EUREX.24
Tirol-Südtirol übte grenzüberschreitend den Ernstfall

Auch die Dekontamination der Einsatzkräfte wurde für den Ernstfall am Bahnhof Steinach am Brenner geübt. | Foto:  Land Tirol/Die Fotografen
4Bilder
  • Auch die Dekontamination der Einsatzkräfte wurde für den Ernstfall am Bahnhof Steinach am Brenner geübt.
  • Foto: Land Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Rund 450 Einsatzkräfte aus Tirol und Südtirol übten im Rahmen der ersten länderübergreifenden Katastrophenschutzübung EUREX.24 den Ernstfall.

TIROL/SÜDTIROL. Das Übungsszenario umfasste einen heftigen Sturm mit Starkregen, der die Verkehrsinfrastruktur in beiden Regionen erheblich beeinträchtigte und eine Hilfsanforderung an die benachbarten Länder notwendig machte. Im Fokus der Übung stand die rasche und effiziente Zusammenarbeit zwischen Tirol und Südtirol, die auf dem Euregio-Abkommen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes basiert.

Im Rahmen des Gefahrengutszenarios wurde seitens der Feuerwehr die ausgetretene Essigsäure behandelt, um weiteren Schaden zu verhindern | Foto:  Land Tirol/Die Fotografen
  • Im Rahmen des Gefahrengutszenarios wurde seitens der Feuerwehr die ausgetretene Essigsäure behandelt, um weiteren Schaden zu verhindern
  • Foto: Land Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Neben der Arbeit in den Einsatzstäben wurden auch reale Szenarien in beiden Landesteilen beübt – ein Gefahrengutaustritt am Bahnhof in Steinach am Brenner (Bezirk Innsbruck-Land) und mehrere Unfälle mit zahlreichen Verletzten in einem Gewerbegebiet in Ratschings (Bezirksgemeinschaft Wipptal, Südtirol).

Euregio-Präsident und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher betont: „Die Sicherheit unserer Bevölkerung steht an oberster Stelle. Dafür ist eine koordinierte Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg unumgänglich. Dank des Euregio-Abkommens können wir im Ernstfall schnell reagieren und im Bedarfsfall auch auf benachbarte Ressourcen zurückgreifen. Abläufe müssen im Ernstfall natürlich sitzen – deshalb sind gemeinsame Übungen enorm wichtig. Mit der EUREX.24 setzen wir ein weiteres sichtbares Zeichen für das starke Band zwischen Tirol und Südtirol.

Im Landeslagezentrum in der Agentur für Bevölkerungsschutz in Bozen wurde die Entwicklung der Lage während der Übung im Auge behalten, in Anwesenheit auch zweier Vertreter des Regierungskommissariats als Beobachter. | Foto: Landespresseamt Südtirol
  • Im Landeslagezentrum in der Agentur für Bevölkerungsschutz in Bozen wurde die Entwicklung der Lage während der Übung im Auge behalten, in Anwesenheit auch zweier Vertreter des Regierungskommissariats als Beobachter.
  • Foto: Landespresseamt Südtirol
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Der Zivil- und Katastrophenschutz endet nicht an Landesgrenzen. Die Übung hat einmal mehr verdeutlicht, wie essenziell der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Tirol und Südtirol sind, um in Krisensituationen effizient und wirkungsvoll handeln zu können. Mit dem Euregio-Abkommen haben wir dafür eine gute Grundlage“, schlägt auch Tirols Sicherheitslandesrätin Astrid Mair in die gleiche Kerbe und bedankt sich bei allen Übungsbeteiligten für die professionelle Abwicklung der EUREX.24.

Euregio-Abkommen regelt Abläufe

Der Fachvorstand der Euregio hat in den vergangenen Jahren ein Abkommen für grenzüberschreitenden Zivil- und Katastrophenschutz erarbeitet, um grenzüberschreitenden Einsätze zu erleichtern. Vergangenes Jahr wurde das Abkommen seitens des Euregio-Vorstandes genehmigt. Neben dem Austausch von Einsatzdaten in Echtzeit bzw. der möglichst raschen Übermittlung von Informationen wird damit auch die Entsendung von Rettungsteams und Hilfsmaterial geregelt. „Diese Vereinbarung ermöglicht eine enge Kooperation im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes und hat sich bei der Übung als unverzichtbar erwiesen. Aufbauend auf diesem Abkommen können wir unsere Zusammenarbeit künftig vertiefen“, so Elmar Rizzoli, Leiter des Tiroler Zentrums für Krisen- und Katastrophenmanagement.

Action in Steinach und Ratschings

Schauplätze des realen Übungsteils waren am Samstag sowohl in Tirol als auch Südtirol. Am Bahnhof in Steinach am Brenner kam es zu einem Gefahrengutaustritt. Ein Kesselwaggon mit Essigsäure wurde durch einen Unfall beschädigt. Vor dem Hintergrund zahlreicher gesperrter Verkehrswege konnten nicht ausreichend geeignete Hilfskräfte aus Tirol zum Einsatzort gelangen.

