Öl und Gas

Beiträge zum Thema Öl und Gas

Startschuss für das Projekt "Wärmewende Eisenstadt und Umgebung". (v.l.) Rita Stenger (Bgm. Siegendorf), Thomas Steiner (Bgm. Eisenstadt), LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Johannes Mezgolits (Bgm. Donnerskirchen), Thomas Schmid (Bgm. Oggau), Bettina Zentgraf (Bgm. Mörbisch) und Projektleiterin Marion Schönfeldinger.  | Foto: Stefan Schneider
6

Erfolgreicher Auftakt
Pilotprojekt zur Energiewende von 15 Gemeinden begeistert

Mit der „Wärmewende Eisenstadt und Umgebung“ startete im Oktober 2024 mit einer Auftaktveranstaltung in Eisenstadt. 14 Gemeinden und die Landeshauptstadt umfassen die Schwerpunktregion. Das dreijährige Projekt hat das Ziel, das regionale Wärmesystem auf nachhaltige und klimafreundliche Alternativen umzustellen. BEZIRK EISENSTADT. Die neue Klima-Energie-Schwerpunktregion umfasst 43.635 Einwohnerinnen und Einwohner aus Eisenstadt und den nordburgenländische Gemeinden Breitenbrunn, Donnerskirchen,...

Startschuss für das Projekt "Wärmewende Eisenstadt und Umgebung". (v.l.) Rita Stenger (Bgm. Siegendorf), Thomas Steiner (Bgm. Eisenstadt), LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Johannes Mezgolits (Bgm. Donnerskirchen), Thomas Schmid (Bgm. Oggau), Bettina Zentgraf (Bgm. Mörbisch) und Projektleiterin Marion Schönfeldinger.  | Foto: Stefan Schneider
6

Bezirk Eisenstadt
15 Gemeinden starten Pilotprojekt zur Energiewende

Mit der "Wärmewende Eisenstadt und Umgebung" fiel am Freitag der Startschuss für ein österreichweit einzigartiges Projekt. 14 Gemeinden und die Landeshauptstadt umfasst die Schwerpunktregion. Die Devise ist klar definiert: "Raus aus Öl und Gas".  BEZIRK EISENSTADT. Mit einer Auftaktveranstaltung am Freitag fiel der Startschuss für das Pilotprojekt "Wärmewende Eisenstadt und Umgebung". Die Landeshauptstadt Eisenstadt, 14 Gemeinden aus dem Bezirk Eisenstadt und Umgebung, das Land Burgenland und...

Kirchberg am Wagram ist mit Bürgermeister Franz Aigner (3.v.li) ist auf dem besten Weg in der Energiewende. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram/Stefan März
2

Tulln und Kirchberg
Energiewende: Auf dem Weg „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen „Raus aus Öl und Gas!“ Die e5-Gemeinde Tulln unterschrieb eine Vereinbarung mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und unterstützt damit Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde aktiv beim Ausstieg aus fossilen Heizungen. TULLN. Die Gemeinde Tulln setzt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich, der Dorf- & Stadterneuerung und der Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger gratulieren GR Hermann Höchtl, Bgm. Josefa Geiger, UGR Andreas Thomaso und GR Yasmin Dorfstetter zur Auszeichnung als Pioniergemeinde im Klimaziel Öl & Gas! | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Bezirk Tulln
Sieghartskirchen erhält Auszeichnung

Niederösterreich hat als erste Region Europas die Klimaziele des Landes auf die Gemeindeebene heruntergebrochen. Bis 2030 soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen massiv reduziert werden: So soll etwa der Bestand an Öl-Heizungen am gesamten Gemeindegebiet um 70 % reduziert werden. Besonders viele Öl- und Gasheizungen wurden 2021 in Sieghartskirchen auf erneuerbare Heizungen umgestellt. Dafür wurde unsere Gemeinde von LH-Stv. Stephan Pernkopf als Pioniergemeinde ausgezeichnet. Fossile...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Obmann der KEM-Region Wagram Franz Aigner, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Christian Preinknoll (eNu) und Johannes Sanda, Geschäftsführer der TullnEnergie bieten gemeinsam Energieberatung an. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Bezirk Tulln
Kostenlose Energieberatung für alle Bürger der Region

BEZIRK. Aufgrund der großen Nachfrage im Sommer führt die TullnEnergie auch im Herbst die kostenlosen Energieberatungen in Kooperation mit der Initiative „Energieberatung NÖ“ der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) und der Klima- und Energie- Modellregion Wagram (KEM) weiter. Insbesondere richtet sich die Beratung rund um das Thema Heizungstausch und -optimierung. „Den Verbrauch von Öl und Gas zu reduzieren ist nicht nur hinsichtlich der hohen Energiepreise und der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Thomas Zeh (Referatsleiter Technischer Umweltschutz) und Bürgermeister Stadler drehen die Heizung im Bürgermeisterzimmer zurück.  | Foto: Foto: Kalteis
Aktion

Energiepreis-Steigerung
Der Gaspreis geht weiter nach oben - so hilft die Stadt

Der Gemeinderat fordert einen "Energie-Tausender" vom Bund. Doch wie hilft eigentlich die Stadt? ST. PÖLTEN. "Ein Totalschaden für Wirtschaft und Industrie", heißt es zur Energiepreissteigerung von FPÖ-Gemeinderat Klaus Otzelberger. Der Österreichische Gaspreisindex steigt im April 2022 im Vergleich zum Vorjahr etwa um 465,7 Prozent. Deswegen brachte die FPÖ in der letzten Gemeinderatsitzung eine Resolution ein, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, der Preisexplosion entgegen zu...

