yolo das Schülermagazin

Beiträge zum Thema yolo das Schülermagazin

Die Jobcoaches Martin und Simone mit ihren Trainees Suna und Robin
3

Lehre
Fit für den ersten Arbeitsmarkt

Das AufBauWerk kümmert sich um Jugendliche und junge Erwachsene mit Förderbedarf bei der Job- bzw. Lehrstellensuche oder Problemen im Berufsleben. Viele Jugendliche tun sich bei der Lehrstellensuche schwer, vor allem wenn sie AbsolventInnen von Sonderschulen und Integrationsklassen sind, Lernschwierigkeiten haben oder ein soziales bzw. emotionales Handicap haben. Das Schulungsangebot des AufBauWerks richtet sich gezielt an junge Menschen mit Förderbedarf nach Beendigung der gesetzlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Bei der „Lehre mit Sport“ wird die Lehrzeit um jene Zeit verlängert, die ein Lehrling sportbedingt im Einsatz war.
 | Foto: pexels
2

Lehre
Lehre und Leistungssport - das passt zusammen!

Spitzensport und Lehrausbildung unter einen Hut bekommen – das ist beim Land Tirol möglich. Denn wenn es um ein Sporttalent geht, dann heißt es flexibel sein: Ab sofort wird die „Lehre mit Sport“ beim Land Tirol gefördert. Das heißt: Die Lehrzeit wird einfach um jene Zeit verlängert, die ein Lehrling sportbedingt wie für Trainings oder Wettkämpfe im Einsatz war (maximal bis zu 18 Monate). Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man wählt den normalen dualen Ausbildungsweg – alle Beteiligten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pexels
2

Lehre
Die Probezeit in der Lehre

Die für die Lehrlingsausbildung grundlegenden Bestimmungen finden sich im Berufsausbildungsgesetz (kurz BAG). Das BAG legt zwingend eine automatische Probezeit für die Dauer von 3 Monaten ab Lehrzeitbeginn fest. Es bedarf also für die Gültigkeit der Probezeit keiner besonderen Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien. Eine vertragliche Verlängerung der Probezeit ist nicht möglich! Während dieser Zeit „probieren“ Lehrberechtigter und Lehrling das Miteinander in der betrieblichen Praxis. Es ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pexels
2

Lehre
Bewerbe dich online

Immer mehr Unternehmen bestehen auf Online-Bewerbungen und bieten auf ihrer Homepage gleich ein Online-Formular an. Aber auch hier sollte man nicht „drauflosschreiben“, sondern die Bewerbung gut vorbereiten und strukturieren. Die Online-Bewerbungen sind in Form eines E-Mails oder über vorgefertigte Online-Bewerbungsformulare der Unternehmen möglich. In diesen Fällen werden Anschreiben und Lebenslauf als Anlagen beigefügt und du kannst anbieten, andere Dokumente über den Postweg zuzusenden. Du...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Derzeit sind nur rund 20 % der Pflegekräfte männlich.
Deswegen sollen mehr Burschen für eine Ausbildung 
in Pflegeberufen begeistert werden.  | Foto: pexels
2

Lehre
Klischees überwinden

Die Berufswahlprämie soll junge Menschen motivieren, Berufe und Ausbildungen abseits der Geschlechterklischees zu ergreifen. Die Tiroler Landesregierung setzt Maßnahmen gegen die ungleiche Verteilung der Gehälter zwischen Männern und Frauen um. Die Unterschiede in der Arbeitswelt hängen zum Teil damit zusammen, dass Frauen sich nach wie vor eher um die Kinderbetreuung und die Hausarbeit kümmern und möglicherweise auch die Betreuung und Pflege von Angehörigen übernehmen. Zum Großteil sind sie am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Interessierte Schülerinnen und Frauenlandesrätin 
Eva Pawlata in der MPREIS-Backstube. | Foto: Land Tirol/Dorfmann
4

