Beiträge zum Thema Zentralraum NÖ

Mitten auf einer Waldlichtung am Riederberg stehen die Reste des Kloster "Sancta Maria in Paradyso." | Foto: (8) Huber
9

Mystische und historische Kraftplätze

In der Region Purkersdorf gibt es historische Orte, die eine besondere Energie verströmen. Die Bezirksblätter machten sich auf die Suche. REGION PURKERSDORF. Seit Jahren wird die Bedeutung des Georgenbergs in Purkersdorf als prähistorischer Siedlungsraum betont. Archäologische Funde zeugen bereits von illyrischen und später von keltische Siedlungen. Kelten und Tempelritter Angeblich soll sogar einst ein prächtiges Tempelritter-Schloss auf dem Georgenberg gestanden sein. Der Troppberg liegt...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Frisch "geschlüpft" und gar nicht wurmig – ein wunderschöner Herrenpilz. | Foto: Huber

Pilze unterwegs

Der bisher sehr durchnässte Sommer hat auch sein Gutes - die Pilze sprießen schon. REGION/NEULENGBACH. Der Regen der letzten Tage sorgt zwar für betrübte Gesicher wenn es etwa um's Badewetter geht, hat aber dennoch sein Gutes. Bei einem kleinen Waldspaziergang entdeckte die Redakteurin Brigitte Huber diesen wunderschönen Steinpilz.

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Foto: (2) Österreichischen Bundesforste
2

Österreichische Bundesforste: Holzernte 2017

Rund 130.000 Erntefestmeter Holz wurden 2017 im Wienerwald geerntet. REGION (pa). Der Wienerwald ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Mitteleuropas. Ein großer Teil davon - rund 40.000 ha - werden von den Bundesforsten, die der größte Wald- und Naturraumbewirtschafter in der Region sind, bewirtschaftet. Zwei Drittel Laubholz Rund zwei Drittel aller Baumarten im Wienerwald entfallen auf Laubholz – Rotbuchen und Eichenarten stellen dabei den größten Anteil an den mehr als 30...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Fall For Ivy Rockt die Bühne. | Foto: Grüne & Alternative Jugend Wienerwald
2

Jugend rockt auch 2018 die Bühne

Für ihr alljährliches Benefizkonzert ist die Grüne & Alternative Jugend Wienerwald auf der Suche nach jungen Bands. PURKERSDORF (pa). Eine willkommene Plattform für junge Bands und gleichzeitig beste Unterhaltung für Musikbegeisterte: das von der Grünen und Alternativen Jugend Wienerwald veranstaltete Benefizkonzert „Rock die Bühne“ geht mit 1.06.2018 in die dritte Runde. „Was bei einem Konzert aber keinesfalls fehlen darf, ist dabei natürlich die Musik: daher suchen wir aktuell junge Bands,...

  • Purkersdorf
  • Marion Pertschy
Foto: BPWW/Ines Lemberger

Obstbaumschnittkurse im Biosphärenpark Wienerwald

Jetzt ist die ideale Zeit um Obstbäumen den fachgerechten Schnitt zu verpassen. Der Biosphärenpark Wienerwald bietet wieder Praxiskurse an. REGION PURKERSDORF/PRESSBAUM. Haben Sie einen Obstbaum im Garten stehen, der dringend Pflege benötigt? Wollten Sie immer schon wissen, wie man Obstbäume fachgerecht beschneidet und möchten in diesem Jahr endlich einmal selbst Hand anlegen und Ihre Obstbäumen schneiden? Praxiskurse im Wienerwald Die Erhaltung dieser wertvollen Landschaftselemente ist dem...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Richter Slawomir Wiaderek war gnädig zu dem Angeklagten. | Foto: Probst
2

