Zahl der Woche

Beiträge zum Thema Zahl der Woche

Leopoldstädter Zahl der Woche 45/2013

47 Trafiken gibt es in der Leopoldstadt. In ganz Wien beläuft sich die Zahl der Zeitungs- und Tabakgeschäfte auf 793. Die mit Abstand meisten sind in Favoriten zu finden: 77 Stück. Am wenigsten finden sich in Mariahilf: 13.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Zahl der Woche

76 Vor so vielen Jahren wurde das Papageno-Haus in der Operngasse 26 gebaut. Das Gebäude soll an die Uraufführung der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater im Freihaus erinnern.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

15 Vor so vielen Jahren ist Hans Hölzel, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Falco, bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Dem Margaretner Popstar wird mit der Falco-Stiege vor der U4-Station Kettenbrückengasse gedacht.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

26 So viele Apotheken gibt es derzeit in Favoriten. Damit hat der zehnte Bezirk die meisten Arznei-Shops wienweit. In der gesamten Hauptstadt beläuft sich deren Zahl auf 316. Die wenigsten Apotheken findet man in der Josefstadt. Dort gibt es lediglich fünf.

  • Wien
  • Favoriten
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

11 So viele Apotheken gibt es derzeit in Simmering. In ganz Wien beläuft sich deren Zahl auf 316. Die meisten Apotheken sind in Favoriten (26) zu Hause, die wenigsten findet man in der Josefstadt (5).

  • Wien
  • Simmering
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

18 So viele Apotheken gibt es derzeit in der Leopoldstadt. In ganz Wien beläuft sich deren Zahl auf 316. Die meisten Apotheken sind in Favoriten (26) zu Hause, die wenigsten findet man in der Josefstadt (5).

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

16 So viele Apotheken gibt es derzeit in Meidling. In ganz Wien beläuft sich deren Zahl auf 316. Die meisten Apotheken sind in Favoriten (26) zu Hause, die wenigsten findet man in der Josefstadt (5).

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

9 So viele Apotheken gibt es derzeit in Margareten. In ganz Wien beläuft sich deren Zahl auf 316. Die meisten Apotheken sind in Favoriten (26) zu Hause, die wenigsten findet man in der Josefstadt (5).

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

8 So viele Apotheken gibt es derzeit auf der Wieden. In ganz Wien beläuft sich deren Zahl auf 316. Die meisten Apotheken sind in Favoriten (26) zu Hause, die wenigsten in der Josefstadt (5).

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Favoritner Zahl der Woche 43/2013

500 Arbeiter sind täglich auf der Baustelle des Hauptbahnhofs. Zur Zeit arbeiten sie auch an der Bahnhofcity: Auf 20.000 Quadratmetern entsteht ein neues Einkaufszentrum, das bereits im Herbst 2014 seine Pforten öffnen soll.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Leopoldstädter Zahl der Woche 43/2013

80 Meter hoch ist das Hoch zwei im Viertel Zwei. Das Büro-Hochhaus hat eine Fassadenfläche von 13.500 Quadratmetern, das entspricht etwa zwei Fußballfeldern. 2009 erhielten die Architekten für den Bau zwei Auszeichnungen.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Zahl der Woche

64 So viele Jahre lang gibt es die Stalin-Gedenktafel auf der Schönbrunner Schloßstraße. Russische Politiker haben seit damals wiederholt darum gebeten, die Erinnerung an den Diktator zu entfernen, bislang ohne Erfolg.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

89 Vor so vielen Jahren begann der Bau des Margaretner Reumannhofes. Der Gemeindebau besteht aus 478 Wohnungen, 19 Geschäftslokalen und einigen weiteren Einrichtungen. Mit 180 Meter Länge ist er einer der größten Bauten dieser Zeit.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Zahl der Woche

386 So viele Jahre ist die Paulanerkirche auf der Wiedner Hauptstraße mittlerweile alt. Die Errichtung des Sakralgebäudes dauerte 24 Jahre. Bis 1963 gab es vor der Kirche einen Engelbrunnen, der aber aus verkehrstechnischen Gründen auf den Rilkeplatz versetzt wurde.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Favoritner Zahl der Woche 42/2013

