Beiträge zum Thema Zentralraum NÖ

Modernisierte Schaltwarte der Müllverbrennungsanlage. | Foto: EVN / Rumpler
5

Müllverbrennungsanlage Dürnrohr
12-tages Pause wegen Wartungsarbeiten

Bereit für die nächsten 500.000 Tonnen – Müllverwertungsanlage Dürnrohr wieder im Vollbetrieb DÜRNROHR. Alle drei Ofenlinien der thermischen Abfallverwertung wurden in eine 12-tägige Pause geschickt, um anfallende Wartungsarbeiten vornehmen zu können. Dieser sogenannte Generalstillstand der Anlage wird nur selten, nämlich einmal jährlich vorgenommen, ist aber notwendig, damit die Anlage weiterhin ausfallsicher und effizient den Rest- und Sperrmüll in Niederösterreich in wertvolle Energie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger; Bürgermeister Brunn am Gebirge Andreas Linhart; EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz; Bürgermeister Baden Stefan Szirucsek; Bürgermeister Pfaffstätten Christoph Kainz; Vizebürgermeisterin Maria Enzersdorf Michaela Haidvogel; Bürgermeister Guntramsdorf Robert Weber; EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag; Bürgermeister Mödling Hans Stefan Hintner; Vizebürgermeisterin Gumpoldskirchen Dagmar Händler; EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher; Bauamtsleiter Wiener Neudorf Friedrich Hudribusch; Geschäftsführender Gemeinderat Perchtoldsdorf Martin Fürndraht; Umweltgemeinderat Guntramsdorf Martin Cerne; Geschäftsführender Gemeinderat Mödling Michael Danzinger; Bürgermeister Biedermannsdorf Hans Wimmer; Martina Wimmer | Foto: EVN / Matejschek
5

Naturwärmenetz
Versorgung von 13 Gemeinden mit umweltfreundlicher Wärme

150 Kilometer - größtes überregionales Naturwärmenetz Thermenregion wächst immer weiter. Das Naturwärmenetz Thermenregion der EVN ist das größte überregionale Fernwärmenetz in Österreich und erstreckt sich von Perchtoldsdorf bis Baden. Es versorgt derzeit 13 Gemeinden mit umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse. NÖ/MÖDLING. Dieser Meilenstein wurde jetzt am Standort des Biomasseheizkraftwerks Mödling mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Zu diesem Anlass versammelten sich die Bürgermeisterinnen...

  • Niederösterreich
  • Nina Taurok
Alois Ecker aus dem Beteiligungsmanagement der EVN, Direktor Martin Pfeffel, EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker und Andreas Bugl, Abteilungsvorstand Elektrotechnik
 | Foto: EVN / Imre Antal
2

Sonnenstrom, Photovoltaik
EVN übergibt HTL St. Pölten eine PV-Anlage

Bereits im Jahr 1989 errichtete EVN eine PV-Anlage mit einer Leistung von rund 20 kWp am Dach der KFZ-Halle der HTL St. Pölten und verlieh sie seitdem für Ausbildungs- und Forschungszwecke an die Bildungseinrichtung. ST. PÖLTEN. „Die Anlage wurde in den letzten Jahren komplett erneuert, sodass nun nach dem neuesten Stand der Technik gelehrt und geforscht werden kann“, erzählt EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker. Mit dem Sonnenkraftwerk können jährlich rund 24 Megawattstunden...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Der Naturwärmeausbau auf Biomasse-Basis spielt dem Umweltschutz in die Hände. | Foto: EVN / Matejschek
2