Türke wegen fortgesetzter Gewaltausübung verurteilt

Türke misshandelte ständig im Rausch seine behinderte Freundin und bedrohte sie mit dem Umbringen. Jetzt musste er sich dafür vor Gericht verantworten. REGION WIENERWALD/ST. PÖLTEN. „Wir waren beide meistens betrunken“, erklärte eine 25-jährige Rollstuhlfahrerin aus dem Wienerwald, die während ihrer Beziehung mit einem 38-jährigen Türken wöchentlich Schläge kassiert und mit dem Umbringen bedroht worden sein soll. Nach einer letzten Ohrfeige Ende Jänner 2016 erstattete sie Anzeige. Eifersucht...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Der lange in Vergessenheit geratene Grünkohl erobert wieder die Küchen. | Foto: Alexander Haiden

Auch im Winter ist Gemüse-Erntezeit

Winterkohlgemüse in seinen vielfältigen Formen wird durch den Frost erst so richtig schmackhaft und spendet wertvolle Vitamine. REGION. (pa) Die Ernte geht weiter! Frostfeste Gemüsearten und Salate schenken frisches Grün auch im Winter. Alle Gemüsearten, die den Winter über draußen auf den Beeten verbleiben, können mit Reisig, Laub oder einem Vlies geschützt werden. Vogerlsalat und mehr Wer im Spätsommer noch Vogerlsalat ausgesät hat, kann nun den frischen Salat im Laufe des Winters ernten....

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner aus Pressbaum. | Foto: NLK/Burchhart

Weiterer Öffi-Ausbau für Westbahnstrecke

Mobilitätspaket 2018-2020 bringt weiteren Schub für öffentliche Verkehrsmittel an der inneren Westbahn. REGION (pa).  Das Angebot auf der „inneren Westbahn“ (Westbahn Wienerwald) wurde zuletzt im Dezember 2015 maßgeblich verbessert: Der damals vom Land Niederösterreich eingeführte „goldene Takt“ – ein klarer Taktverkehr durch die Kombination aus REX- und S-Bahn – wird von den Fahrgästen gut angenommen und funktioniert als verlässliches Öffi-Rückgrat für die Region Wienerwald. Ein dichtes REX...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Die "Wilde Kirsche" passt hervorragend zu deftigen Gerichten. | Foto: privat

Frisch gezaptes Waldbier

Das neue Waldbier 2017 "Wilde Kirsche" ist fertig! Ein Hochgenuss für Bierliebhaber und solche, die es noch werden wollten. REGION (pa). Hopfen, Malz und von Hand geerntete Blütenblätter der Traubenkirsche, auch Wilde Kirsche genannt, sind die Zutaten des neuen Jahrgangsbiers. Nach einem fünfjährigen Nadelbaumzyklus mit Tanne, Zirbe, Lärche, Schwarzkiefer und Fichte steht das Waldbier seit 2016 ganz im Zeichen heimischer Waldsträucher. Dem Jahrgang „Wacholder“ folgt heuer die „Wilde Kirsche“,...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
In den kommenden Wintermonaten werden im nördlichen Wienerwald Bäume gefällt. | Foto: Österreichische Bundesforste AG
1 2

Eschentriebsterben: Im Wienerwald werden wieder Bäume geerntet

KLOSTERNEUBURG/ BEZIRK TULLN/ BEZIRK PURKERSDORF (pa). In den kommenden Wintermonaten werden im nördlichen Wienerwald in den Gemeindegebieten Mauerbach/Penzing, Tulbing/Königsstetten, Klosterneuburg, Tullnerbach, Sieghartskirchen, Rekawinkel, Purkersdorf und Gablitz wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt.  Baumernte im Wienerwald Die meisten Bäume – Buchen, Eichen und Fichten – werden im Wienerwald rund 120 Jahre alt, bevor sie "geerntet" werden, wie es in der Fachsprache...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Stefan Nemeth, Philatelie-Chef, Post AG und ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager mit der Sonderbriefmarke aus Holz. | Foto: ÖBf-Archiv/C.Fürthner
2

Österreichische Post AG und Bundesforste bringen erste Briefmarke aus Holz heraus

130.000 Briefmarken gefertigt aus einem einzigen Stamm - Sonder-Edition zum 20 Jahres-Jubiläum der Bundesforste. WIEN/PURKERSDORF (pa). Eine stattliche Eiche als Briefmarken-Miniatur aus Holz: Mit einer philatelistischen Besonderheit begehen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Post dieser Tage ihr rundes Firmenjubiläum. Gemeinsam bringen sie die erste österreichische Briefmarke aus Holz heraus. „Das Holz für die Briefmarke stammt von einer...