Lehre
Girls’ Day – Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Frauen können alles werden – von der Elektrotechnikerin zur Betonbauerin bis hin zur Backtechnologin Einzelhandels- und Bürokauffrau sowie Friseurin sind in Tirol die drei beliebtesten Lehrberufe für Mädchen – Elektro- und Metalltechniker sowie Kfz-Techniker sind es für Burschen. Mit dem Girls’ Day sollen Mädchen ermutigt werden, auch Berufe abseits solcher klassischen Rollenbilder in Betracht zu ziehen. Die Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten steht dabei im Fokus. Am „Girls’ Day“-Aktionstag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Hilfswerk/Suzy Stöckl
2

Lehre
Bahn frei für die Pflegelehre

Von April bis Juli 2024 wird die erste Klasse für den Lehrberuf „Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz“ an der Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie und Medien in Innsbruck starten. Die Ausbildung richtet sich an Interessierte ab 15 Jahren und dauert drei bzw. vier Jahre. Direkte Pflegetätigkeiten werden ab Erreichen des 17. Lebensjahrs ausgeübt, wodurch auch auf das Alter und das damit einhergehende Reife- bzw. Belastungsmaß Bezug genommen wird. Der Unterricht in den...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

Lehre
Lebensmitteltechnik – Beruf mit Zukunft

Du interessierst dich für coolen Eistee oder Fruchtsäfte? Oder bist du Fan von veganen Snacks? Du liebst es, neue Produkte zu testen und hast eine Leidenschaft für Lebensmittel und Getränke? Dann werde Lebensmitteltechnikerin/Lebensmitteltechniker und komm ins Team der österreichischen Lebensmittelhersteller!Eine Lehre in der österreichischen Lebensmittelindustrie ist attraktiv und abwechslungsreich. Denn die Vielfalt heimischer Lebensmittel ist enorm – von Milch- und Käseprodukten, Backwaren,...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay
2

Lehre
Elektrotechnik-Lehre wird attraktiver

Die Ausbildungen werden laufend verbessert, neue technologische Entwicklungen werden berücksichtigt. Das österreichische Modell der dualen Ausbildung genießt international hohe Anerkennung und wird von vielen Ländern als Vorbild betrachtet. Neukonzeptionierung des Lehrberufs ElektrotechnikUm diese erfolgreiche Entwicklung fortzusetzen, ist es wichtig, dass die Lehre laufend attraktiver gestaltet und an die sich ändernden Gegebenheiten angepasst wird. Ein wichtiges Kernstück des neuen...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pexels
2

Lehre
Große Auswahl an Lehrberufen

Derzeit gibt es in Österreich 212 gewerbliche und 15 land- und forstwirtschaftliche Lehrberufe. Die Dauer der Ausbildung beträgt je nach Lehrberuf zwei, zweieinhalb, drei, dreieinhalb oder vier Jahre. Die mehrzahl der Lehrberufe sind dreijährig. EinzellehrberufeDie meisten Lehrberufe sind Einzellehrberufe. Jeder Einzellehrberuf hat eine eigene Ausbildungsordnung und ein von anderen Lehrberufen unabhängiges Berufsbild. Beispiele: BäckerIn, MaurerIn, Pharmatechnologie. SchwerpunktlehrberufeFür...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay
2

Lehre
5 Gründe eine Lehre zu beginnen

1. Du bist gefragt. Viele Unternehmen suchen nach qualifizierten Fachkräften – und damit auch nach motivierten Lehrlingen. Denn Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen! Bei 200 Lehrberufen in Tirol hast du die Wahl! 2. Du verdienst dein eigenes Geld. Als Lehrling bekommst du jeden Monat ein Lehrlingseinkommen plus Weihnachts- und Urlaubsgeld zusätzlich – und zwar von Anfang an! Wie viel genau? Das ist von der Branche abhängig, in der du deine Lehre absolvierst. 3. Du erreichst schnell deine...