Naturwärmenetz Klosterneuburg
EVN verbaut 2024 670 Trassenmeter

Das EVN Service Center Klosterneuburg gibt Ein- und Ausblicke zur Naturwärmenetz-Verbindungsleitung Maria Gugging sowie den weiteren Ausbauverlauf in der Region. KLOSTERNEUBURG/MARIA GUGGING. Zu Jahresbeginn 2024 erfolgte der Lückenschluss der ISTA vom Wirtschaftshof bis zum Kreisverkehr. Im Mai wird nun ein weiterer Abschnitt bis zur Haselbachgasse fertiggestellt, von Mai bis Juni ein Abschnitt auf der Kierlinger Hauptstraße im Bereich der Maitisgasse. Im Juni und Juli wird ein kleiner...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
v.l.n.r. EVN Gemeindebetreuer Walter Bolena, Bürgermeister Christoph Artner und EVN Gemeindevertrieb Rudolf Gruber | Foto: Foto EVN

Energieberatung
EVN Info-Tour in der Stadtgemeinde Herzogenburg

Kürzlich machte die EVN Info-Tour in der Stadtgemeinde Herzogenburg Station, und es war ein ereignisreicher Tag voller informativer Gespräche und Beratungen. HERZOGENBURG. „Auf unserer Tour durch Niederösterreich steht unser Kundenbetreuungs- und Energieberatungsteam unseren geschätzten Kundinnen und Kunden für Fragen zur Verfügung“, betonte EVN Sprecher Stefan Zach mit einem freundlichen Lächeln. Das Angebot fand regen Zuspruch, und zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Die Volksschule Neulengbach besuchte das Wärmekraftwerk Theiß.  | Foto: EVN
2

Volksschule Neulengbach
Zu besuch im EVN Wärmekraftwerk Theiß

Vergangene Woche durfte das Informationszentrum des Wärmekraftwerk Theiß die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Volksschule Neulengbach zu einem energiegeladenen Besuch begrüßen. NEULENGBACH. Im Vortrag gab es viele Informationen über den Ausbau der erneuerbaren Energie, den richtigen Umgang mit Energie und wie Kraftwerke aussehen und funktionieren. Der Rundgang, bei dem es vieles zum „Begreifen“ gab, führte sie durch die technischen Kraftwerksanlagen und bis in...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Obmann USV Neulengbach Thomas Wirnsberger, Bürgermeister Jürgen Rummel, Maximilian Scharf (von der Installationsfirma), BM Ing. Manfred Korntheuer und Vizebürgermeister Paul Mühlbauer. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach
4

Leben am Limit
Die Energiepreise und der Ökostrom aus der Region

Von drohender Strom-Abschaltung zu Gemeinschafts-Photovoltaik in Nachbarschaften, findest du alles zum Thema Strom hier.  WIENERWALD. "Vor allem der Russland/Ukraine-Konflikt gab es in den vergangenen Jahren massive Verwerfungen auf den Großhandelsmärkten, die wir in Teilen auch an unsere Kunden weitergeben mussten. Mittlerweile hat sich die Lage allerdings wieder beruhigt, sodass es bereits deutliche Preissenkungen für unsere Kunden gab und weiter geben wird.", gibt Stefan Zach, Pressesprecher...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Markus Putzgruber betreut in seiner Respekturtle Station über 650 Schildkröten sowie Graupapageien, Geckos, Bartagamen und sogar Vogelspinnen. | Foto: Victoria Edlinger
11

"Leben am Limit"
Die gestiegenen Energiekosten machen zu Schaffen

Gestiegene Stromkosten bereiteten den Menschen im letzten Jahr große Sorgen, doch eine Besserung ist in Sicht. BEZIRK. Die hohen Energiekosten machen den Menschen zu schaffen. Markus Putzgruber betreibt die Exotenstation RespekTurtle in Seebarn mit rund 800 Tieren, die auch als Verein und Tierheim läuft mit rund 800 Tieren. In den letzten Jahren kletterte der Strompreis von sechs auf 22 Cent. "Wir hatten jährliche Stromkosten von 5.800 Euro", verrät er. Mit der Erhöhung stiegen die Kosten auf...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Nina Taurok
4

