Zahl der Woche

Beiträge zum Thema Zahl der Woche

Leopoldstädter Zahl der Woche 3/2014

96.866 Einwohner leben in der Leopoldstadt. Laut aktueller Statistik wächst der zweite Bezirk aber noch weiter: Bezirksvorsteher Karlheinz Hora darf sich bis 2030 auf 545 weitere Bewohner freuen, bis 2050 sogar auf 1.125 neue Bürger!

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Zahl der Woche

8 So viele Parkgaragen gibt es derzeit auf der Wieden. Die meisten unterirdischen Stellplätze gibt es auf der Landstraße (31) und der Inneren Stadt (23). Im 17. und 23. Bezirk gibt es lediglich vier Parkgaragen.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

1.450 So viele Schüler besuchen derzeit die Höhere Technische Lehranstalt Spengergasse. Die Schule ist die älteste ihrer Art in Österreich und wurde bereits im Jahr 1758 von Kaiserin Maria Theresia gegründet.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

750.000 So viele Euro wurden vom Bezirk seit 2010 für die Sanierung städtischer Kindergärten ausgegeben. Allein im Vorjahr wurden 250.000 Euro vom Wiedner Bezirksbudget investiert. Die Arbeiten sind weitgehend abgeschlossen.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

90.000 So viele Euro werden in diesem Jahr für die Förderung von Kunst- und Kultur-Veranstaltungen in Meidling investiert. Im Vergleich zum Vorjahr wurde das Budget somit um 30.000 Euro aufgestockt.

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger

Simmeringer Zahl der Woche 1/2014

43.442 Wohnungen gab es 2013 in über 7.000 Gebäuden in Simmering. Darunter finden sich 763 Häuser, die vor 1919 erbaut wurden. Insgesamt lebten 92.274 Menschen im Elften. Das ergibt durchschnittlich zwei Personen pro Wohnung.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Favoritner Zahl der Woche 1/2014

87.887 Wohnungen gab es 2013 in Favoriten. 35.155 davon wurden von Singeles bewohnt, was 40 Prozent entspricht. In 28.8 Prozent, also 25.311, lebten immerhin zwei Personen. Insgesamt lebten 182.595 Menschen im Bezirk, ein Zehntel der gesamten Bevölkerung Wiens.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Leopoldstädter Zahl der Woche 1/2014

48.624 Wohnungen gab es in über 5.000 Gebäuden in der Leopoldstadt. Darunter finden sich 1.755 Häuser, die vor 1919 erbaut wurden. Insgesamt lebten 96.866 Menschen im zweiten Bezirk. Das ergibt einen Durchschnitt von zwei Personen, die in jeder Wohnung gemeinsam leben.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Die MA 48 bittet, den Baum vor Abgabe vom Schmuck zu befreien. | Foto: MA 48

Leopoldstädter Zahl der Woche 52/2013

22 Christbaumsammelstellen gibt es in der Leopoldstadt. An folgenden Plätzen können Sie vom 27. Dezember 2013 bis 18. Jänner 2014 ihren Weihnachtsbaum kostenlos abgeben: Alexander-Poch-Platz 2, gegenüber der Sandbox Augartenbrücke/Obere Donaustraße, gegenüber Obere Donaustraße 45 Ausstellungsstraße 11, bei Baumscheibe Engerthstraße 197, gegenüber Hillergasse Engerthstraße 230a, auf der unbebauten Fläche zwischen Spar und der Wohnhausanlage Engerthstraße/Holubstraße, gegenüber Engerthstraße 150...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Zahl der Woche

300.000 So viele Euro wurden im vergangenen Jahr für die erste Sanierungetappe des städtischen Kindergartens auf der Hetzendorfer Straße 57 ausgegeben. Das Geld wird wurde in die Erneuerung des Daches investiert.

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger

Hietzinger Zahl der Woche

100 Meter lang ist der kleine Schlepplift (Zauberteppich) auf der Dollwiese. Erreichbar ist der für Kinder geeignete Lift mit den Bussen 54B und 55B. Aktuelle Infos zu den Öffnungszeiten und der Schneelage gibt es unter 01/812 12 01.