  • Tirol
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Lehre & Studium – eine erfolgreiche Kombination

Wer sich für eine Lehrausbildung entscheidet, muss später nicht auf ein Studium verzichten. Das Modell „Lehre mit Matura“ oder eine Berufsreifeprüfung ermöglichen den Besuch einer Universität. Ist ein Studium nach der Lehre möglich? Der Besuch der Universität, eines Kollegs oder von Fachhochschulstudiengängen ist nur mit Matura (Reifeprüfung) erlaubt. Wer eine Lehre machen und dennoch die Matura haben will, kommt um das Modell „Lehre PLUS Matura“ eigentlich nicht herum. Denn „Lehre PLUS Matura“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Rechte & Pflichten für Lehrlinge

Durch den Lehrvertrag übernehmen sowohl der Lehrberechtigte als auch der Lehrling gewisse Rechte und Pflichten. Diese sind im Berufsausbildungsgesetz (BAG) festgelegt. Im Lehrvertrag, den der Lehrling und die Lehrberechtigte/der Lehrberechtigte vor Beginn der Ausbildung unterschrieben haben, ist eine Reihe von Regelungen enthalten. Darunter fallen beispielsweise die wichtigsten Rechte und Pflichten (von Lehrling und AusbilderIn) sowie die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Lehre....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Katharina Rübsamen hat mit ihrer Labortechnik-Lehre bei der Novartis/Sandoz GmbH den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Karriere gelegt. | Foto: Novartis/Sandoz GmbH

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Labortechnik – ein echter Zukunftsberuf

Der Lehrberuf Labortechnik schafft ideale Voraussetzungen für vielversprechende Karrieren – Katharina Rübsamen von der Novartis/Sandoz GmbH ist ein Beispiel dafür. Engagierte Fachkräfte sind die Basis für die erfolgreiche Entwicklung eines Wirtschaftsstandortes. Vor diesem Hintergrund spielt die Lehrlingsausbildung in der Industrie eine ganz besondere Rolle. Das bestätigt der Obmann der Tiroler Industrie, Hermann Lindner: „Die Tiroler Industrie bietet höchste Ausbildungsstandards und ist stolz...

  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Zeit ist kostbar – Arbeitszeitregelungen für Lehrlinge

Für Jugendliche gelten eigene Arbeitszeitbestimmungen. So dürfen Jugend­liche bis 18 Jahre nicht länger als 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. In besonderen Fällen darf jedoch von dieserNormalarbeitszeit abgewichen werden: Um eine längere Wochenfreizeit zu erreichen, z. B. Freitag Frühschluss – hier kann die tägliche Arbeitszeit auf 9 Stunden verlängert werden. In Ver­bind­ung mit Feiertagen können Fenstertage eingearbeitet werden, damit eine längere zusammenhängende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Karriere abseits der klassischen weiblichen Lehrberufe

Das Projekt „frau_kann“ vermittelt Lehrstellen für Frauen in bisher männerdominierten Berufsfeldern. Das Projekt „frau_kann“ – ein Auftragsprojekt des Wirtschafts- und des Arbeitsministeriums – wird in Tirol von der ÖSB Consulting GmbH umgesetzt. Es fördert die Schaffung von Karrierechancen für junge Frauen abseits der traditionellen Berufswahl. Dabei können die Kooperationspartner auf umfassende Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Suche nach weiblichen Lehrlingen zurückgreifen. Für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Neue Lehrberufe: Fahrradmechatronik

Die Ausbildung in Fahrradmechatronik ist die Antwort auf die steigende Zahl von Elektrofahrrädern und die damit verbundenen neuen Anforderungen in den Bereichen Service und Reparatur. Der Anteil der Elektrofahrräder lag 2008 noch bei einem Prozent, gemessen an der Gesamtzahl der verkauften Räder, und stieg mittlerweile auf über 40 Prozent. Beim Umsatz machen die E-Bikes weit mehr als 50 % aus. Dies bedingt eine deutliche Verbreiterung der für Verkauf und Service erforderlichen Kompetenzen und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Prämie für begabte Lehrlinge

Durch die Gewährung einer Prämie für besondere Leistungen von Lehrlingen während der Berufsausbildung schafft das Land Tirol einen Leistungsanreiz und leistet einen Beitrag zur Anhebung des allgemeinen Ausbildungsniveaus bei Lehrlingen sowie zur Verbesserung des Ansehens von Lehrberufen. Anstelle von Bezirksfeierlichkeiten hat Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader aufgrund der Coronakrise die Urkunden an die Auszuzeichnenden verschickt. Die Prämien wurden vom Land Tirol überwiesen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
4

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
INTERVIEW: Wie ist es als Frau einen "Männerberuf" zu lernen?

