Wir sind nicht süß, wir leiden
Sag NEIN zu Qualzuchten

Faltohrkatzen wie die Scottish Fold leiden an OCD. Diese schmerzhafte Krankheit verursacht schwere Knochen- und Knorpelfehlbildungen | Foto: Pixabay/petfoto (Symbolbild)
3Bilder
  • Faltohrkatzen wie die Scottish Fold leiden an OCD. Diese schmerzhafte Krankheit verursacht schwere Knochen- und Knorpelfehlbildungen
  • Foto: Pixabay/petfoto (Symbolbild)
  • hochgeladen von Lucia Königer

In den Tierheimen werden immer mehr Haustiere abgegeben, die an den Folgen von Qualzucht leiden. Besonders bestimmte Rassen, werden so gezüchtet, dass die Tiere ihr ganzes Leben einen hohen Leidensdruck haben, was zu hohe Kosten führt, bei den Besitzern und in späterer Folge auch für den Tierschutzverein. 

INNSBRUCK. Der Tierschutzverein Tirol schlägt Alarm: IIn letzter Zeit kam es zu einem besorgniserregenden Anstieg von Katzen, die an dem unheilbaren Geschlechtsdefekt OCD leiden. Dies verursacht schmerzhafte Fehlbildungen im Knorpel und schwere Knochenschäden. Ein Beispiel dafür sind die Schottisch Faltohr Katzen, deren nach vorne gefaltete Ohren als „niedlich“ gelten. Doch dieses markante Merkmal hat schwerwiegende Folgen: Etwa ein Drittel aller Faltohrkatzen leidet unter chronischen Schmerzen, die von entzündeten Augen und Atemwegsproblemen bis hin zu geschwollenen Gelenken reichen. Diese Tiere benötigen eine lebenslange Schmerztherapie.

„Es stimmt sehr traurig zu sehen, in welche Richtung sich Schönheitsideale mancher Rassen entwickelt haben. Diese Tiere sind nicht süß – sie leiden“, warnt der Tierschutzverein für Tirol.

Auch die sogenannten Sphinx-Katzen gehören zur Qualzucht. | Foto: Pixabay/shlyor (Symbolbild)

Alles für die Schönheit 

Viele schaffen sich ein teueres und überzüchtetes Haustier an. Der Grund: es ist süß udn hat eine besodnere Optik. Spätestens wenn die ersten, teuren Schmerztherapien beim Tierarzt anstehen, sind die Besitzerinnen und Besitzer oft tief erschüttert und bereuen die Entscheidung, sich ein Tier mit extremen Zuchtmerkmalen angeschafft zu haben. Aufgrund der hohen Kosten die durch der notwendigen Behandlung zustandekommen landen die Tiere im Tierheim. Für viele dieser Tiere bedeutet das Tierheim eine zweite Chance: Der Tierschutzverein für Tirol setzt alles daran, ihnen ein neues Zuhause zu vermitteln, in dem sie trotz ihrer körperlichen Einschränkungen liebevoll betreut werden. Die Vermittlung bleibt jedoch herausfordernd, da viele dieser Tiere intensive medizinische Betreuung benötigen. Für den Tierschutzverein für Tirol bedeutet dies eine zusätzliche finanzielle Belastung.

So kannst du mithelfen

Helfen Sie mit, über die Folgen von Qualzuchten aufzuklären. Im Onlineshop des Tierschutzvereins für Tirol finden sich ab sofort Poster und Sticker zur Kampagne „Sag NEIN zu Qualzuchten“. Damit können alle dazu beitragen, Bewusstsein zu schaffen und das Leiden vieler Tiere zu verhindern. Um die kostenintensiven Schmerztherapien für jene Tiere, die als Qualzuchten gelten, weiterhin gewährleisten zu können, ist der Tierschutzverein außerdem auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Jede Spende ist dabei von unschätzbarem Wert: AT69 2050 3000 0002 5189

Das könnte dich noch interessieren 

Boa constrictor in Innsbruck ausgesetzt
Rechtsstreit um Hundehaus beginnt
Miau ohne Wow: Qualzucht-Probleme bei Katzen

Hier gehts zu weiteren Meldungen aus Innsbruck. 

Faltohrkatzen wie die Scottish Fold leiden an OCD. Diese schmerzhafte Krankheit verursacht schwere Knochen- und Knorpelfehlbildungen | Foto: Pixabay/petfoto (Symbolbild)
Auch die sogenannten Sphinx-Katzen gehören zur Qualzucht. | Foto: Pixabay/shlyor (Symbolbild)
Kampagne „sag NEIN zu Qualzuchten" | Foto: TVT
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.