Das Innere der Druckkammer. Hier kann eine Lufthöhe von bis zu 8.000 Metern simuliert werden oder eine Tiefe von 14 Metern. Patienten bekommen 100 Prozent Sauerstoff durch die Masken. Wichtig sei diese Art der Behandlung unter anderem im Bereich Long Covid, dem diabetischen Fuß oder Migräne. | Foto: Schrofner
5

Druckkammerzentrum in Salzburg
Hier ist Sauerstoff das Medikament

Die Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) wird sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen, die von erhöhtem Sauerstoffangebot profitieren, angewandt. Unter anderem beim diabetischen Fuß, beim akuten Hörsturz oder bei Knochen-Erkrankungen. Eine solche Druckkammer, mit der die HBO-Therapie möglich ist, gibt es seit vergangenem Herbst in der Stadt Salzburg. In der HBO-Therapie ist Sauerstoff (100 Prozent O₂) das Medikament. SALZBURG. "Wir hatten einen 34-jährigen Mann bei uns im...

Tennengau - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Nüsse haben einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und zählen somit zu den "Herzschützern". | Foto: calypso77 / Fotolia

Erhöhre Cholesterinwerte
Mit "guten" Fettsäuren gegen "böse" Blutfette

Wenn das Blutbild erhöhte Cholesterinwerte aufweist, sollte man das nicht unterschätzen. Zu viel Cholesterin im Blut kann ernste Krankheiten – etwa Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall - begünstigen. Allerdings muss zwischen "gutem" (HDL) und "schlechtem" Cholesterin (LDL) unterschieden werden. Der wichtigste Faktor für einen ausgewogenen Cholesterinspiegel ist eine gesunde Ernährung. Omega-3-Fettsäuren werden in diesem Zusammenhang öfters genannt. Reich an diesen gesättigten...

Im Schlaflabor werden Messungen durchgeführt, die Aufschluss über die Ursache der gestörten Nachtruhe geben.  | Foto: Aenne Bauck / Fotolia

Bei Schlafapnoe und anderen Schlaf-Räubern:
Eine Nacht im Labor

Schlafprobleme – ob Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten sowie Schlafapnoe – sind im Vormarsch. Tagesmüdigkeit, Einschränkung der Tagesbefindlichkeit, nächtliche Herzbeschwerden und Rhythmusstörungen sowie eine Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit sind mögliche unangenehme Folgen der mangelnden Nachtruhe. Für besseren Schlaf gilt es, der Ursache auf den Grund zu gehen, und das geschieht im Schlaflabor. Mittels Elektroden werden verschiedene Körperfunktionen überwacht und danach ausgewertet....

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Foto: pix4U / Fotolia

Mythen der Medizin: Auch Männer kommen in die Wechseljahre

Bei Frauen sind die Wechseljahre als Menopause bekannt und in der Medizin unumstritten. Gewöhnlich beginnt der weibliche Hormonhaushalt zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr sich umzustellen. Der schlagartige Abfall des Östrogenspiegels kann zu verschiedenen Beschwerden führen. Männliches Pendant zur Menopause gibt es im Prinzip keines, da sich das Testosteron nur langsam reduziert. Wenngleich in der Regel kein Zusammenhang zum Hormonspiegel besteht, können jedoch einige der typischen...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Herbst und Winter bringen besondere Herausforderungen für die Augen von Autofahrern mit sich. | Foto: disq / Fotolia

Eine spezielle Autofahrer-Brille kann helfen
Klaren Durchblick bei schlechter Sicht behalten

Frühe Dunkelheit und eine lange Dämmerung machen Autofahrern häufig zu schaffen. Nicht zu unterschätzen ist die Nachtblindheit. Das kann eine altersbedingte Erscheinung sein, aber auch genetische genetische Ursachen haben. Bei zweiterer sind die Stäbchenzellen der Netzhaut geschädigt und das ist eine ernsthafte Angelegenheit. Wer in der Nacht oder in der Dämmerung sehr schlecht sieht, sollte das überprüfen lassen. Auch Blendung durch Sonne oder Gegenverkehr kann für einen unfreiwilligen...

Sehr reife Käse, Rohwürste und Rotwein zählen zu den besonders histaminreichen Lebensmitteln.  | Foto: M.studio / Fotolia
1

Etwa zwanzig Prozent der Österreicher reagieren sensibel auf Histamin
Rotwein und Käse? Nein danke!

Histamin ist ein natürlicher Botenstoff, der zum Teil vom Körper selbst gebildet wird. Es ist ein Abbauprodukt von Eiweißbestandteilen – den Aminosäuren – und ist an verschiedenen Körperfunktionen, wie etwa an der Immunabwehr beteiligt. Aber auch viele Lebensmittel enthalten Histamin. Einen besonders hohen Anteil haben beispielsweise lange gereifte Käse, Rohwürste, Schokolade, Rotwein, aber auch manche Gemüse- und Obstsorten wie Tomaten oder Erdbeeren. "Anti-Histamin-Enzym" Gesunde Menschen...

