Beiträge zum Thema Zentralraum NÖ

Landesrat Martin Eichtinger informiert sich regelmäßig über die häufigsten Herausforderungen im Garten für Hobby- und Profigärtner.
  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Natur
Onlineportal Gartentelefon24 als neue digitale Erweiterung

Landesrat Martin Eichtinger: „Aktuelle Wetterkapriolen fordern Hobby- und Profigärtnerverstärkt. Das neue Portal Gartentelefon24 informiert schnell und einfach über die häufigsten Herausforderungen im Garten mit mehr als 240 Themeninfos – online und 24 Stunden täglich 7 Tage die Woche unter www.gartentelefon24.at erreichbar.“ TULLN (pa). Das „Natur im Garten“ Telefon steht seit der Gründung von „Natur im Garten“ vor über 20 Jahren für jegliche Anfragen rund ums ökologische Gärtnern bereit. In...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Fotolia

Natur im Garten
Urlaubszeit: Bewässerung am Balkon

Pflanzen in Töpfen und Gefäßen auf Balkon und Terrasse trocknen viel schneller aus als Pflanzen im Gartenbeet. „Natur im Garten“ hat hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Topfpflanzen gut über den Sommer und die Urlaubszeit bringen. Auch hier gilt der Grundsatz: besser durchdringend und dafür nicht so oft gießen als oberflächlich und häufig. Wer keine automatische Bewässerung mangels Wasseranschluss einbauen kann, dem stehen alternative Möglichkeiten wie Gefäße mit Wasserspeicher und Systeme aus...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger gartelt torffrei. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Natur im Garten
Torffreies Arbeiten im Garten für den Klimaschutz

Landesrat Martin Eichtinger: „Ein Kernkriterium von ‚Natur im Garten‘ beschäftigt sich mit torffreiem Gärtnern. Daher widmet sich ‚Natur im Garten‘ speziell mit dem Gärtnern ohne Torf in unseren Pflanzenerden. Einmal mehr zeigt die Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ vor, wie das im eigenen Garten funktioniert.“ TULLN (pa). Unter dem Motto „Torffrei – Sei dabei!“ werden gemäß den Kernkriterien von „Natur im Garten“ die ökologischen Vorteile von torffreier Erde weiter in den Vordergrund gestellt....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die beiden Mädchen Helena und Elenor freuen sich schon riesig auf das große Spielplatzfest. | Foto: Natur im Garten

Garten Tulln
Großes Spielplatzfest steigt am 15. August

Der Feiertag zu Maria Himmelfahrt steht auf der Garten Tulln ganz im Zeichen von Familien und Kindern: Auf dem größten Abenteuer- und Naturspielplatz Niederösterreichs gehen unsere Jüngsten von 9 bis 18 Uhr auf Entdeckungsreise und lassen ihrer Kreativität bei der Bastelstation von „Natur im Garten“ freien Lauf – da schlagen Kinderherzen höher. TULLN (pa). Minigolf, fröhliches Becher-Ballspiel „I wer‘ narrisch“ vom Museum NÖ, Clown Poppo oder die große Bastelstation von „Natur im Garten“: Am...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
10 Naturvermittlerinnen und Naturvermittler haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen:
Lehrgangsleiter Siegfried Tatschl und Herzogenburgs Vizebürgermeister Richard Waringer (vorne links) sowie
Bildungsbeauftragter Robert Lhotka, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner und Regionsobmann Franz Aigner (vorne rechts). | Foto: Natur im Garten

Alles neu
Premiere für Zertifikatslehrgang: Obstvielfalt im Fokus

Zehn Teilnehmer haben den ersten mehrmonatigen „Natur im Garten“ Ausbildungslehrgang „Naturvermittler mit dem Schwerpunkt Obstvielfalt in Gemeinden“ erfolgreich absolviert. KIRCHBERG/WAGRAM/HERZOGENBURG (pa).  „Ziel des neuen Lehrgangs, welcher durch die Gemeinden Herzogenburg und Kirchberg am Wagram unterstützt wird, ist die Ausbildung von Naturvermittlerinnen und Naturvermittlern, welche im Rahmen von Gäste-Führungen die gemeindespezifische Obstvielfalt und touristische Sehenswürdigkeiten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Sommer ist Kräuterzeit – Ernte und Verarbeitung