  • Purkersdorf
  • Marion Pertschy
Hakenkreuz-Schmierer bei der Verhandlung. | Foto: Probst
4

Hakenkreuz-Schmierer zu Bewährungsstrafe verurteilt

WIENERWALD / ST. PÖLTEN (ip). Nachdem er über Monate hindurch in einer Wienerwaldgemeinde Hakenkreuze und den Schriftzug „no refugees“ auf Hinweistafeln, Mistkübeln, EVN-Verteilerkasten, ein Technikgebäude der ÖBB und ein Buswartehäuschen mit schwarzer Farbe gesprüht hatte, erklärte ein 24-Jähriger vor einem Schwurgericht in St. Pölten: „Ich steh dazu, ich hab das gemacht!“ Mann als "gewalttätig" bekannt Staatsanwältin Barbara Kirchner klagte wegen des Verbrechens nach dem Verbotsgesetz und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Zeiler
Da ist der Käfer drin: Praktikant Michael mit seinem Lehrmeister und Bundesforste-Revierleiter Friedrich Holzinger. | Foto: Talkner
2 15

Auf den Spuren des Borkenkäfers durch den Wienerwald

Ein Streifzug mit Förster Friedrich Holzinger: Wie schlimm der Borkenkäfer in der Region wütet und wo er den Förstern auf den Leim geht. Stichwort Fangbäume und Schlitzfallen. REGION (bt). Das Wetter der letzten Monate treibt nicht nur den heimischen Landwirten Sorgenfalten auf die Stirn, auch Förster und Waldbesitzer kommen ins Schwitzen. Denn Borkenkäfer "fliegen" auf Hitze und Dürre, was einen Rekordbefall erwarten lässt. Naturgemäß in Gebieten mit hohem Nadelwaldanteil, dennoch haben sich...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Der Gablitzer Bürgermeister Michael Cech ist der erste Obmann des Kleinregion-Vereins. Der Vorsitz rotiert jährlich und wechselt von Bürgermeister zu Bürgermeister.
3

"Gemeinsam statt einsam!": Kleinregion "Wir 5" im Wienerwald nimmt Fahrt auf

Vor Kurzem wurde die Kleinregion "Wir 5 im Wienerwald" gegründet. Obmann Michael Cech im Interview über gemeinsame Stärken, Ziele und geplante Maßnahmen. REGION PURKERSDORF. Die neue Kleinregion "Wir 5 im Wienerwald" folgt der Kleinregion Troppberg nach. Warum die Neugründung? MICHAEL CECH: "Die Kleinregion Troppberg hat irgendwann ihren Zweck erfüllt. Sie hatte im Wesentlichen das Thema Freizeit – wie der Name lautet rund um den Troppberg. Ich glaube es ist der Zug der Zeit, dass die Gemeinden...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Auch der Wienerwald bleibt vor invasiven Neophyten, wie hier dem Staudenknöterich, nicht verschont, weiß Harald Brenner vom Biosphärenpark Wienerwald.
9

Staudenknötterich, Riesen-Bärenklau und Co.: Pflanzen-"Aliens" im Wienerwald

Fremde Pflanzenarten erobern die Wienerwald-Region. Ein Lokalaugenschein. REGION PURKERSDORF. Japanischer Staudenknöterich, indisches Springkraut oder amerikanische Goldrute. Viele eingeschleppte Pflanzenarten vermehren sich explosionsartig und verdrängen heimische Arten. Die Bezirksblätter haben sich in der Region Purkersdorf umgesehen, wo die "Aliens" schon gelandet sind und was dagegen unternommen wird. Flächendeckende Ausbreitung "Die Ausbreitung der Neophyten ist flächendeckend. Der Zug...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Ein 11 Tonnen schweres Fahrzeug transportiert Holz ab.
5 10

Backstage bei den Bundesforsten: "Bau dir deinen Wald!"