Die scheidende Obfrau Maria Haidinger mit ihrem Nachfolger Karl Schwaiger. | Foto: Hospiz Bewegung Salzburg
2

Gesundheit
Karl Schwaiger ist neuer Obmann der Hospiz Bewegung

Nach 18 Jahren verabschiedete sich Maria Haidinger als Obfrau der Hospiz Bewegung Salzburg. Ihr folgt Karl Schwaiger aus St. Veit. SALZBURG. Maria Haidinger legte bei der 13. Generalversammlung der Hospiz Bewegung in Salzburg ihr Amt als Obfrau nieder. "Im Jahr 2000 durfte ich als Nachfolgerin von Dr. Ursula Dechant die Obfrauschaft übernehmen. 18 Jahre sind seither vergangen. Ich habe wunderbare Menschen in dieser Hospizbewegung kennengelernt. Sie alle haben schwer kranken Menschen mit großer...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Mythen der Medizin: Weisheitszähne müssen raus

Dummy Das Entfernen von Weisheitszähnen zählt zu den häufigsten Operationen der Zahnmedizin. Darüber, wann der Eingriff notwendig ist, herrscht aber auch unter Zahnärzten oft Uneinigkeit. Klar ist, dass ein Weisheitszahn heraus genommen werden sollte, wenn er Probleme macht. Das kann etwa dann der Fall sein, wenn er schief wächst und daher gegen einen anderen Zahn drückt. Von der, früher üblichen, rein vorbeugenden Entfernung der Weisheitszähne sehen viele Ärzte mittlerweile aber ab, da die...

Foto: RFBSIP / Fotolia

Eine unterschätzte Krankheit
Nur bei etwa 20 Prozent der Betroffenen ist Osteoporose diagnostiziert

Österreichweit sind etwa 500.000 der über 50-Jährigen von Osteoporose betroffen. Nach Schätzungen der International Osteoporosis Foundation ist die Erkrankung aber nur bei rund 20 Prozent diagnostiziert. Dabei kann jedoch nur eine frühzeitige Diagnose in Kombination mit entsprechenden Therapiemaßnahmen den "Knochenschwund" eindämmen. Häufig gibt es erst nach einem Bruch einen entsprechenden Befund. Laut Astrid Fahrleitner-Pammer, Fachärztin für Innere Medizin an der Medizinischen Universität...

Nur über die Ernährung kann der Vitamin-D-Bedarf nicht gedeckt werden, auch ausreichend Sonnenlicht ist nötig. | Foto: cegli / Fotolia

Vitamin mit Sonderstellung
Wo keine Sonne, da kein Vitamin D

Wenn die Tage kürzer werden und man sich antriebslos und matt fühlt, kann ein Vitamin-D-Mangel dafür mitverantwortlich sein. Unter den Vitaminen nimmt es eine gewisse Sonderstellung ein, da es genau genommen ein Hormon ist und im Gegensatz zu anderen Vitaminen vom Körper selbst gebildet werden kann. Dazu bedarf es allerdings einer ausreichenden Dosis an Sonnenlicht. Über die Ernährung allein kann der Bedarf nicht vollständig gedeckt werden. Manche Lebensmittel, vor allem tierische, enthalten...

Plasma kann nicht künstlich erzeugt werden.

Der Bedarf steigt
Plasmaspender gesucht

Plasma ist der klare, gelbliche, flüssige Anteil des Bluts. Aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung kann es nicht künstlich hergestellt werden. Im klinischen Alltag gewinnen Arzneimittel aus Blutplasma jedoch zusehends an Bedeutung. So berichtet etwa Karin Modl, Obfrau der Österreichischen Selbsthilfe für primäre Immundefekte: „Ohne Blutplasma wäre ich heute nicht mehr am Leben“. Bereits im Kindesalter war Modl häufig krank und im Spital. Erst in ihrem 38. Lebensjahr entdeckten Ärzte...

Ab einem Body-Mass-Index von 30 spricht man von krankhaftem Übergewicht. Das gefährdet die Gesundheit stark. | Foto: karepa / Fotolia

Adipositas
Übergewicht nicht immer eine Frage der Disziplin

23 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer in Europa sind adipös, also stark fettleibig. Das Übergewicht erhöht das Erkrankungsrisiko der Betroffenen in vielerlei Hinsicht. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Innsbrucker Universitätskliniken  begleitet besonders komplexe Fälle und begleitet die Patienten von der Abklärung bis zur Langzeitnachsorge. Wann unter's Messer? „Ab einem Body-Mass-Index von 35, wenn bereits Folgeerkrankungen vorliegen oder ab einem BMI von 40 sollte an eine...