Kräuter sind meist anspruchslos und erfreuen die Gärtnerin oder den Gärtner mit Duft und Geschmack. Sie zählen zu den beliebtesten Pflanzen in heimischen Gärten. Sie lassen sich auch gut in Gefäßen am Balkon ziehen. Der Aromagehalt ist kurz vor der Blüte am stärksten. Ernten Sie die Kräuter an einem warmen, trockenen Tag in den Vormittagsstunden. Sie können frisch verwendet, getrocknet oder eingefroren werden. „Natur im Garten“ hat für Sie die besten Kräutertipps zusammengestellt. TULLN (pa)....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger, Geschäftsführer Franz Gruber und Biogärtner Karl Ploberger präsentieren die neue niederösterreichische Seerose „Karulli“. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
1

Garten Tulln
Eine Neuheit: die Seerose „Karulli“

Landesrat Martin Eichtinger: „Die Garten Tulln beheimatet die größte Seerosensammlung Österreichs. Mit der neuen Sorte ‚Karulli‘, benannt nach Biogärtner Karl und seiner Gattin Ulli Ploberger, wird die Sammlung um eine niederösterreichische Züchtung erweitert.“ TULLN (pa). Ab sofort ist nun die größte Seerosensammlung Österreichs um eine heimische Pflanzung erweitert: Die Züchtung „Karulli“, ein Wortspiel aus Karl und Ulli Ploberger, kann im Biotop in „Karl Plobergers ‚kraut&rüben‘ Garten“...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Stachelbeeren haben Hochsaison. | Foto: „Natur im Garten“ / A. Haiden

Natur im Garten
Die Stachelbeeren haben nun Hochsaison

Die süß-säuerlichen Früchte sind eine willkommene Abwechslung im Obstkorb und schmecken sowohl roh als auch im Kuchen oder in der Marmelade. Die Beeren punkten mit einem hohen Gehalt der Vitamine A, C und E und liefern außerdem Kalium und Kalzium. Für die Stachelbeere ist direkt nach der Ernte der beste Schnittzeitpunkt. TULLN (pa). Stachelbeeren werden seit dem 15. Jahrhundert bei uns kultiviert. Da sie in den Klostergärten zu finden waren, kennt man sie auch unter dem Namen Klosterbeere....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger gratuliert VzBgm. Leopold Weinlinger (links) und Gertraud Moser zum Bezirkssieg für den größten absoluten Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
 | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

„Natur im Garten“
Gemeinde Absdorf hat größten Zuwachs an Plaketten

Landesrat Martin Eichtinger: „Die „Natur im Garten“ Plakette ist ein Dankeschön für alle Naturgärtner in Niederösterreich. Bereits heute pflegen über 17.000 Landsleute ihre Wohlfühloase vor der Haustüre ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf. In ihren Gärten sind viele attraktive Naturgartenelemente wie Blumenwiesen, Nützlingshotels, Wildgehölze und Trockensteinmauern zu finden. Gratulation an die Gemeinde Absdorf zum größten Zuwachs an Naturgärten im Bezirk Tulln....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
VzBgm. Harald Schinnerl, (Vorsitzender des Aufsichtsrats der Garten Tulln), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Tanja Friedrich mit Moritz und Nico, Landesrat Martin Eichtinger und Geschäftsführer Franz Gruber begrüßen die 3 millionste Besucherin auf dem Geländer der Garten Tulln. | Foto: NLK Schaler

