Lebensmittel
Welches heimische Obst und Gemüse gibt es im Winter?

Auch im Winter haben zahlreiche schmackhafte Obst- und Gemüsearten in Österreich Saison. | Foto: Land schafft Leben
3Bilder
  • Auch im Winter haben zahlreiche schmackhafte Obst- und Gemüsearten in Österreich Saison.
  • Foto: Land schafft Leben
  • hochgeladen von Lucia Königer

Wer fit ins neue Jahr starten will, kann das durch seine Ernährung schaffen. Das bedeutet vor allem: viel Obst und Gemüse auf dem Speiseplan. Gut, dass es auch mitten im Winter zahlreiche Obst- und Gemüsearten aus heimischem Anbau gibt.

TIROL. Welche Obst- und Gemüsearten können wir aus der heimischen Landwirtschaft im Winter beziehen? Wir haben einen Überblick, welche Lebensmittel aktuell Saison haben und uns fit durch den Winter bringen.

Vitamin C-Spitzenreiter

Besonders im Winter hat die Erkältungszeit ihr hoch, da hilft viel Vitamin C. Dieses Vitamin kann vor einer Infektion schützen aber auch während einer Infektion Wunder wirken. Um Vitamin C zu erhalten, müssen wir aber nicht unbedingt zu Zitrusfrüchten greifen. Eine Reihe von heimischen Obst- und Gemüsesorten, die aktuell Saison haben, weisen einen hohen Vitamin C-Gehalt auf.
Allen voran der Kren: Mit 114 Milligramm pro 100 Gramm enthält er mehr als doppelt so viel Vitamin C wie Zitronensaft.

Ein Vitamin C-Lieferant im Winter: der Wirsing. | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)

Kohl (Wirsing) liefert mit 50 Milligramm je 100 Gramm ebenso viel Vitamin C wie Orangen, und auch Kohlsprossen, Rot- und Weißkraut enthalten besonders viel Vitamin C und sind in den Wintermonaten aus heimischem Anbau verfügbar.

Äpfel, Kartoffeln und rote Rüben

Der Großteil des regionalen Obst und Gemüses, das man aktuell kaufen kann, wird nicht während der Wintermonate geerntet, sondern kommt aus dem Lager. Dazu gehören Äpfel, Karotten oder rote Rüben. 

Karotten sind dabei besonders reich an Beta-Carotin, einer Vorstufe des Vitamin A, und liefern außerdem Vitamin K, Kalium und wertvolle Ballaststoffe.
Auch rote Rüben enthalten Kalium, ebenso wie Folsäure, die unter anderem für die Zellteilung und das Wachstum wichtig ist. Zwiebeln und Knoblauch lassen sich ebenfalls über lange Zeit hinweg lagern und sind somit aktuell aus Österreich verfügbar.

Rote Rüben, oder auch rote Beete genannt, ist ebenfalls ein beliebtes Wintergemüse. | Foto: Pixabay/congerdesign (Symbolbild)

Vogerlsalat und Chinakohl

Wer nicht ohne Vorspeisen-Salat leben kann, der kann sich diesen auch aus heimischen Zutaten zusammenstellen. 
Chinakohl und Vogerlsalat haben aktuell Saison und sorgen für Abwechslung zum sommerlichen Häuptelsalat. Auch Zuckerhut gibt es aktuell, allerdings aus dem Lager.
Salate haben vor allem viel Folsäure, Vogerlsalat liefert außerdem Beta-Carotin, Kalium sowie die Vitamine C und B6.

Für die herzhaften Wintergerichte

Nicht wegzudenken aus der winterlichen Küche sind auch Kürbis, Sellerie und Pastinake. Mit ihnen werden wärmende Eintöpfe, Suppen und Aufläufe zubereitet. Die Wurzel- und Knollengemüse eigenen sich für jene Gerichte nämlich besonders gut. Aber auch Kartoffel, rote Rüben und Karotten können in solchen Gerichten verarbeitet werden. 
Der Kürbis wird aktuell zwar nicht geerntet ist aber aus den heimischen Lagern verfügbar.
HIER geht es zum Saisonkalender

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Was kommt jetzt auf den Teller? – Winterfrischgemüse!
"Süße Kathi" wird Gemüse des Jahres

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Auch im Winter haben zahlreiche schmackhafte Obst- und Gemüsearten in Österreich Saison. | Foto: Land schafft Leben
Ein Vitamin C-Lieferant im Winter: der Wirsing. | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)
Rote Rüben, oder auch rote Beete genannt, ist ebenfalls ein beliebtes Wintergemüse. | Foto: Pixabay/congerdesign (Symbolbild)
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.