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl

Zahl der Woche

30.000 So viele Einwohner hatte Meidling im Jahr 1869. Bereits bis 1910 wurde diese Zahl mit 106.531 mehr als verdreifacht. Bei der letzten Erhebung 2009 wurden in Meidling 87.285 Einwohner gezählt - Tendenz leicht steigend.

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

458 Vor so vielen Jahren wurde Nikolsdorf erstmals urkundlich erwähnt. Die ehemalige Vorstadt Wiens wurde 1850 Teil der Wieden. Zwölf Jahre später, als Margareten ein eigenständiger Bezirk wurde, wurde Nikolsdorf Teil des fünften Hiebs.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Leopoldstädter Zahl der Woche 49/2013

2 Christbäume sind in der Leopoldstadt aufgestellt: Am Riesenradplatz beim Adventmarkt im Prater und am Karmelitermarkt sorgen geschmückte Nadelbäume für die richtige vor-weihnachtliche Stimmung.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Simmeringer Zahl der Woche KW 48/13

2.150 Regionauten schreiben auf www.meinbezirk.at/simmering über Ihr Grätzel. Insgesamt gibt es 8.522 Beiträge über unseren Bezirk. Registrieren auch Sie sich kostenlos und posten Ihre Fotos und Geschichten Online.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Favoritner Zahl der Woche 48/2013

2.993 Regionauten schreiben auf www.meinbezirk.at/favoriten über Ihr Grätzel. Insgesamt gibt es 10.592 Beiträge für unseren Bezirk. Registrieren auch Sie sich kostenlos und posten Ihre Fotos und Geschichten Online.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Lepoldstädter Zahl der Woche KW48

1.816 Regionauten schreiben auf www.meinbezirk.at/leopoldstadt über Ihr Grätzel. Insgesamt gibt es 9.323 Beiträge für unseren Bezirk. Registrieren auch Sie sich kostenlos und posten Ihre Fotos und Geschichten Online.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Zahl der Woche

219 So viele Beratungen führte die Einrichtung Streetwork Wieden im Vorjahr durch. In der Belvederegasse 24 wurde Jugendlichen im Alter von zwölf bis 22 Jahren geholfen. Nähere Infos: www.rdk-wien.at/wieden/kontakt-5

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

743 Vor so vielen Jahren wurde der heutige Bezirksteil Reinprechtsdorf erstmals urkundlich erwähnt. Teil des fünften Bezirkes wurde die Gegend Im Jahre 1862, als sich Margareten als eigenes Bezirk von der Wieden abspaltete.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

3.892 So viele Straßen-Bäume , also Gehölz das nicht auf Grünflächen wie Parks gepflanzt ist, gibt es derzeit in Meidling. Am häufigsten kann man Linden (1.087) im Bezirk sehen. Am seltensten sind Robinien (56) zu finden.

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

718 So viele Straßen-Bäume gibt es derzeit auf der Wieden. Am häufigsten kann man Ahorn-Pflanzungen (204) im Bezirk sehen. Am seltensten sind Eschen (10) zu finden. Margareten ist einer von zwei Bezirken, wo es keine Kastanien-Bäume gibt.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

496 So viele Straßen-Bäume gibt es derzeit auf der Wieden. Weniger Gehölz hat nur Mariahilf (437). Am häufigsten kann man Ahorn-Pflanzungen (174) im Bezirk sehen. Am seltensten sind Hainbuchen (4) zu finden.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Favoritner Zahl der Woche 45/2013

77 Trafiken gibt es in Favoriten. Unser Bezirk ist damit der wienweite Spitzenreiter. An zweiter Stelle befindet sich Floridsdorf mit 56 Trafiken. Am wenigsten finden sich in Mariahilf: 13. In der ganzen Stadt beläuft sich die Zahl auf 793.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Simmeringer Zahl der Woche 45

28 Trafiken gibt es in Simmering. In ganz Wien beläuft sich die Zahl der Zeitungs- und Tabakgeschäfte auf 793. Die mit Abstand meisten sind in Favoriten zu finden: 77 Stück. Am wenigsten finden sich in Mariahilf: 13.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.