Bereits am Freitag fand zwischen der Landeseinsatzleitung Tirol sowie dem Lagezentrum Südtirol per Videokonferenz ein reger Austausch statt. Im Bild das Lagezentrum Südtirol. | Foto: Landespresseamt Südtirol
  • Bereits am Freitag fand zwischen der Landeseinsatzleitung Tirol sowie dem Lagezentrum Südtirol per Videokonferenz ein reger Austausch statt. Im Bild das Lagezentrum Südtirol.
  • Foto: Landespresseamt Südtirol
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Dementsprechend wurden neben der Feuerwehr Steinach, der Einsatzleitung der ÖBB und dem Österreichischen Roten Kreuz auch das Rote Kreuz Italien, die Feuerwehr Sterzing, die Berufsfeuerwehr Bozen und das Weiße Kreuz Südtirol angefordert. Gemeinsam wurden Verletzte geborgen und erstversorgt sowie Personen in einer Dekontaminationsschleuse gereinigt. In dem beim Schwimmbad in Steinach eingerichteten Feldspital vom Roten Kreuz Südtirol und der Versorgungsstelle vom Weißen Kreuz Italien wurden die betroffenen Personen untergebracht und versorgt.

Im Gewerbegebiet des Ortsteiles Gasteig der Gemeinde Ratschings kam es indes zu mehreren Verkehrs- und Arbeitsunfällen, die ein so genanntes MANV-Szenario (Massenanfall an Verletzten) zur Folge hatten. Auch hier waren Feuerwehren aus Süd- und Nordtirol, das Weiße Kreuz Italien, das italienische und österreichische Rote Kreuz sowie der österreichische Arbeiter Samariterbund eingebunden. Klaus Unterweger, Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz in Südtirol, erklärt: „Ziel dieses Übungsteiles war es, die Abläufe unter Einbindung auswärtiger Kräfte, den Umgang mit verschiedenen Qualifikationen, unterschiedlicher Ausstattung und technischem Know-how zu beüben, um bei zukünftigen Übungen und natürlich im Ernstfall Optimierungen vornehmen zu können. Zudem wurde eine gemeinsame Lageführung auf Bezirksebene – Bezirk Innsbruck-Land und Feuerwehrbezirk Wipptal – und der Austausch mit dem Lagezentrum in Bozen auf die Probe gestellt.

Factbox

Beteiligte Organisationen EUREX.24

Tirol:
Land Tirol
Österreichisches Rotes Kreuz
Samariterbund Tirol
Landes-Feuerwehrverband Tirol
Bezirksfeuerwehrverband Innsbruck
Freiwillige Feuerwehren Steinach am Brenner, Zirl, Fulpmes, Gschnitz, St. Jodok, Aussernavis und Telfes im Stubaital
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)
Gemeinde Steinach am Brenner

Südtirol:
Land Südtirol
Agentur für Bevölkerungsschutz
Landesnotrufzentrale Bozen
Berufsfeuerwehr Bozen
Bezirksfeuerwehrverband Wipptal-Südtirol
Landesrettungsverein Weißes Kreuz Südtirol
Italienisches Rotes Kreuz Komitee Südtirol

Ziele der Übung


Behördenebene:

Erarbeitung und Beübung der Anforderungsprozedere wechselweise für Unterstützungsleistungen
Kommunikation/Meldewege zwischen den Behörden und den Leitstellen und Einsatzorganisationen
Erstellung eines gemeinsamen, länderübergreifenden Lagebildes
Gemeinsame, länderübergreifende Öffentlichkeitsarbeit
Erfahrungsaustausch und Wissenssicherung für zukünftige grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Einsatzorganisationen:
Kommunikation zu den Behörden und zwischen den Leitstellen und Einsatzorganisationen
Bewältigung eines gemeinsamen Szenarios mit dem Fokus auf eigene Stärken und Eingliederung in bestehende Führungsstrukturen
Erfahrungsaustausch und Wissenssicherung für zukünftige Zusammenarbeit im grenznahen Bereich
Überprüfung, ob zu erwartende Reaktionen und Maßnahmen eintreffen und gesetzt werden
Überprüfung, ob die real geübten Teile in fachlicher, organisatorischer und struktureller Hinsicht wie geplant ablaufen

Das Land Tirol im Internet

Mehr Nachrichten aus Tirol

Auch die Dekontamination der Einsatzkräfte wurde für den Ernstfall am Bahnhof Steinach am Brenner geübt. | Foto:  Land Tirol/Die Fotografen
Im Rahmen des Gefahrengutszenarios wurde seitens der Feuerwehr die ausgetretene Essigsäure behandelt, um weiteren Schaden zu verhindern | Foto:  Land Tirol/Die Fotografen
Im Landeslagezentrum in der Agentur für Bevölkerungsschutz in Bozen wurde die Entwicklung der Lage während der Übung im Auge behalten, in Anwesenheit auch zweier Vertreter des Regierungskommissariats als Beobachter. | Foto: Landespresseamt Südtirol
Bereits am Freitag fand zwischen der Landeseinsatzleitung Tirol sowie dem Lagezentrum Südtirol per Videokonferenz ein reger Austausch statt. Im Bild das Lagezentrum Südtirol. | Foto: Landespresseamt Südtirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.