Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Oliver Som (MCI), Innungsgeschäftsführerin Karolina Holaus, Innungsmeister Clemens Happ und Joe Weißbacher von chaos hairconcept (v.l.) stellten das Projekt „Zukunft.Neu.Gestalten“ vor. | Foto: © WKT / Die Fotografen
5

Wirtschaft
Innovative "Ansätze" bei Friseurbetrieben

Die Wirtschaftskammer Tirol stellte kürzlich das Projekt "Zukunft.Neu.Gestalten" für Friseurbetriebe vor. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe proaktiv und langfristig zu sichern.  TIROL. In ganz Österreich und somit auch in ganz Tirol ist der Fachkräftemangel in der Friseurbranche wahrzunehmen. Ebenso bereiten die steigenden Kosten den Betrieben enorme Probleme. Die rund 800 Friseurbetriebe in Tirol stehen somit vor großen Herausforderungen, wie auch Clemens Happ, Innungsmeister...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bürgermeister Siegfried Walch (Karlstein), Josef Ramharter (Waidhofen-Stadt), Ulrich Achleitner (Groß Siegharts) und Christian Drucker (Waidhofen-Land) vor einer PV-Anlage. | Foto: Barbara Hofstätter
1 3

Interview zur Windkraft
Ramharter: "Sicherer und günstiger Strom für alle"

Der Obmann der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Zukunftsraum Thayaland, Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter, im Gespräch über Zukunftsvisionen und bereits greifbare Vorteile für alle Menschen in der Kleinregion. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ende 2022 wurde die EEG Zukunftsraum Thayaland als Erneuerbaren Energiegemeinschaft auf regionaler Ebene in Form einer Genossenschaft gegründet. Dies hat zwei Vorteile: Zum einen unterliegen Genossenschaften einer Revision, und zum anderen bietet sie...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (rechts) und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer zogen Bilanz zum letzten Jahr und gaben einen Ausblick über die Aktivitäten der Wirtschaftskammer NÖ im neuen Jahr. | Foto: Michaela Pichler
7

WKNÖ-Ecker/Schedlbauer
Mit Optimismus ins neue Jahr 2024 starten

Aktuelle Befragung zeigt: Betriebe sehen Niederösterreich als guten Standort – Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Arbeit WKNÖ-Schwerpunkte 2024 – Positive Entwicklung der Unternehmenszahlen in NÖ. NÖ. Trotz zahlreicher Herausforderungen für Niederösterreichs Betriebe konnte Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), mit einer guten Nachricht in das neue Jahr starten: „Niederösterreich wird als Wirtschaftsstandort positiv eingeschätzt!“ Das ist die Hauptaussage...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Mittelschule Ternitz
4

Schüler schnupperten Berufsluft
Signal gegen Fachkräftemangel in Breitenau

Handwerk hat goldenen Boden – und auch Zukunft. Bei der Handwerksmesse "Handwerk4Future" konnten Schüler in Berufe hineinschnuppern. 800 Besucher nahmen das Angebot an! BREITENAU/TERNITZ/BEZIRK. 15 regionale Unternehmer – unter ihnen die Edeltischlerei F/List aus Thomasberg – initiierten zum ersten Mal die Veranstaltung "Handwerk4Future" im Steinfeldzentrum Breitenau. Ziel des Events: dem Fachkräftemangel ein gemeinsames, starkes Signal entgegenzusetzen. Schüler und Lehrer machten mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
STR Prof. Helmut Mayer, Martin Müllner (Leiter PTS), WK Krems Leiter Holger Lang-Zmeck,  Christine Pölleritzer (Organisation KWB), KWB Obmann Wolfgang Spindelberger, Bildungsmanager Alfred Grünstäudl, WK Krems Obmann Thomas Hagmann | Foto: Necker
28

Wirtschaft
Enorm erfolgreich: Die Lehrstellenbörse in Krems

Bei der Lehrstellenbörse im Schulzentrum Krems warteten über 100 freie Lehrstellen in über 30 unterschiedlichen Lehrberufen auf Interessierte. KREMS. Unternehmen suchen Lehrlinge. Das zeigte auch die aktuelle Lehrstellenbörse in Krems, denn zahlreiche Firmen nutzten die Chance, um auf diesen Weg Jugendliche von ihrem Jobangebot zu begeistern. Lehre ist keine Sackgasse Martin Müllner, Leiter der Polytechnischen Schule, begrüßte Schüler, Lehrer, Eltern sowie die Ehrengäste. "Die Lehre ist heute...