Die Bundesforste zeigten im Wienerwald bei Tullnerbach, wie Forstwirtschaft funktioniert. REGION PURKERSDORF. 20 Jahre ist es mittlerweile her, dass die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) aus der Staatsverwaltung ausgegliedert wurden. Dieses Jubiläum nahmen sich die Bundesforste, die ihren Sitz in Purkersdorf haben, zum Anlass, um zu Spezialführungen in ganz Österreich zu laden. Im Wienerwald wurde in der Führung "Bau dir deinen Wald!" die Forstwirtschaft veranschaulicht – die Bezirksblätter...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: privat
4

Erstes Arbeitstreffen für Mountainbike-Streckennetz im Wienerwald

PRESSBAUM (red). Auf Einladung der Stadtgemeinde Pressbaum fand am Donnerstag, 1. Juni das erste Arbeitstreffen zur Grundlagenerkundung für das künftige Mountainbike-Streckennetz statt. Maßgebend dafür war die Novellierung der bestehenden Nutzungsverträge, welche Ende 2017 auslaufen und zu einer besseren Koexistenz zwischen Gemeinden, Grundeigentümer und Freizeitsportler führen soll. Chance für Tourismus-Region Stadtrat Wolfgang Kalchhauser, als zuständiger Ausschussleiter für Biosphärenpark-...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Auch Elsbeeren sollen wieder vermehrt im Wienerwald-Gebiet angepflanzt werden. | Foto: ÖBf Archiv
2 4 11

Bis 2020 werden rund 7.500 gefährdete Arten im Wienerwald angepflanzt

Österreichweit pflanzen die öst. Bundesforste bis 2020 rund 100.000 seltene Bäume und Sträucher in ihren Revieren an – rund 7.500 davon auch im Wienerwald. ÖSTERREICH/WIENERWALD. So einige Baum- und Straucharten, wie z.B. Schneebirne, Flaumeiche oder Blasenstrauch, sind in Österreichs Wäldern bereits selten geworden. Sie alle stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten Österreichs oder sind regional vom Aussterben bedroht. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben daher ein...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Verdichten im Ortskern, Siedlungscharakter erhalten: Vizebgm. Franz Gruber, Bgm. Michael Cech und Raumplaner Jochen Schmid bei der Präsentation des Gablitzer Entwicklungskonzepts, das vor allem auch Raumplanungs-Strategien beinhaltet.
3

So handhaben die Gemeinden den starken Wachstum in der Region Purkersdorf

Der Zuzugs-Druck auf die Wienerwald-Region ist groß: Die Strategien der Gemeinden im Überblick. REGION PURKERSDORF. "Gablitz liegt in einer dynamischen Region. Im Großraum Wien, wo eine Bevölkerungszunahme noch über viele Jahre prognostiziert ist. Das sind Trends auf die wir keinen Einfluss haben", hielt Raumplaner Jochen Schmid vom Unternehmen Knollconsult fest, als er letzten Donnerstag das neue Entwicklungskonzept der Gemeinde Gablitz präsentierte. Die Zahlen geben ihm recht: Alleine seit...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Biosphärenpark-Botschafter Gerhard Stoschka, Imker Benno Karner und Stadtrat Harald Wolkerstorfer begrüßen die Bienen auf der Feihlerhöhe in Purkersdorf. | Foto: Bieno
2

Die Feihlerhöhen-Bienen sind zurück: Ab 3. Juni wieder "offener Bienenstock"