Eine Erfolgsgeschichte
Drei Millionen Besucher auf der Garten Tulln

DIE Garten Tulln öffnete erstmals im Jahr 2008 ihre Gartentore und war bereits im ersten Jahr Ziel von über 300.000 Besucher. Bereits im Jahr 2011 fanden eine Million Gäste den Weg in die „Natur im Garten Erlebniswelt, wesentlich früher als erwartet. Fünf Jahre später, 2016, waren es bereits insgesamt 2 Millionen Menschen. TULLN (pa). Im 14. Jahr des Bestehens war es nun soweit: die 3 millionste Besucherin schritt durch das offene Gartentor. Tanja Friedrich mit ihren Söhnen Nico und Moritz aus...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
2

Fotowettbewerb
Gemeinsam für ein blühendes Niederösterreich

Landesrat Martin Eichtinger: „Unsere Bienen, Schmetterlinge und Co. sagen jetzt schon Danke für die hunderttausenden Quadratmeter an Blühwiesen, welche in Niederösterreich gesät wurden. Bis 1. August will ‚Natur im Garten‘ gemeinsam mit CEWE die schönsten Blühwiesenfotos für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sammeln und prämieren! Am Ende des Jahres soll für jede Niederösterreicherin und jeden Niederösterreicher ein Quadratmeter Blühwiese angesät werden.“ TULLN (pa). Im Zuge der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Wurmbox. | Foto: „Natur im Garten“

Natur im Garten
Den Dünger ganz leicht selbst gemacht

Ohne Gerüche zu verursachen, produzieren Kompostwürmer in einer Wurmkiste aus Bioabfall wertvollen Dünger, indem sie die organischen Abfälle in wertvollen Wurmhumus umwandeln. Ein Kompostwurm frisst täglich zwischen 50 und 100 Prozent seines eigenen Körpergewichts! Wurmboxen gibt es für den Innen- und Außenbereich. Sie können auch in Hochbeete integriert werden. TULLN (pa). Ohne Gerüche zu verursachen, produzieren Kompostwürmer in einer Wurmkiste aus Bioabfall wertvollen Dünger, indem sie die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger, „Natur im Garten“ Botschafter Karl Ploberger und Bgm. Timo Tichai vor Ort in Igelhausen. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Virtuelles Igelhausen trifft reales Igelhausen

Landesrat Martin Eichtinger besucht die Ortschaft Igelhausen. Der Ortsteil der Gemeinde Hirzenhain in Hessen ist namensgleich der neuen interaktiven Wissensdatenbank www.igelhausen.at von „Natur im Garten“. TULLN (pa). „Natur im Garten“ findet in Europa immer mehr an Beachtung. Anlässlich eines Arbeitsgesprächs über die Kriterien der Bewegung und das naturnahe Gärtnern mit der deutschen Bundesministerin Julia Klöckner stattet Landesrat Martin Eichtinger der Gemeinde Hirzenhain in Hessen einen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Erster „Natur im Garten“ Partnerbetrieb in Rheinland-Pfalz: Steffen Schulze („Natur im Garten“ Deutschland), Präsident Wolfgang Sobotka („Natur im Garten“ International), Isabell und Nicoloas Rehner, Bundesministerin Julia Klöckner, Christine und Karl Rehner, Landesrat Martin Eichtinger und Sarah Czymmek. | Foto: „Natur im Garten“

Zusammenarbeit
„Natur im Garten“ erweitert Kooperation in Deutschland

Deutsche Ministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, trifft NÖ-Landesrat Martin Eichtinger zum Austausch über die Kriterien von „Natur im Garten“. TULLN (pa). Landesrat Martin Eichtinger: „Die Bedeutung des naturnahen Gärtnerns in Europa nimmt weiter zu. Mit Experten vor Ort stehen wir im internationalen Austausch um die niederösterreichische Idee von ‚Natur im Garten‘ über die Grenzen hinweg zu verbreiten.“ Präsident Wolfgang Sobotka, „Natur im Garten International“: „Vor über...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Natur im Garten
Gartentipp der Woche: Die Wiesenmahd