  • Krems
  • Doris Necker
"Es muss sich viel tun, um die Lehre wiederzubeleben." | Foto: pixabay

Berufsschule St. Johann
"Lehrlinge sind mehr als billige Arbeiter"

Berufsschuldirektor Johann Kappacher weiß, dass es viel braucht, um die Lehre wieder attraktiver zu machen. ST. JOHANN. Rund 520 Schüler besuchen die Berufsschule in St. Johann. Dabei bietet die Schule eine Fülle an Ausbildungsfeldern – vom Bürokaufmann bis hin zum Drogisten. Direktor Johann Kappacher freut sich über den regen Ansturm auf seine Lehranstalt. "Alle Lehrberufe, die in St. Johann unterrichtet werden, erfreuen sich großer Beliebtheit." "Schwer Lehrlinge zu finden" Dass die Lehre von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Mit dem immer stärker werdenden Gesundheitsbewusstsein der Menschen und dem Bewusstsein für die Umwelt – diese Prozesse begannen bereits vor zwei, drei Jahrzehnten – hat auch Holz immer mehr an Beliebtheit gewonnen. | Foto: proHolz Salzburg
4

Schwerpunkt Holz
Holz – ein sicherer Rohstoff und einer der kurzen Wege

Das Interesse der Menschen am Holz steigt kontinuierlich. Eine Entwicklung, die Rudolf Rosenstatter, Obmann des Vereins proHolz Salzburg, ein Lächeln ins Gesicht zaubert: "Wir hätten nie geglaubt, dass Holz jemals diese Begeisterung, die wir aktuell spüren, entfachen kann." Holz wird immer beliebter und aus der wirtschaftlichen Sicht gesehen, zeigt sich, dass es eine Branche mit Zukunft ist. Und das Bundesland Salzburg ist bei der Entwicklung der Holzbranche nicht nur österreichweit ganz vorne...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Waldviertler Abgeordnete Lukas Brandweiner und WK Krems Obmann Thomas Hagmann informieren. | Foto: Vogl

Wirtschaft
Investitionen lohnen sich für Betriebe und sichert Arbeitslätze

Seit 1. September 2020 können Betriebe bei der Bundesförderstelle „Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft (AWS) die Investitionsprämie beantragen. BEZIRK KREMS. Dieser steuerfreie und nicht rückzahlbare Zuschuss in der Höhe von 7 Prozent beziehungsweise 14 Prozent durch den Bund ist eine wahre Erfolgsgeschichte, berichtet der Waldviertler Abgeordnete Lukas Brandweiner und erklärt: „Diese Unterstützung ist ein toller Anreiz für unsere Betriebe, um Investitionen zu tätigen und dadurch...

  • Krems
  • Doris Necker
Anzeige
Bezirksvorsteher-Stv. Thomas Steinhart und Bürgermeister Dr. Michael Ludwig unterwegs in den Simmeringer Betrieben
12

Das Beste aus der Region
Simmerings Zukunft nachhaltig gestalten

Simmering ist mit 42% Grünfläche ein sehr grüner, umweltfreundlicher und naturnaher Bezirk. Die Erweiterung und Erhaltung von Grünflächen ist der SPÖ Simmering, gemeinsam mit Bezirksvorsteher-Stv. Thomas Steinhart, ein großes Anliegen. Die für Simmering charakteristische Haide zu schützen und zu erhalten, war jüngst in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung eine erfolgreich angenommene Forderung der SPÖ Simmering. „Simmering ist in der Lage ganz Wien mit frischem Obst und Gemüse zu...