Leben am Limit
Steigende Kosten zwingen zu neuen innovativen Lösungen

Steigende Energiekosten und Mehrkosten beim Heizen.  Genau von dem sind heutzutage viele betroffen. Nicht nur Private, sondern auch Gemeinden sind damit konfrontiert. REGION PURKERSDORF. In der Gemeinde Wolfsgraben wurde mit dem Jahr 2022 angefangen, ein Sonnenkraftwerk also neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Kindergartens und der Feuerwehr errichtet. 2023 wurden diese in Betrieb genommen. "Die Photovoltaik-Anlagen entstanden durch ein Bürgerbeteiligungsmodell, bei dem Bürgerinnen...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Die Floating-PV-Anlage in Grafenwörth wird ein Jahr alt.  | Foto: ECOwind/David Grießler
2

Sonnenenergie
Die Floating PV-Anlage bei Grafenwörth ist ein Jahr alt

Sonnige Geburtstagsgrüße aus Grafenwörth: Mitteleuropas größte Floating-PV-Anlage wird 1 Jahr alt GRAFENWÖRTH. Pünktlich zum Frühling feiert die Floating-Photovoltaikanlage Grafenwörth ihren 1. Geburtstag. Die schwimmende PV-Anlage, die von der EVN-ECOWIND-Sonnenstromerzeugungs-GmbH errichtet wurde, ist mit 24,5 MWp Leistung die größte in Mitteleuropa. Nach einem Jahr Betrieb kann nun ein erstes, positives Fazit gezogen werden: „Mit der Floating-PV in Grafenwörth haben wir absolutes Neuland in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In Städten und Dörfern werden Leitungen unter die Erde gelegt. | Foto: Netz NÖ / Daniela Matejschek
3

EVN veröffentlicht
Zahlen, Daten, Fakten rund um Strom, Gas und Wärme

Die EVN kümmert sich im Bezirk Tulln um Strom, Wasser, Gas und Wärme BEZIRK. Die EVN AG betreut rund 41.000 Netz-Strom-Anlagen im Bezirk Tulln mit etwa 600 Trafostationen. Dabei sind etwa 75 Kilometer Freileitung und 440 Kilometer im Einsatz. Der Verkabelungsgrad beträgt rund 83 Prozent. "Unser Ziel ist es, von Freileitungen gänzlich auf eine Verlegung in die Erde umzusteigen", erzählt Josef Brückelmayer, Leiter des Netz NÖ Service Centers Tulln. Diese haben den Vorteil, dass sie kaum kaputt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Rund 340.000 Euro Schaden sind Betroffenen durch falsche oder teilweise gar nicht durchgeführte Installationen entstanden.  | Foto: Stadtgemeinde Tulln
5

Polizei Sieghartskirchen
Rund 340.000 Euro Schaden wegen PV-Schwindel

Ein Mann aus dem Bezirk Tulln erstattete am 22. August 2023 Anzeige wegen eines schweren Betrugs durch einen 24-jährigen Mann aus dem Bezirk Tulln. SIEGHARTSKIRCHEN/BEZIRK TULLN. Bedienstete der Polizeiinspektion Sieghartskirchen nahmen die Ermittlungen auf und erhoben, dass der 24-jährige Beschuldigte Installationen von Photovoltaikanlagen zu einem niedrigen Preis und mit kurzen Liefer- und Installationszeiten angeboten habe. "Eines der geschädigten Opfer, hat den Betrugsfall aufgeschlüsselt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kaum zu glauben, wie viel Müll hier zusammenkommt. Eines ist aber ganz klar! Mülltrennung ist enorm wichtig. Nicht nur für die Umwelt und die Natur sondern auch für die richtige Verwertung! | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 20

Abfallverwertung Dürnrohr
20 Jahre Bestehen der Abfallverwertungsanlage

20 Jahre Partnerschaft zwischen NÖ BAWU und EVN: 20 Jahre nachhaltige Abfallentsorgung und Bahntransport in Niederösterreich DÜRNROHR. Die EVN und die NÖ BAWU (Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz) feiern 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Abfallentsorgung. Seit Januar 2004 werden am Standort der Abfallverwertungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr Hausrest- und Sperrmüll, sowie Gewerbe- und Industrieabfall aus ganz Niederösterreich verwertet. Eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Schüler stellt ein Umspannwerk dar | Foto: EVN
5

Volksschule Hafnerbach
Den Weg des Stromes in der Schule nachspielen

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Hafnerbach den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. HAFNERBACH. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN Workshopleiterin Eva Hütter. Am Ende des spannenden...