85 Prozent der Parkplätze in Favoriten sind unter der Woche verparkt. Das ergab eine Erhebung der Stadt Wien. Vor Erweiterung des Pickerls waren es 87 Prozent im Zehnten. In den Pickerl-Bezirken sank die Quote auf 70 Prozent.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Leopoldstädter Zahl der Woche 42/2013

15 Jahre feiert heuer der Freudenauer Kulturverein. Die fünf Obleute organisieren jährlich 17 Veranstaltungen auf die Beine, die von insgesamt 1.090 Menschen besucht werden. Infos unter www.freudenauer-kulturverein.at.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Favoritner Zahl der Woche 40/2013

5.413 Euro verdienen Frauen in Favoriten jährlich weniger als Männer. Das bedeutet, dass sie gleichsam 50 Tage im Jahr kostenlos arbeiten. Den größten Gehalts-Unterschied gibt es im 1. Bezirk, wo der Unterschied 36.049 Euro beträgt.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Simmeringer Zahl der Woche 40/2013

5.992 Euro verdienen Frauen in Simmering jährlich weniger als Männer. Das bedeutet, dass sie gleichsam 55 Tage im Jahr kostenlos arbeiten. Den größten Gehaltsunterschied gibt es im 1. Bezirk, wo die Differenz 36.049 Euro beträgt.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Leopoldstädter Zahl der Woche 40/2013

6.888 Euro verdienen Frauen in der Leopoldstadt jährlich weniger als Männer. Das bedeutet, dass sie gleichsam 55 Tage im Jahr kostenlos arbeiten. Den größten Gehalts-Unterschied gibt es im 1. Bezirk, wo der Unterschied 36.049 Euro beträgt.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Die Dachgleiche des Wohnprojekts Walcherstraße 5 und 5a hat die Raiffeisen evolution gemeinsam mit Bezirksvorsteher Karlheinz Hora (3.v.l.) gefeiert. | Foto: Raiffeisen evolution/Michael Sazel

Leopoldstädter Zahl der Woche 39/2013

138 Eigentumswohnungen entstehen in der Walcherstraße 5 und 5a. Die Größe der Appartements liegt zwischen 47 und 131 Quadratmeter mit Balkon oder Terrasse. Die Übergabe ist für das Frühjahr 2014 geplant.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Die Visualisierung des fertigen Hauptbahnhofs in Wien samt der näheren Umgebung. | Foto: ÖBB/Stadt Wien

Favoritner Zahl der Woche KW39

100 Kilometer Gleise werden beim neuen Hauptbahnhof verlegt und 300 Weichen eingebaut. Bis Ende 2015 wird die gesamte Schienen-Infrastruktur einsatzfähig sein. Die Station geht schon Herbst 2014 in Vollbetrieb.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Favoritner Zahl der Woche 36/2013

386 Wohnhäuser standen 1874 zur Zeit der Bezirksgründung in Favoriten. Insgesamt hatte der 10. Hieb anno dazumal 25.800 Einwohner und war Wiens kleinster Teil. Mit 179.179 Favoritnern ist der Bezirk heute der mit den meisten Menschen.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Simmeringer Zahl der Woche 35/2013

18 Tonnen Paradeiser werden in Simmering geerntet. Die LGV-Gärtner produzieren damit die Hälfte der österreichischen Tomaten. Jeder Wiener isst jährlich rund 27,2 Kilogramm von diesem Gemüse.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Filmarchiv-Chef Ernst Kieninger vor der "Palettenküche".

Leopoldstädter Zahl der Woche 35/2013

15.000 Besucher kamen heuer zum Freiluftkino am Augartenspitz. Rund die Hälfte der Leopoldstädter Aufführungen waren ausverkauft. Das ergibt 80 Prozent Auslastung. Zum Nachklang gibt es noch bis 31.8. Speis und Trank im Pallettenpavillon.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.