Mit dem Frühling startet auch die Bienen-Saison auf der Purkersdorfer Feihlerhöhe, wo in Kürze wieder zum "offenen Bienenstock" geladen wird. PURKERSDORF. Es ist wieder soweit – die Bienen auf der Purkersdorfer Feihlerhöhe haben den langen mühsamen Winter gut überstanden, so dass ab 3. Juni wieder jeden Samstag von 13 bis 15 Uhr zum "offenen Bienenstock" mit Imker Benno "Bieno" Karner geladen wird. Von der "Gstättn" zum Juwel Die Wiese der Feihlerhöhe präsentiert sich in voller Blüte und der...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: ÖBf/Reiter
3

Reges Interesse am „Girls‘ Day“ der Österreichischen Bundesforste im Biosphärenpark Wienerwald

Die Bundesforste boten Mädchen Einblicke in "Wald-Berufe" – zur Förderung von Frauen in der Forstwirtschaft. PURKERSDORF (red). Mittlerweile zum achten Mal luden die Österreichischen Bundesforste zum niederösterreichischen „Girls‘ Day" am 27. April 2017 in den Forstbetrieb Wienerwald ein. An diesem Tag wird Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren die Möglichkeit geboten, Berufe kennen zu lernen, die traditionell von Männern ausgeübt werden. Die Organisatoren der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Auch kreative Ideen und „süße Verführungen“ sind willkommen. So sieht die neue Dachmarke  „Schmankerl aus Wienerwald“, die von Natalia Casares Nayebi, Wienerwald Tourismus-Geschäftsführer Mario Gruber und der Badener Konditormeisterin Judith Walli präsentiert wird, aus. | Foto: Wienerwald Tourismus GmbH
2

„Schmankerl aus dem Wienerwald“: Neue Dachmarke für regionale Produkte

Qualitätsbewusstsein soll in der Tourismusdestination Wienerwald noch mehr gefördert werden. Mit der neuen Dachmarke „Schmankerl aus dem Wienerwald“ werden regionale Produkte nach bestimmten Kriterien bewertet und ausgezeichnet. In Zukunft sollen sie unter einem gemeinsamen Namen laufen. REGION (red). Der Wienerwald ist längst nicht nur für seine hochqualitativen Weine weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannt, auch regionale Klein- und Mittelbetriebe wissen mit ihren vielfältigen...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Freiwillige Feuerwehr Wolfsgraben
4

Wintereinbruch im Wienerwald fordert auch Feuerwehr Wolfsgraben

WOLFSGRABEN (red). Am Nachmittag des 19. April wurde die Feuerwehr Wolfsgraben zu Fahrzeugbergungen auf die Autobahn A 1 alarmiert: unzählige Fahrzeuge waren auf der Winterfahrbahn hängengeblieben, der Autoverkehr stand still. Die Feuerwehren des Bezirkes St. Pölten, Fahrzeuge der Asfinag und der Polizei schleppten viele Fahrzeuge an, der Verkehr konnte erst nach Stunden wieder in Gang gebracht werden. Die Feuerwehr Wolfsgraben unterstützte mit einem Fahrzeug (Tank 2) bis in die Abendstunden...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Forstrevierleiter Fritz Holzinger mit seinem digitalen Baumplan vor einem "Zukunftsbaum".
2 3 5

Ein Tag mit dem "Manager" des Wienerwalds

Redakteurin Tanja Waculik begleitete Forstrevierleiter Fritz Holzinger einen Tag lang bei seiner Arbeit. REGION PURKERSDORF. Mittendrin statt nur dabei: Bezirksblätter-Redakteure legen Laptop, Block und Schreibstift kurzzeitig nieder und schnuppern für einen Tag in unterschätzte, außergewöhnliche oder besondere Tätigkeiten in der Region. In diesem Teil der Serie "Ein Tag als ..." begleitete Redakteurin Tanja Waculik Forstrevierleiter Fritz Holzinger aus Gablitz. Dienst nach Erfordernis...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.