  • Pielachtal
  • Franziska Stritzl
In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Daniel Gran 2 den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. | Foto: EVN
4

Volksschule Daniel Gran 2
Den Weg des Stromes in der Schule nachspielen

Im Rahmen eines Workshops wurden die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Daniel Gran 2 darüber aufgeklärt wie Strom funktioniert und warum es wichtig ist auf den Energieverbrauch zu achten.  ST. PÖLTEN. In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Daniel Gran 2 den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Foto: © EVN Archiv
2

EVN trauert
Langzeit-Generaldirektor Rudolf Gruber verstorben

Rudolf Gruber hat vier Jahrzehnte lang die Unternehmensentwicklung der EVN maßgeblich geprägt. Er war ein Visionär, der die Verantwortung der EVN für Eigentümer, Kundinnen und Kunden und Mitarbeitende immer betont hat. GABLITZ. Rudolf Gruber wurde am 28. Dezember 1933 in Gablitz geboren. Pflegeeltern ermöglichten ihm den Besuch eines Gymnasiums in Wien Hietzing. Nach der Matura absolvierte Gruber eine Banklehre in einer Wiener Privatbank und kam bereits damals mit der Börse in Berührung....

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Das Kohlekraftwerk Dürnrohr wird zum Energiezukunftsstandort. | Foto: EVN / Skopek

Aus für Kohlestrom
Energieknoten Dürnrohr: Standort der Energiezukunft

Als Ersatzstandort für das nie in Betrieb gegangen Atomkraftwerk Zwentendorf war das Kohlekraftwerk Dürnrohr jahrzehntelang ein verlässlicher Eckpfeiler der niederösterreichischen Versorgungssicherheit. Durch den fortlaufenden Ausbau der erneuerbaren Energien und dem damit verbundenen Klimaschutz beendete die EVN im Jahr 2019 die Kohleverstromung. TULLN. Nach und nach verwandelt sich Dürnrohr nun zu einem Standort der Energiezukunft. Seit 2004 bildet die Abfallverwertungsanlage ein wesentliches...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Schülerinnen der Volksschule Klosterneuburg Albrechtsgasse waren im Kraftwerk Theiß zur Lesenacht geladen. | Foto: EVN
3

Kraftwerk Theiß
Volksschule Klosterneuburg zur spannenden Lesenacht

Energiegeladene Lesenacht für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Klosterneuburg - Albrechtstraße im EVN Wärmekraftwerk Theiß KLOSTERNEUBURG. Das Informationszentrum des Wärmekraftwerk Theiß durfte die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Volksschule Klosterneuburg - Albrechtstraße zu einer energiegeladenen Lesenacht begrüßen. Zu Beginn hatten die Kinder nach der Begrüßung und einem Vortrag zur erneuerbaren Energie noch Zeit im InfoCenter zu spielen, um sich dann bei einem...

  • Klosterneuburg
  • Victoria Edlinger
Foto: EVN
3

Energiegeladene Lesenacht für die VS Grafenwörth im EVN Wärmekraftwerk Theiß

THEIß/GRAFENWÖRTH. Kürzlich durfte das Informationszentrum des Wärmekraftwerk Theiß die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Volksschule Grafenwörth zu einer energiegeladenen Lesenacht begrüßen. Vortrag zur erneuerbaren Energie Zu Beginn hatten die Kinder nach der Begrüßung und einem Vortrag zur erneuerbaren Energie noch Zeit im InfoCenter zu spielen, um sich dann bei einem schmackhaften Abendessen für die Lesenacht zu stärken. Aufgabe der Kids war es neben den einzelnen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Der EVN Energiehase Joulius und sein Freund Emil die Maus waren mit ihrem Theaterstück auf Besuch im Kindergarten Viehofen. | Foto: EVN