Es ist ärgerlich, aber ganz natürlich: Im Laufe des Lebens lässt das Gedächtnisvermögen langsam nach. | Foto: Pixelot / Fotolia

Gedächtnis lässt mit der Zeit nach
Brille verlegt, Geburtstag vergessen, Name entfallen

Das Gedächtnis ist eine Aktivität des Gehirns, die sich – wie andere Funktionen des Körpers auch – im Laufe des Lebens verändert. Die Gedächtnisspanne – also die Anzahl der Einzelinformationen, die jemand gleichzeitig im "Arbeitsspeicher" behalten kann – wird mit dem Alter zunehmend kleiner. Das beginnt bereits gegen Ende der Pubertät. In diesem Alter sind das durchschnittlich sieben Informationen, mit 60 immerhin noch etwa fünf. Probleme mit dem Erinnerungsvermögen können viele Ursachen haben....

Herzerkrankungen: Frauen haben schlechtere Karten

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen laut dem Bundesministerium für Gesundheit bei Frauen über 65 Jahren und bei Männern über 45 Jahren die Haupttodesursache dar. Dazu zählt beispielsweise Angina Pectoris, die sich typischerweise durch ein Enge- und Schweregefühl im Brustkorb äußert. Diese Erkrankungen gelten bei 47 Prozent der Frauen und bei 38 Prozent der Männer als Sterbegrund. Bei den Frauen ist der Rückgang der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen weniger stark ausgeprägt. Zudem...

Aktuelle Herausforderungen im HNO-Bereich
Nicht nur die Ohren, auch Hals und Nase lassen nach

Jedes Sinnesorgan mit dem sich die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde beschäftigt, wird durch den Alterungsprozess beeinträchtigt. Bereits seit längerer Zeit bekannt ist die Altersschwerhörigkeit. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, diesen auszugleichen. Doch auch andere Beschwerden des HNO-Bereichs treten im Alter vermehrt auf. Sprechen, riechen, schlucken Weniger bekannt sind in der Bevölkerung jedoch Krankheitsbilder, die Stimme, Riechen, Schmecken, Schlucken und den...

Männer ab 45 sollten einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen und dabei die Prostata nicht vergessen. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Früherkennung kann Leben retten

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Dafür hilft es schon, dem eigenen Körper gebührende Aufmerksamkeit zu schenken um eventuelle Veränderungen zu erkennen. Ein Beispiel dafür ist die Tastuntersuchung der Brust. Bei eventuellen Warnsignalen sollte man nicht zögern, den Arzt aufzusuchen. Auch wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung geht, verbessert im Fall des Falles die Heilungschancen. Die beste Präventionsmaßnahme ist jedoch ein gesunder...

Hat ein Kind Fieber, gehört es grundsätzlich nicht in Schule oder Kindergarten, sondern in's Bett. | Foto: Foto: LIGHTFIELD STUDIOS / Fotolia
1

Scharlach, Mumps und Co.
In die Schule gehen oder besser im Bett bleiben?

Mit dem Kindergarten- oder Schulbeginn fangen sich viele Kleine Scharlach, Mumps oder andere Kinderkrankheiten ein. Wenn ein Kind krank ist, muss es zuhause bleiben um sich gut auszukurieren und andere nicht anzustecken. Schulfrei bei Fieber Oft ist es für Eltern aber schwierig abzuschätzen, wann der Kinderarzt zurate gezogen werden soll. Bei hohem Fieber, Austrocknungsgefahr, schlechtem Allgemeinzustand und bei bakteriell bedingten Infektionen ist auf alle Fälle ärztlicher Rat gefragt. "Im...

Wer rastet, der rostet. Nicht selten macht sich langes Sitzen und Bewegungsmangel im Nacken bemerkbar. | Foto: Racle Fotodesign / Fotolia

Massage und Bewegung gegen Nackenschmerzen

Sitzende Tätigkeiten führen nicht selten zu Nackenschmerzen. In den meisten Fällen entstehen diese durch Verspannungen aufgrund falscher Kopf- oder Schulterhaltung und sind zwar quälend, meist aber nicht gefährlich. Dagegen können Massagen helfen. Sie durchbluten das Gewebe, fördern den Abtransport von Schlackstoffen und reduzieren Stresshormone. Wer zu Verspannungen neigt, ist mit gezielter Bewegung gut beraten. Eine gut durchblutete Muskulatur verspannt weniger leicht und gut trainierte...

