebung wie Wien...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Hans Emrich (Geschäftsführer Emrich Consulting), Josef Mathis (Obmann des Vereins Zukunft Orte), Christian Rädler (Vorstandsvorsitzender WETgruppe), Martin Eichtinger (Wohnbau-Landesrat), Bernhard Heinzlmaier (Vorsitzender Jugendkultur.at), Daniel Podmirseg (Head & founder vertical farming institute), Michael Kloibmüller (Vorstandsmitglied WETgruppe) | Foto: Philipp Monihart

Gemeinsam Zukunft bauen

1.Göttweiger Wohnbaudialog 2019 im Stift Göttweig FURTH/GÖTTWEIG. Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger verwies bei der Eröffnung auf die „blau-gelbe Wohnbaustrategie“ des Landes Niederösterreich, die einen Schwerpunkt für die Jugend beinhaltet: „Speziell für Jüngere hat das Land Niederösterreich seit 2013 das Fördermodell ‚Junges Wohnen‘ entwickelt. Das Modell werden wir im Zuge der Wohnbaustrategie noch stärker ausbauen, weil die Nachfrage sehr hoch ist. Über 772 Wohnungen wurden bereits...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister LAbg. Jürgen Maier (Horn)

Wohnen im Waldviertel
Alle vier Bezirkshauptstädte machen sich für das Waldviertel stark

Die Initiative „Wohnen im Waldviertel“ wurde 2008 vom Verein Interkomm entwickelt und wird seit 2009 umgesetzt. Mit 1.1.2019 geht das Projekt ein weiteres Mal in die Verlängerung. Dass die teilnehmenden Gemeinden auch dieses Mal wieder richtig durchstarten werden, beweist mitunter die Tatsache, dass nun alle vier Bezirksstädte geschlossen hinter dem Projekt und seinen Zielen stehen! „Mit 2019 werden sich Gmünd, Horn, Waidhofen an der Thaya und Zwettl gemeinsam für das Waldviertel einsetzen. Das...

  • Horn
  • Simone Göls
Johann Müllner,  Obmann des Vereines Interkomm  | Foto: Verein Interkomm
2

Initiative „Wohnen im Waldviertel“
Waldviertel findet Stadt(t)

Alle 4 Bezirksstädte machen sich fürs Waldviertel stark - und werden dadurch selbst um einiges stärker! WALDVIERTEL / BEZIRK GMÜND. Die Initiative „Wohnen im Waldviertel“ wurde 2008 vom Verein Interkomm entwickelt und wird seit 2009 umgesetzt. Mit 1. Jänner 2019 geht das Projekt ein weiteres Mal in die Verlängerung. Dass die teilnehmenden Gemeinden auch dieses Mal wieder richtig durchstarten werden, beweist mitunter die Tatsache, dass nun alle vier Bezirksstädte geschlossen hinter dem Projekt...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Neue Bauplätze in der Gemeinde Lichtenau, wie hier in Lichtenau, sind sofort verfügbar. | Foto: Gde. Lichtenau

Wohnen in Lichtenau
Gefragte Wohnstandort bietet Bauplätze an

LICHTENAU. Die ausgebaute Infrastruktur, die Nahversorgung, die gute Ausstattung im Schul-, Kindergarten-, Gesundheits- und Freizeitbereich hat sich über die Grenzen der Region hinaus herumgesprochen. In den meisten der 18 Orte sind Bauplätze vorhanden. Im Speziellen in Lichtenau wurde im Jahr 2018 neues Wohnbauland verfügbar gemacht, um den zahlreichen Anfragen nachkommen zu können. Hier ist neben Kanal-, Wasser- und Stromanschluss auch eine Glasfaseranbindung bis ins Haus verfügbar. Wohnungen...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.