St. Pölten, Viehofen, EVN, Theater
Besuch im Kindergarten Viehofen

Der EVN Energiehase Joulius und sein Freund Emil die Maus waren mit ihrem Theaterstück auf Besuch im Kindergarten Viehofen ST. PÖLTEN. Mit großer Freude ist Joulius nach coronabedingter Spielpause wieder auf Tournee – diesmal mit dem Stück „Joulius und die Geschichte von der verschwundenen Sonne“. Jeden Tag spielt er in einem anderen Kindergarten Niederösterreichs, manchmal sogar zwei Mal. Dieses Mal war er im Kindergarten Viehofen zu Gast. Inhaltlich dreht sich im Theaterstück alles um die...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Wirtschaftsdirektor des Stiftes Andreas Gahleitner, Vizebürgermeister Roland Honeder, EVN Wärme GF Gerhard Sacher, Stiftsdechant Clemens Galban Can.Reg., Biowärmetechniker des Stiftes Fic Kresco 
und Leiter der Bauabteilung Stift Klosterneuburg Niklas Göttersdorfer | Foto: Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann

Klosterneuburg
Naturwärme-Kooperation in Klosterneuburg trägt Früchte

Rechtzeitig mit der Wintersaison 2023 startet die Kooperation der beiden Biomasseheizwerke des Stiftes Klosterneuburg und der EVN. Der ergänzende Gasbetrieb konnte dadurch fast auf null reduziert werden, die ganzjährige Versorgung mit Naturwärme ist somit gesichert. KLOSTERNEUBURG. Das Naturwärmenetz in Klosterneuburg steht auf breiten Beinen. Mit dem 2003 errichteten Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und dem der EVN im Gewerbegebiet der Stadt werden mittlerweile rund 500...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Klasse 3a der VS Michelhausen mit EVN Team | Foto: EVN

Michelhausen
Den Weg des Stromes in der Schule nachgespielt

MICHELHAUSEN. In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Michelhausen den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. Sie hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN Workshopleiterin Gertraud Zimmer-Lintner. Am Ende des...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
EVN Sprecher Stefan Zach und Werksleiter Alexander Sitz bei der Begehung. | Foto: EVN / Matejschek
3

Pumpspeicherkraftwerk Ottenstein
Stollen für weitere drei Jahre geprüft

Stollen des Pumpspeicherkraftwerks Ottenstein bekommt „Pickerl“ für weitere drei Jahre OTTENSTEIN. Alle drei Jahre wird der 200 Meter lange Stollen, der unterirdisch vom Stausee Ottenstein bis zum EVN Kraftwerk verläuft, sicherheitstechnisch begutachtet. Bei dieser Kontrolle wird der Stollen Meter für Meter von EVN Experten überprüft und mögliche Schäden können behoben werden. „Hauptsächlich geht es dabei um die Überprüfung der Dichtheit und des Korrosionsschutzes“, erklärt...

  • Zwettl
  • Victoria Edlinger
Bürgermeisterin Josefa Geiger, Walter Bolena (EVN Vertrieb Gemeinden), Alexander Siedl (EVN Lichtservice) und Bauamtsleiter Ing. Gerald Frischengruber | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
EVN überprüfte rund 2.200 Lichtpunkte in Sieghartskirchen

Aufgrund des 5-jährigen Überprüfungsintervalls war das EVN Lichtservice Team in den letzten Monaten verstärkt im Gemeindegebiet von Sieghartskirchen unterwegs. SIEGHARTSKIRCHEN. In der Marktgemeinde Sieghartskirchen gibt es derzeit rund 2.200 Lichtpunkte und 78 Einspeisepunkte. Da der Aufwand für die Errichtung und Wartung für die einzelnen Gemeinden sehr groß ist, bietet die EVN ein umfassendes Lichtservicepaket an. Walter Bolena und Alexander Siedl von der EVN präsentierten einen umfassenden...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.