Blumenwiesen sind ebenso vielgestaltig wie auch unterschiedlich zu pflegen: gut gedüngte Fettwiesen werden aufgrund ihrer Starkwüchsigkeit etwa zweimal im Jahr gemäht. Bei einer Mager- oder Trockenwiese reicht oft eine einzige Mahd im August aus. Hat sich eine Blumenwiese einmal etabliert, sollten Sie jedes Jahr gleich oft und etwa um dieselbe Zeit mähen. Sowohl die Pflanzengesellschaften als auch die Insekten, die sie bevölkern, sind auf die entsprechenden Mährhythmen eingestellt. TULLN (pa)....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Richtig gießen ist wichtig. | Foto: „Natur im Garten“/J. Brocks

Natur im Garten
Richtig gießen spart Wasser und auch Arbeit

Grundsätzlich gilt, dass standortgerechte und heimische Pflanzen im Garten teilweise ohne oder mit nur mäßiger Bewässerung gut zurechtkommen. Viele andere Pflanzen in Stauden- oder Blumenbeeten und im Gemüsegarten benötigen hingegen bei Trockenheit eine zusätzliche Bewässerung. Gewächse mit weichen Blättern leiden am meisten unter Wassermangel. Im Gemüsegarten sind das z. B. Salat, Bohnen oder Kürbisgewächse. Wenn Gemüse Knollen oder Blüten ansetzen, ist der Wasserbedarf am größten. TULLN (pa)....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Der Girlitz ist der Vogel des Jahres, | Foto: pixabay.com

Natur im Garten
Der Girlitz ist der Vogel des Jahres

Der kleine Girlitz (Serinus serinus) - ein Stieglitzartiger aus der Familie der Finken - ist nahe verwandt mit der Stammart des Kanarienvogels und hat wie dieser einen rundlichen Körper mit kurzem Hals, einen stumpfen Kegelschnabel und graubraun gemustertes bis gelbliches Gefieder. TULLN (pa). Beim Männchen ist das sogar leuchtend gelb. Namensgebend ist sein klirrender Ruf, der etwa klingt wie „tzirrirrilit“. Girlitze sind in Nordafrika, Süd - und Westeuropa als Standvögel verbreitet, bei uns...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Auch der kleinste Flügelschlag hat Wirkung auf das Ganze:
„Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, Landesrat Martin Eichtinger, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Martin Lödl (Abteilungsleiter Naturhistorisches Museum) beim Ersten Internationalen Schmetterlingskongress für Artenvielfalt und Umweltschutz. | Foto: NLK Filzwieser

Die Garten Tulln
Der erste internationale Schmetterlingskongress

Anlässlich des Internationalen „Natur im Garten“ Tages am 30. Juni begrüßten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Landesrat Martin Eichtinger mehr als 200 Personen beim Ersten Internationalen Schmetterlingskongress für Artenvielfalt und Umweltschutz auf der Garten Tulln sowie online via Zoom. TULLN (pa). Der Erste Internationale Schmetterlingskongress richtet sich an Gemeinden, Bauhofmitarbeiter, Experten für Schmetterlinge und Umweltschutz sowie politische Vertreterinnen und Vertreter....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger (links) und Franz Gruber, Vizepräsident der „Natur im Garten“ Schaugärten (rechts) gratulieren GF Wolfgang Praskac zur Auszeichnung Goldener Igel. | Foto: Natur im Garten
2

Tolle Schaugärten
Goldener Igel im Bezirk Tulln

Niederösterreich bietet eine große Vielfalt an Gartenerlebnissen an. Diese reicht von Schlossgärten, Themen- oder Erlebnisgärten, Parkanlage, private Gärten, Stifts- und Klostergärten, Obst-, Gemüse- und Kräutergärten bis zur ökologischen Gartenschau. BEZIRK TULLN (pa). Jährlich werden jene Schaugärten mit der beliebten Auszeichnung „Goldener Igel“ ausgezeichnet, die die drei Kernkriterien von ‚Natur im Garten‘ umsetzen und in Qualität und Umfang überzeugen. 9 von 10 Niederösterreicher sind der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger gratuliert Bgm. Martin Pircher zur Auszeichnung der Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing mit dem Goldenen Igel. | Foto: Natur im Garten

Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing ist ökologische Vorbildgemeinde

Die „Natur im Garten“ Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing dokumentiert und evaluiert ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. ZEISELMAUER-WOLFPASSING (pa). Diese ist als Verpflichtung gegenüber Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde die Gemeinde abermals die höchste Auszeichnung von „Natur im Garten“ zuteil, der „Goldene Igel“. „9 von 10 Niederösterreicher sind der Ansicht, dass die Idee der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Sammeln für die eigene Blühwiese. | Foto: M. Liehl-Rainer

Garten Tulln
Wildpflanzensaatgut sammeln für die eigene Blühwiese

Der Sommer bietet sich an für Spaziergänge durch Wald und Flur – zum Auslüften und Entspannen. Wer vorhat, im Herbst eine regionaltypische Naturwiese anzulegen, kann solche Gelegenheiten auch nutzen, um Wildpflanzen-Saatgut in der näheren Umgebung zu sammeln – regional und kostenlos. Dort wo an Acker- und Wegrändern üppige Blütenfülle herrscht, dürfen einzelne vertrocknete Blütenköpfe abgenommen werden, allerdings nur von Pflanzen, die Sie auch sicher bestimmen können und keinesfalls von...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger und „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner präsentieren stolz die neue „Natur im Garten“ Rose. | Foto: „Natur im Garten“

Erfüllt 100 Prozent die Kriterien
Die Rose "Natur im Garten" bezaubert

Für die Bewegung „Natur im Garten“ hat die eigene Rose Symbolcharakter: Die pollen- und nektarspendende Blüte und die Vermehrung ohne Torf, chemisch synthetische Pestizide und Kunstdünger entspricht zu 100 % nach den Kriterien von „Natur im Garten“. TULLN (pa). Sie wurde von der bekannten Rosenzucht W. Kordes & Söhne in Schleswig-Holstein gezüchtet. In weiterer Folge wurde die Rose der umfangreichen und harten „Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung“ (ADR) unterzogen: das Ergebnis war eine...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: pixabay.com

Artenvielfalt
Erster Internationaler Schmetterlingskongress

Zur Schaffung eines europaweiten Bewusstseins für die Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die heimische Fauna und Flora wurde der 30. Juni als internationaler „Natur im Garten“ Tag auserwählt. TULLN (pa). An diesem Tag wird europaweit für Naturgärten Lobbying gemacht. Denn wer den Garten nach den Kriterien von „Natur im Garten“ pflegt, der betreibt aktiv Umweltschutz. Die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen fördert die Artenvielfalt und verbessert die Ökobilanz. In Tulln vor Ort wird...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Landesrat Martin Eichtinger und Franz Gruber, Vizepräsident der „Natur im Garten“ Schaugärten, gratulieren Uschi und Herbert Weber zur Auszeichnung des Goldenen Igels. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
4

4 Schaugärten im Bezirk Tulln erhalten Auszeichnung „Goldener Igel“

Landesrat Martin Eichtinger: „Unsere Schaugärten sind Wohlfühl- und Inspirationsoasen für Landsleute und Touristen. Meine Gratulation an die Schaugärtnerinnen und Schaugärtner für die beliebte Auszeichnung ‚Goldener Igel‘. Durch ihr Engagement wird Niederösterreich noch lebenswerter!“ TULLN (pa).Niederösterreich bietet eine große Vielfalt an Gartenerlebnissen an. Diese reicht von Schlossgärten, Themen- oder Erlebnisgärten, Parkanlage, private Gärten, Stifts- und Klostergärten, Obst-, Gemüse-...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.