Die Apotheke gehört regelmäßig kontrolliert. | Foto: BillionPhotos.com / Fotolia

Hausapotheke
Nicht nur der Inhalt zählt

Bei einer Hausapotheke steht die richtige Zusammenstellung des Inhalts an erster Stelle. Dabei lässt man sich am besten vom Apotheker beraten. Auf jeden Fall dürfen Verbandsmaterialien – also Pflaster, Mullbinden und Wundauflagen –, aber auch eine Heilsalbe und Desinfektionsmittel nicht fehlen. Weiters sollte die Hausapotheke Präparate gegen Erkältungen, schmerzstillende Tabletten und Medikamente gegen Durchfall enthalten. Zu den wichtigsten Kleingeräten gehören Fieberthermometer, Pinzette,...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
5

Mythen der Medizin: Am Abend sollten wir nicht zu viel essen

Wir sollten viel zum Frühstück, aber nur wenig zu Abend essen. Morgens sollen wir essen wie ein Kaiser, mittags nur noch wie ein König und abends gar wie ein Bettelmann. So zumindest schlägt es ein altes Sprichwort vor, das auch heute noch weit verbreitet ist. Dem Organismus ist dieses traditionelle Denken allerdings relativ egal, denn jeder Mensch entwickelt seinen eigenen Biorhythmus. Wer einer körperlich anstrengenden Arbeit nachgeht, tut wohl tatsächlich gut daran, mit einem ausreichenden...

Reinigungstücher mit natürlichen Extrakten aus Kamille oder Ringelblume können Beschwerden oft lindern. | Foto: absolutimages / Fotolia

Hämorrhoiden: Frauen öfter betroffen
Juckreiz und Brennen beim großen Geschäft

Bei Hämorrhoiden handelt es sich um eine normal anatomische Struktur, die bestimmte Funktionen erfüllt. Es sind kleine Gefäßkissen zwischen dem Enddarm und dem Schließmuskel, die von arteriellem – daher hellrotem – Blut gespeist werden. Beschwerden können dann auftreten, wenn sich die Gefäßpolster vergrößern und absinken. Jede zweite Person ab dem Alter von 40 Jahren hat zumindest einmal in seinem Leben mit hämorrhoidalen Beschwerden zu tun. Bedingt durch Schwangerschaft, Entbindung und...

"Das Interesse, wie man in Zeiten des Stresses und der hohen Arbeitsbelastung zu neuer Energie kommt, ist extrem groß", sagt Toni Klein.
4

Sport und Fitness
Toni Klein: "Bin Trainer und Motivator"

Toni Klein: "Als 'Uniqa VitalCoach' verhelfe ich Kunden zu körperlicher Fitness und zu mentalem Wohlbefinden." SALZBURG (pjw). Rund 100 "Uniqa VitalCoaches" gibt es in ganz Österreich. Einer davon ist der Sportwissenschafter Toni Klein aus Sankt Andrä im Lungau. "Der Uniqa VitalCoach ist ein innovatives Service, welches Uniqa ihren Versicherten zur Verfügung stellt, damit diese präventiv etwas für Fitness machen", erklärt Toni Klein. "Sind Einzel-Coachings" "Gegen einen geringen Aufpreis zur...

Schöne Zähne sollten keine Frage von Wohlstand sein. Weil Zähneputzen alleine oft nicht reicht, wurde 2015 die Gratis-Zahnspange für Kinder eingeführt. In Salzburg soll sie mit 30. September Geschichte sein. | Foto: Franz Neumayr (Symbolfoto)

Das Ende für die Gratis-Zahnspange in Salzburg

2015 einheitlich eingeführt, wollen Salzburgs Kieferorthopäden nun die Behandlung verweigern. Der Vertrag endet mit Monatsende. Vor drei Jahren wurde die Gratis-Zahnspange mit einem bundesweit einheitlichen Vertrag mit gleichen Bedingungen in ganz Österreich eingeführt. Für Salzburg waren zwölf Kieferorthopäden mit Vertrag vorgesehen, mit dem Ziel, auch jenen Kindern eine Zahnspange zu ermöglichen, deren Familien sich eine solche nicht leisten können.  Seit ihrer Einführung profitierten etwa...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

Das Potenzmittel "Viagra" feiert 20. Geburtstag. Fälschungen sind häufig und kommen oft aus solchen Werkstätten. | Foto: Pfizer Corporation Austria

Vorsicht vor gefälschten Medikamenten
Rattenkot in der Pille

Der Handel mit gefälschten Arzneien ist stark im Vormarsch und für Konsumenten sehr gefährlich. Allein im Jahr 2017 hat der österreichische Zoll bei 1.018 Sendungen 54.895 Medikamentenfälschungen im Wert von 1.097.460 Euro aus dem Verkehr gezogen. Die Inhaltsstoffe dieser Produkte sind teilweise äußerst bedenklich. "Wir haben in Untersuchungen dieser Pillen bereits Rattenkot, Straßenfarbe und Möbelpolitur gefunden. Auch krebserregende Stoffe sind häufig enthalten", weiß Christoph Baumgärtel...

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.