  • Wien
  • Simmering
  • SPÖ Simmering
"Individualität ist ganz wichtig. Im Bewerbungsschreiben sollte sich die Motivation für die jeweilige Stelle widerspiegeln", erklärt Michael Achleitner, selbstständiger Personalberater- und coach. | Foto: forthuberfilm
1 2

Ausbildung mit Zukunft
VIDEO – Die Challenge der Bewerbung bestmöglich meistern

Sich selber als Produkt zu sehen und bestmöglich verkaufen – darum geht es im Bewerbungsprozess. Der selbstständige Personalberater und -coach Michael Achleitner aus Thalgau weiß, wie man sich am besten präsentiert und was alles in ein Bewerbungsschreiben sowie in den Lebenslauf gehört und was man getrost weglassen kann. Er setzt auf Individualität und das Herausstreichen des eigenen Nutzens für das jeweilige Wunsch-Unternehmen. SALZBURG. "Viele schicken ihre Bewerbungen einfach ab, ohne sich...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
V. l.: Harald Slaby (AMS Schärding), Monika Wilks (PTS Münzkirchen), Eva Panholzer (Pflichtschulinspektorin), Ingeborg Salletmayr (Friseurteam Ingeborg Münzkirchen), Johann Froschauer, Alois Ellmer. | Foto: Ebner
2

Lehrlingsmesse
Schärdinger Lehrlingsmesse mit neuem Rekord

Zum achten Mal findet am 16. und 17. November die Lehrlingsmesse in Schärding statt – mit Rekordbeteiligung. SCHÄRDING (ebd). In Kooperation mit den vier Polytechnischen Schulen des Bezirks, findet in der Schärdinger Bezirkssporthalle die Lehrlingsmesse statt. Mit Rekordbeteiligung, wie der Obmann der WKO Schärding, Johann Froschauer, sagt. "Die Lehrlingsmesse ist wieder sehr gut besetzt. Mit 45 Firmen haben wir einen neuen Rekord. Anmeldungen hatten wir viel mehr – auch aus Bayern. Aber dafür...

  • Schärding
  • David Ebner
Eine Impression vom erfolgreichen Firmentag 2018 in der HTL Saalfelden. | Foto: Ferdinand Reichinger / HTL Saalfelden
1

Saalfelden: Rekord-Teilnehmerzahl beim Firmentag der HTL

SAALFELDEN. "Was erwartet mich nach der Schule?",  "Wie sieht meine berufliche Zukunft aus?",  "Welche Arbeitgeber kommen für mich in Frage?",  "Habe ich Chancen in dem Fachgebiet, das mich am meisten interessiert?" oder  "Sind meine Vorstellungen realistisch?" Antworten auf diese und ähnliche Fragen bekommen Schülerinnen und Schüler der HTL Saalfelden im Rahmen des seit Jahren bewährten „Firmentages". Mit dabei: Rund 40 Unternehmen Die Idee hinter dieser Veranstaltung, an der heuer rund 40...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Schon bei der langen Nacht der Wirtschaft vor zwei Wochen war die positive Stimmung deutlich spürbar. | Foto: Schmidberger

Endlich Licht am Ende des Tunnels

Wirtschaftskammer und Betriebe sind sich einig: Es geht bergauf. Trotz gewaltiger Hemmschuhe. BEZIRK (mg). Österreichs Wirtschaft schwächelt, das ist deutlich spürbar. Der Bezirk Lilienfeld stellt da keine Ausnahme dar, die Zeiten waren für alle schon einmal rosiger. Es muss etwas passieren, davon ist die Mehrheit überzeugt. Doch wie die belebenden Maßnahmen aussehen sollen, darüber scheiden sich die Geister. Reformen notwendig „Für die Unternehmen ändert sich in Österreich kaum etwas zum...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.