Bezirk Tulln
Öl und Gas? Muss das heutzutage wirklich noch sein?

Das Heizen mit Öl und Gas hat meiner Meinung nach bereits vor dem Krieg in der Ukraine sein Ablaufdatum erreicht. Uns Menschen wird mit zunehmender Klimaerwärmung, Umweltdemos und dem Nachhaltigkeitsgedanken immer mehr bewusst, dass etwas getan werden muss. Doch Heizen mit Gas ist weit verbreitet und erfreut sich zudem großer Beliebtheit. Ich denke, nun hat sich einiges geändert. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und der damit einhergehenden Sanktionen für den Kriegsführer zeigt uns...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Gemeinde Fels am Wagram hat aufgerüstet und in der gesamten Gemeinde unzählige Photovoltaik anlagen aufgestellt.  | Foto: Marktgemeinde Fels am Wagram
Aktion 15

Bezirk Tulln
Raus aus Öl und Gas - so abhängig sind wir tatsächlich

Putins Krieg zieht einige Konsequenzen nach sich. Das spiegelt sich vor allem beim Heizen wieder. BEZIRK. „Bis 2025 soll die Stadtverwaltung Tullns CO₂-neutral sein, so eines der Ziele unseres Klima-Manifestes. Die Umstellung unserer Heizsysteme ist ein wesentlicher Ansatzpunkt, der aber schrittweise und nicht von heute auf morgen möglich ist“, so Bürgermeister Peter Eisenschenk. Die Stadtgemeinde Tulln setzt seit Jahren Maßnahmen, um unabhängig von Gas zu werden. Daher wurden die Heizsysteme...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Öl- und Gas-Heizungen sollen rasch ausgetauscht werden, um unabhängiger von teuren Energieimporten zu werden, schlägt KEM-Manager Lukas Schützenhofer vor. | Foto: crstrbrt/panthermedia

KEM-Manager Lukas Schützenhofer
"Rasch umsteigen auf klimafreundliche Heizsysteme"

Unabhängiger von Öl- und Gasimporten zu werden, hat viele Vorteile. Es ist Zeit für alternative Heizsysteme. BEZIRK KIRCHDORF. Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Traunviertler Alpenvorland unterstützt die Gemeinden beim Ausstieg aus Öl und Gas. Dadurch sollen die letzten Öl- und Gas-Heizungen rasch ausgetauscht werden, um unabhängiger von teuren Energieimporten zu werden. Derzeit gibt es eine Förderung für Private, mehrgeschossigen Wohnbau und Betriebe. KEM-Manager Lukas Schützenhofer...

Der Energiebedarf muss in Tirol durch Maßnahmen wie thermische Sanierung von Gebäuden, neue Technologien und auch Verhaltensänderungen um 37 Prozent sinken. | Foto: © Land Tirol
2

Energieautonomie
Tirol hat klaren Plan für Energieautonomie 2050

TIROL. Das erklärte Ziel Tirols, die Unabhängigkeit von Energieimporten und Preisdiktaten, geht nicht von heute auf morgen. Das weiß auch Energiereferent LHStv Geisler, der allerdings auf den klaren Plan für den Weg hin zur Energieautonomie hinweist. Tirol hat einen klaren FahrplanBereits 2014 hat die Tiroler Landesregierung den schrittweisen Ausstieg aus Öl und Gas beschlossen. Wie Tirol bis 2050 die Energiewende bewerkstelligen kann, gibt das Zielszenario Tirol 2050 vor. Besonders Maßnahmen...

Östereich rüstet sich für den Klimawandel, der uns mit seinen Wetterkapriolen immer fester in den Griff bekommt. | Foto: IG Windkraft/Markus Axnix
2 3

Der Klimawandel verursacht schon jetzt einen Schaden in Milliardenhöhe

Österreich treibt seine Energiewende voran. Das Burgenland und Niederösterreich gewinnen ihren Strom bereits zu 100 Prozent aus Erneuerbarer Energie. Aber auch dank vieler Projekte in den ländlichen Regionen werden wir von Öl, Gas und Kohle immer unabhängiger. Die Zeit dafür scheint mehr als reif. Denn der jährliche Schaden durch den Klimawandel beträgt allein in Östereich eine Milliarde Euro. In Österreich gewinnen wir derzeit 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbarer Energie. Den kompletten...

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.