Teresa hat sich für die Mechatroniklehre entschieden, weil der Beruf sehr vielseitig und abwechslungsreich ist. Sie empfiehlt jedem Jugendlichen, sich vor der Berufswahl umfassend zu informieren. #YOLO: Wie ist dein bisheriger beruflicher Weg verlaufen? Teresa: Ich habe mich immer schon sehr für Technik interessiert, bin aber mit 15 Jahren nicht auf die Idee gekommen, auch einen technischen Beruf zu erlernen, sondern habe zuerst den klassischen Frauenberuf Friseurin gelernt. Ich habe die Lehre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
So werde ich fit für die Lehrabschlussprüfung

Das vom Land Tirol geförderte Projekt LAP-top! hilft Menschen mit nicht deutscher Erstsprache beim Lehrabschluss. Das Projekt „LAP-top!“ unterstützt Lehrlinge und Personen mit nicht deutscher Erstsprache, die in einem aufrechten Dienst- oder Lehrverhältnis stehen, bei ihrer Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) – auch im zweiten Bildungsweg. Das Angebot ist individuell ausgelegt und passt sich den persönlichen Bedürfnissen optimal an. Gemeinsam mit einem Bildungscoach wird ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Das Vorstellungsgespräch: Sei du selbst

Du willst einen guten Eindruck bei deinem Jobinterview hinterlassen? Wie man sich darauf vorbereitet, erfährst du hier. Wenn deine Unterlagen dem Lehrbetrieb gefallen haben, wirst du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Der große Tag des persönlichen Kennenlernens ist gekommen. Spätestens jetzt solltest du Informationen über das Unternehmen und deinen Ansprechpartner (Funktion) gesammelt haben. Informiere dich im Vorfeld ausreichend über den Betrieb, seine Produkte bzw. Dienstleistungen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Mit Erfolg bewerben

Ziel der Bewerbung ist es, den Arbeitgeber neugierig auf sich zu machen, damit man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Das Bewerbungsschreiben ist Werbung in eigener Sache. Dein Chef in spe kennt dich noch nicht. Das Erste, was er von dir zu sehen bekommt, ist deine Mappe. Sie vermittelt ihm einen Eindruck von deiner Arbeitsweise und deiner Persönlichkeit. Mit dem Bewerbungsschreiben muss es dir gelingen, den Leser für dich zu interessieren und ihn dazu zu bewegen, in positiver...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: MEV

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
200 Lehrberufe stehen zur Wahl

Es gibt in Österreich eine große Anzahl von Berufen, die man erlernen kann. Bei aller Unterschiedlichkeit der Berufsbilder und Unternehmen ist die Lehre aber überall gleich aufgebaut. Die Auswahl an Lehrberufen ist groß: von der Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenz bis zur Zimmereitechnik. Die Lehrberufsliste beinhaltet derzeit ca. 200 unterschiedliche Lehrberufe. Die Ausbildung dauert mindestens 2 Jahre, in der Regel 3 Jahre. Tätigkeiten nach der Gewerbeordnung, vor allem Handwerke,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Auf der Suche nach der passenden Lehrstelle

Als Jugendlicher muss man sich entscheiden, welche Berufslaufbahn man einschlägt. Hier gibt es Tipps und Ratschläge, wo und wie du eine interessante Lehrstelle findest. Mit der Lehrstellensuche solltest du ein Jahr vor dem gewünschten Start der Lehre beginnen. Es ist immer hilfreich, mehrere Möglichkeiten zu nutzen, denn dadurch erhöhen sich die Chancen. Wichtig ist, mit „offenen Augen“ durch deine Umgebung zu gehen. Viele Betriebe schreiben offene Lehrstellen z. B. auf Anschlagtafeln in ihren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.